• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon's Neue heißt 5D?!

Tja, wenns stimmen sollte ist es wohl mal wieder die Bestätigung dafür, daß bei den DSLRs die Hersteller ihre Produkte auf Werbewirksame Kerndaten auslegen, hier die Pixelanzahl und das Vollformat, und würde die völlige Abkehr von Canons derzeitiger Kameraserienpolitik bedeuten, denn der Rest ist einer einstelligen EOS (und dem Preis!) eigentlich nicht würdig: anscheinend kein abgedichtetes Gehäuse, anscheinend anderer Verschluß als bei den anderen einstelligen (siehe Blitzsynchronisation), offensichtlich der AF der 2stelligen Serie, kein 100% Sucher ... und das alles für 3500 EUR.
Also im Grunde ein Vollformatsensor in ein 20D Gehäuse gestopft bzw. einen anderen Film eingelegt :D, also im Grunde eine völlige Abkehr vom jetzigen Design der einzelnen Produktserien. Die sich natürlich auch in ihren Sensoren, aber vorallem in den Gehäusen und deren Features unterschieden.
 
Die 20D ist der Renner - warum also nicht dort erstmal ein bißchen upgraden? Macht für den Hersteller nur Sinn.

Zum Thema PDF "unprofessionell" gemacht. Wenn es ein Dokument von Canon ist, dann ist es eine frühe Version für die Presse. Schnell zusammengeschustert, damit es auf einem PR-Event einigen wenigen, oder ganzen Journalistenschar, präsentiert werden kann. Da sind oft Fehler drin... :D NDA ist bis 22.August.
 
Na ja, es ist eine 5 und keine 1. Die EOS 3 war doch auch nicht abgedichtet und hatte auch keinen 100%-Sucher, oder irre ich da?

Wie soll das denn mit dem Vollformat funktionieren, wenn Canon noch nicht mal die Besitzer der 1DsII mit adäquaten Objektiven bedienen kann?

Bei allem Populismus, den Canon mit der Ausstattung seiner Kameras betreibt, erscheint mir das mit der 5D in dieser Form aber doch etwas zu hoch gegriffen. Insofern halte ich es noch durchaus für möglich, dass das ein Fake ist. Vor dieser 5D braucht Nikon mit seiner D2X jedenfalls keine Angst zu haben.
 
stranger schrieb:
Das entlarvt das PDF jetzt nicht zwingendermassen als Fake aber es klingt für mich undurchdacht.

nicht durchdachte Lösungen gibt es auch zur Zeit lieferbar bei Canon.

z.B. Blitz der 20D nicht auf Manuell umschaltbar, das konnte sogar die G3.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Na ja, es ist eine 5 und keine 1. Die EOS 3 war doch auch nicht abgedichtet und hatte auch keinen 100%-Sucher, oder irre ich da?
Nein, hatte sie nicht, aber die in diesem PDFchen dargestellte Kamera hat eben gar nichts der Gehäusevorteile der einstelligen Serien bzw. sie hat das typische Gehäuse samt aller Beschränkungen der 2stelligen Serie.

Wie soll das denn mit dem Vollformat funktionieren, wenn Canon noch nicht mal die Besitzer der 1DsII mit adäquaten Objektiven bedienen kann?
Das frag ich mich auch.

Bei allem Populismus, den Canon mit der Ausstattung seiner Kameras betreibt, erscheint mir das mit der 5D in dieser Form aber doch etwas zu hoch gegriffen. Insofern halte ich es noch durchaus für möglich, dass das ein Fake ist. Vor dieser 5D braucht Nikon mit seiner D2X jedenfalls keine Angst zu haben.
Im Digitalbereich zu hoch, im Bereich des Gehäuses in Anbetracht des Preises und der bisherigen Serienpolitik im Gegenzug zu niedrig. Wäre interessant, wenn Canon von dieser Politik abkehren würde, und seine Modellserien dann über den Sensor definiert, dann wäre vielleicht ja mal eine 6mPixel APS-Sensor 500D mit dem Gehäuse einer EOS 3 möglich. Wäre auch was feines.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Tja, wenns stimmen sollte ist es wohl mal wieder die Bestätigung dafür, daß bei den DSLRs die Hersteller ihre Produkte auf Werbewirksame Kerndaten auslegen, hier die Pixelanzahl und das Vollformat, und würde die völlige Abkehr von Canons derzeitiger Kameraserienpolitik bedeuten, denn der Rest ist einer einstelligen EOS (und dem Preis!) eigentlich nicht würdig: anscheinend kein abgedichtetes Gehäuse, anscheinend anderer Verschluß als bei den anderen einstelligen (siehe Blitzsynchronisation), offensichtlich der AF der 2stelligen Serie, kein 100% Sucher ... und das alles für 3500 EUR.
Also im Grunde ein Vollformatsensor in ein 20D Gehäuse gestopft bzw. einen anderen Film eingelegt :D, also im Grunde eine völlige Abkehr vom jetzigen Design der einzelnen Produktserien. Die sich natürlich auch in ihren Sensoren, aber vorallem in den Gehäusen und deren Features unterschieden.

Überhaupt nicht.

Schau Dir mal die Daten der analogen EOS 5 an.

Die hat kein abgedichtetes Gehäuse, einen simplen AF (schlechter als die 50E) und keinen 100% Sucher, aber immerhin Spotmessung.
Passt doch wie die Faust aufs Auge zur 5D.

Die EOS 3 hat Dichtungen (trotzdem angeblich auf einem niedrigeren Level als die 1er) udn auch die EOS 3 hat keinen 100% sucher, sondern einen 97% Sucher.

Einstellig und 1er Serie sind zwei paar Schuhe bei Canon.

Und der Name 5D passt perfekt. Eine 3D ist es nämlich nicht, wenn man nach den Daten geht.

Ich persönlich finde, dass die Kamera absolut perfekt ins System passt, besser als ich es mir jemals hätte ausdenken können.

Die Leute im Forum haben sich zwar eine "bessere 20D" mit crop Sensor und 1er AF, abgedichtetem aber kleinen Gehäuse für 2000 ? gewünscht, nur würde das absolut keinen Sinn für Canon machen und nur deren 1D II Verkäufe zum Erliegen bringen.

Die 5D, sofern real, bietet "Vollformat" für "kleines Geld" und wenig Gewicht.

Wo sind denn all die Leute hin, die immer nach der Volks-Vollformat-Kamera geschrieen haben? Sicherlich, 3500 ? ist teuer, aber für "Vollformat" erscheint mir persönlich das nach wie vor extrem billig.

Die Alternativen waren bisher 7500 ? für die 1Ds II oder 4000 ? für die lausige Kodak.

Zusammen mit "Vollformat" bekommt man große Pixel und automatisch einen genaueren AF, da die COF 1,6x so groß sind wie bei einer 20D. Ein toller Sucher ist wohl auch mit dabei, die Sucherdaten klingen ähnlich wie zur analogen EOS 3.

Tja, und das 1er AF System, 1/250s x-sync und die Dichtungen gibts halt nicht.

Schließlich will Canon doch auch seine 1Ds II weiterhin gut verkaufen.

Das war schon immer so, dass in Systemen mit Profi-Gehäusen die zweite Garde irgendwo künstlich beschränkt wird.

mfg
 
Odin_der_Weise schrieb:
...Wäre interessant, wenn Canon von dieser Politik abkehren würde, und seine Modellserien dann über den Sensor definiert, dann wäre vielleicht ja mal eine 6mPixel APS-Sensor 500D mit dem Gehäuse einer EOS 3 möglich. Wäre auch was feines.


Genau so hätte ich mir das auch vorgestellt! Sollten die "Gerüchte" wirklich stimmen, dann frage ich mich wirklich, auf welche Zielgruppe so eine Cam abziehlen soll!?
Zugegeben; ein FF-Sensor hat bestimmt seine Vorzüge (z.B. im Ultra-Weitwinkelbereich). So einen Sensor in ein Gehäuse wie dem der 20D einzupflanzen, hinten noch ein großes Display drauf.....also wenn ich mir den Preis ansehe, dann wird mir schlecht!

Narr
 
wcm_wanderer schrieb:
Die 20D ist der Renner - warum also nicht dort erstmal ein bißchen upgraden? Macht für den Hersteller nur Sinn.

Zum Thema PDF "unprofessionell" gemacht. Wenn es ein Dokument von Canon ist, dann ist es eine frühe Version für die Presse. Schnell zusammengeschustert, damit es auf einem PR-Event einigen wenigen, oder ganzen Journalistenschar, präsentiert werden kann. Da sind oft Fehler drin... :D NDA ist bis 22.August.

Das pdf ist sehr, sehr wahrscheinlich real.

Aus dpreview.com :

> why?
> ok, what do we have from the PDF? "Jim Bowes". okay, now go to
> the 'custom' tab in acrobat (I have the full version, not sure what
> it is in the reader).
>
> Category: pilot,pot .ppt template
> Comments: D92
> company: cayenne communications
> Manager: Mariska van Geel
>
> HMM.
>
> Google led to:

> http://www.aabc.nl/... ..._id=1049&PHPSESSID=b8764ac08349ad628f3ed94f20b198dd

>
> This is our Jim Bowes.
>
> Cayenne Communications?
> http://www.cayenne.nl/
>
> Click on WORK.
>
> They did the EUROPEAN AD CAMPAIGN for Canon for the 20D, and for
> the PIXMA line of printers.
>
> faking metadata is first of all hard... and second of all, nobody
> would fake it so that it looked "unprofessional" and raw.
>
> the pdf is probably prepared for the benefit of dealers... it is
> unrefined and just, I'm sure, to give people (that need it) a heads
> up.


Wenn das ein fake ist, dann ist er genial gut.
 
Mi67 schrieb:
Klar kann man diesen Sachen noch nicht wirklich trauen. Eine Synch-Zeit von 1/200 würde allerdings angesichts des grösseren Sensorformates schon passen - immerhin müssen die Verschlussvorhänge dabei auch eine ca. 1,6-fach längere Strecke durchmessen.
Der mechanische "Verschluß" ist für die Belichtungszeiten irrelevant - die Belichtungszeit ergibt sich aus Anfang und Ende des Zeifensters, innerhalb dessen der Sensor ausgelesen wird. Der "Verschluß" muß nur irgendwann vor Belichtungsbeginn aufgehen, und irgendwann nach Belichtungsende schließen. Er ist nur dazu da, die spiegelnde Sensoroberfläche abzuschirmen. Das beherrscht sogar jedes Billigteil aus einer beliebigen alten Russenknipse.
Vermutlich fliegen die Verschlüsse deshalb auch häufig so schön auseinander .... :D
 
Narr schrieb:
Genau so hätte ich mir das auch vorgestellt! Sollten die "Gerüchte" wirklich stimmen, dann frage ich mich wirklich, auf welche Zielgruppe so eine Cam abziehlen soll!?

Auf all diejenigen, die einen großen und hellen Sucher wollen, und die gewohnten Bildwinkel ihrer Optiken, kombiniert mit großen fetten Pixeln und sehr geringer Schärfentiefe.

Z.B. Fashion, Mode, Studio, Akt, ...

Zugegeben; ein FF-Sensor hat bestimmt seine Vorzüge (z.B. im Ultra-Weitwinkelbereich).

Gerade da hat er seinen größten Schwachpunkt!

So einen Sensor in ein Gehäuse wie dem der 20D einzupflanzen, hinten noch ein großes Display drauf.....also wenn ich mir den Preis ansehe, dann wird mir schlecht!

Ich wiederhole mich.

Der Preis ist unglaublich billig.

Ich kann es immer noch nicht glauben, dass die Kamera billiger gemacht werden kann als die Kodak Dinger mit dem spottbillig Gehäuse und dem extremst billig produzierten fillfactory Müll-Sensor ohne AA-Filter.

Das ist schlichtweg ein Wahnsinns-Preis.

mfg
 
objectivus schrieb:
Der mechanische "Verschluß" ist für die Belichtungszeiten irrelevant - die Belichtungszeit ergibt sich aus Anfang und Ende des Zeifensters, innerhalb dessen der Sensor ausgelesen wird. Der "Verschluß" muß nur irgendwann vor Belichtungsbeginn aufgehen, und irgendwann nach Belichtungsende schließen. Er ist nur dazu da, die spiegelnde Sensoroberfläche abzuschirmen. Das beherrscht sogar jedes Billigteil aus einer beliebigen alten Russenknipse.
Vermutlich fliegen die Verschlüsse deshalb auch häufig so schön auseinander .... :D

Nicht bei den mir bekannten DSLR Sensoren. (die D70 ist die einzige mir bekannte Ausnahmen, die ein hybrides System verwendet mit den sehr gut bekannten Phänomen des smearings, hab erst vorgestern wieder ein paar ausgelaufene Sonnen von einer D70 gesehen)
 
Tuxino schrieb:
Dem Ganzen traue ich nicht ganz, auch wenn dieser thread von mir kam :p
Das pdf ist zu unprofessionell gemacht z.B. Seiten-Ränder auf der ersten Seite, und die Blitz-Synchronzeit 1/200 sec ist unter 20D. Das kann wohl nicht sein für eine neuere Kamera oberhalb 20D. Hmm, werden sehen.

? 1/200 ist doch identisch mit der 20D
 
Cephalotus schrieb:
(die D70 ist die einzige mir bekannte Ausnahmen, die ein hybrides System verwendet mit den sehr gut bekannten Phänomen des smearings, hab erst vorgestern wieder ein paar ausgelaufene Sonnen von einer D70 gesehen)

Musstest Du das jetzt hier anmerken. :( ;) :D Egal, wollte dies selbst gerade einwenden, hab dann aber abgebrochen.
Der Verschluß der D70, ist nur bis zu einer Belichtung von 1/160sec. (in etwa) für die korrekte Belichtung verantwortlich, darüber hinaus, wird dies über das Auslesen des Chip's geregelt. Netter Nebeneffekt, Blitzsynchronisation bis zu 1/500sec., negativer Effekt........smear.

Manni
 
Cephalotus schrieb:
Nicht bei den mir bekannten DSLR Sensoren. (die D70 ist die einzige mir bekannte Ausnahmen, die ein hybrides System verwendet mit den sehr gut bekannten Phänomen des smearings, hab erst vorgestern wieder ein paar ausgelaufene Sonnen von einer D70 gesehen)
Dann müßten sämtliche "Nicht-DSLR" schmieren wie der Teufel .... die arbeiten nämlich "verschlußlos"... :D
 
Hmm, ich warte wohl dann doch auf 1DmkIII (1DmkIIn?) mit 1,3er Faktor und hoffentlich 12Mp :D Der Preis wird doch nicht höher liegen als bei mkII.
 
Cephalotus schrieb:
Überhaupt nicht.

Schau Dir mal die Daten der analogen EOS 5 an.
Die EOS 5 ist auch schon steinalt, die EOS 50 erschien 3 oder 4 Jahre später und hatte schon einen dementsprechend moderneren AF.

Die hat kein abgedichtetes Gehäuse, einen simplen AF (schlechter als die 50E) und keinen 100% Sucher, aber immerhin Spotmessung.
Passt doch wie die Faust aufs Auge zur 5D.
S.o., bei der EOS 3 dagegen hat man die Features der einstelligen Serie verwirklicht, wenn auch abgespeckt, aber es ist ja schließlich keine 1er sondern eben "nur" eine einstellige.

Die EOS 3 hat Dichtungen (trotzdem angeblich auf einem niedrigeren Level als die 1er) udn auch die EOS 3 hat keinen 100% sucher, sondern einen 97% Sucher.
Und eben auch den AF (wenn auch abgespeckt der 1er, die Belichtungsmessunge ...)

Einstellig und 1er Serie sind zwei paar Schuhe bei Canon.
Ich habe nie das Gegenteil behauptet, aber die einstellige EOS Serie hat sich bisher immer deutlich von der zweistelligen abgegrenzt.

Die Leute im Forum haben sich zwar eine "bessere 20D" mit crop Sensor und 1er AF, abgedichtetem aber kleinen Gehäuse für 2000 ? gewünscht, nur würde das absolut keinen Sinn für Canon machen und nur deren 1D II Verkäufe zum Erliegen bringen.
Du gehst davon aus, daß es für Canon Sinn machen würde, 3 hochwertige Produkte im Sortiment zu haben: Die 1Ds Serie, die 1D Serie und eine 5D, da aber das obere Preissegment jehnseits der 3000 EUR nur einen geringen Anteil des Umsatzes ausmacht würde es eigentlich eher Sinn machen, die oberen Serien zusammenzuführen, also die 1er Serie mit nur einer Kamera abzudecken, z.B. mit einer Nikonähnlichen Lösung (was ja offensichtlich falls diese 5D stimmen sollte auch mit Vollformat machbar sein sollte, denn so teuer scheinen Vollformatsensoren dann ja nicht zu sein). Im Gegenzug schafft man dort eine weitere Kameraserie, wo sie sich auch schon analog bewährt hat, nämlich etwas oberhalt und finanziell ohne riesen Investition erreichbar oberhalb der 2stelligen Serie, die zumindest ein Schnuppern an den Features der 1er erlaubt. Eine Serie, wo dann vielleicht der eine oder andere sagt: "Ach die 500 EUR leg ich dann gerne noch drauf."

objectivus schrieb:
Der mechanische "Verschluß" ist für die Belichtungszeiten irrelevant - die Belichtungszeit ergibt sich aus Anfang und Ende des Zeifensters, innerhalb dessen der Sensor ausgelesen wird. Der "Verschluß" muß nur irgendwann vor Belichtungsbeginn aufgehen, und irgendwann nach Belichtungsende schließen.
Nein, imho (und ich bin mir da verdammt sicher) wird bei Canon die Belichtungszeit weiterhin wie schon analog allein über den Verschluß bestimmt. Die einzige DSLR die bisher die Belichtungszeit über die Auslesung des Sensors mit(!)-regelt ist Nikon mit der D70 (und vielleicht auch ihren neueren Kameras, im Nikonsystem kenn ich mich dafür zu wenig aus).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten