• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Casio Exilim EX - ZR700

Ich habe heute ne ZR700 getestet mit einer 8 GB 45 mb/sec sandisk Karte. RAW war sehr schnell, und man kann wirklich im Abstand von 1 s sogar RAW mehrere Bilder knipsen.

Hier mal der Vergleich eines ZR 700 RAW fullzoom ISO 800 1/80 sec. Kann auch sein,
dass das Bild noch etwas verwackelt ist, denn 1/80 sec bei 450 mm ist schon etwas lang und fordert den Bildstabi sehr. manche Bilder waren unschärfer.
war kein Serienbild und da hat das draufdrücken auch etwas einfluss
Die F770 macht aber auch bei 1/80 sec nicht alle Bilder gleich scharf.

Das DNG aus der Casio habe ich mit dem lightroom 5 free beta entwickelt. Schärfe habe ich voll auf 150 (mehr geht leider nicht, ich hätte es schon noch etwas schärfer)
Beim lightroom das schärfen ist auch schon bei der F770 Vollzoom zu schwach. Bei der Brennweite, da muss man eben viel schärfen.
ohne zoom werden die RAW aber einiges schärfer.
Ob das F770 Objektiv bei fullzoom ein schärferes Bild bringt oder die Casio, muss ich noch testen. Wenn jemand mehr sehen will, bitte melden, denn wenns keinen
interessiert kann ich mir die Zeit zum posten sparen. aber so wie es aussieht ist das 450 mm Objektiv viel besser als das alte 300 mm bei Vollzoom.

Ich denke mit acdsee pro 6 wird es noch besser, zumindest kann das auch stärker schärfen. Mal sehen was in der pro 7 geht, wenn die kommt.
aber ich finde das Casio OOC noch schlechter als das F770 OOC und daher kann man aus dem Casio RAW noch mehr rausholen, und das ungleichmässige rauschen, das blasse rot,
die ausgefransten Kanturen die man bei Casio so sieht, hat man bei dem RAW nicht. allerdings rauscht rot am meisten, ich denke, man muss die Farbsättigung für rot im
RAW konverter etwas wegnehmen. ich habe alles auf neutral gelassen.
Ist halt auch Geschmackssache, aber mich stört ungleichmässiges rauschen überschärfen mehr, als etwas unscharf. aber man kann das ZR700 Bild noch etwas in andren Programmen schärfen, aber dann treten wieder einzelne Pixel hervor in der 100% Ansicht. 2* schärfen ist halt nie gut.

AN den Bildern sieht man auch, dass das OOC Bild in 33% Ansicht betrachtet schärfer aussieht. das kommt halt vom überschärfen, dass man bei kleinem Bild nicht sieht. Nur ist durch das überschärfen die 60% -100% Ansicht nicht zu gebrauchen. An schärfe gewöhnt man sich auch, nur im direkten vergleich fällt es halt auf.


http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1367251089Image1.png

Hier ist das ZR700 OOC




dann das aus lightroom. Automatik Button gedrückt und die settings.
Schärfen 150
Radius 1.3.
Details 100
Maskieren 0

entrauschen
luminanz 70
Details 60
Kontrast 0

das waren die default Werte. Habe nix verstellt

Farbe 25
Details 50

 
Zuletzt bearbeitet:
kennt jemand ein Tool, dass die einstellungen der Casio besser anzeigt ?.

Hier habe ich mal ein Bild Vollzoom ohne Digitalzoom bei ISO 1600 OOC. Das finde ich super und sogar besser wie die APS C OOC testbilder auf photgraphy blog bei ISO 1600

http://www.photographyblog.com/reviews/samsung_nx1000_review/sample_images/

, weil bei der Casio kein farbrauschen in dunklen Flächen zu sehen ist, und das rauschen sehr gleichmässig ist. Der Akku der Kamera war schon ziemlich leer. habe aber auf eco gestellt und trotzdem noch 390 Bilder gemacht, meistens im Serienbild bei 10 fps. nur war der zeitdruck halt gross, ich weis nicht was ich da eingestellt hatte. KUSO Exif Viewer zeigt wie bei allen andren auch program AE an.



vielleicht macht die Kamera wenn man Multi Zoom einstellt auch ohne digitalzoom mehrere Bilder und mischt sie zusammen.

Was mich auch noch wundert, wieso die RAW Bilder nicht unter 34 mm Brennweite gehen. sieht irgendwie so aus, als ob darunter nix geht.

lightroom 5 beta korrigiert die Objektivverzerrung automatisch.

In der Bedienungsanleitung zu der ZR 700 steht. Verwendbar ist nur der optische Zoom bis maximal Zommfaktor 1.3 (34 mm.)

Erst dachte ich RAW geht nur soweit. Aber da ich viele Vollzoom RAW Bilder gemacht habe, geht schon mehr. nur scheinbar irgendwie nicht weniger.

wegen den hellen flauen Bildern: Wenn man da den Kontrast im faststone image viewer anhebt wirds besser. Ich nehme an man muss da den Kontrast in der Kamera hochstellen, oder EV ins -. Die Fuji Bilder bei EV0 sind ja noch blasser. die gefallen mir nur wenn ich mind. EV -2/3 einstelle. die schärfe kann man auch hochstellen, aber habe ich nur mit +2 probiert, da sind mir die Halos dann zu stark

Hier mal ein Vergleich mit 4 fach digital Zoom zwischen normal und multiframe. Bei den alten Casio´s die ich bisher mit multiframe sah, sah das nicht gut aus, weil es zu starke halos gab. aber bei der ZR700 bin ich echt erstaunt, wie gut das geht. 4 fach digital ist halt etwas viel, aber dennoch ein grosser unterschied an der unteren Schrift

http://datenkeule.de/dl.php?file=file1367340862multi_single_sr_vergleich.png

Hier noch das ganze OOC 4* digizoom Bild. Ist ISO 200 und 1/50 sec. kann also auch etwas verwackelt sein, aber beide sind ungefähr gleich scharf, aber das multi SR Bild hat mehr Details und weniger und gleichmässigeres rauschen



Was mir auch noch positiv an der ZR700 aufgefallen ist, man kann in dem Menü einstellen, dass EV korrektur mit dem Rad gemacht werden kann. so geht es schnell zü ändern, man braucht nur drehen.

Hier mal ein paar WW Bilder und die Kamera auf 10 mp gestellt. hatte die Spot messung vergessen wieder rauszumachen, daher sind die mit Spot Belichtungsmessung.

ISO 100 OOC 10mp



ISO 200 OOC 10mp



ISO 100 OOC 10 mp Schärfe +2

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibts nen Bildquali Test, der ZR700

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Bildqualitaet_der_Casio_Exilim_EX-ZR700_getestet/8282.aspx

Die Kamera zeigt auch OOC viele Details, dafür rauscht sie halt mehr dass bestätigen die auch. Ich habe mir jetzt doch eine geholt, obwohl CA schlecht ist im Vergleich zu der F770, aber dafür OOC detailreicher als bei der F770 ist, auch im Fullzoom. Von der Fokusierspeed ist die Fuji etwas schneller bei vollzoom, wenn nicht schon vorher fokusiert wurde.

Nennt sich AF Serie das Feature.
EXTREM WICHTIG bei der Casio, ist dass man anti shake nur auf normal stellt. Denn stellt man auf stark, dann versucht die Kameraautomatik 1/1000 sec einzustellen. da kamen bei mir dann WW Bilder raus, mit bis zu ISO 320 im freien und unbewegten Motiven. stellt man das ab, haben die Bilder dann etwa 1/300 sec und ISO 80

bei Vollzoom bekommt man so auch bei 1/60 sec ein scharfes Bild. Im P A M ,viele BS, Art, SR Mode kann man zwar Max ISO runterstellen auf 200 als Begrenzung, aber bei dem Premium Auto geht es nicht. Man kann sogar ISO max oder ISO einstellung auf die links rechts Taste legen. EV Korrektur habe ich auf dem Rad, liegen, allerdings funktioniert die Belichtung extrem gut. selbst helle blonde Haare im Sonnenschein, sind nicht überbelichtet, wie ich das bei den andren Kameras erlebt habe. Und im Vollautomatik Mode, heist bei Casio Premium Auto, kann man sogar EV verstellen, Kontrast, Schärfe, Farbsättigung, geht da aber nicht. Bei der F770 muss ich sogar DR200 und EV -1 einstellen, damit die nicht überbelichtet sind.

CA geht wenns sein muss gut in Lightroom rauszurechnen. gerade bei HDR ART kommen die CA viel stärker zur Geltung als im Normalbild. Allerdings wenn man ein HDR mit ähnlichen Farben hat, dann müsste man den Bereich festlegen können, wo die CA gemacht wird im Lightroom

Den HDR Ex1 Mode finde ich gut, vorallem Woken kommen da gut raus.

Bei dem HDR Art Bild in Fullzoom in Ex1 Mode durch die hohen Kontraste sieht man CA extrem und wenn mans im lightroom komplett rausrechnet, sind auch bei der Person Teile weg.

Das sind die ersten testbilder, mittlerweile habe ich rausgefunden, dass es doch etwas besser ist, 16mp aufzunehmen und dann auf 10 mp zu verkleinern mit lanczos3 und vorallem antishake nicht auf stark zu stellen. Aber auch den 10mp mode OOC finde ich gut. die Bilder lassen sich noch sehr gut schärfen und entrauschen.

10 mp



hier CA entfernt



Die hätten ja wenigstens die CA Retusche so programmieren können in lightroom, dass farb bereiche die grösser sind nicht als CA angesehen werden.
Wenn sich etwas im Bild bewegt, kann das die Casio super rausrechnen. die Frau hat sich bewegt, aber es fällt nicht so auf. Ich denke mal das kann man hochladen, denn erkennen kann man darauf bestimmt niemand. ;-)

evtl gibts auch bessre Programme um CA zu korrigieren. Das Bild ist auf jeden Fall ein guter test um die Qualität der CA Korrektur einer Software zu testen :lol:

Ansonsten ist meine linke untere Ecke etwas unscharf, wenn ich die Kamera nach links gedreht halte. halte ich leicht nach rechts oder gerade ists weniger
Das wäre auch mal untersuchung wert, wie das bei andren Kameras ist(nicht nur bei Casio), die unscharfe Ecken haben. Ob das nur darauf zurückzuführen ist, wenn man die Kamera schräg hält oder nach oben oder unten.
Bei meiner F770 habe ich auch schon gemerkt, manchmal bei selber Brennweite ist die linke untere ecke unschärfer. war aber zu faul das mal zu bei der zu testen.
Im high speed antishake(da kann man auch schärfe, Kontrast Farbsättigung abspeichern in einem BestShot setup abspeichern), bei SR Mode am Rad(geht nur Farbsättigung zu ändern) kommen sehr gute Bilder raus, weil mehrere Bilder zusammengemischt werden. selbst bei fahrenden Autos geht das sogar meistens gut.

siehe z.b hier

sowas sollten andre Kameras auch haben, gerade die Nikon 1 die sogar 60 fps schafft wäre noch besser geeignet.

durch schnelle mehrfach aufnahmen, umgeht man auch noch das Bayer Sensor Problem, dass nicht jeder Pixel jede Farbe aufnehmen kann. dadurch ist z.b in dem einfach Bild das Moiree in den Wellblechteilen zu sehen, bei dem mehrfach Bild nicht.

hier mit multibild. lässt sich auch noch gut in der Bea schärfen, mit Radius 0.5, wenn man schärfer will.

16 mp ISO 80. gefällt mir auch in der 100% Ansicht. Da wäre ein mehr Megapixel Sensor auch möglich und bringt mehr Details. :D



In dem HDR Art Mode wird auch ein Ursprungsbild gespeichert. SO sehen auch die normalen Bilder aus. Im F770 thread habe ich das gleiche Motiv auch genommen, da kann man vergleichen.



Hier das HDR Art mit ex1. insgesamt gibt es 5 verschiedene effekte. die andren sind mir aber zu grell. Kontrast Farbsättigung und Schärfe kann man zwar verstellen, aber nach dem einschalten ist alles wieder auf 0. denke dass ist ein Bug und werde es mal Casio mailen, vielleicht beheben die das. denn wenn ich an dem Rad was andres wähle, werden die Settings von dort eingestellt. stelle ich wieder ART ein, ohne die Kamera abzuschalten, dann werden die Werte wieder richtig eingestellt.



natürlich kann man auch realistische HDR machen, aber so lange habe ich die Kamera noch nicht. werde ich mal mit Kirchen Aufnahmen probieren im Vergleich mit der F770.

Im Bildanzeige Mode der Kamera kann man noch Schatten aufhellen in 3 stufen, weissabgleich, helligkeit ändern im Bild. das wird dann als Zusatz Bild gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab hier mal einen thread HDR mit kompaktkamera. Da hatte ich Bilder von den Casio OOC HDR gepostet. Nun ist der thread ganz weg und meine Posts auch. Da vermute ich ja glatt eine Weltverschwörung der grossen Kamera hersteller, damit die nicht nachziehen müssen und auch ne bessre HDR funktion in ihre Kamera einbauen müssen. :lol:

Hier mal nen Sonnenuntergang. normal mit Kontrast 0



Mit OOC HDR Level 2 und man sieht auch keine Geisterbilder bei den Personen und Autos. Nur in sehr seltenen Fällen in andern Bildern sieht man das. Ich mache viel HDR und HDR Art, ich bin immer wieder erstaunt wie gut das geht. Wenn andre Kamerahersteller nicht auch endlich so ein Feature einbauen, werd ich wohl immer bei Casio bleiben. Denn gutes HDR ist mir sehr wichtig, weil ohne HDR das Bild nie so aussieht wie ich das mit eigenen Augen sehe.



Da fliegen sogar 2 Tauben durchs Bild, selbst die sind scharf



Hier bei bessrem Licht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun acdsee pro 7. das geht mit der ZR700 am besten. Hier habe ich mal ein RAW Bild.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11663108&postcount=742

aber jpg geht auch gut, wenn man die Kamera auf 5 mp stellt und höherem ISO. Ich habe in der Casio Kontrast -1 und schärfe -1 gestellt. Die Casio hat vermutlich gar keine Rauschunterdrückung, die stellt nur einen höheren Schwellwert fürs schärfen ein. daher sind die Details noch vorhanden. durch das schärfen -1 ist dann der schärfe unterschied bei schwachen und starken Kontrasten nicht so gross und sieht besser aus, mit acdseee pro 7 so geschärft, dass ich auch die 100% ansicht gut in der Schärfe finde und auch das rauschen gleichmässig und nicht stark ist. Ich habe da ein Batch Preset, dass dann automatisch schärft. Geschwindigkeit ist etwas schneller als 1 Bild /sec bei anwenden des presets .entrauschen mach ich nach Bedarf. da dauert dann ein Bild etwa 2 sec zu berechnen

ISO 320 1/500 sec(ISO ist so hoch weil ich den Sportmode mit Kontinuierlichen autofocus eingestellt hatte. der nimmt immer 1/500 sec. War nur ein Test mit dem hohen ISO damit die Kamera etwas gefordert wird.



das OOC

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch mit acdseepro 7 RAW Bilder von dkamera Kameratest entwickelt und mal ZR700 mit panasonic LF1 Sony RX100 2 verglichen. da gibts gleiche Motive für viele Kameras. Vergleichsbilder kann ich wohl kein posten wegen Copyright, aber RAW settings nutze ich bei allen diese, damit die Bilder ne grosse Schärfe haben und sich mit identischen Settings vergleichen lassen. Kann aber jeder selber mal probieren.

Beim schärfen habe ich stärke 100, Radius 2 Detail 80. Rauschfilter auf aus. Da sieht man dann halt in 100% Ansicht mehr rauschen bei der Casio, normalerweise braucht man die Schärfe ja nicht so hoch(wenn man nicht gerade Vollzoom macht) und entrauschen kann man auch, wenn das rauschen stört. Aber ich wollte möglichst wenig einstellungen zum guten Vergleich. aber trotzdem erstaunlich welch Details so ein Winzig sensor und billig Objektiv dennoch liefern kann im Vergleich zu den andren wenn man RAW nutzt. vieleicht isses auch ne optische Täuschung, dass das ZR700 Bild wegen dem mehr rauschen detailreicher und schärfer wirkt bei gleichen settings als die andren.

Hier ist ein Vollzoom testbild ISO 100 8 mp jpg mit obigen Settings, also ohne Rauschunterdrückung. da sieht man auch grünzeugs in den Schatten. da kann man mal sehen, wie Bilder mit Minisensoren ohne Rauschunterdrückung aussehen. ;-). Deer Fokus lag auf dem Hausdach, daher sind die Personen etwas unschärfer. Aber hat ja den Vorteil, dass man sie so nicht erkennen kann.



Ich habe das original 16mp DNG das 24 megabyte gross ist per batch mit dem kostenlosen adobe DNG Konverter in ein 8 mp verlustbehaftetes DNG das 6.1 MB gross ist(also so gross wie ein jpg ist) umgewandelt.

Hier das auf 8mp verkleinerte DNG RAW.

http://datenkeule.de/dl.php?file=file1387628970CIMG1905_c.dng

nimmt man das originale wirds ein klein wenig schärfer(wenn man auf 8 mp runterrechnet. 16 mp find ich zu schlecht, die Software findet dann Kanten auch schlechter beim schärfen), aber so find ich ok. ausserdem geht das entwickeln eines 8mp Bildes halt auch doppelt so schnell. Ich entrausche im batch nicht, da geht das entwickeln dann sehr schnell. nur wenn mich das rauschen stört (und nicht zu faul bin) entrausche ich, meist nur an den stellen
Man kann auch noch mehr schärfen, indem man auf Radius 3 geht und dann 60 oder mehr einstellt. acdseepro schärft gut und erzeugt keine Halos.

Lightroom und ich denke alle adobe Produkte sind nicht in der Lage so gut zu schärfen. Hier ist ein thread im adobe Forum der das zeigt mit dem schlechten Schärfen von dunklen Objekten.

http://feedback.photoshop.com/photo...set_to_0_but_dark_green_trees_are_not_sharpen

ist halt für teure Profi Kameras gedacht die sowieso schon eine gute Bildqualität haben. Das ist auch ein Problem, ich habe ausser acdseepro 7 bisher keinen Raw Konverter gefunden, der aus den Kompaktknipsen gute RAW rausbekommt. Nachteil des acdsee ist, dass es nur bei DNG engebetteten Objektiv Korrekturen automatisch das Objektiv korrigiert. Bei der Casio gehts automatisch, bei der F770, der LF1 und der Sony RX100 2 nicht. und ich denke bei vielen andren auch nicht

Mir ist auch aufgefallen, wenn man auf dem PC eine grosse Speicherkarte (32 GB sandisk ultra hab ich) mit exfat formatiert, geht das starten der Casio genauso schnell wie ohne speicherkarte oder mit kleiner. Man kann aber auch die bloclkgrösse bei FAT erhöhen. natürlich darf man dann nicht in der Kamera formatieren, denn dann wirds wieder FAT mit kleiner blockgrösse

EDIT:

Auch bei ISO 800 Fullzoom bekommt man ordentliche 5 mp Bilder über jpg finde ich. bei dunklen stellen sieht man auch noch Strukturen
Das ist kein SR Mischbild, weil sich die Schärfe bei den Mischbildern nicht runterstellen lässt erkennt man das.

bearbeitet mit den Settings

exposure 23, Kontrast 20, schärfen stärke 51. Radius 2, Detail 80.entrauschen Luminance 30. Stärke 30



Hier das OOC bei Kontrast -1, Schärfe -1, 5 mp in der Kamera eingestellt



Hier ein RAW in 16mp, schärfen stärke 80, Radius 2 Detail 80, Rauschunterdrückung luminance 30, strength 30 color 30. Kontrast 20

 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Casio Seite steht:
"Bei Verwendung des RAW-Formats ändert sich die Anfangsbrennweite automatisch von 25 mm auf 35 mm."

Kann das jemand erklären?

EDIT:
Im Handbuch steht noch:
"Der Einzel-SR-Zoom und der Digitalzoom können nicht zusammen mit dieser Funktion benutzt werden. Verwendbar ist nur der optische Zoom bis maximal Zoomfaktor 1,3-fach (34 mm bei Umrechnung auf 35-mm-Film)."

Daraus könnte man vermuten, dass die 25 mm irgendwie durch den SR-Mechanismus erzeugt werden, also aus mehreren Bildern zusammengerechnet werden. Das geht natürlich dann bei RAW nicht.
Was mit "Zoomfaktor 1,3-fach" gemeint ist, verstehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 34 mm Anfangsbrennweite in RAW steht oben, und habe ich vergessen nochmal zu erwähnen. dass ist natürlich schon ein ziemlich negativer Punkt der Kamera.

Die Kamera fährt in RAW einfach nicht auf eine kleinere Brennweite als 34 mm. Das sieht man daran, dass wenn man auf einen andren Mode wechselt, wie P, SR oder sonstwas. Dann ist auch 34 mm als Brennweite auf dem display. Und wenn man RAW einstellt, dann fährt das Objektiv weiter raus und stellt sich auf 34 mm, wenn kleinere Brennweite drin war.

also die 25 mm sind kein Trick, die Bildquali in jpg 25 mm ist auch vergleichbar mit andren und hat mehr Details als die f770 im WW. schau in den dkamera und chip Testbildern oder hier. ZR700 findest du da auch. kannste auch 100% ansichten anschauen und per klicken eine stelle wählen und mit andren vergleichen. finde ich den besten Kameratest.

http://www.digitalversus.com/digital-camera/face-off/9ca336c58b8cc7f33e3ebf98c19f389a8154cf66

Ich vermute, dass bei unter 34 mm das Objektiv zu korrigieren zu schwierig wäre. Lightroom bringt ja so schon keine guten Bilder aus der Casio. Und da Casio Kameras nicht gerade als gute Kamera Marke etabliert ist, wird sich Adobe wohl kaum die Mühe machen, die Kameras besser zu unterstützen.

Mal ein paar Bilder, alle ohne Rauschunterdrückung, da kannste sehen, dass in den Ecken unschärfer als in der Mitte ist und es in den Ecken auch mehr rauscht.

Ich habe auch mal das original DNG entwickelt und das 8 mp DNG, dass der adobe DnG Konverter auswirft. Das original DNG habe ich auf 8mp beim export verkleinern lassen. Ich sehe daher auch keinen Grund ausser für tests die 24 Megabyte DNG aufzuheben. Das 8 mp komprimierte DNG ist nur 5,3 megabyte gross.

Hier das komprimierte DNG.

http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1387973157CIMG4011_c.dng

das 8mp jpg aus dem 8mp komprimierten DNG



das 8mp jpg exportierte DNG aus dem 16 MP DNG



das 16mb jpg aus dem unkomprimierten 16mp DNG



In der Mitte ist die ZR700 schärfer und detailreicher und rauscht weniger als die F770. Aber in den Randbereichen fällt die F770 weniger ab, naja sofern man das an dem hohen Rauschanteil in den F770 Bild sehen kann. Ähnliches Bild auch in 8mp kannste im F770 thread sehen. somit finde ich der Sensor der Casio ist klar besser, aber das Objektiv nicht. allerdings bei dem Fuji Bild fällt mir auf, dass ist mit mehr zoom gemacht. bei mehr zoom, nimmt die Eckenunschärfe der Casio auch ab.
das RAW der F770 habe ich sogar in dem 8mp SN Mode aufgenommen. hier mit selben settings wie Zr700, also ohne Rauschunterdrückung und Radius 2 Stärke 80 schärfen

Fuji F770 Bild 8mp SN Mode mal mit acdsee pro 7. Ist aber näher aufgenommen als das Casio Bild. Mit andren konvertern war das rauschen aber auch(siehe F770 thread), liegt also nicht daran, dass der SN Mode evtl schlecht unterstützt wird von acdsee



wobei sowieso auch teure Kameras nur etwa 1200 Doppellinien schaffen in den Ecken. Dass wäre auch mit 5 mp möglich das darzustellen. Es müsste halt sensoren geben, die sich biegen lassen so wie die OLED display folien.

Wenn der SR Mode am Rad eingestellt ist, nimmt die Kamers egal in welcher Brennweite immer mehrere Bilder auf und verechnet sie. die Rauschunterdrückung wird geringer und die Detailschärfe besser, gerade in den dunklen Bereichen. Kannst also auch WW Bilder als Mehrbild machen. Da erreicht sie dann bessre Quali. Das zusammenrechnen der Bilder finde ich kann die Casio am besten von allen. Selbst bewegte Motive im hohen HDR Art Kontrast haben sehr selten Geisterbilder. Ist ISO 80 und 1/80 sec.

Ich lasse aber alle jpg Bilder im Batch in acdseepro bearbeiten. egal ob HDR Art oder sonstwas mit der setting gefallen sie mir viel besser und auch höhere ISO find ich so in 5 mp 100% Ansicht gut.

exposure habe ich +13(weil ich immer EV auf -0.33 stehen habe). Nur wenn es zu hell wird, ändere ich im einzelbild.

Contrast 10
Clarity -10

schärfe stärke 25, Radius 2 Detail 80. entrauschen ist aus(ist in acdseee bei jeder bearbeitungssetting, wenn der knopf nicht blau ist), habe ich aber Luminance 30 stärke 20 voreingestellt. Wenn mir ein Bild wegen rauschen nicht gefällt, schalte ichs einfach ein, passt dann meistens bei höheren ISO.



Ich habe aber nun alle meine Bilder auf 5 mp runtergerechnet, und mache seit einiger Zeit nur noch 5 mp in jpg(kann ich in der Casio einstellen). Denn da finde ich die quali dann auch in 100% ansicht gut. wozu soll ich Pixelmüll aufheben. Ein 16 MP bayer Sensor kann eh nur echte 4 mp, alles andre ist interpoliert und sieht für mich bei vollen MP ausser bei den Sigma immer zu unscharf aus, bisher.

RAW ist eine bestshot einstellung, da geht dann auch kein Serienbild, aber dank dem grossen Puffer, kann man da auch 4 oder 5 Bilder mit einer Verzögerung von unter 0.5 sec hintereinander machen. Ist daher schneller als die F770 . Ein RAW+ jpg (jpg ist immer in 16 mp dabei, und ignoriert die bildgrösse einstellung)speichern dauert insgesamt 3.5 sec auf einer sandisk 32 GB ultra karte. schnellere Karten als 10 mb/sec schreiben bringen nix. auf meine 8gb 45 MB/sec schreibt sie genauso schnell.

Man muss aber aufpassen und auf die Geräusche hören, denn macht man zu viele Bilder hintereinander, dann sieht es zwar so aus, als hätte sie ein Bild gemacht, ist aber nix drauf. aber in der praxis geht es gut und RAW ist sehr schnell.

Was ich noch gut an der Casio finde, man kann sie ausschalten und sie fährt das Objektiv ein, während sie rechnet. so muss man dann nach dem Fotografieren nicht warten, bis sie den Puffer leergeschrieben hat. einschalten kann man sie dann aber erst wieder, wenn der Puffer

Ich habe aber an den support gemeldet, genauso das mit der langsameren Startzeit wenn viele Bilder auf der Karte sind sind. Dafür hat die Kamera zwar die möglichkeit ein neues Verzeichniss zu erstellen, aber andre Kamera werden da nicht so viel langsamer. Als Antwort kam in der Art, dass Casio Kameras für hohe Ansprüche bauen möchte und dankbar für Verbesserungsvorschläge ist und sie es in weiteren Modellen berücksichtigen wollen. :D .Und ich nehme an je mehr sich da beschweren, desto eher kommt das.

naja, perfekt ist die Kamera nicht, aber bei dem was es da sonst so gibt, kann sie am besten was ich möchte.Mir gefällt auch HDR oder HDR Art am besten vor allen andren.

Die ZR800 startet noch etwas schneller und fokusiert scheller in Vollzoom. laut Chip in 0.39 sec statt in 0.59 sec.

wobei allerdings die Casio wenn sie mal den Fokus hat im Vollzoom, beim nächsten auslösen dann quasi sofort auslöst.

Serienbild mit Fokus und 5 fps macht die ZR700 auch. Ich nehme den Mode sehr oft, daher weis ich das.

Da sie aber nicht so schnell ist wie die ZR800, dauert es beim grossen Fokuswechsel etwa 2-3 Bilder bis wieder scharf.

umsteigen lohnt nicht, aber wenn ne ZR800 nicht viel teurer ist, würde ich mir dann die holen, wenn die ZR700 kaputt ginge. Aber mal sehen, dass Frühjahr kommt, da kommt wohl ne neue Casio auch, und auch die andren bringen was neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine ausführlichen Beschreibungen!
Ich glaube, die ZR700 werde ich mir kaufen. Scheint wohl z.Z. das beste Preis-/Leistungsverhältnis bei den kompkten Superzooms zu haben.

Ich vermute, dass bei unter 34 mm das Objektiv zu korrigieren zu schwierig wäre. Lightroom bringt ja so schon keine guten Bilder aus der Casio. Und da Casio Kameras nicht gerade als gute Kamera Marke etabliert ist, wird sich Adobe wohl kaum die Mühe machen, die Kameras besser zu unterstützen.
Hmm ... hmmm ... also ich weiß nicht so recht.
Ist schon ziemlich komisch.
Kann ich mir aber sonst auch keinen Reim drauf machen.
Habe dazu nichts in den diversen Tests gefunden. Seltsam, dass das denen nicht aufgefallen ist.
 
Daher wäre es wichtig, dass sich viele beschweren bei Casio, dass RAW unter 34 mm nicht geht. Denn wenn keiner was kritisiert, warum sollten die es dann besser machen. klar sie sehen, dass sie nicht so viel verkaufen, aber warum und was sie verbessern können wissen sie nicht. Und am Ende denken die dann ach RAW nutzt doch eh keiner und sparen sich die Mühe vielleicht das in neuere Kameras auch reinzubauen. sieht man ja wie es bei panasonic so geht. es gab mal die TZ8/TZ10, da konnte man rauschunterdrückung und Schärfe Kontrast einstellen. Bei allen nachfolgenden Modellen nicht mehr. Und RAW gibts natürlich auch keins. gut die können sich dann denken, dafür verkaufen wir vielleicht ein teureres Model. Aber die gibts ja nicht für superzoom. versteh ich nicht, warum die die superzoom User für anspruchslose Fotografen halten.

Bei panasonic gibts die LF1. Da kann man nichtmal Kontrast und Schärfe einstellen, aber zumindest RAW gibts.

Und wenn man in Bergiger Landschaft wohnt, dann ist viel zoom schon gut, denn so kann man aufnehmen, die man nie mit dem Auge sehen kann. Und da mit ner riesen Kamera rumlaufen, oder mit einer grossen teuren, und kleinem Objektiv, dann viel croppen, macht mir auch keinen Spass.

ansonsten hat die Casio auch gegenüber andren kompakten Bedienvorteile. EV Korrektur, weissabgleich, manuel fokus, ISO und mehr kann man nämlich eine Funktion davon auf das Drehrad legen, und eine auf die rechts links taste. Dann kann man auch noch etwa für 10 Parameter wie EV, Brennweite, ISO, MF Position, ISO Obergrenze, Selbstauslöser festlegen, ob die Werte beim nächsten einschalten wieder genommen werden sollen oder default Werte. Als ISO Obergrenze lässt sich max bis ISO 200 einstellen(f770 kann nur max ISO 400 einstellen).

dazu gibts dann die bestshots. Da wird dann auch die Einstellung von EV, Schärfe, Kontrast, FarbSättigung, und sonstigen Einstellungen in einem Setting gespeichert, und das was man damit fotografiert und gespeichert hat sieht man als Vorschaubild wenn man bestshot auswählt.

Ich bin schon gespannt, wie der Nachfolger der Casio ZR800 aussieht. Die ZR700 gibts schon für 170 eur. die ZR800 ist viel teurer. Der bildstabi ist einiges besser bei der ZR700 als bei der F770. Im Serienbild mit 5 fps(um mit der F770 vergleichen zu können), bekommt man bei 10 Aufnahmen, selbst bei 1/20 sec immer 1 oder 2 optimal scharfe Bilder bei vollzoom. schaffte die F770 nie. Bei der ZR800 steht was von 5 Achsen Bildstabilisator, aber ich denke dass ist nur ein Marketinggag und funktioniert so wie bei der ZR700. da steht nämlich ein sternchen dabei unter verwendung von highspeed.

http://de.exilim.eu/de/exilimzrserie/exzr800/

selbst die max 30 Bilder für Serienbild, bieten andre Kameras nicht. Nachteil der Casio finde ich aber, dass die dann aufhört wenn die 30 Bilder im Puffer voll sind. Und wenn noch Bilder auf die SD karte zu schreiben sind(wird angezeigt wieviele frei sind), und man drückt erneut den auslöser, ist es so, dass die kamera dann nur soviele Bilder aufnimmt, wie gerade frei im Puffer sind. Ein Bild(nur jpg) auf die SD Karte schreiben dauert knapp 1 sec. egal ob 5 mp oder 16 mp. Hatte gehofft wenn ich keine 16mp AUflösung nehme gehts schneller, aber ist leider nicht so. ausserdem gehen Serienbilder nicht mit der jpg Einstellung fein, sondern nur normal. aber ist noch ok, auch für bearbeitung.In der 200% ansicht sieht man aber, dass die fein Bilder etwas bessre quali haben.

die F 770 nahm endlos auf, wenn der viel kleinere Puffer voll war, dann aber nur etwa alle sec 1 Bild.

ansonsten das bei RAW mit dem Zoomfaktor 1.3 ist wohl ein Übersetzungsfehler und gemeint ist, dass RAW ab einem zoom von 1.3 geht. Denn im RAW mode steht am zoombalken dann 1.3* 34 mm. vollzoom geht, nur weniger als 1.3* 34 nicht.
 
Wenn du Zeit und Lust hast:
Mach doch mal ein Bild bei 25 mm als JPG und dann das selbe Motiv bei 34 mm als DNG.

Am besten irgendwas, wo man Verzeichnung und Vignetierung erkennen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier habe ich mal das auf dem Bildschirm abfotografiert.
Ich möchte nicht geschönte Bilder zeigen, wie man sie oft hier in Kamera Bilder threads hier sieht auf 1-2 mp runtergerechnet, sondern die ganze "wahrheit"

In andren Kamera Threads würde ich auch gerne das abfotografierte Bild sehen

http://www.computerbild.de/download/Monitor-Test-906739-screenshots.html

So kann jeder selber mal mit seiner Kamera vergleichen indem er kamara fordernde Einstellungen nutzt wie hier.

ISO 400 25 mm 5mp. wenn gewünscht kann ich aber auch ein 16 mp Bild machen. hatte nur vergessen die Bildgrösse hochzustellen.



ISO 800 34mm 16mp das OOC jpg aus der Kamera



ISO 800 34 mm mit acdseepro 7 entwickelt.geometrie wurde so automatisch korrigiert.

acdsse pro setting schärfe Radius 2 stärke 80
entrauschen aus



in dunklen Bereichen sieht man das rauschen natürlich sehr stark. je heller desto weniger wird es.
aber ich finde es erstaunlich wie wenig das rauschen für eine kompakte bei ISO 800 ist.
Man kann auch gut sehen, dass RAW viel mehr schärfe und Details bringt. die einzelnen Pixel des Monitors sieht man bei jpg garnicht mehr

EDIT: Man muss auch warten, bis das Bild ganz geladen ist, denn firefox interpoliert das Bild auf die Anzeigegrösse erst wenn es ganz geladen ist
Wenn dann das rauschen nicht weniger wird, interpoliert der browser nicht. dadurch ist das rauschen genauso stark wie in der 16mp ansicht, je nachdem welcher pixel gerade passt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder sind doch gut!
Vielen Dank dafür!!!

Man weiß natürlich nicht, was da intern am 25 mm Bild manipuliert wird, aber so schlimm kann es nicht sein, dass man deswegen kein RAW dazu anbietet, finde ich.
Nun ja ...
 
finde ich auch, die Geometrie ist ok und ginge bestimmt auch bei weniger noch. In acdsee pro 7 wird das Bild automatisch korrigiert, der Regler steht auf 0. somit kann man auch noch weiter korrigieren wenn die automatik zu wenig macht.
Aber alle Casio auch die älteren fangen bei RAW erst bei 34mm an.

das rauschen in dem schwarz bekommt man übrigens leicht weg, indem man den Kontrast soweit erhöht, dass das schwarz zu 0 wird und dann das clipping zu 0 einsetzt. Denn bei Kontrast 0 ist das Bild im Vergleich zum original in den schatten zu hell. Der Sensor hat ne hohe Dynamik. Aber mit der Setting kontrast 25 rauscht es viel weniger und die 3% schwarz sind ungefähr so wie im original.entrauschen ist auch da aus.

 
mein Mostrich zur ZR700:
ich hab diese als Ersatz, hört, hört zur Canon SX 240 im Sonderverkauf zu 159.- inklu Ledertasche ergattert.
An der SX haben mich die langen Verarbeitungszeiten, das tw. ruckelige und pixelige Display und v.a. der ruckartig emporknallende Blitz links oben sitzend gestört. Ich hab es trotzdem geschafft, nicht 1x die Cam aus der hand zu verlieren. Die Bildquali war ok, auch die vollmanuellen Möglichkeiten mit echter Irisblende.

Zur Bildqualität der ZR 700 brauch ich nichts weiter sagen , halt sehr gut für diese Klasse. Das Zermatschen durch Rauschfilter hält sich zu älteren Casios in Grenzen, Bildausdrucke sind knackig scharf, der Stabi schafft viel im Zoom, der eigentlich zu groß ist.

Top sind die Geschwindigkeit, der megadicke Akku (unglaublich lange wie der durchhält-ich fotografiere täglich unser Kindchen -18 Monate- , filme auch und mußte erst 1x aufladen-habe dazu ein externes Ladegerät + Ersatzakku zu 13.- inklu Porto gekauft), das ultrascharfe Display mit 921Tpix und die Bedienung.

Das Bedienkonzept setzt in der Klasse neue Massstäbchen: Einstelldrehrad, direkt belegbare Funktionen (ich hab ISO max (200...3200 einstellbar) und Belichtung auf Drehrad gelegt), der Blitz (einstellbar) , der mittig zur Linse liegt, wird manuell-mechanisch per Zeigefinger aktiviert-es gibt also keine Überrraschungen mehr.
Desweiteren Lupenfunktion in der Wiedergabe die für alle Bilder möglich ist, s.g. AutoFocus , Videofunktion, Highspeedmodus, Fotografieren während des filmens, schön auch dass man die Cam mit den Tasten hinten Aus- und Einschalten kann, ohne umständlich oben drauf zu suchen.


Die ganzen Sonderfunktionen inklu RAW (!) hab ich noch nicht alle probiert.
Zu kritisieren wäre das Laden im Gerät (wie gesagt Akku+Ladeteil+Autoladekabel kosteten 13.-), keine haptische Bedienungsanleitung, der Druckpunkt zum Auslösen ist sehr hart, zu hart, die Rückseite nur Kunststoff, Vordere Hälfte aus Metall.
Wünschen würde ich mir eine echte Irisblende, aber das Fehlen wußte ich vorher.
Auch wenn es Nachfolger ZR 800 gibt, kann ich diese ReiseZoom-Casio wärmstens empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, wenn ich mir das hier durchlesen könnte man fast glauben, ihr redet von anderen Kameras...:confused:

Bei den Amazon-Rezensionen für die 700 und 800 gibts schon viel Kritik:

großes Bildrauschen, auch schon bei Iso 100 und 200....; nur 2 Blendenstufen einstellbar (soll das ein Witz sein Casio??).
http://www.amazon.de/product-reviews/B00B7D8GQO/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1

Auch hier gibts Kritik an der BQ: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Bildqualitaet_der_Casio_Exilim_EX-ZR700_getestet/8282.aspx


Für mich sieht das nach keiner guten BQ aus, da helfen die ganzen vielen Funktionen auch nix....

Seht ihr das anders ?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Es geht oben um RAW.

Dass was die zeitschriften testen, ist ja nur jpg. Aber mit RAW kann man eben ne Menge mehr rausholen. aber dennoch die OOC engine ist auch bei 5 mp bildern mit den betreffenden einstellungen für Batch Bearbeitung gut find ich.siehe hier. dass sind keine RAW Bilder. sind aber viele mit der OOC HDR ARt Funktion dabei. Gibt aber menschen wie Autisten, die kriegen davon Reizüberflutung. gegen Reizüberflutung ist SW besser.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1431447

Dass ist die Schärfe und Details die ich für eine 100% Ansicht erwarte, die aber eh keine Kamera OOC bei voller megapixel Zahl bietet. im browser kann man tabs nutzen und dann zwischen Bildern schnell umschalten, so kann man gut vergleichen

so gravierend viel besser sind andre Kameras auch nicht, wenn man mit Bearbeitung eine bestimmte Schärfe, Kontrast erreichen will.

Nur wenn man natürlich vergleicht was kommt OOC raus, und schaut bei voller megapixel Zahl wo ist das Bild schärfer, detailarmer, weniger verrauscht, merkt man den Unterschied mehr.

großes Bildrauschen, auch schon bei Iso 100 und 200....

das liegt daran, dass halt wenig rauschunterdrückung genommen wird, aber dafür sind dann mehr details drin. besser später entrauschen.

kannst ja mal OOC Bilder auf 5 mp verkleinern von Wald ähnlich wie ich das habe. ich habe das auch bei Canon, TZ, fuji Bilder gemacht, aber durch die stärkere Entrauschung sind die Details der andren weniger, trotz 5 mp. Und was die Casio halt gut kann, die Misch und HDR Bilder. da können die andren nicht mithalten, weil die Casio engine auch sehr wenig geisterbilder erzeugt, selbst wenn sich Personen bewegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist auch aufgefallen, wenn man auf dem PC eine grosse Speicherkarte (32 GB sandisk ultra hab ich) mit exfat formatiert,
geht das starten der Casio genauso schnell wie ohne speicherkarte oder mit kleiner.
Man kann aber auch die bloclkgrösse bei FAT erhöhen.
natürlich darf man dann nicht in der Kamera formatieren, denn dann wirds wieder FAT mit kleiner blockgrösse

Hab mir eine 32 GB große SDHC Speicherkarte ((Class((10)) von Sandisk für meine Casio EX-ZR750 gegönnt.
Wollte eigentliche längere Videoaufnahmen im FHD Modus (1920x1280 / 30 fps) machen.
Und siehe da: Die Maximale Aufnahmezeit bleibt bei: 00:35:59 Min (netto: 28:59 Min)
Egal, ob ich meine alte 16 GB SDHC Speicherkarte oder die neue mit 32 GB nutze :-(
Man findet noch nicht mal ein Menüpunkt in der Kamera, wo die exakte Speichergröße angezeigt wird...
Fazit: Mehr als 16 GB macht bei dieser Casio einfach keinen Sinn. :mad:

Ich habe ja noch meine 2te Kamera: Canon PowerShot SX50 HS
Dort wird die exakte Speichergröße im Menü direkt angezeigt
und auch die Maximaldauer der Video Aufnahmezeit erhöht sich,
nach dem eine größe Speicherkarte eingelegt worden ist... :top:

Und was mir noch an beiden Kameras aufgefallen ist:
Die Casio EX-ZR750 arbeitet als USB Mass Storage Device, wenn man sie mit einem USB-Kabel am PC anschließt.
Großes + + + + + Punkt für das Kartenlese & Schreib gerät :top:

Die Canon PowerShot SX50 HS arbeitet nur im Lese Only Modus, wenn man sie mit einem USB-Kabel am PC anschließt.
Großes - - - - - Punkt für das Picture Transfer Protokoll (PTP) oder Media Transfer Protokoll (MTP)
Okay, zum reinen auslesen der Bilder und Videos reicht es ja. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten