• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON Spiegelreflexkamera EOS 700D welches allinone Objektiv?

Vieles hängt von den Umständen ab, blende 8 ist da schon ein richtiger ansatz und s-af da sich die Landschaft nicht bewegt. Der Modi hängt von deiner präferenz ab, ich nutz bei Landschaften m oder av.
 
EXIF ??was genau meinst du?

Neben der reinen Bildinformation sind in den Daten des Bildes auch alle relevanten Aufnahmedaten gespeichert (z.B. Kameramodell, Objektivmodell, Brennweite, Blendeneinstellung, Belichtungsprogramm, Belichtungszeit). Bei mir komme ich an diese Daten, wenn ich auf das Bild einen Rechtsklick mache. Ob das bei Dir auch so ist, weiß ich nicht.
 
habe mal aus spass mit lightroom 6 bisschen gespielt, nutze das programm erst seit einer stunde, hab in photoshop aber schon etwas erfahrung.

:D

 
Es gibt da ein paar schöne Merksätze:


Ohne jedes Fotowissen sind die Bilder meist beschissen

Sonne lacht - Blende 8

Blende 8 auch bei Nacht

Zwischen 11 und 3 hat der Fotograf frei

Scheint keine Sonne durch die Ritzen musste Blitzen

Sonne im Rücken – Auslöser drücken

Portraits im Zimmer – Blende 4 klappt immer

Fast schon Nacht – Blende 2,8

Kein Blitz dabei – Blende 2

Geht im Sucher die Sonne nicht auf hast den Deckel Du noch drauf

Wenn man die Blende offen hält wird das Motiv freigestellt


(Kein Anspruch auf Vollständigkeit)



Gruß Dennis
 
gibts da einen tip in den optionen, das der akku länger hält?

Die Kamera ist neu, es gibt viel auszuprobieren, da ist der Akku schnell leer. Im "Normalbetrieb" Liveview meiden (Sucher nutzen) und die Rückschauzeit kurz halten (z.B. 4 Sekunden).

Im Liveview ist es schwierig, die Kamera ruhig zu halten, wie es für wirklich scharfe Bilder nötig ist. Das Geheimnis für eine ruhige Kamerahaltung: Fester Stand, Ellbogen an den Körper, die Kamera mit der Augenmuschel (der Gummiumrandung des Suchers) an der Stirn abstützen.

Und sonst:

Das kassische Format der Kleinbildfotografie ist 3:2, das nutze ich auch an der Digitalkamera, da es für die meisten Fälle paßt und einen angenehmen Rahmen für die Bildgestaltung gibt.

Viele technische Einstellungen, nach denen Du fragst, sind für Spezialfälle gedacht. Halte Dich am Anfang nicht zu sehr damit auf, sondern entdecke erst mal, wie sich mit den Standardeinstellungen fotografieren läßt. Also einfach "One Shot" und "Mehrfeldmessung" einstellen, dann einfach Spaß mit der Kamera haben.

Was die Technik der Kamera betrifft: Nimm Dir Zeit, eins nach dem anderen zu entdecken. Nicht vor lauter Technik den Blick fürs Motiv vergessen. Ich selbst habe am Anfang noch nicht mit Av oder Tv, geschweige denn M, sondern mit P (Programmautomatik) fotografiert. Damit ermittelt die Kamera beim Andrücken des Auslösers automatisch ein mittleres Wertepaar für Blende und Belichtungszeit, das Du mit dem Rändelrad über dem Auslöser bei gleichbleibender Belichtung gegeneinander verschieben kannst, um Schärfe und Unschärfe zu gestalten (Programmshift). Spiele damit erst mal ein wenig herum, um ein Gefühl für die Belichtung in verschiedenen Lichtsituationen zu bekommen.

Anhaltspunkte zum Einstellen der Blende: 8 bei Sonne, 8 bis 11 für Landschaft (große Tiefenschärfe) und 5,6 oder - soweit es das Objektiv erlaubt - kleinere Werte für Porträt (unscharfer Hintergrund). Aber keine Extremwerte wählen. Über 11 wird es nicht mehr wirklich schärfer, denn viel hilft hier nicht viel.

Um hier im Forum Bilder einschließlich der Exif-Daten (Belichtungsdaten) zu zeigen, nutze am besten die Funktion "Anhänge verwalten" unter dem Eingabefenster. Dafür mußt Du allerdings die hochzuladenden Bilder auf eine maximale Kantenlänge von 1200 Pixeln runterrechnen. Dafür findest Du ein Tool unter http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/, das die Exif-Daten, anders als manch andere Software, nicht löscht.
 
vielen dank für die tips und antworten.

ich war gestern mit meiner süssen im wald und wir haben einfach mal mit der canon rumgespielt und ihr macht das auch spass.

abgenommen ich knipse einfach ein normales foto, das komplett scharf ist, welche einstellungen müsste man da genau nutzen, tuhe mich damit etwas schwer muss ich sagen...

messfeld, zielsuche und blende.

paar nette pics sind dabei denk ich :)

wir schauen uns viele videos bei youtube an das hilft.
 

Anhänge

Kommt doch schon ganz gut Bei den Pilzen hätte es sich gelohnt den autofokus über das mittlere Feld zu setzen statt automatisch.
So hat Du jetzt Tannen Nadeln im Vordergrund scharf, den Pilz aber nur zur Hälfte.

ISO hätte 3200 gereicht und dafür den stabi ausnutzen, 1/30sek sollte noch reichen
 
Kommt doch schon ganz gut Bei den Pilzen hätte es sich gelohnt den autofokus über das mittlere Feld zu setzen statt automatisch.
So hat Du jetzt Tannen Nadeln im Vordergrund scharf, den Pilz aber nur zur Hälfte.

ISO hätte 3200 gereicht und dafür den stabi ausnutzen, 1/30sek sollte noch reichen

könntest du mir das etwas genauer beschreiben was du meinst??
 
Na, das wird doch schon was. Genial das Bild mit der Sonnenblume. Die Blüte groß rausgebracht und knackscharf, der Hintergrund unscharf - schön gemacht. Oben noch etwas weniger "Luft", und es wäre perfekt.


hm kann man nur 5 bilder uploaden (max?)

Genau. Eine Herausforderung, nur die schönsten Bilder für den Upload auszuwählen. ;)


abgenommen ich knipse einfach ein normales foto, das komplett scharf ist, welche einstellungen müsste man da genau nutzen

Am besten eine Kompaktknipse benutzen, die sind für so etwas optimiert. Einer DSLR ist ein komplett scharfes Bild nicht würdig. Ein Geheimnis gelungener Bilder ist das bewußte Spiel mit Schärfe und Unschärfe: Auf das Motiv konzentrieren und es scharf stellen. Das "Drumherum" darf unscharf sein und tritt damit gegenüber dem Motiv zurück.

Selbst bei Landschaft, die eigentlich in ihrer Ganzheit scharf sein sollte (Blende auf 8 oder 11 stellen), dürfen im Vordergrund liegende Details unscharf sein. Der Blick durch Zweige hindurch oder über ein Geländer hinweg gibt dem Bild Tiefe und macht es interessanter.

Damit Du selbst bestimmen kannst, was im Bild scharf werden soll, nutze einfach nur den mittleren Fokuspunkt im Sucher. Mit dem zielst Du auf das, was scharf werden soll. Ist Dein Motiv außerhalb der Mitte, dann zuerst auf das Motiv zielen, den Auslöser andrücken, mit angedrücktem Auslöser die Kamera schwenken, um das Motiv an seinen richtigen Platz im Bild zu bringen, dann den Auslöser durchdrücken.

(Auswählen kannst Du den zu aktivierenden Fokuspunkt durch Druck auf die Taste ganz rechts oben auf der Rückseite der Kamera, und dann durch Drehen am Rändelrad über dem Auslöser.)
 
Aber wenn du wirklich alles scharf haben willst hohe blende nutzen und den abstand zum objekt erhöhen und hintergrund keinen zu weiten nehmen :d. Im prinzip genau das gegenteil zum freistellen.
 
vielen dank, ahh desto höher die blende, desto schärfer das bild okay :)

ich tuhe mich etwas schwer mit der af methode / messmethode

muss man da wirklich immer umstellen??

angenommen für lanschaft bild und eine person das beides scharf ist,
blende 8 bis 11 und welche optionen sollte man in den genannten eingestellt haben?
 

Anhänge

  • 12144945_692163620917836_7351050883295924922_n.jpg
    Exif-Daten
    12144945_692163620917836_7351050883295924922_n.jpg
    19,9 KB · Aufrufe: 39
  • uzutzu.jpg
    Exif-Daten
    uzutzu.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Naja, fast. Je höher der Blendenwert desto kleiner die Blendenöffnung und desto größer die Schärfentiefe.
Große Blende heißt nicht automatisch alles scharf. Man kann auch mit Blende 11 oder höher total unscharfe Fotos machen.

Die Messmethoden der Belichtungsmessung (Dein linkes Foto vom Kameramenü) haben mit der Schärfe nichts zu tun. Da würde ich es erstmal bei der ersten Einstellung (die mit den eckigen Klammern, den runden Klammern darin und dem Punkt in den runden Klammern) belassen.

Falls das noch keiner genannt hat: http://www.fotolehrgang.de

Weiterhin würde ich Dir empfehlen, einen Kurs für Fotoanfänger bei der Volkshochschule o.ä. zu belegen, weil man dort die Grundlagen in der Regel besser lernt. Alternativ könntest Du schauen, ob jemand hier im Forum aus Deiner Nähe kommt und Lust hat Dir mal was zu erklären und zu zeigen.
Möglicherweise gibt es in Deiner Stadt auch einen Fotoclub wo man mal reinschauen könnte.


Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte mir gerne noch ein objektiv besorgen.

nur kann ich mich nicht entscheiden, beide haben im praxis test gut abgeschlossen.

EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM 175 eu (amazon)
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM 369 eu (amazon)

warum das 135mm gleich soviel teurer ist würde mich mal interessieren

das 250 hat doch mehr zoom.

kann mich jemand bitte aufklären ? ich danke schonmal !:top:
 
untenrum hast Du ja schon abgedeckt, das Kit ist im Zweifel auch besser als das 18-135

das 55-250 ist auch meine erste Wahl gegenüber dem 18-135

teurer ists 18-135 weil es mehr zoomt, das Tele ist ein 5fach, das immerdrauf ist 8fach oder so, also schwieriger in annehmbarer Qualität zu bauen.

das 55-250STM ist eine gute Wahl.


bzgl Pilz - hm, weiß nicht was ich mehr erklären soll... schau mal in die Anleitung / Tutorials wie man im P oder AV TV M Modus den Fokuspunkt selbst bewusst auswählen kann.

sieht mir so aus die Aufnahme als wäre der Fokuspunkt leicht vor dem Pilz gewesen und deshalb die hintere Hälfte vom Pilz nicht mehr scharf geworden sonder stattdessen die Nadeln die davor liegen

Den Fehler hab ich Anfangs auch gemacht... aber die Kamera liegt fast immer daneben wenn sie den Fokuspunkt auswählt.
 
müsste ich dann sozusagen sagen wir mal im liveview mit dem finger drauf drücken zu den pilzen, das die und der pilzhintergrund scharf werden?
 
müsste ich dann sozusagen sagen wir mal im liveview mit dem finger drauf drücken zu den pilzen, das die und der pilzhintergrund scharf werden?

Probiers doch einfach aus. Das kannst du ja mit allem machen, dafür brauchst du keine Pilze.

Allgemein:
Wie scharf oder unscharf der Hintergrund wird, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Brennweite
- Blende
- Motivdistanz
- Distanz Motiv - Hintergrund

Je größer Brennweite, Blende (= kleine Blendenzahl), Distanz vom Motiv zum Hintergrund und je geringer die Motivdistanz (also du zum Motiv), desto unschärfer wird der Hintergrund.

Wenn du die Pilze mitsamt dem Hintergrund scharf haben willst, dann verringere die Brennweite so viel wie möglich, geh so weit wie möglich von den Pilzen weg (alles so im Rahmen, dass der Bildausschnitt für dich noch ok ist), schliesse die Blende (zB f11) und fotografiere aus einem Winkel, der den Hintergrund eher in die Ebene deines Motivs verschiebt (zB ein winziges Stück weiter von oben. Auch hier, alles natürlich nur soweit, wie es deiner Bildkomposition nicht im Weg steht). Die Möglichkeiten solcher Vorhaben sind immer limitiert, wenn du die Pilze ganz groß auf dem Bild haben willst, dann wird es schwierig bis unmöglich, eine durchgehende Schärfe über das gesamte Bild zu erreichen.

Ganz wichtig für Fotos, die da scharf sein sollen, wo du sie am ehesten scharf haben willst, ist die manuelle Auswahl des AF- Feldes. Wenn du die Kamera das AF- Feld automatisch wählen lässt, dann krallt sich der AF immer das nächstgelegene oder / und kontrastreichste Motiv innerhalb aller AF- Felder. Das meinte auch mty55. Wie das mit der manuellen Auswahl geht, steht ausführlich in deiner Bedienungsanleitung und ist schnell und leicht zu bewerkstelligen.

Zu den Objektiven: Was willst du denn? Viel Brennweite nach oben, oder einen großen Zoombereich? Das 55-250 STM deckt ersteres ab, das 18-135 zweiteres. Und der Brennweitenbereich hat herzlich wenig dem Preis zu tun. Beim Objektiv sind primär andere Eigenschaften teuer, wie zB Vergütung der Linsen (Schutz vor Gegenlichtreflektionen), maximale Blende (oder sogar durchgehend große Blende), Verarbeitung, Stabilisierung, AF- Antrieb, etc.

Kleiner Tipp am Rande: Lieber etwas mehr BDA lesen und selbst herumprobieren und dafür weniger Zeit hier im Forum verbringen. Dadurch lernst du mehr und schneller. Man kann nicht alles gut in Worte packen. Lese, übe, lerne. Das wird schon...
 
ich wollte mir gerne noch ein objektiv besorgen.

nur kann ich mich nicht entscheiden, beide haben im praxis test gut abgeschlossen.

So lange Du Dich nicht entscheiden kannst, brauchst Du sicher noch kein weiteres Objektiv. Du würdest Dich jetzt nur verzetteln und vielleicht unnötig Geld vergeuden. Kameraausrüstungen wachsen langsam und ein Leben lang. Jetzt geht es erst mal darum, die Möglichkeiten dessen zu entdecken, was Du jetzt schon hast.


angenommen für lanschaft bild und eine person das beides scharf ist,
blende 8 bis 11 und welche optionen sollte man in den genannten eingestellt haben?

Ob es Dir gelingen wird, beides wirklich scharf zu bekommen, weiß ich nicht. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem, wie weit die Person von der Kamera entfernt ist. Auf jeden Fall auf die Person fokussieren. Sie muß scharf sein. Wenn Du Glück hast und die Bedingungen stimmen, wird der Hintergrund auch halbwegs scharf.

Wenn es Dir wichtig ist, alles scharf zu haben, bist Du mit einer DSLR schlecht bedient. Besser kann das eine Smartphone- oder Kompaktknipse. Die große Stärke von DSLR ist es dagegen, Unschärfe schön rauszubringen.


müsste ich dann sozusagen sagen wir mal im liveview mit dem finger drauf drücken zu den pilzen, das die und der pilzhintergrund scharf werden?

Im Liveview geht Scharfstellen tatsächlich per Fingertipp. Es sollte so sein, daß damit die Pilze scharf werden, der Hintergrund wird allerdings definitiv unscharf. Und das ist gut so, denn ein Alles-scharf-Bild wird leicht unruhig und verwirrend.

Bei Nahe-dran-Fotos ist der Liveview aus freier Hand allerdings ziemlich unsicher. Schon die geringste Änderung im Abstand zwischen Kamera und Motiv nach dem Fokussieren verändert den Sitz der Schärfe deutlich. Das ist wohl auch bei Deinem Pilzbild passiert. Sicherer kann man die Kamera halten, wenn man den Sucher nutzt. Noch besser ist gerade bei einem Nahe-dran-Motiv, die Kamera auf ein Stativ zu setzen.
 
danke euch.

was haltet ihr von dem hier Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD digitales Objektiv für Canon

in gegenzug zu den

18-135 und 55-250 stm?
 
was haltet ihr von dem hier Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD digitales Objektiv für Canon

Sehr gutes Objektiv mit sehr guten Bildeigenschaften, mit überragendem Stabilisator, auch für KB-Sensoren geeignet, aber im Vergleich relativ schwer. Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

in gegenzug zu den

18-135 und 55-250 stm?

Das erste ist nicht vergleichbar, vollkommen andere Brennweiten.

Das zweite Objektiv ist der "neue Klassiker" von Canon, sehr gutes Objektiv für APS-C, leichter als das Tamron, aber eben nur für APS-C geeignet, dafür deutlich leichter. Im Tele etwas kürzer, aber das macht erheblich weniger aus, als es von der Papierform her aussieht. Da das Tamron auch für KB geeignet ist und entsprechend gerechnet ist, hat es von Haus aus weniger (genau genommen gar keine) Probleme mit "Vignettierung" (Abdunklung der Ecken) an APS-C Sensoren.

Die Entscheidung musst Du selbst treffen, ich persönlich habe das Tamron hier und bin damit sehr zufrieden.

Allen drei Zooms ist gemeinsam, dass sie relativ lichtschwach sind, dafür sind sie entsprechend preiswert und auch leicht. Telezooms mit Brennweiten bis 200mm und Blende 2.8 sind auch ordentliche "Klopper" und oft sehr teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten