Heinz Biehl
Themenersteller
CF-Kartenleser - oder: Einer für eine
Die meisten SIGMA-Nutzer dürften, wie der Autor, ein Kartenlesegerät nutzen, um die Daten von der CF-Karte auf den PC zu übertragen. Denn der in der SD 10 eingebaute Prozessor – ist nicht der schnellste auf der nördlichen Halbkugel. (Man kann nicht nur die berühmte Tasse Kaffee trinken gehen, während er sich abmüht, sondern auch noch gemächlich ein Stück Kuchen bei Bäcker verzehren.)
Bislang habe ich einen LEXAR (4 in 1) Cardreader benutzt, der seinen Dienst unter ME nur widerwillig versah. Genauer: mehr wider als willig. Sollte der z.B. die 10 oder 20 Bilder mit einigen HI Res MB nach „Alles markieren“ und in „Ordner verschieben“ die IMGs dahin transportieren, wo sie unter SPP geöffnet werden sollten, hat der Kollege mir glatt einen „Vogel“ gezeigt – und hat in Verschwörung mit „ME-Gates“ den Laden dichtgemacht, und erklärt, der PC sei zu beschäftigt, ich sollte „irgend eine Taste drücken“, um die Kollegen in Redmont aufzuwecken.
Von einem meiner letzten „Ausflüge“ hatte ich alle Speicherkarten randvoll, was sich auf sage und schreibe 175 Bilder in Hi Res belief! – die Abstürze wollte ich nicht zählen also ging nur „Kopieren“ Mit anschließendem Löschen der Speicherkarten.
Den USB-Lexar-Cardreader hatte ich mir vor rund einem Jahr für an die 30 Euro bei MM-Blöd gekauft.:stupid: - Nach Übertragen der Bilder auf den PC, Entwicklung unter SPP und Bildbearbeitungsprogramm war ich nicht nur blöd, sondern reif für einen Erholungsurlaub – und begriff endlich den Werbeslogan: Denn MM behauptet von sich ja: „Ich bin doch nicht blöd“ – und in mir hatten die einen gefunden!
– So viel zur Situation, in der sich wohl die meisten Nutzer wieder erkennen.
Oder kurz: mit dem LEXAR lassen sich unter ME keine Bilder verschieben. Weder einzeln noch als Gruppen. Kopieren funktioniert – aber dann darf man auch noch die Originale von der Speicherkarte selbst löschen. Von den vier Laufwerken, die LEXAR unbedingt für die CF-Karte auf dem Arbeitsplatz einrichtet, und die ich dann auch noch allesamt wieder „abmelden“ darf, einmal ganz abgesehen.
Ich hatte, kurz gesagt, immer davon geträumt, nur ein einziges Laufwerk für meine CF-Karte zu installieren. Bloß es gab die nirgends.
Nun habe ich entdeckt, was mir schon einmal „flüchtig“ begegnet war: einen Kartenleser nur für Compact Flash Karten! Für knappe 17,70 Euro, von Compact Disk hergestellt und von Conrad ver-kauft ( Conrad # 992611). „Transfer mate“ nennt sich das gute Stück, das sich wahrlich als „Übertragungs-Maat“ entpuppt.
Das Schönste vorweg: Mit dem Kartenleser lassen sich nicht nur alle Bilder direkt auf den PC übertragen und dort mit „Alles markieren“ verstauen, sondern auf das gute Stück kann man auch noch vom PC aus schreiben und Bilder hinterlegen! Der ist nämlich „nicht von blöd“, sondern schon zur Schule gegangen: Ein „reader and writer!“
Im übrigen installiert sich die mitgelieferte Software (die im Kartenleser steckt!) selbsttätig auf dem Rechner, plaziert ihren Icon in der Taskleiste und erwacht zum Leben, sobald der Kartenleser angesteckt wird. – Unter Arbeitsplatz/Eigenschaften kann man das Laufwerk mit Speicherkarte durch ScanDisk überprüfen lassen - wie jedes andere LW auch!
Soweit sollten Kartenleser doch auch schon sein, wenn sie sich schon so nennen und nicht von blöd sind. Das „Abmelden“ funktioniert mit einem „Klick“ – und das gute Stück kostet im Versand plus Porto u. Verpackung ganze 25 Euro.
Wer also seine Nerven schonen und sich lieber aufs Fotografieren konzentrieren will, dem sei dieser „Übertragungs-Maat“ empfohlen.
Heinz Biehl
Die meisten SIGMA-Nutzer dürften, wie der Autor, ein Kartenlesegerät nutzen, um die Daten von der CF-Karte auf den PC zu übertragen. Denn der in der SD 10 eingebaute Prozessor – ist nicht der schnellste auf der nördlichen Halbkugel. (Man kann nicht nur die berühmte Tasse Kaffee trinken gehen, während er sich abmüht, sondern auch noch gemächlich ein Stück Kuchen bei Bäcker verzehren.)

Bislang habe ich einen LEXAR (4 in 1) Cardreader benutzt, der seinen Dienst unter ME nur widerwillig versah. Genauer: mehr wider als willig. Sollte der z.B. die 10 oder 20 Bilder mit einigen HI Res MB nach „Alles markieren“ und in „Ordner verschieben“ die IMGs dahin transportieren, wo sie unter SPP geöffnet werden sollten, hat der Kollege mir glatt einen „Vogel“ gezeigt – und hat in Verschwörung mit „ME-Gates“ den Laden dichtgemacht, und erklärt, der PC sei zu beschäftigt, ich sollte „irgend eine Taste drücken“, um die Kollegen in Redmont aufzuwecken.

Von einem meiner letzten „Ausflüge“ hatte ich alle Speicherkarten randvoll, was sich auf sage und schreibe 175 Bilder in Hi Res belief! – die Abstürze wollte ich nicht zählen also ging nur „Kopieren“ Mit anschließendem Löschen der Speicherkarten.

Den USB-Lexar-Cardreader hatte ich mir vor rund einem Jahr für an die 30 Euro bei MM-Blöd gekauft.:stupid: - Nach Übertragen der Bilder auf den PC, Entwicklung unter SPP und Bildbearbeitungsprogramm war ich nicht nur blöd, sondern reif für einen Erholungsurlaub – und begriff endlich den Werbeslogan: Denn MM behauptet von sich ja: „Ich bin doch nicht blöd“ – und in mir hatten die einen gefunden!

– So viel zur Situation, in der sich wohl die meisten Nutzer wieder erkennen.
Oder kurz: mit dem LEXAR lassen sich unter ME keine Bilder verschieben. Weder einzeln noch als Gruppen. Kopieren funktioniert – aber dann darf man auch noch die Originale von der Speicherkarte selbst löschen. Von den vier Laufwerken, die LEXAR unbedingt für die CF-Karte auf dem Arbeitsplatz einrichtet, und die ich dann auch noch allesamt wieder „abmelden“ darf, einmal ganz abgesehen.
Ich hatte, kurz gesagt, immer davon geträumt, nur ein einziges Laufwerk für meine CF-Karte zu installieren. Bloß es gab die nirgends.

Nun habe ich entdeckt, was mir schon einmal „flüchtig“ begegnet war: einen Kartenleser nur für Compact Flash Karten! Für knappe 17,70 Euro, von Compact Disk hergestellt und von Conrad ver-kauft ( Conrad # 992611). „Transfer mate“ nennt sich das gute Stück, das sich wahrlich als „Übertragungs-Maat“ entpuppt.

Das Schönste vorweg: Mit dem Kartenleser lassen sich nicht nur alle Bilder direkt auf den PC übertragen und dort mit „Alles markieren“ verstauen, sondern auf das gute Stück kann man auch noch vom PC aus schreiben und Bilder hinterlegen! Der ist nämlich „nicht von blöd“, sondern schon zur Schule gegangen: Ein „reader and writer!“

Im übrigen installiert sich die mitgelieferte Software (die im Kartenleser steckt!) selbsttätig auf dem Rechner, plaziert ihren Icon in der Taskleiste und erwacht zum Leben, sobald der Kartenleser angesteckt wird. – Unter Arbeitsplatz/Eigenschaften kann man das Laufwerk mit Speicherkarte durch ScanDisk überprüfen lassen - wie jedes andere LW auch!

Soweit sollten Kartenleser doch auch schon sein, wenn sie sich schon so nennen und nicht von blöd sind. Das „Abmelden“ funktioniert mit einem „Klick“ – und das gute Stück kostet im Versand plus Porto u. Verpackung ganze 25 Euro.

Wer also seine Nerven schonen und sich lieber aufs Fotografieren konzentrieren will, dem sei dieser „Übertragungs-Maat“ empfohlen.

Heinz Biehl