• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon RF 75-300mm f/4-5.6

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für 675 UVP gibt es schon das 100-400 RF mit Stabi und 400 statt 300mm, wenn auch weniger Licht. Das 75-300 sollte eben nicht 500 oder 600 UVP kosten und damit sind Objektive, die bei Erscheinen schon über 500 UVp gekostet haben, definitv mal raus als Vorlage, wenn das neue die Hälfte vom 100-400 kosten soll. Ausser man fängt natürlich so an: IS raus, das spart was. Das eine oder andere Metallteil noch durch billigeres Plastik ersetzen, Motor noch was billiger, dann käme es vielleicht soeben hin, dass man noch die gleichen Gläser nutzt wie in einem der teureren Tele bis 300mm.
Canon hat sich nun aber entschieden das 75-300 non IS als Vorbild zu nehmen und so schlecht finde ich nicht, was da raus kommt an Bildqualität.
 
Ich ging davon aus, dass wir hier von der Version II sprechen, die hat eine sehr brauchbare Bildqualität. Ich glaube, auch die Empfehlungen hier im Forum bezogen sich auf die Version
Da möchte ich einen kleinen Einspruch erheben, denn bei der ersten Version sprachen verschiedene Quellen sogar von „einem versteckten L“. Das, das ich hatte und das mein Sohn auch heute noch gerne als leichte Alternative zu den schwereren/größeren Objektiven verwendet, muss wohl eines von denen gewesen sein.
Die Beispielbilder und Beiträge, die ich damals hier eingestellt hatte, sind den Forum-Crashˋs zum Opfer gefallen…
 
Ich darf mich an dieser Stelle ausklinken. Die Diskussion über die historische Verortung des neuen RF-Zooms halte ich angesichts des Preises und der bisher erkennbaren Abbildungsleistung für müßig.
Das Teil wird seine Käufer finden, mindestens unter den jugendlichen Selbstbezahlern und zu Weihnachten.
Eher nicht unter den Foristen mit einem Beitragszähler im Vierstelligen.

Schönen Restsonntag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-210 kenne ich nicht, soll aber nicht schlecht gewesen sein. Das 100-300 ist ne andere Liga als die hier angesprochene Scherbe.
Das EF 100-300 f4.5-5-6 USM ist die gleiche Liega wie das EF 70-210 USM. Kann ich beide für sparsame Fotographen empfählen. Beide deutlich besser BQ und besserer AF als das EF/RF 75-300
 
Ich ging davon aus, dass wir hier von der Version II sprechen, die hat eine sehr brauchbare Bildqualität. Ich glaube, auch die Empfehlungen hier im Forum bezogen sich auf die Version
Kann gar nicht sein, denn diese Empfehlungen gabs schon vor 2017. Als das IIer rauskam fing bei mir grade eine relativ lange Forumsabstinenz an. Preis weiss ich wie gesagt nicht mehr, aber wirklich groß war der Unterschied nicht - fürs kleine Budget gabs dann das EF-S 55-250. Und wer KB will, der sollte nicht an den paar Euro für wirklich große Unterschiede in der Qualität sparen.

Klar, kaufen werden es welche. Es kann sich ja nicht jeder auskennen. Von Canon aber kein guter Zug heute noch solche Gurken an Unbedarfte zu verhökern.
 
Frust befürchte ich eher bei denen, die es für ihre APSc Kamera kaufen. Der schlechte Ruf des 75-300 kommt ja teilweise auch daher, dass es grade bei den höherauflösenden APSc Sensoren mit ihren kleineren Pixeln in 100% betrachtet Schwächen zeigt. Wenn ich aber sehe, wie das 75-300 III bei mir testweise an der EOS R funktioniert hat, dann ist das nichts, wo Frust vorprogrammiert ist. Bis auf die etwas zu hohe CA Neigung, die man mit einem guten Profil aber sicher besser in den Griff bekommt als ich mit meinem generischen C1 Profil.
Also alle die Fotografen mit ihrer leichten RP oder R8, die werden schon ganz ordentlich damit zurecht kommen. Halt bis irgendwo zwischen 1/500 oder 1/250, je nach Zittern. Oder mit Stativ. Dazu passt dieses sehr leichte Objektiv auch gut, zur RP passt auch der tiefe Preis. Und an einer R6 I oder II und ähnlichen mit IBIS erwarte ich noch weniger Frust. Da kann man auch öfters mal noch auf f/8 abblenden, ohne dass die ISO zu hoch gehen, das hilft auch. an den 45 MP Modellen wird das dann in 100% betrachtet wieder weniger Freude machen, zumal da die Fotografen oft noch was kritischer sind bei der 100% Betrachtung als die mit weniger MP.

Eine R6 wird gemäss Liste noch um die 1000 gehandelt gebraucht. Dazu ein 15-30, das lichtstarke 28-70 und dann dieses Budget 75-300, warum nicht? Und wenn man ein Stativ nutzen mag und nicht viel Licht braucht, dann tut es sogar eine RP für 500 gebraucht gekauft mit 'nem 24-50 STM oder 24-105 STM und dem neuen 75-300. Dann ist man für unter 1000 dabei und hat im Minimum das Tele trotzdem neu.
 
Hab mir lieber das Sigma 16-300mm für die R7 geholt , ist zwar teurer aber dafür ist der Einsatzzweck größer als bei dem 75-300mm . Ich brauche zwar nicht so oft ein Superzoom aber wenn dann sollte es auch was taugen und das was ich jetzt so mitbekommen habe vom 75-300mm überzeugt mich überhaupt nicht .
 
Das 24-240 macht auch eine recht gute Figur, das stimmt schon. kostet aber gut 900 Euro. Und man ist dann für alles an das lichtschwache Zoom gebunden. Wer mehrheitlich mit Brennweiten im Normalzoom Bereich unterwegs ist, kann eben auch 28-70 + 75-300 machen.

Oder für APSc statt gut 700 Euro für ein Sigma 16-300 gut 500 für ein Sigma 18-50/2.8 und dann das 75-300 dazu, wird nur 10% teurer als das 75-300. Hat aber f/2.8 von 18-50mm.

Wer mehrheitlich im tele unterwegs ist, wird vermutlich bei knappem Budget eh ein EF 100-400 L IS (oder Sigma,...) adaptieren und dafür den Normalbereich mit 'nem billigen 24-105 STM oder ähnlich abdecken. Da ist das 75-300 falsch. Aber umgekehrt wird es sinnvoll: 2.8er Normalzoom, das für die meisten Fotos genutzt wird. Und für gelegentlich Tele was günstiges, kann natürlich auch ein altes EF Zoom für 100, aller höchstens 150 Euro + Adapter sein, aber auch das RF 75-300, wenn man lieber was Neues mit Garantie will.
 
njaa wem es reicht, dem reichts, ist ja auch ein wenig die Frage der Geduld, wenn man Zeit hat und ein paar Monate soaren kann ist auch was andres drin,
Ich für meinen Teil sehe das durchaus schon so, jetzt 300,- ausgegeben sind schon mal der halbe Weg zum 100-400 rausgeschmissen.... oder eher ein gebrauchtes Tamron 70-300 DI VC adaptieren, das wäre dann richtig gut
aber das ist so individuell... und ein weites Feld
 
Zuletzt bearbeitet:
oder eher ein gebrauchtes Tamron 70-300 DI VC adaptieren, das wäre dann richtig gut
Puh echt? Also zumindest das alte für EF, was ich mal so vor 15 Jahren hatte, war alles andere als gut, eher das schlechteste Tele was ich je hatte.
Mit Adapter wird das dann auch ziemlich groß und schwer, da würde ich vermutlich sogar eher das neue RF nehmen.
 
Hatte vorhin auf youtube gesehen dass Christopher Frost das Objektiv getestet hat.
Ich selber habe das Video noch nicht gesehen und gehöre auch nicht zur Zielgruppe, aber für den Einen oder Anderen vielleicht interessant. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Review von Christopher Frost

Oh weia, alle Befürchtungen sind praktisch eingetreten. Praktisch alles Schlechte was man von früher kennt ist wieder da. Miese Schärfe, wenig Kontrast, fringing, (wird ab F11 besser, no joking…).

APS-C ist da völlig raus (hohe Pixeldichte). Wenn überhaupt dann an niedrig aufgelösten FF Kameras noch irgendwie nutzbar. Wäre da nicht der grottige Focusmotor, der Sound weckt da ganz alte, schlimme Erinnerungen. Fokusgeschwindigkeit auch top *hust* Der fehlende Bildstabi ist da noch das Topping. Oh, und die sich mit drehende Frontlinse…

Ernsthaft: Wo ist die Zielgruppe? Selbst für die günstigste KB Kamera kann man auch für den Preis das Objektiv niemanden empfehlen (ausser man mag den nicht).

Edit: Mist, Strobel war schneller 😆
 
Dass dieses Objektiv nicht ins Beuteschema der meisten Forenten passt sollte mittlerweile wohl klar sein.
Trotzdem muss Canon wohl eine ausreichend große Zielgruppe sehen.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Er kommt zum selben Schluss wie ich. Für APSc eher nicht, zumal es da das 55-210 mit IS in ähnlicher Preisklasse gibt und bis auf die R7 keine APSc Stabi hat.
Für Vollformat bis zu den 30 MP der EOS R kann es funktionieren mit einer Qualität, die gut genug ist für vieles. Besonders schön an den R6 Modellen, weil die den IBIS dazu bringen, ich mit meiner EOS R müsste halt z.B. häufiger zum Stativ greifen.

Allerdings steht es auch da in Konkurrenz zu adaptierten EF Linsen. Das 70-300 IS ist gebraucht sicher günstiger, das IS II steht hingegen aktuell mit 305 in der Liste, also eher drüber, erst recht wenn der RF Adapter nicht eh schon vorhanden ist. Das 70-200/4 non IS steht bei 255 in der Liste und läuft dann unter 300mm croppen aus 200mm, ist bei 200mm garantiert schärfer als das RF 70-300, ob man da wirklich gross was verliert, wenn man die 300mm cropt? In der Mitte vermutlich schon, gegen den Rand eher nicht ist mein Eindruck vom test mit dem EF 75-300.

Es gibt also durchaus EF Konkurrenz, die preislich nicht drüber ist. Allerdings sind das auch nicht die Spitzenlinsen mit IS. Sondern das ältere IS MK I oder wenn ein L, dann nur bis 200mm und ohne IS. Und die sind natürlich gebraucht, das neue RF hat Garantie.
 
Eine mitdrehende Frontlinse beim fokussieren im Jahr 2025 und der Sound. 🤣

Da ändert auch der Ramschpreis nichts, das es wie aus der Zeit gefallen wirkt.

Andere Hersteller haben Retro-Bodys, die hat Canon nicht, so bringen sie halt Retro-Objektive.
 
Dieses Teil ist selbst für 300€ eine absolute Frechheit und einer neuer Tiefpunkt in Canons Objektivpolitik. Wie kommt man bitte darauf eine 26 Jahre alte optische Konstruktion (die schon damals schlecht war) neu aufzulegen?

Kein Wunder lässt Canon keine Drittanbieter als Konkurrenz zu. Das Ding wird sich wohl trotzdem ziemlich gut verkaufen, weil die Zielgruppe Einsteiger das ganze nicht hinterfragen wird bzw. kann ("Oh cool ein neues RF Tele Objektiv für 300€")

Wer infomiert ist und trotzdem ein vernünftiges Tele für unter 500€ haben will, kann man nur dringend zu einem gebrauchten EF 70-300mm IS II USM raten.
 
tja, ich wiederhole gerne #109 - die 299,- sind schlicht rausgeschmissen und schon der halbe weg zu was brauchbarem gewesen, oder aber voll ausreichend für was adaptiertes, gebrauchtes.
Muss jeder selbst wissen, sicher wird verkauft werden in den Elektromärkten oder so, schade um die langen Gesichter im Nachgang, die wirds auch geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten