• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Capture One V7 *leaked*

Nach dem Update auf die Version 7 startet das Program überhaupt nicht.
Das Info Kästchen beim Start erscheint für 1-3 sek. und dann verschwindet.
Kommt keine Meldung, nichts.

Falls es am Grafiktreiber/OpenCL liegt, schau mal hier:

http://www.phaseone.com/Search/Article.aspx?sc_lang=de-de&articleid=1720&LanguageID=1

Da sind Links zu aktuellen Treibern UND ein Script verfügbar, mit dem man, wenn C1 gar nicht startet, OpenCL vorher ausschalten kann.

Vielleicht hilft's,

C.
 
WB auf Hauttöne

Nutzt jemand von euch den WB über die Hauttöne?
Ich machs ja eigentlich über eine Graukarte, aber mich interessiert die Programmfunktion einfach. Werd nur nicht so recht schlau.
Wie soll das funktionieren? Gewünschten Hautton auswählen, Pipette auf die anzupassende Hautstelle setzen und fertig?
Bei mir bekommen die Bilder einen fürchterlichen gelb-grün-Stich! Die Online-Hilfe sagt nichts darüber aus, wie das gedacht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WB auf Hauttöne

Nutzt jemand von euch den WB über die Hauttöne?
Ich machs ja eigentlich über eine Graukarte, aber mich interessiert die Programmfunktion einfach. Werd nur nicht so recht schlau.
Wie soll das funktionieren? Gewünschten Hautton auswählen, Pipette auf die anzupassende Hautstelle setzen und fertig?
Bei mir bekommen die Bilder einen fürchterlichen gelb-grün-Stich! Die Online-Hilfe sagt nichts darüber aus, wie das gedacht ist.

Es wäre genau so gedacht, und ich verwende die Hautton-Pipette auch tatsächlich manchmal. Bei CaptureOne muss ich, falls ich den Weißpunkt ohne Graukarte justiere, eh immer nachträglich nachregeln, mal mehr und mal weniger. Am schlechtesten funktioniert die Hautton-Pipette bei mir mit Kunstlich.

Im „alten“ CO-Thread meinte jemand mal, er hätte mit PhaseOne an einer Messe gesprochen und der Messe-Mensch hätte die Hände verworfen – die Hautton-Pipette sei eigentlich nur noch drin, weil sie halt seit längerer Zeit drin gewesen wäre, aber richtig funktionieren tue sie nicht.
 
...aber richtig funktionieren tue sie nicht.

Ja das entspricht auch meiner Erfahrung.

Wenn ich nur die Hauttöne ändern will, maskiere ich die entsprechenden Stellen und gehe dann über den Farbeditor -> Hautton. Damit kann man die Hauttöne gezielt bearbeiten ohne dabei den WB für das ganze Bild zu verändern.
 
Nachdem ich mich zum Kauf der 7'er Version entschlossen habe, will ich den Katalog noch weiter austesten und habe dazu ein paar Fragen (Win7 64 bit):

  • Klicke ich im Bibliotheksmodul auf "Informationen verbergen" (Rechtsklick), erscheint (wie schon in C1 6) eine Aufforderung, den hinzuzufügenden Ordner auszuwählen. Sinn und Zweck?
  • Wenn ich auf "Importierte Ordner anzeigen" (ebenfalls Kontextmenü) klicke, passiert gar nichts?! Könnte ich hier theoretisch die Anzeige der importierten Ordnerstruktur vermuten? Oder ist diese Option eigentlich nur nutzbar, wenn man nicht in den Katalog importiert?
  • Wie kann ich sicherstellen, dass C1 geänderte Metadaten automatisch in meinen Bildern speichert? Wäre hierzu die Einstellung "volle Synchronisation" nötig? Was bewirkt die genau bzw. was passiert, wenn ich "ohne" oder nur "beim Laden" anwähle? Ich habe in meinem importierten Bilderbestand DNG und außerdem Canon RAW-Bilder mit separaten Sidecar-XMP. Welche Metadaten-Optionen hake ich in den Voreinstellungen am besten an? Welche Einstellungen nutzt Ihr?
  • Kann C1 7 wirklich keine hierarchischen Stichwörter verarbeiten?
  • Wieso erscheinen bei mir in sehr vielen Bildern immer noch einige Stichwörter doppelt (wie in C1 6)? Kann jemand dieses Phänomen reproduzieren?
  • C1 scheint keine IPTC-Beschreibung und Kategorie aus LR zu übernehmen, die entsprechenden Felder unter "IPTC-Inhalt" bleiben leer (egal ob TIFF, DNG, CR2). Bug oder Feature?
    Nach Löschen des Testkataloges und Neu-Import hat es auf einmal doch geklappt; scheint also zumindest kein genereller Bug zu sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das entspricht auch meiner Erfahrung.

Wenn ich nur die Hauttöne ändern will, maskiere ich die entsprechenden Stellen und gehe dann über den Farbeditor -> Hautton. Damit kann man die Hauttöne gezielt bearbeiten ohne dabei den WB für das ganze Bild zu verändern.

Gute Idee! Danke!
Werd ich mal probieren.
Trotzdem versteh ich nicht, was sich die Programmierer mit dierser Funktion gedacht haben. Irgend einen Sinn muss es ja haben... :confused:
 
Gute Idee! Danke!
Werd ich mal probieren.
Trotzdem versteh ich nicht, was sich die Programmierer mit dierser Funktion gedacht haben. Irgend einen Sinn muss es ja haben... :confused:

Mit den vorgegebenen Hauttönen funktioniert das in der Tat überhaupt nicht. Ich hatte mir daher mal einen eigenen Wert für die Pipette aus einem Bild erstellt, der in den meisten Fällen, wenn ich diese Funktion benutze, bessere Ergebnisse liefert.
 
Moin moin,

[*]Wie kann ich sicherstellen, dass C1 geänderte Metadaten automatisch in meinen Bildern speichert? Wäre hierzu die Einstellung "volle Synchronisation" nötig? Was bewirkt die genau bzw. was passiert, wenn ich "ohne" oder nur "beim Laden" anwähle? Ich habe in meinem importierten Bilderbestand DNG und außerdem Canon RAW-Bilder mit separaten Sidecar-XMP. Welche Metadaten-Optionen hake ich in den Voreinstellungen am besten an? Welche Einstellungen nutzt Ihr?

„Full Sync“ schreibt immer Metadaten in die XMP – falls denn Sidecars existieren. DNG machen CaptureOne 7 noch immer Mühe, besonders dann, wenn man den Katalog verwendet.

Da ich MediaPro als Datenbank verwende habe ich auf „None“ gestellt; beim Hinzufügen in den MediaPro-Katalog werden die Metadaten eh mitgegeben; das Schreiben in die XMP mache ich von MediaPro aus.

[*]Kann C1 7 wirklich keine hierarchischen Stichwörter verarbeiten?

Hierarchische Schlüsselwörter sind nicht normiert, i.e. es ist nicht allgemeingültig festgelegt, wie die denn abgelegt werden sollen. Komma, Strichpunkt, Doppelpunkt, Pipe (|), wo genau mit welchen XML-Formaten … Jede Katalogsoftware macht da offenbar was Eigenes. Einer der Gründe, dass manche Bildagenturen nur „flache“ Schlüsselwörter möchten.

[*]Wieso erscheinen bei mir in sehr vielen Bildern immer noch einige Stichwörter doppelt (wie in C1 6)? Kann jemand dieses Phänomen reproduzieren?

Das passiert hier oft, wenn ich Bilder an SilverEfex durchreiche. Allerdings passiert das auch mit Lightroom, entsprechend gebe ich da Nik bzw. Google die Schuld.

Ich denke, es liegt daran, wie/wo genau Stichwörter in den XMP-Sidecars oder im Bitmap aus SilverEfex gespeichert werden. Um Efex zu verwenden muss ein Bitmap gerendert werden, da werden die Schlüsselwörter ins JPEG oder TIFF geschrieben; beim transparenten Laden im RAW-Entwickler / der Katalogsoftware werden offenbar manchmal Schlüsselwörter aus XMP-Sidecars parallel geladen. Ich konnte das Problem noch nie zu 100% reproduzieren; manchmal passiert’s, manchmal nicht. Ich verdächtige Umlaute und Sonderzeichen.

Cheers,
-Sascha
 
Auf meinem Laptop Dell Inspiron 7520 mit I-7 Processor, ist C1 in der Version 6 ziemlich lange und manchmal gar nicht gestartet.
Nach dem Update auf die Version 7 startet das Program überhaupt nicht.

Falls es am Grafiktreiber/OpenCL liegt, schau mal hier:

http://www.phaseone.com/Search/Article.aspx?sc_lang=de-de&articleid=1720&LanguageID=1

Da sind Links zu aktuellen Treibern UND ein Script verfügbar, mit dem man, wenn C1 gar nicht startet, OpenCL vorher ausschalten kann.

Vielleicht hilft's,

C.
Danke für die Hilfeversuche.
Nach einigen Anrufen bei Dell habe ich einen Tipp bekommen, den Kompatibilitätsmodus (unter Eingenschaften von Capture One) auf eine andere Version zu stellen.
Erst auf Vista, dann auf Windows 7 und der GEHT!
C1 Support hat auch nichts gebracht.
Warum auch immer das Program funktioniert:D

Grüsse Markus
 
Ich hatte mir gestern die Videos zu der V7 angeschaut.

Wofür ist jetzt die Katalogfunktion in C1? Zumindest aus dem Video bis ich nicht wirklich schlau geworden bzw. erscheint mir kein "großer" Unterschied/ Vorteil zu den Sessions zu sein.
 
Ich hatte mir gestern die Videos zu der V7 angeschaut.

Wofür ist jetzt die Katalogfunktion in C1? Zumindest aus dem Video bis ich nicht wirklich schlau geworden bzw. erscheint mir kein "großer" Unterschied/ Vorteil zu den Sessions zu sein.

Der Katalog ist «self-cotained», i.e. alles, was dazu gehört – Bilder, Einstellungsdateien, Rezepte, Metadaten findet sich in diesem einen Ding.

Das klingt jetzt nicht so groß anders wie zuvor, wo einfach alles in einer eigenen Ordnerstruktur lag. Aber Kataloge lassen vor allem zwei Dinge zu:

1) Bilder bearbeiten, obwohl die Originale/Master gar nicht verfügbar sind. z.B. unterwegs auf einem Laptop.

2) Der Katalog ist Multinutzer- und netzwerkfähig. Also aufs NAS legen und von mehreren Rechnern aus damit arbeiten. Wenn ein Zweiter gleichzeitig auf ein Bild zugreifen will, an dem Du sitzt, wird’s gesperrt. Das klappt natürlich auch in gemischten Umgebungen, also Mac/Windows-Versionen von CaptureOne.

Die Express-Version von CO7 hat nur den Katalog, der Sessions-Modus ist rausgefallen. Ich möchte daraus jetzt nicht einen Trend ableite – noch nicht.

Für mich fallen Kataloge flach, weil MediaPro die Bilder dann nicht mit den Einstellungen aus CaptureOne rendert. Laut Support sei das so gewollt; ein Bild könne in verschiedenen CaptureOne-Katalogen gleichzeitig liegen, referenziert oder importiert sein und so weiter; MediaPro kann dann nicht wissen, welche Entwicklungseinstellungen es genau verwenden soll.

Wer eng mit MediaPro zusammen arbeitet braucht den Katalog eigentlich auch nicht, stört eher. Rechtsklick -> Bearbeiten in CaptureOne geht mit Sessions besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten