Cephalotus schrieb:
Auch das AF Modul wird sehr wahrscheinlich nicht identsich sein, ansonsten würde die Felder nur einen kleinen Bereich im Sucher abdecken.
Hmmm, da wäre ich mir nicht 100%ig sicher, ich hab im Moment ja leider keine von den beiden hier rumfliegen und auch nie gleichzeitig an einem Tag in der Hand gehabt, als daß es mir wirklich aufgefallen wäre, aber die 1D und 1Ds haben z.B. den gleichen AF und die Anteilige Verteilung im Kamerabild ist trotz unterschiedlich großem Sensor gleich. Wie gesagt: Rein aus der Erinnerung, ich hatte beide nie im Vergleich vor der Nase, aber ich denke es wäre mir schon aufgefallen, wenn die Verteilung AF-Felder der 1D um den Faktor 1,3 gesteckt wäre.
90% der DSLR Kaäufer geben 500 ? aus und lieber wärs ihnen, wenn die Kamera 300 ? kosten würde. Dazu 1 Objketiv, allerhöchstens zwei und das wars.
Das Segment decken 300D und 350D ab
Jepp.
9% der Käufer sind engagierte Amateuere, die auch mal 1000 ? hinlegen würden (zu analogen zeiten wären das Maximum hier eher bei 1000 DM gewesen)
Das Segment deckt die 20D ab.
Jepp, analog lag in der Preiszone übrigens die EOS 3.
Dann gibt es eine vernachlässigbar kleine Zahl an Käufern, die das betse brauchen, der Preis ist nebensächlich -> 1 Ds II (1 D II, 5D)
"Vernüftig" ist beides nicht, wenn man aufs Geld schauen muss udn wenn mans nicht muss, dann ist der Preis eh egal.
Genau deshalb machteine billig 1Ds auch irgendwie bei mir keinen wirklichen Sinn.
Wieviele Amateuere hast du in freiere Wildbahn jemals mit einer 1 D II getroffen?
Im dforum tummeln sich vielleicht 100 davon, also gibts wahrscheinlich 300 davon in Deutschland.
Wir sind uns ja einig dabei, genau deshalb seh ich auch wenig Sinn darin, diesen vernachlässigbaren Markt mit nunmehr 3 statt 2 Modellen (von insgesammt immerhin nur 5!) abzudecken, zumal diese Modelle noch deutlich unrentabler sind.
Ich glaube, dass die Käuferschicht für diese "Mitte" bei 5000 DM für eine Kamera schlichtweg nicht existiert.
Wer bereit ist, 5000 DM für eine Kamera zu bezahlen gibt auch 7000 DM aus, vielleicht auch mit etwas mehr zähneknirschen.
Ja, vielleicht, aber er hält für diese 3500 EUR dann im Grunde dasselbe in der Hand wie für 1500 EUR, gut der Sensor ist größer, mehr aber auch nicht.
Die 1D II haben die paar Edelamateure ja auch gekauft, die hat auch 7000 DM gekostet.
Ja, und wie du selbst schreibst ist die Käuferschicht begrenzt, jetzt stopft Canon 60% seiner Kameramodelle in diese begrenzte Käuferschicht.
EOS 3 und EOS 1V haben NICHT denselben AF, auch wenns der gleiche AF Sensor ist.
Die Signalverarbeitung ist eine andere.
Ja, ich weiß, hab weiter oben ja geschrieben "abgespeckt", der Geschwindigkeitsunterschied ist mit allen meinen Optiken marginal, liegt aber deutlich über dem der 2stelligen und 3stelligen Serie.
Die EOS 1V hat 4000DM gekostet, die EOS 3 2000DM.
2000DM ist noch der Amateurbereich, daher gabs da auch Käufer und die profis ahben für einige Zusatzfeatures der 1V eben das Topmodell gekauft.
Die Preisklassen haben sich digital deutlich verschoben, ich denke, daß muß man in den nächsten Jahren auch weiterhin akzeptieren.
Was Du Dir wünscht wäre eine "3D" mit crop 1,6 (oder 1,3), 12 MP, AF Modul der 1er, 100% Sucher, abgedichtetes Gehäuse (evtl leichter als die 1er), 5 fps und das ganze dann für 2000 ?.
Nö, von mir aus kanns ein 96% Sucher sein, das abgespeckte AF Modul der 3er, der gleiche Sensor wie in der 20D etc., also genau das was die EOS 3 war: Die Möglichkeit für deutlich geringeres Geld an der Profiklasse zu schnuppern, wobei sich digital ja durch den Sensor eine noch deutlichere Abgrenzung böte als analog.
Das wäre sicherlich ein interessantes Modell doch canon würde sich damit doch selber in den Fuß schießen.
Die Verkäufe der 1D II würden einbrechen, die 20D würde fast komplett wegfallen (wer spart kauft die 350D, der Edelamateur greift gleich zur 3D), was sollte das für einen Nutzen für Canon haben ?
Analog hat es auch geklappt, wobei dort die Ausdiffernzierungsmöglichkeiten aufgrund des in jede Kamera einlegbaren gleichen Films weitaus geringer waren. ANalog wurde auch doppelt soviel für eine 1er gezahlt als für eine 3er, obwohl im Zweifelsfall der gleiche Film drin lag.
Wo genau möchtest Du diese Kamera denn noch klar gegen die 1er abgrenzen? nenne doch mal ein paar Daten, wie Du sie gerne hättest.
S.o., was ich wirklich möchte wird eh nie kommen

.
Den ambitionierten Amateuren ist die Genauigkeit des AFs und der Sucher sowie die Dichtungen doch herzlich egal, die wollen Megapixel, einen schnellen AF, ISO 3200 und viele fps.
Genau das bietet die 20D, sie ist perfekt für den Amateur.
Wenn die 5D kommt gehe ich davon aus, dass crop 1,3 langfristig stirbt.
Das sowieso, wenn Canon aber anfängt KB-Sensoren in solche Gehäuse zu stopfen und derzeit für diesen Preis verscherbelt weiß ich aber auch, daß EF-S und auch die entsprechenden optiken anderer Hersteller für mich gestorben sind und ich zukünftig alle neuen optiken an irgendeiner geliehenen 1Ds (II) oder 5D prüfen werde.
Das Dumme ist höchstens, dass Canon sich aus Pretsige Gründen kaum einen "Rückschritt" bei der 1D Serie von crop 1,3 auf crop 1,6 erlauben kann, auch wenn genau das meiner Ansicht nach durchaus Sinn machen würde.
Bräuchten sie nicht, wie gesagt: Wenn die 5D so kommt wie sie kommt, deutet alles darauf hin, daß es durchaus in absehbarer Zeit eine Reduzierung der 1er Serie auf ein Modell geben könnte.
Ich selbst finde die 5D aus meiner Sicht recht genial.
Ist ja nicht so, daß mir die Kamera nicht gefallen würde: Mit einem 135L drauf sicher eine feine Sache. Für alles andere wäre eine Kamera aber für mich nicht sinnvoll verwendbar. Wäre halt wie du schreibst eine nette Ergänzung zu einer deutlich alltagstauglicheren Kamera.
Ich möchte einen großen und hellen Sucher und einen großen Sensor, der Rest wäre dann sekundär.
Nicht auch einen wirklich präzisen AF und ein abgedichtetes Gehäuse?
Ehrlichgesagt hätte ich eher mit einer 3000D gerechnet als mit so einer (ich erwähn mal wieder: wenn sie denn kommt) 5D. Wenn sie kommt wäre das eine recht eindrucksvolle Demonstration des derzeitigen Zustandes der Firma Canon, daß man es sich leisten kann 3 und damit 60% ihrer DSLR Modelle im Hochpreissegment mit seiner arg beschränkten Käuferschaft zu positioniern und noch dazu mit 3 verschiedenen eigens für diese Kameras entwickelten Sensoren mit im Vergleich zu den gewinnträchtigen Amateurmodellen enormen Entwicklungs- und Produktionskosten, wohingegen es der Großteil der Mitbewerber nichtmal schafft, eine einzige Kamera in diesem begrenzten Segment zu erfolgreich positionieren.