• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon's Neue heißt 5D?!

GuyIncognito schrieb:
Was interessantes aus dem Artikel 2 Posts wieiter oben:

Canon manufactures its sensors from 8 inch wafers(200mm dia). One 8 inch wafer yields 20 FF sensors(if there are no defects) but presently yields are at 25 %. Seventy two 1.6x(22.7x15.1mm) sensors can be made from one 8 inch silicon wafer. Yields for 1.6x sensors per silicon wafer are at 70+ %. So therefore, with each LSI batch, there are about 5 usable FF sensors for every 50 1.6x sensors. With fewer usable FF sensors per wafer, production costs per sensor are significantly higher and this reflected on the 1Ds’s price.

Klar, das sind natürlich völlig authentische Informationen. Insbesondere da die Hersteller ja ihre Ausschussraten einfach mal so bekannt geben. Einen Teufel werden die tun...

Hört doch mal auf jeden Blödsinn in einem anderen Forum als Wahrheit hinzunehmen.

Grüße
 
powermaxi2000 schrieb:
Dann arbeitest du mit HSS wo der Blitz quasi wie eine Dauerlichtquelle arbeitet indem er viele Blitze hintereinander abgibt.
Nix Dauerlicht, ganz normale Blitze...nicht viele hintereinander, so viel zum Thema Halbwissen u. reisserische Äußerungen... :rolleyes:
 
powermaxi2000 schrieb:
es gibt wohl nciht nur ne rosa Canon-Brille ist die bei Nikon dann eigentlich pastellgelb oder so?

Bei Nikon gibts nur Klarglas! :D

Wo hab ich denn hier was zu Nikon gesagt? Cephalotus hat es anderswo schon mal geschrieben: Der Sensor hat bei der 5D einen extrem hohen Anteil am Preis. Alle anderen Komponenten stammen (soweit bisher bekannt) aus niedrigeren Kameraklassen. Und es ist ja nun nicht so, dass ein Verschluss mit einer Blitzsynchronzeit von 1/250 s die ganz hohe Technik wäre. Das ist schon seit den 80er Jahren Standard in den gehobenen Klassen, auch bei Canon. Das hatte schon die T90.

Man sollte sich als potentieller Interessent an der 5D daher vor Augen halten, dass der weitaus größte Teil des Wertes im Sensor steckt und damit in der Komponente, die dem größten Wertverfall unterliegt. Die 5D wird einen schnelleren Wertverfall erleiden als andere aktuelle Kameras. Und das wird man doch wohl noch sagen dürfen.
 
depp123 schrieb:
Nix Dauerlicht, ganz normale Blitze...nicht viele hintereinander, so viel zum Thema Halbwissen u. reisserische Äußerungen... :rolleyes:

Da hat sich powermaxi2000 etwas missverständlich ausgedrückt. Diese High-Speed-Synchronisation funktioniert mit einem Blitz der länger leuchtet als der Verschluss offen ist. Das realisiert er mit einer Vielzahl von unmittelbar aufeinanderfolgenden Blitzen. Die Gesamtleuchtdauer ist aber immer noch so kurz, dass man das als Blitz wahrnimmt. Belichtungstechnisch funktioniert das aber wie Dauerlicht. Der Verschluss schneidet sozusagen aus der Leuchtdauer des Blitzes eine ganz kurze Zeit für die Belichtung aus, während beim normalen Blitzen erst der Verschluss ganz geöffnet wird, dann der Blitz gezündet wird (die Leuchtdauer ist wesentlich kürze alks die Verschlusszeit) und dann der Verschluss geschlossen wird.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Da hat sich powermaxi2000 etwas missverständlich ausgedrückt. Diese High-Speed-Synchronisation funktioniert mit einem Blitz der länger leuchtet als der Verschluss offen ist. Das realisiert er mit einer Vielzahl von unmittelbar aufeinanderfolgenden Blitzen. Die Gesamtleuchtdauer ist aber immer noch so kurz, dass man das als Blitz wahrnimmt. Belichtungstechnisch funktioniert das aber wie Dauerlicht. Der Verschluss schneidet sozusagen aus der Leuchtdauer des Blitzes eine ganz kurze Zeit für die Belichtung aus, während beim normalen Blitzen erst der Verschluss ganz geöffnet wird, dann der Blitz gezündet wird (die Leuchtdauer ist wesentlich kürze alks die Verschlusszeit) und dann der Verschluss geschlossen wird.
Ich oute mich schon wieder als Nichtphysiker ;) , wird mir so auch nicht ganz klar, der Verschluss muss doch einmal ganz offen sein für die Belichtung, sonst wird doch was abgeschnitten vom Bild, oder? Wie kann der Verschluss was vom Blitz aussschneiden wenn er nicht ganz auf geht? Das wäre ja nur ein Streifen als Bild...
 
depp123 schrieb:
Ich oute mich schon wieder als Nichtphysiker ;) , wird mir so auch nicht ganz klar, der Verschluss muss doch einmal ganz offen sein für die Belichtung, sonst wird doch was abgeschnitten vom Bild, oder? Wie kann der Verschluss was vom Blitz aussschneiden wenn er nicht ganz auf geht? Das wäre ja nur ein Streifen als Bild...

Beim normalen Blitzen ist das so, deswegen gibts ja auch die Blitzsynchronzeit als Limit, weil bei den kürzeren Zeiten der Verschluss nie ganz geöffnet ist, sondern nur ein offener "Streifen" über das Bild wandert. Bei der High-Speed-Synchronisation ist es komplett andersrum. Der Blitz zündet (eigentlich immer wieder ganz kurz, aber faktisch so, dass eine Dauerbeleuchtung erzeugt wird), der Verschluss öffnet sich, der Verschluss schließt sich, der Blitz hört auf zu blitzen. Dann macht es nix, wenn die Verschlussöffnung nur ein wandernder Streifen ist, denn über die gesamte Belichtungszeit hinweg wird das Motiv beleuchtet.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Beim normalen Blitzen ist das so, deswegen gibts ja auch die Blitzsynchronzeit als Limit, weil bei den kürzeren Zeiten der Verschluss nie ganz geöffnet ist, sondern nur ein offener "Streifen" über das Bild wandert. Bei der High-Speed-Synchronisation ist es komplett andersrum. Der Blitz zündet (eigentlich immer wieder ganz kurz, aber faktisch so, dass eine Dauerbeleuchtung erzeugt wird), der Verschluss öffnet sich, der Verschluss schließt sich, der Blitz hört auf zu blitzen. Dann macht es nix, wenn die Verschlussöffnung nur ein wandernder Streifen ist, denn über die gesamte Belichtungszeit hinweg wird das Motiv beleuchtet.

Verstanden jetzt, danke u. gute Nacht :)
 
depp123 schrieb:
Ich oute mich schon wieder als Nichtphysiker ;) , wird mir so auch nicht ganz klar, der Verschluss muss doch einmal ganz offen sein für die Belichtung, sonst wird doch was abgeschnitten vom Bild, oder? Wie kann der Verschluss was vom Blitz aussschneiden wenn er nicht ganz auf geht? Das wäre ja nur ein Streifen als Bild...

Die Dinger heißen aus dem Grund auch SCHLITZverschluss.

Einen Verschluss zu bauen, der bei 1/8000s ganz offen wäre und unmittelbar danach komplett geschlossen wäre eine mecahnsiche Unmöglichkeit, deswegen bei der normalen Belichtung eben der 1. Vorhang auf und der 2. folgt in kurzem Abstand.

Bei 1/8000s läuft also innerhalb dieser 1/8000s nur ein sehr schmaler Streifen über das Bild.

Blitzen kannst Du nur bis zu der zeit, wo der Verschluss soweit offen ist, dass der Streifen so groß ist wie der komplette Sensor. Darunter bekommst Du eben nur einen Streifen auf dem Bild belichtet.

Kannst ja mal testen.

mfg
 
depp123 schrieb:
Ich oute mich schon wieder als Nichtphysiker ;) , wird mir so auch nicht ganz klar, der Verschluss muss doch einmal ganz offen sein für die Belichtung, sonst wird doch was abgeschnitten vom Bild, oder? Wie kann der Verschluss was vom Blitz aussschneiden wenn er nicht ganz auf geht? Das wäre ja nur ein Streifen als Bild...

1. Es gibt in der Tat 2 (!) Lösungsansätze: entweder der Verschluß ist ganz offen und dann haut der Blitz kurz n (klassische Synchronisation) oder umgekehrt: der Blitz ist "immer an" (z.B. für 1/125 s) und der Verschluß läuft innerhalb dieser Periode komplett ab (Highspeed-Synchronisation).

2. Was habt Ihr für tolle Ideen, dass man aus einer Blitz-Synchro von 1/200 s schon einen "Amateurverschluß" ableiten könne? Es könnte ein Geschwindigkeits-gedrosselter Verschluß der 1Ds(II) sein, es könnte auch der Verschluß der analogen EOS-3 sein. Kennt Ihr die Specs schon sooo genau?
 
Die anstehenden Canon Kameras werfen ihre Schatten ja voraus auf die Preise von 20D (150 Euro cash back ab Mitte Sep.) und 1D2 (für 2900 Euro bei Foto Sauter).
Es ist aber rührend all die Beiträge, nach dem Motto, die Produktion von 1D2 ausgelaufen, der Preis wird bald in die Höhe schießen :D :D Oder sowas wird es nie wieder geben :eek: :eek:
Das muss wohl ein natürlicher Reflex sein: Vor zwei Wochen 1D2 für billige 3200 Euro bestellt, nach dem Motto ich trotze den Marktgesetzen, muss man heute sich noch vertrosten, dass der Preis nur nach oben gehen darf.
Mit einbischen (Lebens)erfahrung würde man wissen, dass solche technischen Geräte selten teurer werden (von der 1D2 gibt's leider so viel, dass sie so schnell keine Seltenheitswert für Sammler haben wird). Ich will ja nicht all die Profis zu Nahe tretten, die die Kamera jetzt brauchen. Ich wundere mich nur über Hobbey-Fotografen.

P.S. Falls jemand noch ein 386er PC zu dem gleichen Preis haben will, als die CPU auslief, bitte bei mir melden :D :D :D
 
Tuxino schrieb:
Die anstehenden Canon Kameras werfen ihre Schatten ja voraus auf die Preise von 20D (150 Euro cash back ab Mitte Sep.)

Hi Tuxino!
Sorry, dass ich jetz in dem 5D-Thread poste, meine quote aber nicht zu dem thema passt...
mich interessiert aber die aussage von dir, tuxino - da ich mir demnächst (wollte Ende August zuschlagen) die 20D im 17-85er-kit kaufen möchte, interessiert mich als Hobbyfotograf natürlich diese Cashback-Aktion (hab noch gar nix davon gehört). Heißt es, dass es für alle, die sich ab Mitte Aug. die 20D kaufen, 150 Euro zurück gibt - sollte ich dann also noch weitere 2 Wochen warten?
 
Tuxino schrieb:
Es ist aber rührend all die Beiträge, nach dem Motto, die Produktion von 1D2 ausgelaufen, der Preis wird bald in die Höhe schießen :D :D Oder sowas wird es nie wieder geben :eek: :eek:
Das muss wohl ein natürlicher Reflex sein: Vor zwei Wochen 1D2 für billige 3200 Euro bestellt, nach dem Motto ich trotze den Marktgesetzen, muss man heute sich noch vertrosten, dass der Preis nur nach oben gehen darf. Ich will ja nicht all die Profis zu Nahe tretten, die die Kamera jetzt brauchen. Ich wundere mich nur über Hobbey-Fotografen.

P.S. Falls jemand noch ein 386er PC zu dem gleichen Preis haben will, als die CPU auslief, bitte bei mir melden :D :D :D

Ich hätte hier auch noch einen Apple MacIntosh Modell I ohne Festplatte. Biete ich für 5000,00 Euro an. Einen Apple Newton Modell I, biete ich für 1000 Euro an. Tolle Geräte. Die wird es so nie wieder geben... :D

Bei einer mechanischen Leica oder Hasselblad kann man ja noch auf Wertsteigerung spekulieren. Aber schon bei der Leica Digital Rückwand habe ich da so meine Zweifel.

Ich kann das schon verstehen, dass die Hoffnung zuletzt stirbt, wenn man sich grade ein Gerät gekauft hat, welches unmittelbar danach abgekündigt wird. Aber die Erfahrung zeigt, dass es Wertsteigerungen nur gibt, wenn die Anzahl der gebauten Geräte sehr gering war. Das dürfte bei Canon DSLR kaum der Fall sein.

Grüße
 
Zwar wurde das schon mal gepostet, aber ich poste es trotzdem nochmal (ohne Gewähr!):


Sehr geehrter Geschäftspartner,

nachdem derzeit die Canon Zubehör CashbackAktion sehr erfolgreich verläuft,
wird es eine neue CashBack Aktion für D-SLR geben:

Beim Kauf einer EOS20D zwischen dem 15. September und 31. Dezember 2005
gibt es 150 Euro Cashback !!!

Der Mechanismus ist der gleiche, wie bei der Zubehör Aktion.

Auf der Box der EOS 20D wird ein Sticker angebracht, der auf diese Aktion
hinweist.

1. Der Endkunde macht eine Kopie der Rechnung/Kassenbon.
2. Dann schneidet er den Barcode (EAN) aus dem Karton aus.
3. Er komplettiert das Formular unter
http://www.canon-europe.com/eos20dcashback.com (ab 14. Septmeber live) und
druckt es danach aus.

Diese Unterlagen schickt der Endkunde dann an folgende Adresse:

Canon EOS20D Promotion Centre
P.O. Box TP 34,
Dept. # new number,
Tipperary,Ireland.

Bei Problemen wendet sich der Endkunde an folgende Rufnummer:

Tel.: 0180-2000007


Laut Canon ist die Canon Eos 1D Mark II ab sofort ausverkauft.
 
blind-b schrieb:
Hi Tuxino!
Sorry, dass ich jetz in dem 5D-Thread poste, meine quote aber nicht zu dem thema passt...
mich interessiert aber die aussage von dir, tuxino - da ich mir demnächst (wollte Ende August zuschlagen) die 20D im 17-85er-kit kaufen möchte, interessiert mich als Hobbyfotograf natürlich diese Cashback-Aktion (hab noch gar nix davon gehört). Heißt es, dass es für alle, die sich ab Mitte Aug. die 20D kaufen, 150 Euro zurück gibt - sollte ich dann also noch weitere 2 Wochen warten?

Jepp, besser ist das, ich habs hier im Forum auch noch nicht gelesen, aber im "Konkurrenzforum" :D
http://www.digitale-slr.net/showthread.php?t=455959
 
blind-b schrieb:
Hi Tuxino!
Sorry, dass ich jetz in dem 5D-Thread poste, meine quote aber nicht zu dem thema passt...
mich interessiert aber die aussage von dir, tuxino - da ich mir demnächst (wollte Ende August zuschlagen) die 20D im 17-85er-kit kaufen möchte, interessiert mich als Hobbyfotograf natürlich diese Cashback-Aktion (hab noch gar nix davon gehört). Heißt es, dass es für alle, die sich ab Mitte Aug. die 20D kaufen, 150 Euro zurück gibt - sollte ich dann also noch weitere 2 Wochen warten?

Darüber gibt es bisher nur unbestätigte Posts im Netz. Nichts sicheres. Ob du das glaubst bleibt dir überlassen. Ich glaube in den letzten 6 Monaten gab es dieses Gerücht schon ca. 3 mal.

Grüße
 
gregorx schrieb:
Darüber gibt es bisher nur unbestätigte Posts im Netz.

yepp, man sollte die Meldung auch als eine Solche behandeln. Ein Paar Zeilen kann jeder formulieren. Aber es lohnt sich alle mal bis nächster Woche abzuwarten!
 
ok --- danke leute!
dann werd ich mich wohl noch ein paar tage mehr gedulden müssen... :D
 
Sch**** was auf die 150 EUR, ich habe mir heute ne 20D gekauft... so what, in einem Monat ist der schöne Sommer vielleicht schon wieder ade.

Gruß
Henning, dessen 20D-Akku gerade lädt... hoffentlich ist auch alles ok :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten