WERBUNG

Capture One V7 *leaked*

Kaufen kann man doch jetzt schon, irgendwann müssen sie die Fehler ja ausbügeln.
Man könnte fast meinen, die Dänen wollten dem DXO8 release nächste WO. Unbedingt zuvor kommen.
 
Kann jemand bestätigen, dass Stichwörter in importierten Bildern doppelt erscheinen? Ich hatte das schon bei der 6'er Version. Was mache ich eigentlich anders, dass den Entwicklern solche Fehler nicht ansatzweise aufgefallen sind?
Da führt Phase mit der neuen Version nun einen Katalog ein, aber damit kann ich LR4 immer noch nicht in Rente schicken.
 
Wenn ich mein 6Pro auf 7 upgrade, wird dann nicht die Seriennummer von 6 deaktiviert, bzw. kann ich dann noch mit 6 arbeiten?

Beim Online-Kauf musste ich die V6 Seriennummer angeben und es wurde darauf hingewiesen, dass diese Seriennummer *) irgendwie deaktiviert wird.

*) ich kann mich nicht mehr an den genauen Wortlaut erinnern


Nach Installation, Seriennummer- Eingabe und Registrierung der V7 läuft meine installierte V6 - Version weiterhin.

Es kann natürlich sein, dass die Seriennummer der V6 bei einer Neuinstallation nicht mehr funktioniert. Sozusagen als Sicherheitsmaßnahme, dass man die alte Version -die ja die Upgradebasis ist- nicht mal so einfach weitergibt.

Gruß
ewm
 
Hallo,

hab das Problem das ich meine Bilder nicht bearbeiten kann. Sie werden sehr verpixelt angezeigt und beim verändern der Regler ändert sich nichts am Bild, auch erscheint kein Histogramm.

Muss man, wenn man die Bilder bearbeiten will. erst extra einen Menüpunkt wählen, ähnlich wie in Aperture?

GRuß
 
Aperture kenne ich nicht. Aber in C1 muss man nichts extra einstellen. Bild mit der Maus im Browser markieren und dann ein Werkzeug der Registerkarten anwählen.
 
Wenn ich den Ablauf dupliziere – mit AutoSync XMP „none“ – passiert hier sowohl bei CO6 als auch CO7 dasselbe: Beim Neustart von CaptureOne sind die Farbmarkierungen weg. Mit AutoSync XMP „full sync“ sind beim Neu-Öffnen beide Pink. In Bridge/Lightroom sowie Apple-Programmen erscheinen die Labels in beiden Fällen gar nicht. Nehme ich stattdessen Rot und Grün, dann bleiben die Labels erhalten, ebenso bei jeder anderen Kombination, in der Violett NICHT vorkommt.

Eventuell ist Violett nicht standardisiert? Aber lustig, macht man beide Bilder Violett, dann ist anschließend eines Pink und eines Grün. :ugly:

Na ja, damit hat sich jetzt C1 für mich für immer erledigt - von einem Bug wissen und es auch in neue Version "mitschleppen" muss nicht sein, zumal mir fällt keine Situation ein wo jemand dadurch Nachteile hätte :mad:
 
Zum Test habe ich den Ordner "Eigene Bilder/2004" mit wenigen TIFF-Bildern importiert ("Dateien speichern am aktuellen Ort"). Angezeigt werden mir links in der Rubrik "Ordner" aber nur die Unterordner von "2004". Das würde ja lustig werden, wenn ich das mit all meinen Bildern bis 2012 so mache. Klicke ich zwischen den Verzeichnissen hin und her, verabschiedet sich C1 komplett, kein CrashReporter, nix, und ich darf es erneut starten.

Was auch immer es ist, es scheint nicht ausgereift zu sein. Sowas habe ich mit noch keinem anderen Bildbearbeitungs- oder -verwaltungsprogramm erlebt.
Dein Explorer steigt auch aus wenn du in einen Ordner mit den Tiffs geht oder?
 
Vielen Dank für die interessanten Feedbacks über V7. Schade, dass da noch einige Fehler vorhanden sind. Ich werde noch etwas warten so bis 7.2. Das hat sich eigentlich immer bewährt.

Gruss von TAX
 
Betreffend den Abstürzen auf OSX 10.8.2:

Der Support hat mir vorgeschlagen, alle Spuren von CaptureOne 6 zu löschen und CaptureOne 7 komplett zu deinstallieren, dann CO-7 neu aufzusetzen. Die Einstellungen pro Bild gehen so nicht verloren. Ich habe das heute morgen gemacht und konnte bisher ohne Absturz arbeiten. Der RAM-Hunger bewegt sich in normalen Gefilden (~3 GiB von 16 GiB Speicher bei der Stapelverarbeitung von 18MP-Bildern), CPU-Last schießt nur dann hoch, wenn ich es erwarte (Processing, Reglerschupsen).

Zuvor war’s so, dass die CPU-Last sogar ohne mein Zutun, mit CaptureOne im Hintergrund, schon mal auf 7 voll-ausgelastete CPU-Kerne und die RAM-Auslastung auf über 10 GiB ging.

Mal weiter beobachten.

Cheers,
-Sascha
 
Danke für die Info. Also, bei bestehender Installation von sowohl CO6 und CO7,
CO6 deinstalliert? Dann Registry gereinigt? dann CO7 neu drüberinstalliert, oder vorher auch deinstalliert und ohne Registryreinigung neu installiert?
Ich will dem noch eine Chance geben. Habe beide installiert, aber seit meinem letzten Schreiben nicht mehr geöffnet. Ich habe auf ein Update gewartet.
Gruß, Stefan
 
Auf dem Mac ist’s etwas anders organisiert als auf dem PC, „wir“ haben ja keine Registry. Aber die ganzen Rezepte, Print-Einstellungen etc. teilen sich die CaptureOne-Installationen. Die Presets zwar nicht mit der 7-Engine, aber der Support war langsam ob der Crashlogs verwundert (ging 5x hin und her), also wollte er wohl mal einen „cleanen“ Rechner vor sich haben. Gut möglich, dass eventuell Cache-Daten rumspinnen, wenn man gewisse Bildformate auf den neuen Prozess umschaltet, oder die Session-DB bei gewissen Kombinationen den Schlag weg bekommt. Außerdem ist CaptureOne zumindest auf dem Mac Hardware-gebunden, i.e. der Lizenzserver merkt, wenn der Rechner zu stark ändert. Kann also sein, dass da noch etwas tiefer im System steckt, worauf eine etwaige Parallelinstallation zugreift.

Da ich meine zweite CO-6 Installation auf einem anderen Rechner hatte musste ich CO-6 auf diesem hier sowieso deaktivieren, weil CO-7 eine Upgrade-Lizenz hat – drei Installationen basierend auf derselben Lizenz klappen nicht. Jetzt habe ich halt gleich Klarschiff gemacht; für den Notfall hab ich die CO-6-Installation ja noch auf dem anderen Mac.

Ich habe in den PhaseOne-Foren von einigen Win7-Nutzern gelesen, die sowieso einen Clean-Install machten, aber dort gab es dennoch Abstürze. Was bei vielen gut funktionierte war Aktualisieren von bzw. Rumprobieren mit (Beta-)Grafiktreibern.

Ich beobachte weiter, bisher noch immer kein Absturz und alles läuft rund, bis auf die bekannten Bugs (Drucken klappt nicht bei allen – bei mir auch nicht –, es gibt Metadaten-Probleme bei „embedded“ IPTC-Daten usw.). Ich soll mich so oder so morgen nochmals melden.
 
Seit dem Release der 7er Version teste ich ausführlich und möchte gerne meine bisherigen Erfahrungen schildern:

1. Installation und Stabilität
Im Vergleich zu C1 6 ist 7 eine Wohltat. Die Installation ging erwartungsgemäß vollkommen problemlos über die Bühne, und auch sonst ist der Betrieb momentan einwandfrei. Stürzte mir Version 6 gefühlt alle 2 Minuten ab, läuft die Aktuelle bislang ohne einen einzigen konventionellen Absturz. In ca. 25 Stunden Nutzung fror mir C1 zweimal so ein, dass ich es nur über den Abschuss des Tasks im Prozessmanager zum Beenden zwingen konnte. Wie gesagt, im Vergleich zur 6er Version bislang eine deutliche Steigerung auf meiner Windows Kiste.

2. Die Oberfläche
Nichts neues im Süden, oder so ähnlich. C1 hat die Oberfläche etwas schöner gestaltet, primär Buttons, Leisten, Anzeigen usw. Alles nichts wirklich großartiges, aber in Summe sieht es nun etwas schicker und moderner aus. Die oberste Icon-Leiste kommt nun in Lederoptik daher, was wohl einigen überhaupt nicht gefällt. In Summe ist es etwas schöner geworden, aber wer mit Version 6 gearbeitet hat fühlt sich gleich wie zuhause.

3. Die neuen Funktionen
Neben der Bildqualität wohl der wichtigste Faktor für die Mehrheit der User. Seit Version 3 sehnlichst gewünscht wurde mit Version 7 nun endlich eine Objektivkorrektur eingebaut. Somit ist der lästige Bruch im Workflow hinfällig und ein konsistenteres Arbeiten möglich.

Zudem wurde die bisherige LCC-Funktion aufgebaut, sodass nun in einem Schritt gleich mehrere Profile erstellt werden können. Wer intensiv mit dieser Funktion arbeitet wird die neuen Optionen sehr zu schätzen wissen.

Capture Pilot wurde aufgebohrt und kann nun auch per Web die Bilder zum Sichten und Bewerten ausgeben. Eine Funktion, die ich sonst noch von keinem Programm gesehen habe. Der Kunde kann direkt auf die Bilder zugreifen und diese bewerten, der Fotograf kann anschließend anhand der Kundenauswahl mit der weiteren Verfeinerung beginnen. Eine tolle Funktion, wie ich finde, nur ist sie für meine Arbeitspraxis nicht interessant.

Version 7 bringt nun auch Live View für viele DSLRs mit (für all jene, die tethered arbeiten). Für mich ebenfalls nicht interessant, aber für den der es benötigt eine gute Sache.

C1 verfügt in der aktuellen Fassung über eine rudimentäre Katalogfunktion, die aber im Vergleich zu LR voll netzwerkfähig ist.

3. Die Qualität
Die Stunde der Wahrheit. Phase One hat bei der Vorstellung von C1 7 nicht mit Superlativen gegeizt und ordentlich Werbung gemacht. C1 7 kommt mit einer komplett neuen Engine, welche noch deutlich bessere Ergebnisse bringen soll als jene der vorherigen Versionen. Lightroom Nutzer kennen das Thema neue Engine bereits.

In den vergangenen Tagen habe ich mit dem neuen C1 an meinen kompliziertesten Bilder gemacht und intensiv getestet, wie gut sich die Software wirklich schlägt. Mein Fazit: Eindeutig besser als Version 6 (die allerdings auch schon sehr gut war). Gerade die Bildwirkung insgesamt wurde nochmals optimiert, feine Details durch bessere Kontrastwiedergabe betont. Hinsichtlich Detaildarstellung spielt C1 somit wieder ganz oben mit.

Auch an den HDR-Funktionalitäten wurden geschraubt und so verspricht Phase One hier riesige Qualitätsverbesserungen. Meine Tests ergeben, dass das Entwicklerteam wirklich einen guten Job gemacht hat. Besonders die Schattenwiederherstellung liefert im Vergleich zu Version 6 deutlich bessere Ergebnisse, auch aus den absoluten Tiefen lassen sich noch sehr schön Details hervorholen. War der Unterschied zwischen C1 6 und Lightroom noch deutlich (zugunsten von LR), wurde der Abstand mit Version 7 verkürzt. Ich persönlich sehe hier zwischen beiden einen Gleichstand (wenngleich die Ergebnisse freilich anders sind, aber beide machen dabei eine gute Figur). Die Lichterwiederherstellung hingegen lieferte bei meinen Tests zwar bessere Ergebnisse als Version 6, liegt allerdings hinter Lightroom zurück.

Die Entrauschung wurde ebenfalls optimiert, da ich allerdings ein absoluter "Nicht-Entrauscher" bin, möchte ich das Urteil hierzu anderen überlassen.

4. Kleine Wehwehchen
Wie immer gibts natürlich Kleinigkeiten, die ich nervig finde. Den Anfang macht hier die Objektivkorrektur. Ist die Distorsion geringer als 1,75% macht C1 nix. Auch ist die Vignettierungskorrektur bei mir pauschal immer auf 0%. Auf Nachfrage erläuterte mir der Support, dass dies auch tatsächlich so gewollt ist, da viele die Vignettierung behalten möchten. Es ist also immer erforderlich, den Slider manuell auf 100% zu stellen, wenn eine Korrektur erfolgen soll. Glücklicherweise lässt sich sowas über ein Preset automatisieren, welches direkt beim Import zugewiesen wird.

Viele Grüße,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Aufklärung. Also wird auf Windows die Situation gänzlich anders sein. Muß in mich gehen, weil Jörgs Aussage kann ich gar nicht teilen! Bei mir hat die Version 6 ohne Probleme und Abstürze gewerkt. Ganz im Gegensatz zu 7, da hatte ich eine Stopnachricht, was auf eine vollkommen überlastete Ram hindeutet. Ich habe aber 12GB Ram installiert. Wie gesagt, mal sehen. Zum Glück habe ich morgen gar keine Zeit, also Aufschub bis Übermorgen mit der Entscheidung ob Deinstallation von der 6, Reinigung der Registry und dann auf ein Neuse.

Gruß, Stefan
 
Danke für die Aufklärung. Also wird auf Windows die Situation gänzlich anders sein. Muß in mich gehen, weil Jörgs Aussage kann ich gar nicht teilen! Bei mir hat die Version 6 ohne Probleme und Abstürze gewerkt. Ganz im Gegensatz zu 7, da hatte ich eine Stopnachricht, was auf eine vollkommen überlastete Ram hindeutet. Ich habe aber 12GB Ram installiert. Wie gesagt, mal sehen. Zum Glück habe ich morgen gar keine Zeit, also Aufschub bis Übermorgen mit der Entscheidung ob Deinstallation von der 6, Reinigung der Registry und dann auf ein Neuse.

Gruß, Stefan


Tut mir echt Leid für Dich!



Bei mir laufen C1 V6 und C1 V7 problemlos zusammen

Mein System:

- Win 7 Prof, 64 Bit, SP1
- CPU: Intel i7 2600
- RAM 16 GB


Weitere Infos:

C1 V6 wurde in 08/12 installiert
C1 V7 unlängst Ende 10/12
C1 V6 wurde nicht vor C1 V7 deinstalliert


Gruß
ewm
 
Hi,
danke Dir für Dein Feedback. Mein System ist bis auf das Ram (12GB) identisch mit Deinem. Hm, ich denke, ich werde mein System, das 1ste mal das Windows7, komplett neu aufsetzen. Es graut mir zwar, aber es gibt hie und da auch andere Anzeichen. Seit gestern funktioniert ein Link plötzlich auch nicht.

Gruß, Stefan
 
Dein Explorer steigt auch aus wenn du in einen Ordner mit den Tiffs geht oder?

Ich habe nochmal einen ganz neuen Katalog erstellt und als Stresstest meine sämtlichen ca. 14000 Bilder - jeweils pro Jahresordner - importiert. Danach habe ich mit dem Programm überhaupt nicht gearbeitet und stattdessen das Rendern der Vorschauen abgewartet. Das hat naturgemäß eine ganze Weile gedauert.
Mittlerweile treten immerhin die urplötzlichen Abstürze beim Aufrufen der einzelnen Ordner nicht mehr auf. Ob es damit zu tun hat, dass man den Import wirklich ganz abwarten sollte, weiß ich nicht. Ich werde das mal weiter beobachten. Aber eine gewisse Skepsis bleibt, da die Vorgängerversion bei mir recht stabil läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo allerseits,

seit gestern teste ich als c6-pro-user die version 7. die 6er läuft bei mir stabil und ruckelfrei unter win 7 (64bit). mir ist bei der v7 aufgefallen, dass sich im hauptfenster beim gleichen bild nach jeder änderung der schärfe das bild neu aufbaut. heißt: das pic im hauptfenster verschwindet kurz und wird neu dargestellt.
habt ihr das auch bemerkt bzw. den gleichen effekt? wie kann man das abstellen?
(bei der C6 habe ich diesen effekt nicht!).

danke vorab für hilfreiche antworten.

gruß
billy3
 
Ich habe unter Benutzersammlungen (Katalog) ein sog. "Intelligentes Album" erstellt. Kriterium: Überschrift ist gleich "Wecker S/W".
Diesen String habe ich in den Metadaten der betreffenden Bilder auch genauso eingetragen. Eigentlich kann dieses Album nur 2 Bilder enthalten.

Anstatt dass mir relevante Bilder angezeigt werden, rattert das Programm vor sich hin und die GB-Anzeige für das Album wächst und wächst (35 GB und mehr!). Scheinbar möchte Capture One alle 14000 Bilder in dieses Album packen. Der PC ist völlig ausgelastet und ich kann nur noch das Album löschen oder C1 mit dem Task Manager abschießen.

Im Dialog für das Album-Erstellen steht unten der Erklärungstext: "Bilder in Ihren Sitzungsordnern, Alben und Favoriten filtern". Im Katalog habe ich außer den Alben nichts dergleichen zur Verfügung. Ist "Intelligentes Album" etwa nicht gleichzusetzen mit der Smart-Sammlung in Lightroom, die den ganzen Katalog durchsucht? Andererseits hätte ein Smart Album doch keine Daseinsberechtigung, schließlich wirken die Filter offenbar auch immer nur auf den aktuellen Ordner.

Sessions stellen für mich keine Alternative bei der Verwaltung dar. Das Programm arbeitet beim Katalog überhaupt nicht zufriedenstellend. Vielleicht hätte der Hersteller das lieber erst fertig entwickeln sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten