Canon hat das Teil wohl gebaut für diejenigen Käufer, die unbedingt statt dem normalen 70-300 eine weiße Verlängerung ihrer Männlichkeit auf dem Bajonett benötigen und dafür noch bereit sind, erheblichen finanziellen Mehraufwand in Kauf zu nehmen.![]()
Ich bin ehrlich, ich hasse die weißen Tüten im unteren Segment. Nicht weil ich sie mir nicht leisten kann, aber das Paparazzi-Image nervt schon tierisch. Da liebe ich mein unauffälliges schwarzes 70-200.
Ich finds schon witzig, daß das Vorstellungsvermögen mancher Leute nicht mal mehr dafür ausreicht, daß es Fotografen gibt, denen die vorhandenen 70-300 eben einfach optisch nicht ausreichen, und die mit einem 70-200 mangels 300 mm obenrum einfach nicht soviel anfangen können.
Die Farbe vom Objektiv außenrum ist mir reichlich egal, ehrlich gesagt. Hätte auch gern schwarz sein können, keine Frage. Ich hatte beispielsweise das schwarze Billig-75-300, das schwarze 70-300 IS, das schwarze 70-300DO und das schwarze alte 100-300/5.6L und nie was zu meckern an der Farbe. Aber bei allen was zu meckern an der Optik, mit Ausnahme vielleicht des alten L, was noch einigermaßen akzeptabel war. Da fehlt aber wiederum definitiv der Stabi.
Jetzt ist es halt weiß, na und? Dafür ist die Optik vielleicht erstmalig bei einem Canon xx-300er so gut wie – oder sogar besser als – beim alten Schiebezoom-L und es gibt trotzdem einen Stabi. Das ist doch schon ein großer Fortschritt für die Praxis.
Der Zoomlock bei 70 mm beim 70-300L läßt allerdings bei mir unschöne Erinnerungen an die Mist-Mechanik des 70-300DO aufkommen, keine Frage. Dort war es so, daß man den Zoomlock für alle anderen Brennweiten ja öffnen mußte und schon bei normalem "nach-oben-Fotografieren" (Flugshow) hat sich der Zoomring gerne mal von alleine verstellt. Warum Canon, wenn die Zoomverstellung schon so klapprig ist, dann nicht einfach einen Zoomlock einbaut, der bei *jeder* Brennweite eingerastet werden kann, versteh ich beispielsweise nicht.