• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Carl Zeiss neues Otus 1.4/85

Weil die gar nicht wissen, was ein Otus ist :p

Mich interessiert auch nicht, von welchem Hersteller der Lack meines Fahrzeugs ist...
 
Bis jetzt kann ich mir "keinen einzigen", bezahlten Auftrag vorstellen, der sich
nicht mit den Vorstellungen der Auftraggeber umsetzen lässt, wenn ich kein
APO oder OTUS einsetze :)

Laut Deiner eigenen Aussage bist Du ja auch nur Hobbyist, oder irre ich mich da ?

Dann wundere ich mich wirklich warum die paar Kollegen, die ich so kenne, so einen Aufwand veranstalten und für irgendwelche Autohersteller, ganze Hallen oder befahrbare Studios mieten, Teams zusammenstellen, aufwändig Licht planen, und mit einem 80 MP Mittelformatsystem und einem ganzen Team anrücken.

Oder der eine Bekloppte, der zur Schmuck- und Luxusartikelfotografie Grossformat nutzt , oder der Landschaftsfotograf, oder der Architekturfotograf.... vielleicht sind auch die Agenturen einfach nur bekloppt ;-)

Ich sehe das Otus oder Apo einfach nur als Linse, die den Sensor mal endlich ausnutzt, der in all den D8x0/E steckt. Kann man natürlich nutzen oder nicht.
 
Die andere Frage ist, ob man da wirklich ein so hochauflösendes hervorragendes Glas wie ein Apo Sonnar 2/135 oder Otus 85 1.4 überhaupt zur Konzertfotografie braucht.

Den Auflösungsvorteil gegenüber einem 85 1.4G wird man auch bei Offenblende nur an +30 Mpixel Bodies erfahren. Gepaart mit einer hohen ISO-Zahl (Alles über ISO 1600 schon) verschwindet wohl auch der Schärfe- und Mikrokontrastvorteil völlig und man kann sich gleich mit einem 85 1.8G oder 24-70 2.8G zufriedengeben.

Ich nehme mal an: Solche Bilder werden ja wohl auch nicht zwischen Acryl Dibond in 400 DPI in 180 x 120 cm ausbelichtet, sondern landen auf Band-Webseiten, Facebook (das ja gleich einen grossen Teil der Schärfe und Farben wegreduziert) und höchstens mal in einem Magazin auf einer Doppelseite.

A. Braucht man sicher nicht. B. Braucht man auch bei > 30 MP noch nicht.
C. Braucht man auch für 180 x 120 mit 400 DPI nicht. D. Und braucht man
selbst für die neuen Bodies mit > 50 MP nicht.
 
Die andere Frage ist, ob man da wirklich ein so hochauflösendes hervorragendes Glas wie ein Apo Sonnar 2/135 oder Otus 85 1.4 überhaupt zur Konzertfotografie braucht.

Den Auflösungsvorteil gegenüber einem 85 1.4G wird man auch bei Offenblende nur an +30 Mpixel Bodies erfahren. Gepaart mit einer hohen ISO-Zahl (Alles über ISO 1600 schon) verschwindet wohl auch der Schärfe- und Mikrokontrastvorteil völlig und man kann sich gleich mit einem 85 1.8G oder 24-70 2.8G zufriedengeben.
...
Ich fände es schon interessant und ich denke schon, daß man auch einen Unterschied sehen wird, nur ohne AF ist es für mich leider völlig uninteressant und mir persönlich gefallen die Farben von Zeiss leider auch nicht so, was natürlich Geschmackssache ist. Das Nikon 85mm 1.4 AF-S G finde ich schon sehr gut, für den Preis vom Otus würde ich persönlich lieber ein Nikon 200 f2 AF-S kaufen.
 
A. Braucht man sicher nicht. B. Braucht man auch bei > 30 MP noch nicht.
C. Braucht man auch für 180 x 120 mit 400 DPI nicht. D. Und braucht man
selbst für die neuen Bodies mit > 50 MP nicht.

Genau braucht man alles nicht.

Ich nehme willst bei "C" auf den Betrachtungsabstand hinaus.
Also DAS Forenargument schlechthin.

Man kann natürlich alle "Kunden" über den Kamm scheren und davon ausgehen, das die sich auch "alle" mit 4000 x 3000 Pixeln auf 28346 x 18898 Pixel hochskaliert und mit 400 DPI auf 180x120 ausbelichtet/gedruckt zufrieden geben.

Klar sicher...:D
 
A. Braucht man sicher nicht. B. Braucht man auch bei > 30 MP noch nicht.
C. Braucht man auch für 180 x 120 mit 400 DPI nicht. D. Und braucht man
selbst für die neuen Bodies mit > 50 MP nicht.

Brauchst du nicht oder braucht man nicht? Finde es immer grenzwertig zu sagen, was andere zu brauchen haben. Die einen stehen mehr auf Perfektion im Detail, die anderen weniger. "Brauchen" tut es niemand, aber wenn es möglich ist, kann man es doch Bitteschön verwenden.
 
Laut Deiner eigenen Aussage bist Du ja auch nur Hobbyist, oder irre ich mich da ?

Dann wundere ich mich wirklich warum die paar Kollegen, die ich so kenne, so einen Aufwand veranstalten und für irgendwelche Autohersteller, ganze Hallen oder befahrbare Studios mieten, Teams zusammenstellen, aufwändig Licht planen, und mit einem 80 MP Mittelformatsystem und einem ganzen Team anrücken.

Oder der eine Bekloppte, der zur Schmuck- und Luxusartikelfotografie Grossformat nutzt , oder der Landschaftsfotograf, oder der Architekturfotograf.... vielleicht sind auch die Agenturen einfach nur bekloppt ;-)

Ich sehe das Otus oder Apo einfach nur als Linse, die den Sensor mal endlich ausnutzt, der in all den D8x0/E steckt. Kann man natürlich nutzen oder nicht.

Wenn ich tatsächlich den Aufwand betreiben muss, den Du beschreibst, muss ich mir nicht die D800E oder D810 antun.

Den Sensor der D800 ++ nutzt auch ein NIKON 200/2.0 aus. Und ein paar andere Linsen, die man so kennt. Falls ich da falsch liegen sollte, kannst Du mich gerne korrigeren.
 
Brauchst du nicht oder braucht man nicht? Finde es immer grenzwertig zu sagen, was andere zu brauchen haben. Die einen stehen mehr auf Perfektion im Detail, die anderen weniger. "Brauchen" tut es niemand, aber wenn es möglich ist, kann man es doch Bitteschön verwenden.

Ich habe das APO Sonnar intensiv über mehr als 15 Monate genutzt und fand und finde die Optik Spitze bzw. herausragend. Für den Preis ist die Optik ja auch ein echtes Sonderangebot, da ja praktisch auf dem Preisniveau eines NIKON 70-200 VRII. Der Einsatzbereich war jedoch für mich extrem begrenzt. Insofern habe ich das ZEISS APO verkauft und hole mir die Linse im Rent wenn es sein muss. Verwenden soll es natürlich jeder, der nach noch mehr Perfektion im Detail strebt und die bekommt er ja mit der Optik zu diesem Superpreis.
 
Wenn ich tatsächlich den Aufwand betreiben muss, den Du beschreibst, muss ich mir nicht die D800E oder D810 antun.

Den Sensor der D800 ++ nutzt auch ein NIKON 200/2.0 aus. Und ein paar andere Linsen, die man so kennt. Falls ich da falsch liegen sollte, kannst Du mich gerne korrigeren.

Also nehmen wir mal an, man *will* den Sensor ausnutzen, dann ist im 85er Bereich laut meinen eigenen Erfahrungen folgendes los:

AF-S 70-200 2.8 VR II @85mm f2.8-5.6 = Tut es nicht

AF-S 85 1.8G @ f1.8-f5.6 = Tut es nicht (zudem kommen bis Blende 2.8 noch die Aberationen/Überstrahlungen von hellen Bereichen dazu)

AF-S 85 1.4G @ f1.4-f5.6 = Tut es nicht (zudem kommen bis Blende 2.2 noch die Aberationen/Überstrahlungen von hellen Bereichen dazu)

Sigma 85 1.4 (alt) f1.4-f5.6 = Tut es nicht (Bis f2.5 Aberationen wie oben beschrieben)

Mal schauen wie sich das 85 1.4 Otus schlägt. Laut DXO erreicht es die gleiche Auflösung wie das Apo Sonnar und wenn das stimmt, dann ist das mal das beste KB-85er bisher.

Abseits der 85er laut eigenen Erfahrungen:

Sigma 35 1.4 Art = Tut es nicht
Sigma 50 1.4 Art = Tut es
Apo Sonnar 2/135 = Tut es
Otus 55 1.4 = Tut es

Ich vergleiche dazu meist "Ganzkörper-Porträt" mit entsprechender Entfernung und keinen Nahbereich mit Blümchen, Katzen, Batterien oder Fokuscharts.

Ja, Zeiss hat da mit dem Apo Sonnar im Vergleich zu der Otus Reihe ein wirkliches Schnäppchen rausgebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das hört sich so einfach an... ist es aber nicht :D

Ich hab 05/2013 die D800 gekauft und mir fest vorgenommen als erstes ein 200 2.0 VR für meine Panoramen zu kaufen.
Also jedenfalls eines was unter 2800 € verkauft wird.

Entweder kam nix oder ich war um wenige Minuten zu spät bei den Anfragen. Ich hatte exakt 2 Stück in 6 Monaten gefunden die unter 2800 € angesetzt waren und auf den ersten Blick ganz ok wirkten. Diese wurden mir unter der Nase weggeschnappt.

Der Rest entweder abgenudelt oder viel zu teuer. Dann habe ich mir das 135er Apo gekauft und den Rest der Kohle lieber zusätzlich in eine 24-tägige Thailand-Reise investiert... :devilish::D(y)

Sporadisch gucke ich ab- und an mal nach einem 200/2... Es gab letztes Jahr 3-4 Stück für 2400-2800 €. Aber das Glas wäre mal wirklich nur "Hobby"-Luxus für mich, denn auf der anderen Seite fehlen mir noch ein ordentliches 24er und ein 85er.

"Rent" auf lange Sicht ist auch keine Lösung - also muss ich erst diese Löcher stopfen.

Allerdings zögere ich bei dem AF-S 85 1.4G schon eine lange lange Zeit, weil es im Vergleich zu dem Sigma 50er und Apo Sonnar bischen auffällig abfällt. Daher Sigma 24 1.4 Art, dann ein 85 (Otus oder potentielles Sigma Art) und dann erst mal irgendwann das 200er. :D
 
Kauft euch die Teile, das Leben ist kurz.

Danke für den guten Ratschlag:). Aber, ich entlaste mich im Moment eher, d.h. ich reduziere überflüssigen Ballast. Auf jeden Fall weg von den technisch "perfekten" aber auch sterilen Bildern und wieder hin zu spontaneren Kompositionen.

Damit werte ich diese Vorgehensweise in keinster Weise ab. Aber es ist nun mal überhaupt nicht mein Ding. Ich habe mir z.B. das 20/1.8 G ED Nikon angeschafft, weil es meiner Meinung nach ein wesentlich besseres Bokeh hat als das SIGMA 24/1.4. Da verzichte ich dann lieber auf die ultimative Auflösung.

Hab auch mal wieder meine FUJIS eingesetzt. Und was soll man sagen, das hat mal wieder verdammt viel Spass gemacht:)
 
Hier geht es um das neue Zeiss Otus 85/1,4. Das man es mit einer ähnlichen Brennweite vergleichen möchte ist ja sehr verständlich. Wenns dann aber in Richtung 200mm oder 24mm geht, dann hat das einfach ncihts mehr hier im Thread zu suchen.
Bitte wieder zurück zum topic.
 
Also nehmen wir mal an, man *will* den Sensor ausnutzen, dann ist im 85er Bereich laut meinen eigenen Erfahrungen folgendes los:

AF-S 70-200 2.8 VR II @85mm f2.8-5.6 = Tut es nicht

AF-S 85 1.8G @ f1.8-f5.6 = Tut es nicht (zudem kommen bis Blende 2.8 noch die Aberationen/Überstrahlungen von hellen Bereichen dazu)

AF-S 85 1.4G @ f1.4-f5.6 = Tut es nicht (zudem kommen bis Blende 2.2 noch die Aberationen/Überstrahlungen von hellen Bereichen dazu)

Sigma 85 1.4 (alt) f1.4-f5.6 = Tut es nicht (Bis f2.5 Aberationen wie oben beschrieben)

Mal schauen wie sich das 85 1.4 Otus schlägt. Laut DXO erreicht es die gleiche Auflösung wie das Apo Sonnar und wenn das stimmt, dann ist das mal das beste KB-85er bisher.

Abseits der 85er laut eigenen Erfahrungen:

Sigma 35 1.4 Art = Tut es nicht
Sigma 50 1.4 Art = Tut es
Apo Sonnar 2/135 = Tut es
Otus 55 1.4 = Tut es

Ja, Zeiss hat da mit dem Apo Sonnar im Vergleich zu der Otus Reihe ein wirkliches Schnäppchen rausgebracht.

Deine Auflistung ist natürlich in Ordnung. Die Frage ist jedoch, ob man alles wirklich bis aufs letzte Quentchen ausreizen möchte. Die 2% mehr sind es mir jedenfalls nicht wert. Eine weitere Frage ist, ob es neben auflösungstechnischen Gesichtspunkten nicht auch eine Reihe praktische gibt, die eine Optik für einen bestimmten Einsatzbereich qualifizieren oder nicht.

Die ultimative Auflösung kann somit durchaus sekundär sein, wenn andere Anforderungen überwiegen. Und, was machen wir denn, wenn jetzt NIKON auch mit einem > 50MP Body kommt. Kaufen wir dann nur noch ZEISS mit MF, benutzen Life View und laufen mit einem Stativ rum? ?

Glaub ich jedenfalls nicht. Es bleibt somit beim Spezialistentum und bei den Perfektionisten. Und, das ist ja auch völlig in Ordnung, wenn man Spass daran hat und das Geld dafür ausgeben möchte.



Das das OTUS 85 der ultimative Burner sein könnte redet Dir ja keiner aus. Warum auch, es setzt sicherlich die Qualität innerhalb der OTUS Reihe so fort, wie man das erwartet oder einschätzt. D.h. hohe Auflösung und ZEISS typischer Mikrokontrast usw.

Entscheidend ist auch hier wieder, ob sich die Qualität in Perfektion oder in Anmutung umsetzt und ob man diese ultimative Auflösung wirklich braucht. Für Porträts etc. setze ich z.B. gerne mein altes NIKON 85/1.4 D ein. Das hat genau diese Mischung aus Imperfektion und Präzision und ist ja auch bekannt als "The Cream Machine"

Ich könnte auch das Zeiss Makro Planar 100/2.0 nehmen. Aber, für den Zweck brauch ich die ultimative Auflösung und den typischen ZEISS Mikrokontrast nicht. Alternativen wären dann noch das NIKON 85/1.8, das NIKON 105/2.8 MAKRO oder das 70-200/2.8 VRII.

Mein persönlicher Favorit ist und bleibt somit das charaktervolle 85/1.4 D mit Stangenfokus:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nehmen wir mal an, man *will* den Sensor ausnutzen, dann ist im 85er Bereich laut meinen eigenen Erfahrungen folgendes los:

AF-S 70-200 2.8 VR II @85mm f2.8-5.6 = Tut es nicht

AF-S 85 1.8G @ f1.8-f5.6 = Tut es nicht (zudem kommen bis Blende 2.8 noch die Aberationen/Überstrahlungen von hellen Bereichen dazu)

AF-S 85 1.4G @ f1.4-f5.6 = Tut es nicht (zudem kommen bis Blende 2.2 noch die Aberationen/Überstrahlungen von hellen Bereichen dazu)

Sigma 85 1.4 (alt) f1.4-f5.6 = Tut es nicht (Bis f2.5 Aberationen wie oben beschrieben)

Mal schauen wie sich das 85 1.4 Otus schlägt. Laut DXO erreicht es die gleiche Auflösung wie das Apo Sonnar und wenn das stimmt, dann ist das mal das beste KB-85er bisher.

Abseits der 85er laut eigenen Erfahrungen:

Sigma 35 1.4 Art = Tut es nicht
Sigma 50 1.4 Art = Tut es
Apo Sonnar 2/135 = Tut es
Otus 55 1.4 = Tut es

Ich vergleiche dazu meist "Ganzkörper-Porträt" mit entsprechender Entfernung und keinen Nahbereich mit Blümchen, Katzen, Batterien oder Fokuscharts.

Ja, Zeiss hat da mit dem Apo Sonnar im Vergleich zu der Otus Reihe ein wirkliches Schnäppchen rausgebracht.

Wie siehst du, ob die Objektive den Sensor ausreizen?
Wenn die 100%-Ansicht frei von "Artefakten" ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten