• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Carl Zeiss neues Otus 1.4/85

Und du meinst das es einen großen Unterschied zwischen beiden schutzfiltern gibt ? Ich glaube aber nicht daran.

Weshalb denn nicht? Zumindest bei Filtern anderer Hersteller habe ich schon einiges an Unterschieden festfestellt.

In der Transmission können sie eventuell fast gleich sein - aber wie siehts z.B. mit der Oberflächenrauheit, Härte, Planität, Winkelabhängigkeit der Transmission aus?
 
Ich glaube, dass das "Schmutzfilter"-Thema bzw. Kritik eher folgenden Hintergrund hat: Die Linse kostet knapp 4000€ und ist auf höchste Abbildungsqualität getrimmt. Wenn man jetzt da nen Schutzfilter davor schraubt, wird die Linse IN JEDEM FALL nicht besser abbilden, MAXIMAL gleichgut (wobei das Utopie ist), in der Regel also schlechter. Man "Verstümmelt" also die Abbildungsleistung einer 4000€ Linse...

Wenn die äußeren Bedingungen so sind, dass man einen Schutzfilter benötigt, wäre es durchaus zu überlegen, ein "billiges" Sigma 50mm ART zu kaufen, oder gar ein spottbilliges Nikon 50mm AF-S 1.8 (das ist fast so günstig wie ein sehr guter Schutzfilter :ugly:) und diese ohne Schutzfilter zu betreiben. Der Abstand zu OTUS mit Filter zur Konkurrenz ist eben (deutlich) kleiner als der Abstand OTUS ohne Filter zur Konkurrenz...
 
Ist ja schwer zu bekommen die Linse, nun ist meine angekommen. Ich muss schon sagen, damit kann man ein erschlagen, zwar nicht klein und leicht, aber dafür macht die Linse scharfe Bilder. Der Fokussierring läuft weich wie Butter, bringt richtig Spaß damit Bilder zu machen. Einige im Netz schreiben das Zeiss mit dem Preis übertreibt, und dann noch ohne AF, jetzt habe ich aber eine andere Meinung bekommen , die Linse ist jeden Cent wert. Wo ich allerdings sagen muss, das der Schutzfilter von Zeiss überteuert ist, deswegen habe ich einen von B&W genommen, der war 5x billiger.

Wie kommst Du mit dem Fokussieren zu recht bei Offenblend- Portraits? Was hast Du für eine Rate an getroffenem Fokus?

Ming Thein sieht dieses Thema ja schon kritisch:

On the subject of focusing, I think this is going to be the biggest hurdle for most users: even with my custom focusing screens, calibrated mirror and finder magnifier, it’s extremely challenging to consistently hit critical focus wide open. The viewfinder system is simply inadequate. The only optical finder-based method I’ve found that can nail focus involves racking it slowly while shooting a burst – disastrous for critical timing, but just fine for static subjects. Live view and a tripod is of course highly advisable.
 
Üben hilft. Auch der Trick, beim Anpassen des Fokus einfach mit 5 fps Dauerfeuer durchzuziehen. Da bekommt man schon einige Treffer hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ming Thein benutzt btw inzwischen eine Vergrößerung des Lifeview-Bildes:

http://blog.mingthein.com/2014/09/19/thoughts-on-the-photokina-2014-announcements/

Sigma
I honestly though the cleverest product at the entire show came out of this company: it isn’t the DP1 Quattro, nor is it the 18-something super zooms or the warmed over super tele zooms: it’s the clip-on finder for the LCD. This instantly solves two problems for the vast majority of live view cameras: firstly, accurate focus; secondly, stability. You no longer have to hold the camera at arms’ length, and you have a much larger view than if you’d included an EVF. Plus it’s detachable. Unfortunately, it does nothing to improve the camera’s ergonomics. I’ve personally given up on Nikon’s viewfinders for adequate focusing with the Otuses, and am using a Zacuto 2.5x Pro cine-finder on the D810 with live view instead – using that, I can pull focus on moving objects at f1.4 anywhere in the frame with an 80% hit rate, with critical sharpness. By comparison, I manage perhaps 30% in the centre using the optical finder, which has a custom micro prism screen, and has also been shimmed/ aligned. Go figure.
 
Ming Thein benutzt btw inzwischen eine Vergrößerung des Lifeview-Bildes:

http://blog.mingthein.com/2014/09/19/thoughts-on-the-photokina-2014-announcements/

Naja, so nen Kinotehnik LCDF nutze ich auch ab-und zu seit einem Jahr am Apo Sonnar und D800+D810. Aber schneller ist das definitiv nicht, als den richtigen Sucher zu benutzen. Solange Nikon es nicht hinbekommt, das Fokuskästchen beim Liveview schneller zu verschieben, taugt das ganze nur bedingt. Es dauert nämlich sicherlich 10-15s um das Kästchen per Multicontroller von einem drittel ins andere zu bringen... Bei der D800 kam noch die ewig lange Blackout Zeit dazu und das geringauflösende Display (640x480).... keine gute Vorraussetzung für People Shootings in Bewegung.

Im Sucher mit einem gescheit eingestellten Fokus Indikator Dot (per Microjustage) bin ich mindestens doppelt und dreifach so schnell wie der gute Ming ;-)
 
Jup: Ich wünsche mir auch schon lange eine anständige Sucherscheibe für die D8x0! Oder Nikon soll den Fokus-Indikator in der Bildmitte unterlegen und etwas analoger machen (nicht nur grün oder nicht-grün)!
 
Jup: Ich wünsche mir auch schon lange eine anständige Sucherscheibe für die D8x0! Oder Nikon soll den Fokus-Indikator in der Bildmitte unterlegen und etwas analoger machen (nicht nur grün oder nicht-grün)!

Ja, so schön wie bei Canon, und mit Piep wenigstens. Aber die wollen ja ihre AF Gläser verkaufen. Wir bleiben einfach Exoten :(
 
[off-toppic]
Wenn Nikon auf elektronische Sucher umstellt, dann geht vielleicht noch was, was auch den Anwendern von MF-Linsen hilft (hoffentlich): Focus-Peaking!
[/off-toppic]
 
[off-toppic]
Wenn Nikon auf elektronische Sucher umstellt, dann geht vielleicht noch was, was auch den Anwendern von MF-Linsen hilft (hoffentlich): Focus-Peaking!
[/off-toppic]
Ja, mit FocusPeaking wie bei der Pana GH4 wäre ich mit meinen Carl-Zeiss-Linsen an der D800E deutlich "glücklicher"...
 
Naja, ist schon klar, um den Preis. Aber man muss sich auch im klaren sein, dass man für diese Ergebnisse dann halt auch ein Stativ dabei haben muss.
 
Erste Beobachtungen von mir zum Bokeh bei unscharfen Punktlichtquellen:
- das Otus zeigt sichtbare Zwiebelringe im Gegensatz zum Nikon 85/1.4G. Das liegt wahrscheinlich am Einsatz asphärischer Linsen im Otus.
Mit dem Otus 85 sah ich die Zwiebelringe insbesondere bei LED Lichterketten, aber bei anderen Lichtquellen wenig bis gar nicht. So kenne ich das auch vom Noct-Nikkor (ASPH) mit Punktlichtquellen im Bokeh.

Die Kombination aus Otus 85 und D810 liegt schon sehr gut in der Hand. Ich habe mich an den Griff mit Zeigefinger an der Gegenlichtblende und Body am Handballen recht schnell angfreundet. Meiner Meinung nach wird bei vielen Reviews zum Otus beim Gewicht und bei der Größe ein wenig übertrieben.
Ich musste mir zumindest keine neue Fototasche wegen dem Otus 85 kaufen. ;)
https://www.flickr.com/photos/lichtspieler/16190254326/
 
klare empfehlung für das nikon g!

Nunja er hat jetzt aber auch bis auf das nahe Porträt aber auch keine grossartig komplizierten Sachen damit gemacht, wo die Vorteile der jeweiligen Linse zum tragen kommen.

Beispiel:

Halbkörperporträt, leicht aufblickend zum Fotografen.
Bei solchen Sachen punktet das Canon 85 1.2 L im Schärfeverlauf. Da würde das Nikon 85 1.4G nicht mitkommen. Das Zeiss hatte ich noch nicht.

erweitertes Ganzkörperporträt.
Hier haben Canon + Nikon zwar erhöhte Aberationen, die die Schärfe im fokussierten Bereich ein wenig trüben, allerdings ist das bei normalen Ausgabegrössen vernachlässigbar. Aber auch hier würde das Canon mit dem Schärfeverlauf im Vordergrund punkten (laut eigenen Erfahrungen). Dafür hat das Canon manchmal ein fürchterliches Bokeh im Hintergrund mit vielen Spitzlichtern (durchbrechendes Licht durch Laub). Hier hat das Nikon leichte Vorteile, habe ich bemerkt. Zeiss hatte ich noch nicht, aber was Ming Thein da mit dem Pferde-Bild zeigt, macht schon richtig was her... da kommt kein Nikon oder Canon mit : https://www.flickr.com/photos/mingthein/14974119491 + 100% https://www.flickr.com/photos/mingthein/14974119311/in/photostream/

Gegenlichtsituationen, starke Kontraste, etc.
Hier wird wohl das Otus alle anderen 85er stark deklassieren, wenn es annähernd so gut korrigiert ist, wie das Apo Sonnar 2/135

Berücksichtigen sollte man auch, das die Fotos vom Canon und Zeiss mit 20 Mpixel auf einer 6D und die Nikon Bilder mit einer D750 und 24 Mpixeln gemacht wurden.

Soll jetzt kein Bash gegen das Nikon sein, ich nutze es auch gerne und verglichen mit dem Otus hat es ein tolles Preis/Leistungs-Verhältnis ! Aber es ist, was es ist - momentan bei Nikon die zweite Wahl, wenn es um absolute BQ und die Ausnutzung der 2012er hochauflösenden Sensoren geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten