Dieses Teil ist selbst für 300€ eine absolute Frechheit und einer neuer Tiefpunkt in Canons Objektivpolitik. Wie kommt man bitte darauf eine 26 Jahre alte optische Konstruktion (die schon damals schlecht war) neu aufzulegen?
Kein Wunder lässt Canon keine Drittanbieter als Konkurrenz zu. Das Ding wird sich wohl trotzdem ziemlich gut verkaufen, weil die Zielgruppe Einsteiger das ganze nicht hinterfragen wird bzw. kann ("Oh cool ein neues RF Tele Objektiv für 300€")
Wer infomiert ist und trotzdem ein vernünftiges Tele für unter 500€ haben will, kann man nur dringend zu einem gebrauchten EF 70-300mm IS II USM raten.
500, das ist ja auch eine völlig andere PK. Das 75.-300 kostet unter 300 UVP, die EF Version kostet dem. idealo im Moment 199.
D.h. wir reden von unter 220 bis 250 Strassenpreis. Selbst wenn es nicht gleich so günstig wie das EF wird. Im schlimmsten Fall geht da noch was ab für den Adapter, wenn man nach EF Linsen schielt und den noch nicht hat. Nicht viel, aber auch etwas, dann ist man wohl unter 200 fürs Objektiv
Da gibt es z.B. ein EF 70-300 IS I, aber kein II dafür. Oder ein äusserlich stark abgewetztes Exemplar vom 70-200/4 L ohne IS. Und für die Leute mit APSc gibt es ein gebrauchtes 55-210mm für das Geld, das keinen Adapter braucht.
Für 500 bekommt man ein gebrauchtes RF 100-400 und wird dann sicher nicht nach einem neuen 75-300 schielen.
Man hätte natürlich auch mit einer modernen Konstruktion kommen können. Wie beim 100-400 RF. Die hat vorne ein recht grosses UD Glas. Ist ansonsten mit 12 Elementen in 9 Gruppen auch einfach gehalten. Wie man daraus ein günstigeres 75-300 macht, ist eigentlich klar: Das 100-400 hat noch ein ziemlich hochwertiges gehäuse, da kann man sparen. Und der Durchmesser der Frontlinse und damit des UD Glases muss kräftig runter. Für 400/8 sind 50mm Öffnung. 40mm Öffnung wäre bei Beibahlten des UD Glases recht weit vorne wohl das Maximum gewesen. Gibt ein aufgerundetes 300/7.1. Als Maximum, hätte auch f/8 werden können.
Wobei wenn ich es recht überlege, da wäre vermutlich für die 300 UVP ein 75-300/5.6-8 IS mit einem UD Glas vorne und rund einem Dutzend Elementen auch eine gute Lösung gewesen, in der Praxis wohl sogar die bessere, trotz 1 Blende weniger Licht. Wegen dem IS.
Insofern kann ich die Kritik am alten Design ohne die speziellen Gläser verstehen, gleichzeitig muss ich aber auch darauf hinweisen, dass ein modernes Design für den preis eben wohl f/8 geworden wäre.