• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon stellt 120-Megapixel APS H Sensor vor

AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Und warum sollte der von 21MP reinzoomen wollen? :confused:
Selbst die flächendeckende Einführung von 4k Projektionsauflösung (12 MP) ist fraglich, da keiner einen Unterschied zu 2k sieht..

Aber wenn man sich direkt vor die Leinwand stellt ... manche legen echt Wert auf so was :ugly:

EDIT: Ich muss hier raus...
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

bis Canon echte 100 MP APS-C Sensor rausbringt, ist die Technik so weit genug dass es wieder ausgleicht, die allerersten APS-C Sensoren hatten auch nur 6MP und trotzdem rauschen die mehr als ne aktuelle 550d mit 18MP...

ich mach mir da keine Sorge :D eine Weile hat man hier im Forum 10MP als absolute Grenze für APS-C festgelegt :D:D:D 18MP konnte man damals sich gar nicht vorstellen wie es sein wird... und jetzt hat sogar ne einstellige Body APS-C Sensor und 18MP... :eek:
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Canon Wonder Camera braucht doch einen Sensor
..und dazu einen Rucksack für den Prozessor :D
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Canon muss langweilig sein es gab schon mal so einen 50 Mpixel APS-H Sensor. Die sollen lieber was sinnvolles bauen, etwas das Fotografen wirklich wollen, zB ihre uralten Objektive überarbeiten :grumble:
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Erschreckt mich ehrlich gesagt nicht. Es war vorhersehbar.
Das ist genau so wie bei den Festplatten. Zu Beginn gab es eine 10 MB-Platte heute sind wir bei 2 GB angelangt.

Und - ob Kleinbildformat Bestand haben wird, bin ich skeptisch. Ich persönlich glaube, dass APS-C der Standard werden wird - genauso wie bei den analogen das KB-Format.

Liebe Grüße
Giraffe

Hey, so ne 2GB Festplatte will ich auch. Wo gibts die denn? :ugly: :p ;)

Nichts für ungut.


Gruß
Eric
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Was ist da jetzt besonderes dran? Das ist der Sensor eine Kompaktkamera etwas größer ausgeschnitten. Obwohl, die Kompaktknipsen haben ja sogar mittlerweile schon dichter gepackte Pixel.

Dieser Sensor hat eine Pixelgröße von 2,2 µm x 2,2 µm.
Kompakte wie die Kodak Z981 sind mittlerweile bei 1,42 µm x 1,42 µm,
as ist die 2,4-fache Pixeldichte.

Bei Blende 4 hat ein Beugungsscheibchen bei lambda=500 nm ein Durchmesser von 4,88 µm.
Das ist der Abstand von Rand zu Rand. Die Halbwertsbreite ist mit einem Durchmesser von 2,06 µm
schon deutlich kleiner.
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Bill Gates (1981) schrieb:
640kb ought to be enough for anybody!

:ugly:

Auch wenn's immer wieder gerne zitiert wird: er hat das nie gesagt!

Siehe auch: http://de.wikiquote.org/wiki/Bill_Gates

Soweit ich weiß war das damals Nolan Bushnell der diesen Mist von sich gegeben hat. Klingt aber nicht mehr so sensationell wenn man sagt "das hat der Bushnell gesagt" als wenn man's Bill zuschreibt, newoar? ;)

Zum Thema: daß das Auflösungsrennen weitergeht war mir irgendwie klar. Heute können wir uns vielleicht noch nicht vorstellen, daß das irgendeinen praktischen Nutzen hat, aber wer weiß? - Vielleicht sehen in der Praxis die beugungsbegrenzten f/8-Bilder aus so einem Sensor immer noch schärfer aus als die Auflösungsbegrenzten f/8-Bilder aus heutigen 18MP-Sensoren?

Ausprobieren kann es ja derzeit niemand von uns, da der 120MP-Sensor noch nicht käuflich zu erwerben ist, daher ist es auch reine Muitmaßung zu behaupten eine so hohe Auflösung hätte aufgrund der Beugungsbegrenzung keinen Sinn........
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Ausprobieren kann es ja derzeit niemand von uns, da der 120MP-Sensor noch nicht käuflich zu erwerben ist, daher ist es auch reine Muitmaßung zu behaupten eine so hohe Auflösung hätte aufgrund der Beugungsbegrenzung keinen Sinn........

Das muss man nicht erst ausprobieren. Da reichts schon auf eine 10D zu gucken und auf eine 7D. Letztere wird aufgrund der Beugung (bei 100%) viel früher unscharf als die 10D. Warum ? Wegen der Pixeldichte.
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Das muss man nicht erst ausprobieren. Da reichts schon auf eine 10D zu gucken und auf eine 7D. Letztere wird aufgrund der Beugung (bei 100%) viel früher unscharf als die 10D. Warum ? Wegen der Pixeldichte.

Ich hab zwar keine 7D, aber meine 10D erzeugt bei mir eigentlich mit keinem meiner Objektive den Eindruck überragender Schärfe, kann aber auch daran liegen, daß ich meist den Vergleich mit der 5D ziehe (aus naheliegenden Gründen).
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Ich hab zwar keine 7D, aber meine 10D erzeugt bei mir eigentlich mit keinem meiner Objektive den Eindruck überragender Schärfe, kann aber auch daran liegen, daß ich meist den Vergleich mit der 5D ziehe (aus naheliegenden Gründen).

Das liegt aber nicht an der 10D. Meine war genau so scharf wie die 5D.
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Das liegt aber nicht an der 10D. Meine war genau so scharf wie die 5D.

Na an den Objektiven wird's wohl kaum liegen, wenn ein und dieselben an der 5D besser performen als an der 10D, wohlgemerkt: der AF passt!

Aber egal, das ist jetzt nicht das Thema. Ich bleibe dabei: die 100%-Ansicht kann man mit ziemlicher Sicherheit zwar vergessen bei 120MP auf APS-H, aber ein skaliertes Bild könnte trotz Beugung besser aussehen als ein "ungebeugtes" 18MP-Bild.

"Könnte", nicht "wird". Mehr hab ich nicht gesagt. ;)

Zum Vergleich 10D vs. 7D: vielleicht ist die Steigerung 6MP -> 18MP auch einfach nur viel zu gering um die Nachteile der stärkeren Beugung durch höhere Auflösung zu kompensieren. 18MP ist ja noch nichtmal ganz die doppelte Kantenauflösung, dazu bräuchte man schon 24MP.
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Heute können wir uns vielleicht noch nicht vorstellen, daß das irgendeinen praktischen Nutzen hat, aber wer weiß? - Vielleicht sehen in der Praxis die beugungsbegrenzten f/8-Bilder aus so einem Sensor immer noch schärfer aus als die Auflösungsbegrenzten f/8-Bilder aus heutigen 18MP-Sensoren?

Nur mal als Gedanke:

Alle Beugungsprobleme, die wir hier "unterstellen" basieren auf der Tatsache, daß wir von "Ein-Linsen-Systemen" (es können in diesen Systemen natürlich mehrere Linsen hintereinander verbaut sein) ausgehen, die das Bild auf den Chip projezieren.

Nehmen wir nun mal an, daß mehrere kaskadierte "Teilobjektive" die Chipfläche ausleuchten, so könnte die "wirksame BW" (ähnlich den Knipskistchen) soweit reduziert werden, daß wieder mit üblichen (resultierenden) Blenden und Brennweiten gearbeitet wird...

Andersrum werden solche Kaskaden beispielsweise ja schon heute im Bereich Laser-Technik verwendet.
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

(Falls es noch keinem aufgefallen ist: das Moor'sche Gesetz ist überholt! Die Weiterentwicklung der Computertechnologie scheitert mehr und mehr an physikalischen Grenzen)

Das Moore'sche Gesetz sagt vereinfacht eine Verdopplung der auf einem Chip integrierten Transistoren alle 18-24 Monate voraus.

Dank der Verwendung von immer mehr (quasi unabhängigen) Recheneinheiten auf einem Chip gilt es nach wie vor uneingeschränkt weiter.


Zum Thema: Der Chip ist eine Machbarkeitsstudie. Wie immer bei solchen Untersuchungen geht es primär um die Frage: "Können wir das schon?" Es geht nicht um Fragen wie: "Ist das schon sinnvoll?" oder "Brauchen wir das jetzt schon?" oder "Wer soll das heute bezahlen können?"

Denn wenn es sinnvoll ist oder wenn man es braucht oder wenn es bezahlbar wird, ist es zu spät, mit der Entwicklung anzufangen.


Grüße
Peter
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

@jo59: projizieren?

Das Verb von Projektion wird so oft falsch geschrieben, dass es oft schon als richtig gesehen wird, noch dazu heißt es im Englischen projection und to project (ist nicht ganz einfach, also nimm es bitte nicht persönlich :)).

Gerald
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Das muss man nicht erst ausprobieren. Da reichts schon auf eine 10D zu gucken und auf eine 7D. Letztere wird aufgrund der Beugung (bei 100%) viel früher unscharf als die 10D. Warum ? Wegen der Pixeldichte.

Und was passiert wenn man die 6,3 MP der 10D auf 18 MP hochrechnet und sich dann die 100% Ansicht anschaut?
Was wäre wenn wir einen unendlich hochauflösenden Sensor(der 120 MP Sensor ist ja schon fast sowas) hätten. Würde unser Endprodukt ausbelichtetes Bild oder Bild fürs web wirklich darunter leiden? Rauschen, AA-Filter und andere Sachen lassen wir mal aussen vor! Dies natürlich bezogen auf die gleich große Ausbelichtung unterschiedlich auflösender Sensoren.
Edit: Horstl hat eshier mal treffend formuliert
Das ist aber keine Problemlösung, das ist ein Augenverschließen. Genausogut könnte man immer zu einem Zahnarzt gehen der nicht mehr gut sieht, und sich beim Rausgehen darüber freuen, daß er schon wieder keine Löcher gefunden hat, trotz Zahnschmerzen.

LG Horstl

Nur weil der 6 MP Sensor die Beugung nicht auflösen(nicht sehen kann) kann, heisst es ja nicht das sie nicht doch vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Und was passiert wenn man die 6,3 MP der 10D auf 18 MP hochrechnet und sich dann die 100% Ansicht anschaut?

Dann wirds unscharf weil Bildpunkte dazu erfunden werden :rolleyes: Das hat aber nix mit Beugung zu tun.
Wenn die Optik das hergibt macht die 7D detailreichere Bilder als die 10D, solange man nicht beugungsbegrenzende Blenden benutzt.

Was wäre wenn wir einen unendlich hochauflösenden Sensor(der 120 MP Sensor ist ja schon fast sowas) hätten. Würde unser Endprodukt ausbelichtetes Bild oder Bild fürs web wirklich darunter leiden?

Gute Frage, ich antworte dann in 20 Jahren wenn es den Sensor wirklich gibt ;) Jetzt würde ich sagen Nein. Aber niemand weiss ob wir in 20 Jahren Monitore mit 120 Mpixeln haben.

Nur weil der 6 MP Sensor die Beugung nicht auflösen(nicht sehen kann) kann, heisst es ja nicht das sie nicht doch vorhanden ist.

Wenn er sie nicht sehen kann spielt sie auch keine Rolle.
 
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Ich finde die wesentlich interessantere Information ist, dass der Chip trotz der Auflösung 9,5 B/s schafft und ich denke, dass ist der eigentlich Grund für dieses "Experiment"... Canon versucht evtl. in nächster Zeit 'n paar Geschwindigkeitsrekorde zu knacken...

Genau da sehe auch ich (zumindest vorerst) die Anwendung eines solchen Sensors.
Allerdings ist die Geschwindigkeit von gerade einmal 9,5 fps geradezu lächerlich.
Für industrielle Anwendungen wären andere Dimensionen von Interesse. (ab 5000kHz (5000fps) wird es für die Prozessbeobachtung von industriellen Materialbearbeitungsprozessen interessant)

Derzeit können z.B. CMOS-Sensoren für die Prozessüberwachung verwendet werden, die bei 1024px x 1024px 150fps erreichen. (Standard-Zukaufteil)
Mittels ROI (Region Of Interest) wird die Auflösung auf einen Ausschnitt von 100px x 100px begrenzt, um die Bildrate auf über 13.000fps zu erhöhen.

Ähnliches müsste man ja dann irgendwann auch mit einem solchen hochauflösenden Sensor schaffen.
Erreicht dieser erst einmal so hohe Bildraten in seiner vollen Auflösung,
könnte man die Auflösung meinetwegen auf einen FullHD-Ausschnitt von 1920px x 1080px beschränken und
man erreicht hochaufgelöste Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, die vor allem für die Beobachtung schneller Prozesse von großer Bedeutung sein könnten.
Wenn trotz der Datenflut dann irgendwann noch eine Regelung möglich ist, können solche Prozesse während des Ablaufs optimiert werden.

Aber vor allem der Schritt zur Regelung wird noch dauern. Das schafft man bisher nur in Ansätzen mit den aktuellen CMOS-Sensoren ;)

Ob man überhaupt so hochaufgelöste Aufnahmen des Prozesses braucht ist eine andere Frage ;) Vielleicht für Bearbeitungsprozesse im Sub-µm-Bereich ;)

Aber das Ganze ist doch fernab des Consumer-Bereiches. Bevor es dafür interessant wird muss erst einmal Forschung und Industrie Nutzen von solchen Sensoren haben.
Erst wenn dadurch wirkliche Serienanwendungen für solche Technologien geschaffen werden, wird es langsam in den Consumer-Bereich vordringen...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon stellt 120-Megapixel APS C Sensor vor

Ich freu mich heute schon auf die Archivierung von 120MP-RAWs :ugly:.
Aber dann gibts wohl auch schon Petabyte oder Exabyte-"Platten" und ein 100GBit-Ethernet gehört wohl ebenso zum Standard :D

Und die Kritiker in den Foren werden sagen, 80MP waren genüg, mehr braucht niemand. 120MP würden unerträglich rauschen, Websiten a´la 80mp.org werden geründet und die EOS 1D Mark XVI in den Himmel gehoben :evil::ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten