• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Carbon-Stativ gesucht: leicht, stabil & kleines Packmaß

AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht & kl. Einschublänge

Schau dir mal die Stative von Velbon an. Ich habe das 640er und bin super damit zufrieden.

Gruß Kirsche
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht & kl. Einschublänge

Bis zu welcher Körpergröße ist das CT-3442 bzw. CT-3342 denn mit einem Kugelkopf und einer Kamera ohne BG zu empfehlen, wenn man keine Mittelsäule haben möchte?

Also ich bin 1,86 und kann fast grade durch die Cam gucken,muss den Kopf nur etwas neigen:D
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht & kl. Einschublänge

Bei verdrehsicheren Beinen drehst du die Verschlüsse auf, ziehst die Beine aus und drehst die Verschlüsse zu ohne auf eine Reihenfolge wie bei Feisol achten zu müssen.
Ist kompfortabler und geht etwas schneller. (ALR hat schon was für sich)
Aber jeder gewichtet ja anders und da ist es ja auch gut das es so viele Anbieter gibt.
:)

Sone Verdrehsicherheit hätte schon was,aber brauch sowas auch nicht zwingend,mir waren da andere Sachen wichtiger!
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht & kl. Einschublänge

Also zur Größe kann ich nur sagen, dass ich mit ca. 1,95 ohne Mittelsäule schon ein bisschen runter muss, um Aufnahmen aus Augenhöhe machen zu können.

Was die Verdrehsicherheit betrifft muss ich sagen, dass ich sie zumindest bisher noch nie vermisst habe. Für jemanden, der es gewohnt ist, könnte die Umstellung am Anfang etwas nervig werden. Aber an sich hat man damit auch keine Probleme, finde ich zumindest.
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht & kl. Einschublänge

Servus Leute,

leider bin ich noch nicht ganz zu einem finalen Entschluss gekommen.

Mittlerweile liebäugle ich mit einem Gitzo. Allerdings ist es "zu viel des Guten" denn mit Ballhead komme ich auf ca. 1100,-€. Klar spielt in dieser Kategorie der Preis bereits eine Rolle aber wichtiger wäre, dass ich das Objektiv schlussendlich nicht ausreizen würde. Stativ ist eher Gelegenheitssache und soll wenn es denn mal zum Einsatz kommt, klein, handlich und stabil sein.

Mittlerweile tendiere ich zwischen:
  • Benro C-169 m8 (max. Länge 148cm, min. Höhe 35.5cm, Packmaß 35.5cm, Gewicht 0.98kg, max. Belastung 8kg, 5 Beinsegmente) 285,-€
  • Benro C-269 m8 (max. Länge 148cm, min. Höhe 35.5cm, Packmaß 35.5cm, Gewicht 0.98kg, max. Belastung 8kg, 5 Beinsegmente) 325,-€
  • Feisol CT-3442 (max. Länge 138cm/171cm mit Mittelsäule, min. Höhe 16cm ohne Mittelsäule, Packmaß 48cm, Gewicht 1.05kg/1.25 mit Mittelsäule, max. Belastung 10kg, 4 Beinsegmente) 285,-€ + 38,80€ Mittelsäule, ohne Ballhead

Viele schimpfen über Benro (soll die billige Gitzo Kopie sein) und Feisol. Sie seien ihr Geld nicht gerechtfertigt und da täte es auch ein Alustativ (Preisleistung). Im Laden konnte ich bisher nur Benro & Gitzo begutachten.Velbon auch, aber fällt für mich weg. Manfrotto kenne ich gut, ist mir zu schwer und sperrlich - im Vergleich. Die Qualität im Bezug auf Benro schien absolut in Ordnung, evtl. einen besseren Oberflächenfinish im Bezug auf die Carbonrohre würde ich mir wünschen. Klar, einige heiligen eines der oben genannten Stative aber oft weil sie es eben besitzen und auch keinen direkten Vergleich haben. Bitte meinen Standpunkt nicht als Kritik aufnehmen sondern als Aufklärungsbedarf.

Gleichzeitig suche ich einen passenden Ballhead, der nicht die Gewichtsskalen sprengt und in der Festigkeit einem Novovlex, Markins oder RealyRightStuff ähnelt!!! Ich hatte nur den Vergleich zwischen Manfrotto 484RC2, der sicherlich sein Geld wert ist (auscchließlich im Bezug auf die Preiskategorie), aber der Benro B-1 z.B. bereits ein "Quantensprung" schien.

Vieleicht könnt ihr mir fachlich aushelfen.

Gruß
Francesco
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht & kl. Einschublänge

Gleichzeitig suche ich einen passenden Ballhead, der nicht die Gewichtsskalen sprengt und in der Festigkeit einem Novovlex, Markins oder RealyRightStuff ähnelt!!!
Warum nimmst du dann nicht einen von denen? Du kannst nicht erwarten, dass du die Qualität dieser Kopfe für den halben Preis bekommst. Selbst der recht große Benro B3 kann einem Markins Q3 nicht das Wasser reichen. Sowohl Verarbeitungsqualität, Bedienung, als auch Klemmkraft/Traglast liegen auf einem anderen Level.
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

@Blumeundbiene

Warum nimmst du dann nicht einen von denen? Du kannst nicht erwarten, dass du die Qualität dieser Kopfe für den halben Preis bekommst. Selbst der recht große Benro B3 kann einem Markins Q3 nicht das Wasser reichen. Sowohl Verarbeitungsqualität, Bedienung, als auch Klemmkraft/Traglast liegen auf einem anderen Level.

Vieleicht hast Du was falsch verstanden. Mir geht es nicht vordergründig um eine preisliche , sondern um eine gewichtstechnischen Alternative. Bringt mir recht wenig am Stativ XXX Gramm zu sparen und dann mit einem Kugelkopfboliden aufzuwarten. Abgesehen davon erwarte ich in den unteren Preiskategorien bei weitem kein Novoflex,Markins, RSS oder wie auch immer sich die Referenzfirmen nennen mögen, Qualitätsstandart. Darüber brauchen wir nicht sprechen. Bezüglich der Abstriche bin ich mir bei weitem klar. Allerdings sind Kompromisse im Bezug auf Verwendung gerechtfertigt. Was bringt mir ein Kugelkopf der Topclass, wenn ich ihn nur gelegentlich nutze? Drum das Gesuch einer Gewichts/Qualität und falls möglich Preisalternative.

Allerdings geht es mir hier vordergründig um die Stative. Bezüglich Ballheads informiere ich mich zwischenzeitlich ausgiebig.
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

Vieleicht hast Du was falsch verstanden. Mir geht es nicht vordergründig um eine preisliche , sondern um eine gewichtstechnischen Alternative. Bringt mir recht wenig am Stativ XXX Gramm zu sparen und dann mit einem Kugelkopfboliden aufzuwarten.
Vielleicht solltest du dir mal die technischen Daten des Q3 ansehen. Du wirst überascht sein.;)

Wenn du Gewicht sparen willst, kommst du um den Kopf fast nicht herum. Die Benros sind bei gleicher Stabilität deutlich schwerer bzw. auf die Benros mit gleichem Gewicht kannst du eine Kompaktkamera stellen :evil:
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht & kl. Einschublänge

[*]Benro C-269 m8 (max. Länge 148cm, min. Höhe 35.5cm, Packmaß 35.5cm, Gewicht 0.98kg, max. Belastung 8kg, 5 Beinsegmente) 325,-€

Hallo Francesco,

Ich verwende das Benro C-269 selbst und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Die Stabilität ist für ein Stativ dieser Größen- und Gewichtsklasse recht hoch.
Über die Verarbeitung kann man eigentlich nichts negatives sagen.
Ich finde, dass es sehr gut verarbeitet ist. :top:

Übrigens, Benro gibt sogar 12 Kg als Belastungsgrenze an.


Gleichzeitig suche ich einen passenden Ballhead, der nicht die Gewichtsskalen sprengt und in der Festigkeit einem Novovlex, Markins oder RealyRightStuff ähnelt!!! Ich hatte nur den Vergleich zwischen Manfrotto 484RC2, der sicherlich sein Geld wert ist (auscchließlich im Bezug auf die Preiskategorie), aber der Benro B-1 z.B. bereits ein "Quantensprung" schien.

Vieleicht könnt ihr mir fachlich aushelfen.

Ich verwende auf dem Stativ entweder einen Novoflex Ball 30, oder einen Ball 40 je nach dem.
Das Stativ ist wirklich sehr klein und der 40er Novoflex ist fast schon überdimensioniert für das Teil.
Die Mittelsäule habe ich ausgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

@Blumeundbiene

Vielleicht solltest du dir mal die technischen Daten des Q3 ansehen. Du wirst überascht sein.

Hattest vollkommen recht, der Q3 scheint zu überzeugen :top:
Würde der Q3 "Traveler" im Vergleich zum Q3 "Emille" Sinn ergeben (Gefragt im Bezug auf die Panoramabasis)?
Kurzer "Short Clamp Knob" (Breite 37mm statt 91mm), "kleine Panoramabasis" (50mm) und Gewicht (Differenz 14 g )unterscheiden sie.

@Der Rolf

Die 12kg Belastungsgrenze schmeichelt mir. Immer besser etwas Luft zu haben - möchte aber großzügige Werbeauslegung der Hersteller nicht unterschätzen.

Ich verwende auf dem Stativ entweder einen Novoflex Ball 30, oder einen Ball 40 je nach dem.
Das Stativ ist wirklich sehr klein und der 40er Novoflex ist fast schon überdimensioniert für das Teil.
Die Mittelsäule habe ich ausgebaut.

Die Kombination auf einem Bild zu sehen, finde ich klasse. Steigert das Vorstellungsvermögen zumal mir die Dimensionierungen nicht geläufig sind. DANKE DIR!

@all

Worin merkt man den Unterschied eines Gitzo zu einem Benro?
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

Hallo Francesco!

Wenn es dir immer noch darum geht, ein leichtes Stativ mit möglichst kleiner Einschublänge zu haben und du dich mittlerweile doch mit Gitzo auch preisleich anfreunden kannst, warum dann nicht das GK 2580TQR? Es hat ein hat ein hervorragendes Verhältnis zwischen Gewicht und Stabilität, reicht für deine Ausrüdtung und Körpergröße allemal und hat dank über den Kopf klappbaren Beinen auch ein kleines Packmaß.

Natürlich ist es teuer, ich hab meins aber in GB dank günstigem Wechselkurs noch für "relativ" wenig Geld (575 €) gekriegt.

Gruß

Hans
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

und hat dank über den Kopf klappbaren Beinen auch ein kleines Packmaß.

Genau wie beim Benro.
Nur sollte man dann einen kleinen Kopf wählen, oder diesen vor den
zusammenlegen abnehmen.
Hier mal ein Bild vom Benro C-269 m8 zusammen geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

Genau wie beim Benro.
Nur sollte man dann einen kleinen Kopf wählen, oder diesen vor den
zusammenlegen abnehmen.
Hier mal ein Bild vom Benro C-269 m8 zusammen geklappt.

Und es ist sogar noch kleiner im Packmaß und leichter, als das Gitzo. Das war aber für mich genau der Grund, es nicht zu kaufen. das Gitzo ist mit 4 Segmenten noch ausreichend kompakt und dabei wohl stabiler, als das Benro.

Gruß

Hans
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

@Hacon

Danke für den Tipp. Über das GT-2580TQR bin ich auch schon gestoßen.
Es schlägt mit 1,7 kg zu Buche - weil - ein Kugelkopf der Traveler Series 2 bereits verbaut ist. Ich würde somit einen Kugelkopf erwerben der mich nicht interessiert. Mittlerweile bin ich beim Markins Q3 gelandet (Baugröße, Gewicht, Stabilität, Präzison)
. Bin nur am überlegen ob das Modell "Emille" od. "Traveler". Ein Novoflex stünde auch zu Auswahl. Ein RSS hingegeben fällt raus, da mich der 55er interessiert, allerdings zu breit baut. Dies ergibt Probleme beim zusammenklappen.

@Der Rolf

Dankeschön für das Foto!
Wie bereits erwähnt, scheint Benro (allseits bekannt) die Kopie des Gitzo zu sein. Drum würde mich brennend interessieren wo nun genau die unterschiede bzw. besser gesagt die "Abstriche" liegen.
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

Ich werfe hier mal das GT3541XLS in den Raum ....

Ist zwar mit 2kg nicht so leicht wie das GT-2580TQR aber durch das 4. Segment IMHO wesentlich flexibler.

Benro Nachbau .... ? Ich glaube nicht so recht das es Nachbauten sind. Ähnlich sind sich wohl alle Dreibeine aber
die Durchführung unterscheidet sich IMHO schon deutlich. Die Carbon-Benros haben z.B.: alle eine Mittelsäule und die
Gewichte sind auch anders was IMHOan der Verwendung des unterschiedlichen Carbon-Materials liegt.

Hier mal ein Vergleich von zwei Modellen die bis ca. 2m Höhe haben:
Herst. Modell Seg. Durchmesser Höhe MAX ohne MS Minimal Packmaß Gewicht max. Last
Benro, C-458m8 4 36 mm 24 mm 1970 mm 1705 mm 375 mm 650 mm 2,53 kg 25,0 kg (hält mehr Last, ist schwerer und hat ne Mittelsäule)
Gitzo GT3541xls 4 32 mm ?? mm 1980 mm 1980 mm 100 mm 700 mm 1,97 kg 18,0 kg (bis 18kg, ist leichter und bringt die Höhe ohne Mittelsäule)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

@Grimbart

nichts für ungut, aber hast Du den Threadtitel vergessen?

Das GT3541XLS verfügt über 70cm Packmaß, ca. 200cm Höhe und 2kg Gewicht :eek: Erinnert mich an die Tanne vor der Tür :lol:

Meinst es sicherlich gut, allerdings verfehlt dieses Model meine Kriterien.
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

@Grimbart

nichts für ungut, aber hast Du den Threadtitel vergessen?

Das GT3541XLS verfügt über 70cm Packmaß, ca. 200cm Höhe und 2kg Gewicht :eek: Erinnert mich an die Tanne vor der Tür :lol:

Meinst es sicherlich gut, allerdings verfehlt dieses Model meine Kriterien.

*grins* leicht ist relativ und 70cm sind grade mal ca. ein Drittel meiner Körpergröße (okay wohlwollend betrachtet :lol:)
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

@Hacon

..... Markins Q3 gelandet (Baugröße, Gewicht, Stabilität, Präzison)
. Bin nur am überlegen ob das Modell "Emille" od. "Traveler". Ein Novoflex stünde auch zu Auswahl. ....

Ich glaube nicht, dass es da einen Unterschied in der Leistung gibt. Ich habe den Traveller, weil er bei der Nutzung auf einem Einbein handlicher mit kleinerer Basis und kürzerer Feststellschraube ist (Ok, für das Dreibein habe ich noch den M20).
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

@ Ste
Ich glaube nicht, dass es da einen Unterschied in der Leistung gibt. Ich habe den Traveller, weil er bei der Nutzung auf einem Einbein handlicher mit kleinerer Basis und kürzerer Feststellschraube ist (Ok, für das Dreibein habe ich noch den M20)
Bin mir ziemlich sicher, dass beide Q3 gleich sind. Einziger unterschied kurzer Feststellknopf und kleine Panoramaplatte. Macht das Zusammenklappen vieleicht sogar angenehmer.

Stört Dich der kurze Feststellknopf bzw. ist der noch gut erreichbar?
Könntest Du vieleicht ein Bild hier veröffentlichen - mit DSLR drauf zwecks kurzem Feststellknopf? Könnte fummelei werden...

@all

Allmählig scheint es ein Benro zu werden. Bietet in allen Hinsichten den besten Kompromiss. Möchte mich nur noch entscheiden ob ich evtl. eine schwenkbare Mittelsäule (C-198m8) brauchen könnte für etwaige "Tiefaufnahmen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten