5d - oder: gutes marketing bedeutet auch gute marktforschung...
hallo zusammen,
also, nach dem lesen der letzten gut 30 seiten ist mir klar geworden, dass fast schon alles zur 5d gesagt und spekuliert worden ist. was mir aber fehlt ist die betrachtung der zielgruppen, die canon mit einer solchen kamera im auge hat (oder haben koennte). ich habe beruflich mit einigen (recht unterschiedlichen) profifotografen zu tun, und diese meinten anleasslich des kaufs meiner 20d zu mir "eine gute kamera - die habe ich auch. als zweitkamera bzw. als ersatz. aber das dumme ist halt die sensorgroesse, denn ich will nicht immer umdenken muessen mit den objektiven."
klingt jetzt etwas sehr einfach: aber als zweitkamera wird die 5d sicherlich bei einigen dslr-profis "reissenden" absatz finden (natuerlich in relativ kleinen stueckzahlen). wenn man die grosse (und deutlich teurere) 1ds mark II nicht nutzen kann oder will tut es die 5d in einer vielzahl von faellen auch...oder sie muss es tun, denn kaum ein "profi der finanziellen mittelklasse" hat zwei 1ds markII umhaengen, wenn er einen promi ablichtet (zumindest waere mir das unter dem aspekt des "auch haben will" aufgefallen
fotografen, die ihr geld mit stills verdienen oder viel im studio arbeiten brauchen auch keine extrem schnellen synchronzeiten, extrem schnelle bildfolgen bzw. ein abgedichtetes gehauese.
weiterhin gibt es - bei aller liebe zu dslrs - noch jede menge analoge "qualitaetsfanatiker", die zwar einen grossen objektivfuhrpark ihr eigen nennen, aber noch nicht aus dem dilemma "preis versus bildformat" herausgekommen sind. da koennte die 5d die hemmschwelle zumindest finanziell deutlich senken.
last but not least gibt es (ein paar) "wahnsinnige", die sich eben nicht an einen cropfaktor gewoehnen wollen und die gleichzeitig das noetige kleingeld haben (aber dennoch so bescheiden sind, sich nicht gleich das spitzenmodell zu kaufen) - auch fuer jene koennte die 5d v.a. unter den eher plumpen marketingargumenten "wie kleinbild - nur digital" und "viele millionen bildpunkte" punkten....
dabei ist der marktbeherrschende hersteller nicht unfehlbar - canon hat in der vergangenheit schon manche relativ grosse boecke geschossen: so gehoerte die t80 zu den graesslichsten absurditaeten der achtziger jahre (aber fuehrte letztendlich zur gewinnbringen erkenntnis, dass der af-motor ins objektiv gehoert
), und die billig-eos 700, 750 und 850 waren nur in wenigen maerkten wirkliche erfolge...dennoch: die 5d klingt von ihrem leistungsspektrum und ihrer moeglichen positionierung her sehr vernuenftig - und wird letztendlich die stueckzahlen fuer vollformatsensoren soweit erhoehen, dass schon in relativ kurzer zeit auch hier ein preisrutsch moeglich wird. denn vollformatsensoren sind u.a.auch deswegen noch sehr teuer, weil schlichtweg die stueckzahlen fehlen - das, was die 300d im aps-c bereich an markt eroeffnet hat macht die 5d vielleicht (auf hoeherem und stueckzahlen maessig kleinerem niveau) im vollformatbereich: aus der nische wird ein (kleiner) massenmarkt.
gruessles
mucfloh
hallo zusammen,
also, nach dem lesen der letzten gut 30 seiten ist mir klar geworden, dass fast schon alles zur 5d gesagt und spekuliert worden ist. was mir aber fehlt ist die betrachtung der zielgruppen, die canon mit einer solchen kamera im auge hat (oder haben koennte). ich habe beruflich mit einigen (recht unterschiedlichen) profifotografen zu tun, und diese meinten anleasslich des kaufs meiner 20d zu mir "eine gute kamera - die habe ich auch. als zweitkamera bzw. als ersatz. aber das dumme ist halt die sensorgroesse, denn ich will nicht immer umdenken muessen mit den objektiven."
klingt jetzt etwas sehr einfach: aber als zweitkamera wird die 5d sicherlich bei einigen dslr-profis "reissenden" absatz finden (natuerlich in relativ kleinen stueckzahlen). wenn man die grosse (und deutlich teurere) 1ds mark II nicht nutzen kann oder will tut es die 5d in einer vielzahl von faellen auch...oder sie muss es tun, denn kaum ein "profi der finanziellen mittelklasse" hat zwei 1ds markII umhaengen, wenn er einen promi ablichtet (zumindest waere mir das unter dem aspekt des "auch haben will" aufgefallen

fotografen, die ihr geld mit stills verdienen oder viel im studio arbeiten brauchen auch keine extrem schnellen synchronzeiten, extrem schnelle bildfolgen bzw. ein abgedichtetes gehauese.
weiterhin gibt es - bei aller liebe zu dslrs - noch jede menge analoge "qualitaetsfanatiker", die zwar einen grossen objektivfuhrpark ihr eigen nennen, aber noch nicht aus dem dilemma "preis versus bildformat" herausgekommen sind. da koennte die 5d die hemmschwelle zumindest finanziell deutlich senken.
last but not least gibt es (ein paar) "wahnsinnige", die sich eben nicht an einen cropfaktor gewoehnen wollen und die gleichzeitig das noetige kleingeld haben (aber dennoch so bescheiden sind, sich nicht gleich das spitzenmodell zu kaufen) - auch fuer jene koennte die 5d v.a. unter den eher plumpen marketingargumenten "wie kleinbild - nur digital" und "viele millionen bildpunkte" punkten....
dabei ist der marktbeherrschende hersteller nicht unfehlbar - canon hat in der vergangenheit schon manche relativ grosse boecke geschossen: so gehoerte die t80 zu den graesslichsten absurditaeten der achtziger jahre (aber fuehrte letztendlich zur gewinnbringen erkenntnis, dass der af-motor ins objektiv gehoert

gruessles
mucfloh