• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Carl Zeiss und Pentacon Objektive an Pentax mit Adapter M42? Warum ist Carl Zeiss so berühmt...?

AW: Carl Zeiss Objektiv an Pentax mit Adapter M42? Warum Carl Zeiss?

Weil laut Xipho ein Vierlinser an einer modernen Dslr in der Auflösung einbricht
hängt aber der lichtstärke an, wieviel linsen benötigt werden um eine brauchbare auflösung zu erreichen.
 
AW: Carl Zeiss Objektiv an Pentax mit Adapter M42? Warum Carl Zeiss?

Ich habe das "nagelneue" Lydith bekommen. Zuerst lies sich der Blendenring nur bis Blende 8 drehen. Ich dachte erst es war defekt, bis ich durch Spielerei dahintergekommen bin das ich den Blendenring etwas hochziehen und wieder einrasten lassen kann (Oder ist das vielleicht doch ein defekt?) und damit den Blendenbereich vergrößere bzw. verkleinere.

Dies ist eine VB = Vorwahlblende. Mit dem Ring stellt man die Blende vor ein. Visiert mit offener Blende scharf und schließt "blitzschnell" vor dem Auslösen auf den gewünschten voreingestellten Blendenwert.
Mein Lydith kann ich an DSLR leider nicht testen. Das liegt in der Vitrine, mit Exakta-Bajonett.
 
AW: Carl Zeiss Objektiv an Pentax mit Adapter M42? Warum Carl Zeiss?

Oreston, Orestogon und weitere sind Bezeichnungen von Meyer Görlitz. Frau Schönfelder und ihr Vater können Dir sicher einiges zu diesen Objektiven erzählen.

Aber auch diese Seite ist für Meyer Görlitz sehr interessant:
http://photobutmore.de/exakta/meyer/
 
AW: Carl Zeiss Objektiv an Pentax mit Adapter M42? Warum Carl Zeiss?

Oreston, Orestogon und weitere sind Bezeichnungen von Meyer Görlitz. Frau Schönfelder und ihr Vater können Dir sicher einiges zu diesen Objektiven erzählen.

Aber auch diese Seite ist für Meyer Görlitz sehr interessant:
http://photobutmore.de/exakta/meyer/

Danke für den Link! Jetzt bin ich schon mal ein ganzes Stück weiter!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Carl Zeiss Objektiv an Pentax mit Adapter M42? Warum Carl Zeiss?

Ich interessiere mich auch für das Pentacon 5,6/500 und das 4/300, hat das 500er auch 15 Lamellen und stufenlose Blende, und ist die Abbildungsleistung gut? Wurde das 500er und 300er auch in Deutschland gefertigt. Ein bekannter aus Halle erzählte mir das auch einige der Objektive in der damaligen Tschechoslowakei gefertigt wurden. Stimmt das, oder hat er sich da geirrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Carl Zeiss Objektiv an Pentax mit Adapter M42? Warum Carl Zeiss?

hängt aber der lichtstärke an, wieviel linsen benötigt werden um eine brauchbare auflösung zu erreichen.

Bedeutet dies etwa, wenn die verbauten Gläser eine hohe Güte und Lichtstärke haben, so kann auch ein 4-Linser sehr gute Abbildungsleistung bringen?
 
AW: Carl Zeiss Objektiv an Pentax mit Adapter M42? Warum Carl Zeiss?

Dies ist eine VB = Vorwahlblende. Mit dem Ring stellt man die Blende vor ein. Visiert mit offener Blende scharf und schließt "blitzschnell" vor dem Auslösen auf den gewünschten voreingestellten Blendenwert.
Mein Lydith kann ich an DSLR leider nicht testen. Das liegt in der Vitrine, mit Exakta-Bajonett.

Danke für die Information! Diese Funktion kann ich ja leider nicht an meiner K-50 nutzen. Eigentlich schade. Muss schon sagen, Meyer hat schöne Objektive gebaut. Die Stufenlose Blende ist spitze:top:.
 
Ich denke das kannst Du sehr gut.
Kamera in M oder Av. Zum Bestimmen der exakten Belichtung auf die Arbeitsblende abblenden und per Lichtwaage oder grünem Punkt die passende Zeit einstellen, Blende öffnen, fokussieren, Blende schließen, Click.
 
Ok, es bestehen eben Angebot und Nachfrage, auch in Sachen Zeiss.

Die Zeiss-Jena "Pancolare" werden scheinbar immernoch hochgelobt und 100 EUR Dafür bezahlt.

Soll mich nicht weiter stören, da ich mir die M42-Adapter-Frickelei nicht antue.

Meine Sicht:
Zeiss Jena: durchschnittlich 1. Klasse-Objektive, Weltmarktorientierung
Meyer Görlitz (Pentacon auto): 2. Klasse-Objektive
 
Oh ja, Pentacon... Hab von den Eltern noch etliche Objektive und 2 (3?) Kameras aus DDR-Zeiten herumliegen und benutze sie nicht.
Muss ich mal sichten und vielleicht irgendwo anbieten. Zustand der Objektive mag so bei 2-3 liegen, denke ich. :o

Edit: Hab nachgesehen... 8 Objektive Pentacon Prakticar von 28 mm bis 300 mm. 2 Kameras Praktica BC 1 und 1 BX 20.
Ein paar Filter liegen auch dabei. Einige Objektive sind ne gute 2, andere sind 3-4 und reinigungsbedürftig. Hat lange rumgelegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Prakticar ist nicht M42, sondern ein spezifisches Bajonett. Eine Eigenentwicklung von Pentacon, die mit nichts sonst kompatibel ist. Und weil die keine Verbreitung gefunden hat, gibts keine Adapter. Das Auflagemaß ist auch zu kurz.
Die Kamera-Objektiv Sammlung klingt allerdings für damalige Verhältnisse hochpreisig.
 
muss der konstruktwur wissen, wie viele linsen er zur Korrwktur aller bildfehlr braucht. früher ohne vergütung war er aber linkitiert wegen des Streulicht. ein 10+ linser wie heute die zooms war damals unmöglich , da wär am ende nur noch Streulicht vagabundiert... ausserdem konnte man ohne Computwr so was gar nicht rechnen...

generll sind alte objektive mit sher wenig linsen (3) sparmodelle gewesen und den besseren objektiven hoffnungslos unterlgen, zb in Randschärfe.
zb Zeiss Color-Pantar (3 linser) vs Tessar (4 linser)
Das Tessar ist ein klassiker, schon um 1900 gerechnet.
Erlaubt abwr keine grossen öffnungen (bei 2.8 ist schluss) und gehen die sehr guten 5-7 linsigen 1.x/50 der namhaften Japaner (oder auch das 1.8/50 von CZ Jena) ist es einfach sichtbar schlechter. muss nicht zb für manche tele tessare gelten, aber die haben auch nur f4...

Qualität korelliert mit damaligen Preis und Aufwand. Gute Rechnung, gute Glassorten, Meyer optik (pentacon) hat später angeblich nicht mehr alle teuren russischen glassorten bekommen, solche zb mit seltenen eerden können recht teuer sein....
und gut Mechanik.
Da bin ich gar kwin groser Fan von den M42 DDR Fassungen der 60/70er.
So eine nikon oder canon minolta etc Fassung khalt ich da für deutlcih überlegen, auch was zuverlässigkeit betrifft. Sn den seidenlauf meiner Mirandas kommt m.e. kein Ostblockobjektiv ran, und defekte blenden gibt es da auch öfter)
manche seltenen Zeiss jena sind aber auch wg sammler überteuert, finde ich.
Fuji hat super M42 objektive gebaut, zb, echte geheimtipps, mal googeln...

mN kann einfach nicht erwarten, dass ein 50er jahre billigobjektiv modernen teuren objektiven nahe kommt, schon gar nicht bei offenblende... bisschen Fortschritt gab es schon,

ich habe zb Das Zeiss Jena Sonnar 1.5/50 von 1945 für die Contax. damals 1932 bei erscheinen ein meilenstein, Aber offenbelnde de fakto fast unbrauchbar, bzw effektobjeltiv, im vgl zu den guten 1.4/50 er japanern...
Das neu gerechnete Zeiss WEst nachkriges sonnar 2.0/50 wiederum ist auch offenblende sehr gut... das CZJ Biotar 2/50 weiss ich nicht, hat mich heute einer überboten....
Hbe aber auch ein Revuenon 1.7/50 für die Pentax aus Japan, schreckliche Gurke optisch....

bei mflenses.com oder pentaxforums.com kann man viele Usertests alter objektive finden, mache sind gut, manche nicht.
 
AW: Carl Zeiss Objektiv an Pentax mit Adapter M42? Warum Carl Zeiss?

Dies ist eine VB = Vorwahlblende. Mit dem Ring stellt man die Blende vor ein. Visiert mit offener Blende scharf und schließt "blitzschnell" vor dem Auslösen auf den gewünschten voreingestellten Blendenwert.
Mein Lydith kann ich an DSLR legider nicht testen. Das liegt in der Vitrine, mit Exakta-Bajonett.

meine Topcon hätte ein Exakta-Bajonett...;) Falls du es loswerden müsstest... an eine DSLr bekomme ich es aber auch nicht....
 
AW: Carl Zeiss Objektiv an Pentax mit Adapter M42? Warum Carl Zeiss?

Ich habe das "nagelneue" Lydith bekommen. Zuerst lies sich der Blendenring nur bis Blende 8 drehen. Ich dachte erst es war defekt, bis ich durch Spielerei dahintergekommen bin das ich den Blendenring etwas hochziehen und wieder einrasten lassen kann (Oder ist das vielleicht doch ein defekt?) und damit den Blendenbereich vergrößere bzw. verkleinere. Die stufenlose Blendeneinstellung finde ich toll. Jetzt warte ich nur noch auf den M42 Adapter. Xipho, was hälst du von den Objektiv Pentacon "Oreston" bzw. Pentacon Auto MC 1.8/50? Hat das auch mehr als 6 Blendenlamellen?
Ich verstehe dich nicht richtig. Was ist besser, ein Vierlinser oder ein Fünflinser? Was ist besser, Planar oder Tessar? Was meinst du mit Hassi? Hasselblad? Nenne mir doch mal ein Paar alte 5-Linser (Zeiss Pentacon) aus DDR-Zeiten, welche sich vielleicht lohnen könnten?

Pentacon Auto MC 1.8/50, mechanisch wenig, optisch keine ahnung, ich bevorzuge allgmein "Ostprodukte" von ganz weit östlich....

das planar ist eine hervorragende Rechnung, nicht umsonst das Standardobjektiv der Hasselblad (im Mittelformat), der japanischen Contax bei KB, und meines wissens auch der Kiev88 und der Pentacon 6x6 Kameras.
ber das kann man sicher viel info googeln, selbst Wikipedia müsste da gutebinfo geben, oder evtl Camerapedia...

da steht alles wissenwerte
http://de.wikipedia.org/wiki/Planar_(Objektiv)
 
Zuletzt bearbeitet:
Prakticar ist nicht M42, sondern ein spezifisches Bajonett. Eine Eigenentwicklung von Pentacon, die mit nichts sonst kompatibel ist. Und weil die keine Verbreitung gefunden hat, gibts keine Adapter. Das Auflagemaß ist auch zu kurz.
Die Kamera-Objektiv Sammlung klingt allerdings für damalige Verhältnisse hochpreisig.

Habe ich dich jetzt richtig verstanden? Du meinst, dass die Objektive von Prakticar mit M42 nicht mit einem Adapter an heutige Cams wie Sony oder Canon passen?
Was ist dann mit diesen Dingern von ebay?

http://www.ebay.de/bhp/m42-objektiv-adapter-canon

Kann dazu bitte jemand nochmal was sagen? :)
 
puh.. hier wurde ja schon viel gesagt, viel wissen und leider auch viel halbwissen und sehr viele krude theorien.

ich möchte an dieser stelle mal ein bisschen ordnen:

Meyer/Pentacon
also mayer wurde in der ddr verstaatlicht und mit anderen zusammen zu VEB pentacon gemacht - aber auch schon vorher wurden viele kleine dresdner manufakturen von meyer übernommen. die fertigung von zeiss und meyer/pentacon objektiven fand dabei zu keiner zeit in der tschechoslovakei statt und selbst wenn, wäre das sicherlich kein qualitätsabbruch gewesen.

Zeiss West/Zeiss Ost
hier gibt es so unglaublich viele spekulationen im internet und eben auch unheimlich viel blabla und spekulationen. fakt ist das es überhaupt nicht auf den fertigungsort ankommt sondern auf das objektivmodel! die ersten zeiss west objektive die damals für die ikarex gebaut wurden waren umgelabelte voigtländer objektive und keine eigenproduktion. er später mit den contax modellen war eine eigenproduktion/-konstruktion der objektive vollkommen intakt. QUALITATIV ist es absoluter nonsens zu behaupten das es hier einen besseren gibt.

Krumme Linsen
sind ebenfalls ein gerücht wenn man es auf mangelnde fertigung schlussfolgert. es gibt objektive die über eine 3-punkt-madenschrauben-justirung des hinteren (pentacon) oder des vorderen (cz flektogon) linsensegmentes verfügen. und jetzt ratet mal welche modelle genau diesen ruf haben das es viele krumme im umlauf gibt: meyer/pentacon 29,50 ,cz flektogon(e) --alles nur zufall?? :D

zeiss planar 1,4/50
es ist nicht richtig das objektiv als schlecht zu deklarieren, im gegenteil: es ist von ca.20 50mm objektiven das mit großem abstand schärfste 50er was ich besitze! (u.a. habe ich auch das Pentax 1,4/50 SMC und das Super-Takumar 1,4/50) Das 1,4er Planar hat nur einen großen Nachteil: es ist wahnsinnig streulichtempfindlich! wenn man mit einer Crop Kamera bei hellen lichtverhältnissen mit offenblende fotografieren will, muss man sich eine eigene sonnenblende bauen die die eintrittslinsenverjüngung berücksichtigt!
DANN aber macht das planar auch das pentax und das takumar in sachen flarebeständigkeit und kontrast aber sowas von platt-in der schärfe sowieso!
und mal als tipp: man darf auch mit einem 1,4er mal abblenden, bei 5,6 bläßt einen das planar förmlich weg.

überhypte objektive
dazu zählen vor allen viele sehr alte! also das trioplan und das biotar sind das geld definitiv nicht wert, so lange man keine vollformat besitzt und auch die bereichte die man mit diesen objektiven ausfüllen könnte, überhaupt beschreiten will. an einer crop wären diese linsen vollkommen sinnbefreit.

10-15 lamellen meyer/pentacons
dazu gehören alle 30er ,alle 2,8 100er ,alle 4.0 300er ,alle 500er ,alle 200er mit schmalen blendenring nahe der eintrittslinse ,alle 135er mit schmalen blendenring nahe der eintrittslinse
alle 135er die diesen schmalen ring oben nicht zu sehen haben, ganz gleich ob meyer oder pentacon sind nur 6lameller
ABER-es gab die 15 lameller 135er &200er nicht MC vergütet. man kann aber 3 der 4 linsengruppen eines der neueren prakticar modelle mit dem einer 15lamellen version austauschen und hat dann ein richtig geiles objektiv. ;)

Das Tessar
schrott.. sau stark.. totaler müll.. rattenscharf.. ,das wohl umstrittenste objektiv des M42-hypes. kurz gesagt: es ist rattenscharf - in der mitte! und es verliert sehr schnell nach außen hin ab! an einer crop reicht das aber alle mal für erstklassige fotos. an einer vollformat ist das ein kraus. das tessar ist aber unheimlich kontraststark und besitzt eine enorm natürliche farb-rekonstruktions ,das ist aber eben geschmackssache, viele finden es zu kühl. portraisfotografen schätzen es. ein einsatzgebiet wo sich das tessar auch bewehrt hat und sich momentan sehr großer beliebtheit erfreut ist die makrofotografie - "dank" 2,8 ein schön weiter schärfebereich bei offenblende. .....und übrigends, auch das planar ist uralt! - es wurde bereits 1897 von paul rudolph gerechnet!

alte - neue Rechnungen - 3-4-8-25 linser
die aussage das ein objektiv nicht mehr zeitgemäß sei, weil es vor langer zeit gerechnet wurde, ist absoluter schwachsinn! dann würden sicherlich !! 90% !!
ALLER festbrennweiten die auf der welt existieren nicht mehr zeitgemäß sein.
das jedenfalls ist nicht der grund. die aufteilung der linsen in mehrere linsengruppen ist es aber schon. da die dämpfung von glas nunmal DEUTLICH höher liegt als die von luft, ist es natürlich ein vorteil, das selbe ergebnis mit weniger material zu erzeugen. jedoch kommt es hier häufiger zur modendispersion wodurch komplizierte beschichtungskombinationen zum einsatz kommen welche sehr sehr teuer sind. aktuelle state of the art objektive haben zwischen den linsen ein gas eingeschlossen was eine noch nidrigere absorbtion aufweist wie luft. aber hier reden wir von objektiven jehnseits der 1000euro klasse.

Sinn und Unsinn alter Objektive
man darf nie vergessen das alte objektive für kleinbildformat gerechnet wurden, vglb.vollformat. nutzt man sie auf einer crop, nutzt man nur einen klenen ausschnitt aus der großen linsenfläche was der auflösung natürlich bei einigen objektiven das genick bricht. andere wiederum zeigen aber das sie damals für ein enormes potential gefertigt wurden. die große stärke liegt aber auf jeden fall im bokeh und die damit in zusammenhang stehende hohe lichtstärke! es gibt nur eine minimal kleine hand voll zoom objektive die dort heute noch ran kommen und diese als auch heutige festbrennweiten sind preislich einfach sehr weit entfernt von dem was man für eine alte festbrennweite ausgeben muss. aber auch in sachen kontrast und farbnatürlichkeit haben wir schon oft gestaunt-so hat es das 200er pentacon doch glatt mit dem canon L 70-200mm aufgenommen und lag dem in nichts nach. sowohl bei offenblende als auch geschlossen. man sollte also die alten "scherben" durchaus ernst nehmen! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich dich jetzt richtig verstanden? Du meinst, dass die Objektive von Prakticar mit M42 nicht mit einem Adapter an heutige Cams wie Sony oder Canon passen?

Nein Du hast nicht richtig verstanden. Wenn das alte Objektiv ein M42 Gewinde hat, kannst Du es mit den entsprechenden Adaptern an heutige Kameras anschließen. Es gibt aber auch Objektive von Prakticar die eben ein Bayonett anstatt von M42 haben und für dieses Bayonett gibt es kaum Anschlussmöglichkeit.
 
Nein Du hast nicht richtig verstanden. Wenn das alte Objektiv ein M42 Gewinde hat, kannst Du es mit den entsprechenden Adaptern an heutige Kameras anschließen. Es gibt aber auch Objektive von Prakticar die eben ein Bayonett anstatt von M42 haben und für dieses Bayonett gibt es kaum Anschlussmöglichkeit.

Praktica = die kameras - sowohl M42 /silber schwarz /schwarz schwarz designed
als auch Praktica-Bajonette (PB) immer kompl. schwarz

Prakticar = die Objekive der PB-Kameras.

Teilweise lassen sich Prakticar-Objekive auf M42 Umbauen und sind somit wesentlich Adaptierfreudiger.
den weit nach innen ragenden Innentubus und den Lamellenheben kann man bei eigentlich allen Prakticar Linsen reversibel entfernen.

Unter den Prakticar gibt es sehr viele gute Linsen und auch bekannte mit einer nochmals überarbeiteten Vergütung (CZ Sonnar 3,5 135 z.b.)
Linsen wie das Prakticar Pentacon 2,4 50mm oder das 2,8 28mm wurden komplett neu gerechnet und erzeugen sehr schöne ergebnisse, dafür das sie gebraucht für ~10-20euro zu bekommen sind.
(zumindest im Moment noch) ;)
 
Unter den Prakticar gibt es sehr viele gute Linsen und auch bekannte mit einer nochmals überarbeiteten Vergütung (CZ Sonnar 3,5 135 z.b.)
Linsen wie das Prakticar Pentacon 2,4 50mm oder das 2,8 28mm wurden komplett neu gerechnet und erzeugen sehr schöne ergebnisse, dafür das sie gebraucht für ~10-20euro zu bekommen sind.
(zumindest im Moment noch) ;)

Schon richtig aber für wenig mehr bekommet Pentax M, K oder A. Dann habe ich Springblende und muss nicht bei Arbeitsblende rumfummeln, wenn ich Pentax A habe geht auch noch die Blenden und Blitzautomatik. Wegen eines 2,8/28 oder 2,4/50 rentiert sich die Jagd nach alten Optiken nicht, es sei denn man hat eben Gefallen daran, eine Hobby bedarf ja keiner Begründung :)

Eine interessante Sparte alter Objektive für die es bei Pentax kein Pendant gibt sind Lupenobjektive wie die Zeiss Luminare, Leitz Photare... leider muss man da heute auch viel Geld dafür hinlegen.
 
Ich hab mir mal den Spaß gemacht als ich mit NEX fotografiert habe sehr viele mechanische 50 ziger zu probieren. Minolta Rokkore, Nikkore, Zeissen, Pentacons, Leicagläser.

Fazit: Sehr viel nehmen sich 50ziger generell nicht. Die Unterschiede waren jetzt nicht riesig.
Bei Nex gab es leider kaum Alternativen, daher habe ich Altgäser adaptiert.

Bei Pentax mach ich das nicht, da bei den SMC A, FA und F Objektiven der Blendenring nur in A-Stellung an meiner K-01 funktioniert. Warum auch immer.
An der Nex konnte ich am Blendenring drehen und somit die Blende ändern.

Außerdem gibt es im Pentax Programm ausgezeichnete AF Alternativen. Selbst das FA 50mm 1,4 dem man nachsagt es sei offen etwas soft war im Vergleich zu vielen hochgelobten manuellen Schätzen sicherlich nicht schwächer.

Ein Pentacon das ich nutzen konnte kurze Zeit war eher das Schlusslicht unter meinen Testkandidaten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten