• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Speedlite 430ex vs 580ex

Von der Geschwindigkeit her ist der 430er im Teillastbetrieb wortwörtlich blitzschnell. Habe mich letztes Wochenende mit meiner Kamera von jemand "Unbedarftem" ;) fotografieren lassen, dabei hatte ich wie üblich auf Serienaufnahme geschaltet. Es wurden zwei Bilder so schnell aufeinander geschossen, dass ich nicht sicher war, ob es jetzt ein oder zwei Blitze waren. Es waren zwei Aufnahmen.

Sacha
 
Hallo, könnt ihr mir sagen, ob der bouncer meines 420 ex auf den 430 passt? :rolleyes:
Würdet ihr vom 420 auf 430 umsteigen? :confused:
Gruß
Martin
 
Hallo,

ich überlege jetzt auch, welcher der beiden Blitze auch langfristig für mich der richtige ist. leider konnte ich bisher trotz lesens vieler Beiträge zu diesem Thema noch keine sichere Entscheidung treffen.
Ich würde die Fotografie gern ausbauen, mein Budget ist aber im Moment sehr knapp. Allerdings weiss ich, wer falsch kauft, kauft doppelt - deshalb denk ich nicht nur an die billigste Lösung, sondern an die, die für mich gerade eben noch machbar und eben auch zumindest mittelfristig die günstigste ist.
Die hier schon öfter gepostete Übersichtstabelle versteh ich leider noch nicht so richtig, deshalb seht mir bitte Fragen nach, die dort eventuell beantwortet werden...
Slave und Master und höhere Leitzahl hab ich verstanden... aber:

1) Welche Konsequenzen hat der Leitzahl-Unterschied konkret? Wenn z.B. die Aussenbeleuchtung gering ist, an einem diesigen Tag indoor i.e. und ich mit einer BW um 70/80 mm und Softbox/Bouncer einen Menschen oder ein sich bewegendes Motiv fotografieren will - gibt es in dieser Situation einen Unterschied zwischen den beiden Blitzen? Oder würde da der 430er noch reichen?

2) Kann ich beide Blitze auch etwas entfernt von der Kamera aufstellen und per Kabelanschluss, IR oder wie auch immer blitzen? (Nennt man das "entfesselt"?) Oder geht das nur mit dem 580er? Oder mit keinem der beiden Blitze? (Kamera ist die 20D).

3) Ist es möglich, den 580er als Master in Kombination mit günstigen Fremdhersteller-Blitzen oder Studio-Lampen zu verwenden? Oder macht sowas sowieso überhaupt keinen Sinn?

Vielleicht noch zur Erläuterung: erstmal den 430er und dann in ein paar Wochen den 580er kaufen ist für mich keine Lösung, da ich mir sicher nicht kurzfristig beide Blitze leisten kann, zumal auch noch ein Stativ und eventuell ein Macro auf meiner Liste steht... Ich muss halt ein bisschen planen, deshalb jetzt diese Entscheidungsfragen.

Danke und lG,

Sabine
 
Valentina schrieb:
1) Welche Konsequenzen hat der Leitzahl-Unterschied konkret? Wenn z.B. die Aussenbeleuchtung gering ist, an einem diesigen Tag indoor i.e. und ich mit einer BW um 70/80 mm und Softbox/Bouncer einen Menschen oder ein sich bewegendes Motiv fotografieren will - gibt es in dieser Situation einen Unterschied zwischen den beiden Blitzen? Oder würde da der 430er noch reichen?

Man muss wissen, dass die Leitzahl immer bei Brennweite 105 mm angegeben wird, d.h. die Ausleuchtung bei Weitwinkel ist deutlich geringer als die angegebene Leitzahl (was klar sein sollte, denn der Blitz muss dann viel mehr Fläche ausleuchten). Ich habe mal irgendwo eine Tabelle gesehen, bei der der Unterschied bei den Leitzahlen bei normalen und WW-Brennweiten gar nicht mehr so groß war bei 430/580 - was ich samit sagen will: ich denke der 430EX reicht für die meisten Fälle aus, aber fürdas letzte Quentchen Leistung sollte es der 580er sein.


2) Kann ich beide Blitze auch etwas entfernt von der Kamera aufstellen und per Kabelanschluss, IR oder wie auch immer blitzen? (Nennt man das "entfesselt"?) Oder geht das nur mit dem 580er? Oder mit keinem der beiden Blitze? (Kamera ist die 20D).
Ja, beide Blitz können als "Slaves" verwendet werden, um kabellos (entfesselt) per IR angesteuert zu werden. Als "Master" (also ansteuergerät) für die Blitze brauchst du:
einen 580/550 ex, oder
einen ST-E2 IR-Auslöser
oder einen Sigma EF 500 DG Super II EO-TTL blabla irgendwas

3) Ist es möglich, den 580er als Master in Kombination mit günstigen Fremdhersteller-Blitzen oder Studio-Lampen zu verwenden? Oder macht sowas sowieso überhaupt keinen Sinn?
Ja, die Sigmas lassen sich von Canon-Mastern problemlos steuern, Metz weiss ich nicht, ebensowenig habe ich Ahnung von Studioblitzen, aber dafür hat die 20D z.B. einen Anschluss an der Kamera...

Vielleicht noch zur Erläuterung: erstmal den 430er und dann in ein paar Wochen den 580er kaufen ist für mich keine Lösung, da ich mir sicher nicht kurzfristig beide Blitze leisten kann, zumal auch noch ein Stativ und eventuell ein Macro auf meiner Liste steht... Ich muss halt ein bisschen planen, deshalb jetzt diese Entscheidungsfragen.

Wenn Du planst viel entfesselt zu blitzen und später aufzurüsten wäre der 580er wohl erstmal die besten Lösung, da er selbst ein Master ist und ggf auch als Slave gezündet werden kann, natürlich ist er auch das beste Blitzgerät an sich an den Canons.
HTH!
 
Valentina schrieb:
2) Kann ich beide Blitze auch etwas entfernt von der Kamera aufstellen und per Kabelanschluss, IR oder wie auch immer blitzen? (Nennt man das "entfesselt"?) Oder geht das nur mit dem 580er? Oder mit keinem der beiden Blitze? (Kamera ist die 20D).

Ja, das geht mit beiden. Mit dem Off-Camera Shoe Cord 2 (oder so ähnlich, auf deutsch: Externes Blitzkabel 2) funktionieren alle Funktionen. Der Blitz (und der Body) merken quasi gar nicht, dass ein kabel dazwischen ist. Leider ist das Kabel nicht wirklich lang, ab 30cm oder so braucht man etwas Kraft, die Maximallänge ist mit 60cm spezifiziert, ich würde aber ehr auf 50cm oder so tippen. Einige Leute im Forum haben sich Verlängerungen gebastelt, musst Du ggf. mal suchen. Der ST-E2 (Infrarotauslöser) kann beide auslösen.


Ein Grund für michden 580EX zu kaufen war dass einige Freunde einen 420EX haben, aber niemand einen Master.... jetzt haben wir einen. :D

Gruß,
Günter
 
Danke euch beiden!

Kusie schrieb:
Man muss wissen, dass die Leitzahl immer bei Brennweite 105 mm angegeben wird, d.h. die Ausleuchtung bei Weitwinkel ist deutlich geringer als die angegebene Leitzahl (was klar sein sollte, denn der Blitz muss dann viel mehr Fläche ausleuchten).

*räusper* Auch wenn das jetzt vielleicht eine blöde Frage ist... Was bedeutet das denn für die Entfernung nach vorn? Konkret: wenn ich mit dem 70 - 300er ohne Bildstabi fotografier, z.B. bis BW 100, was ja so nur bei wirklich guten Lichtverhältnissen geht, bringt mir da der 430er oder der 580er etwas?

Ja, beide Blitz können als "Slaves" verwendet werden, um kabellos (entfesselt) per IR angesteuert zu werden. Als "Master" (also ansteuergerät) für die Blitze brauchst du:
einen 580/550 ex, oder
einen ST-E2 IR-Auslöser
oder einen Sigma EF 500 DG Super II EO-TTL blabla irgendwas

D.h., ich könnte mit dem IR-Auslöser oder mit einem Blitzkabel mit dem 430EX entfesselt blitzen, auch wenn ich keinen "Masterblitz" habe? Versteh ich das richtig?


Was heisst "HTH"???????

Irgendwie steck ich grad fest... *heul* :stupid: Wieso kenn ich eigentlich keinen Fotografen????:grumble: :grumble: :grumble:

Etwas ratlose Grüsse, Sabine
 
Valentina schrieb:
*räusper* Auch wenn das jetzt vielleicht eine blöde Frage ist... Was bedeutet das denn für die Entfernung nach vorn? Konkret: wenn ich mit dem 70 - 300er ohne Bildstabi fotografier, z.B. bis BW 100, was ja so nur bei wirklich guten Lichtverhältnissen geht, bringt mir da der 430er oder der 580er etwas?

Kommt drauf an wie weit Dein Motiv entfernt ist :p und welche Blende und welche ISO-Einstellung Du wählst. Die LEitzahl wird immer bei ISO100 angegeben d.h. wenn Du an der Kamera ISO 1600 angibst kannst Du die Reichweite mit 4 multiplizieren. Auch wenn Du die Blende weiter auf machst reicht der Blitz weiter.

Zur Leitzahl siehe auch hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=3134&highlight=leitzahl

Es ist reine Rechnerei! Natürlich kannst Du auch bei 300mm noch Aufhellblitzen, wenn die Einstellungen und die Leitzahl stimmen.

D.h., ich könnte mit dem IR-Auslöser oder mit einem Blitzkabel mit dem 430EX entfesselt blitzen, auch wenn ich keinen "Masterblitz" habe? Versteh ich das richtig?
Geeeenau. Der ET-ST2 ist ein reiner IR-Auslöser ohne eigene Blitzfunktion, kostet aber trotzdem orhendlich Asche. Die Kabellösung ist allerdings ... umständlich.


Was heisst "HTH"???????

HTH = hope this helps = ich hoffe das hilft wir irgendwie weiter....

Irgendwie steck ich grad fest... *heul* :stupid: Wieso kenn ich eigentlich keinen Fotografen????:grumble: :grumble: :grumble:

Wir sind doch alle hier :D
 
Valentina schrieb:
*räusper* Auch wenn das jetzt vielleicht eine blöde Frage ist... Was bedeutet das denn für die Entfernung nach vorn? Konkret: wenn ich mit dem 70 - 300er ohne Bildstabi fotografier, z.B. bis BW 100, was ja so nur bei wirklich guten Lichtverhältnissen geht, bringt mir da der 430er oder der 580er etwas?

Die beiden Blitze haben verstellbare Reflektoren. Je größer die benutzte Brennweite ist, deste 'enger' wird der Lichtkegel eingestellt. D.h. dass bei gleicher Leistung der Blitzlampe mehr 'Licht' pro Flächeneinheit im angestrahlten Bereich ist. Das kannst Du gut mit einer einstellbaren Taschenlampe simulieren, je enger der Lichtkegel, um so heller ist er bzw. reicht er. Bei der Angabe der Leitzahl wird der Reflektor möglichst eng eingestellt und dann ermittelt, wie weit (in Metern) die Lichtleistung reicht, um bei 100 ISO noch eine vernünftige Belichtung hinzubekommen. Das ist allerdings auch mehr eine Schätzung, drum drücke ich mich da etwas vorsichtig aus, genaue, verbindliche Richtlinien wie sowas zu messen ist gibt es leider nicht. Und die Zahl soll halt aus Marketinggründen möglichst groß sein....

Also Leitzahl 58 beim 580EX bedeuted dann, dass bei Brennweiten von 105mm und größer bei voller Blitzleistung theoretisch ein Motiv in 58m Entfernung korrekt ausgeleuchtet wird. Bei kleineren Brennweiten wird der Lichtkegel verbreitert um das gesamte Bildfeld auszuleuchten, was dann aus oben genannten Gründen natürlich die Reichweite verkürzt. Ach ja, wenn Du mit dem ST-E2 arbeitest, wird der Reflektor immer auf die kleinste Brennweite gefahren, da der Blitz ja weder die Brennweite noch die Ausrichtung zum Objektiv kennt. Mit dem Kabel wird die Information übertragen. Das heißt aber auch, dass Du dafür verantwortlich bist, dass der Blitz parallel zur optischen Achse sitzt.

Valentina schrieb:
D.h., ich könnte mit dem IR-Auslöser oder mit einem Blitzkabel mit dem 430EX entfesselt blitzen, auch wenn ich keinen "Masterblitz" habe? Versteh ich das richtig?

Ja. Der ST-E2 ist ein 'Master', nur hat der halt keinen eigenen Blitz.


Valentina schrieb:
Was heisst "HTH"???????

Hope that helps

Gruß,
Günter
 
Der 430EX hat bei ISO 100 und entsprechenden Brennweiten folgende Leitzahl(en):

14 mm: LZ 11
24 mm: LZ 25
28 mm: LZ 27
35 mm: LZ 31
50 mm: LZ 34
70 mm: LZ 37
80 mm: LZ 40
105 mm: LZ 43

Das wollte doch jemand wissen, oder?

EDIT: Ach Mist, im Link von Scorpio steht ja schon alles drin...
 
Und wenn dus wirklich mal brauchst, dann brauchst du ja eh noch n zweiten Blitz --> das ist dann der 580ex! Somit ist die "Masterunfähigkeit" des 430ex kein wirklicher Nachteil.

Sorry wenn ich mich da mal einklinke.....

Ich habe vor mir den 430 EX zu kaufen und den ST-E2 IR-Sender um später mehrere blitze gleichzeitig auslösen zu können ohne unbedingt ein Blitz auf der Kamera zu haben.......aber kann man den 430 EX auch mit dem integrierten Kamerablitz auslösen???
 
Hallölens...

gibt's irgendwo ein deutsches Handbuch für das 580EXII zum downloaden ?
Ebuchten-England-Kauf läßt grüßen ...
 
Hallo,

Wieviel bringt denn die weiße "Reflektorkarte" vom 580II?
Ist die durch einen Bouncer am 430II zu ersetzen?

Außerdem hab ich nochmal ne konkrete Frage zur Leistung:

Ich muss öfter mal in einem ca. 10x8x5 Meter großen kleinen Konzertsaal
von ganz hinten das Geschehen ganz vorne fotografieren, also auch mal
mit weitwinkeligen 17mm Brennweite (Crop 1.6, 40D).
Reicht da der 430er für gute Belichtung? Und bin dann auf die größte Blende
angewiesen (4-5.6 bei meinem 17-85) oder kann ich da auch noch abblenden?

Danke Euch, viele Grüße
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten