• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon RF 45mm f/1.2 STM

Also am Ende, wie ich bereits schon vor paar Tagen sagte: ein RF50/1.8 mit f/1.2 - nicht mehr und nicht weniger...
 
Vielleicht bekommen sie wenigstens das Bokeh besser hin als beim 1.8.
Das Bokeh vom EF 50 1,2 ist auch nur unter bestimmten Bedingungen schön und grundsätzlich auch schnell mal etwas unruhig.
 
Also am Ende, wie ich bereits schon vor paar Tagen sagte: ein RF50/1.8 mit f/1.2 - nicht mehr und nicht weniger...
Na ja, dass 50 1.8 ist ja ein modernes Objektivdesign, fundamental anders als die Vorgänger. Wenn die Gerüchte stimmen, soll das 45er 1.2 ein antikes Doppelgauß Objektiv werden, so ähnlich wie das EF 50 1.2 L oder das alte EF 50 1.8. Das heißt Offenblende eher weich und abgeblendet sehr scharf.
 
...und wenn es erst ab Blende 4 brauchbar ist, dann können die sich das Objektiv sonstwohin anmounten.
 
Ich Trauer bis heute um das alte EF50/1.2. Wunderbar für Portraits ab 1.2. Schärfe wird überbewertet. Wenn das 45 ähnlich sein sollte dann 👍. Trotzdem werde ich auch mein RF50/1.2 behalten
 
Hier mal ein Beispiel, wa sin der Grösse mit 8 Elementen, zwei Asphären und einem Sonderglas als 50/1.2für DSLM geht:


Die Frontlinse ist auch hier recht klein (43mm). Vignette 3.1 Blenden, gut Eckschärfe an 42 MP braucht f/5.6, f/1.2 taugt aber auch für einen UHS TV oder 40x60 Druck. Bokeh sehr ansprechend. Coma ab f/2.8 gut.

Asphären werden wir wohl auch 1 bis 2 im 45 /1.2 sehen, die Linse mit dem Sonderglas ist der fragliche Punkt. Die macht viel aus!

Wenn sie mit dem Nokton E mithalten, bin ich voll Happy. Ja, das ist teurer, ist aber auch verglichen mit Canon eine Kleinserie und besonders hochwertig in Metall gefertigt.

Bei 600$ will ich ein Element aus Sonderglas nicht ausschliessen, zumal es vermutlich nicht das ganz grosse ganz vorne sein muss.
Na, Ich denke da an das Voigtländer Nokton RF 40mm F1.2:
- 8 Linsen, kompakt, offen viel Charakter und abgeblendet auf Unendlich mit das Schärfste was Dustin Abbott je getestet hat (Zitat)
- Das Fazit meiner bisherigen Nutzung: Die Linse macht Spass pur!
- Diese Bauqualität wird das RF 45mm 1.2 nicht haben, ich hadere aber bei den RF-Linsen nie an Bauqualität. Dafür ist das RF leichter und hat AF.

Das proaktive Jammern hier wundert mich.
Ich brauche Schärfe bis in den Ecken nur bei Reprofotografie und Landschaft, dann aber bei Blende 8 oder so.
Mit dem 45 1.2 denke ich aber an Street, Reportage, Portrait u.Ä. .
Vor Allem denke ich an Stimmung und Mood, so was gibt es auf den Testpattern nicht zwischen den Siemenssternen.

Und zum Thema Kissenförmige Verzeichnung:
Hat hier noch niemals jemand in Post Processing stürzende Linien gerade gerichtet? Ich mag diese Verzeichnung, die allgemein so verteufelt wird, sie hat mir schon manchen Schuss gerettet.
Wer nicht weiß wovon ich spreche: Nimm nen RAW von deinem "Am schlimmsten verzeichnenden Objektiv" und benutze das Transform-Tool in der SW deiner Wahl: Du wirst staunen!
 
Was ich nicht verstehe, ist warum Canon, kein Fünfziger mit IS baut. Sonst hat doch fast jedes Objektiv bei Canon eingebautes IS. Nur die 50mm nicht. Ein 50er mit IS, von mir aus f2.0, das wär’s doch!
Weißt du:
Ich habe kürzlich in einem Bergwerk fotografiert, das Motiv war primär durch das Display einer Kamera beleuchtet.
Mit 50mm 1.2 ohne IS an der R5 sind die Resultate knackscharf bei mäßigen ISO obwohl ich freihand auf Hüfthöhe fotografiert habe.

Meine ich 50mm mit IS zu brauchen, dann nehme ich das 28-70 2.8.
 
Große Linsen wie zum Beispiel im RF14-35, oder EF85/1.4? Bei denn Telelinsen/Sportlinmsen kommt es nicht auf Tempo an? Nein, auf die Größe und Gewicht kommt es nicht an....
Beim RF14-35 ist der Linsendurchmesser des IBIS nur so 13mm, beim EF85 1.4 sind es eher 60mm. Diese IS Gruppe ist 100x so schwer und der IS Motor muss 100x so kräftig sein.
So was baut man in ein 600mm 4.0 ein (da kommt der IS des 85er such her).
Und ein 50er 1.2 bräuchte etwa die gleiche Größe an Glas durch IS bewegt.

Ich habe kürzlich das EF 85er verkauft, es passt von Gewicht, ... einfach nicht an eine Spiegellose mit IBIS.
 
(y) Gibt es eines für Vollformat?
Gut gekontert!
Genau da liegt das Problem: Vorne eine Eintritts-Apertur von 40mm und hinten ein Bildkreis von knapp 45mm gibt satt große Linsen dazwischen.
Das Ganze ist Optik und große Linsen sind schwer, die müsste aber ein IS bewegen.
Wünsch die was kann jeder, und meckern können viele auf Foren, am besten losgelöst von Realitäten.
 
Na ja, dass 50 1.8 ist ja ein modernes Objektivdesign, fundamental anders als die Vorgänger. Wenn die Gerüchte stimmen, soll das 45er 1.2 ein antikes Doppelgauß Objektiv werden, so ähnlich wie das EF 50 1.2 L oder das alte EF 50 1.8. Das heißt Offenblende eher weich und abgeblendet sehr scharf.
Mit Doppelgauss kann man tolle Objektive machen, z.B Zeiss Planar 50mm.
Legendär auf Basis guter Erfahrung.
 
Portrait ist eigentlich nicht das Genre in dem ich mich häufig bewege, aber ist da knackschärfe überhaupt gewünscht? Ich meine Hautporen oder so zu sehen wird euch das Modell nicht unbedingt danken. Oder irre ich?

Darf da ruhig ne Idee weicher sein.
 
Ein äußerst interessantes Portrait mit voraussichtlich viel Charakter und einem interessanten Preis. Kann mir das sehr gut in meiner leichten Kameratasche und der alten R vorstellen. Ich bin sehr gespannt, wie es wird.
 
Gut gekontert!
Genau da liegt das Problem: Vorne eine Eintritts-Apertur von 40mm und hinten ein Bildkreis von knapp 45mm gibt satt große Linsen dazwischen.
Das Ganze ist Optik und große Linsen sind schwer, die müsste aber ein IS bewegen.
Wünsch die was kann jeder, und meckern können viele auf Foren, am besten losgelöst von Realitäten.
Gut gekontert?
In der Frage stand nichts von Kleinbild.
Aber egal.
Zu deiner Theorie mit den großen und schweren Linsen in der IS Einheit.
Ist diese IS Einheit bei einen 1,4/85 IS, 2,0/200 IS bzw 2,8/400 IS kleiner und leichter?
Das kann ich mir nicht so richtig vorstellen.
 

Hier sieht man die Konstruktion des 400/2,8 - im Vergleich zur Größe des Objektivs ist die IS-Einheit recht klein. Man sieht auch, dass das Objektiv entsprechend konstruiert ist, damit das so ist. Außerdem kann man natürlich einen entsprechenden Antrieb unterbringen und bezahlen.

Es ging ja eigentlich um das 45/1,2. Und darum, dass bei der Baugröße und dem Preis halt kein IS geht. Und auch bei den teureren f/1,2-Objektiven halt Kompromisse bei der Konstruktion erfordert. Es reicht eben nicht, in ein bestehendes Design einen IS einzubauen, sondern die optische Konstruktion muss so sein, dass es eine geeignete Linsengruppe gibt, was wieder andere Kompromisse erfordert.

Diese wollte Canon offenbar beim 50/1,2 nicht eingehen, und beim 45er gleich gar nicht, wo ja die Kosten eine zentrale Rolle spielen.

Wenn ich zu dem Preis die Wahl zwischen guter Bildqualität ohne IS und schlechterer mit IS hätte, würde ich auch sofort auf den IS verzichten. Nichts, was ich bei einem 45mm Objektiv dringend bräuchte.
 
Wie haben wir damals ohne IS & IBIS und kleinen Blenden nur fotografieren können?
Und noch dazu fällt heute der Spiegelschlag und eine Verschlussbewegung weg.
Bei einigen meiner Objektive macht ein IS Sinn, bei anderen brauche ich ihn nicht.
Ganz oft ist der IS Schalter auf off, dann ist auch der Ibis aus.
 
Ich Trauer bis heute um das alte EF50/1.2. Wunderbar für Portraits ab 1.2. Schärfe wird überbewertet. Wenn das 45 ähnlich sein sollte dann 👍. Trotzdem werde ich auch mein RF50/1.2 behalten
Das ist der Grund warum ich mir vor 2 Jahren ein gebrauchtes Canon EF 50mm 1.2 gekauft habe, vor allem das Flare Verhalten ist wunderschön und die leichte und unperfekte Schärfe ist wie ich finde sehr passend.

Wo ich immer etwas Bedenken habe bei den günstigen Canon Objektiven ist das Streulichtverhalten, hier "Schmieren" die nicht L Objektive oft so seltsam bei indirektem Licht.
 
Ist der IS wirklich sooo wichtig?
Wie haben wir damals ohne IS & IBIS und kleinen Blenden nur fotografieren können?
Es ermöglicht im Alltag ganz neue Möglichkeiten.
400mm 2,8 + 2X Extender an der 1DX mit nur 18Mpix und Spiegelschlag, da war ich bei 1/200sek froh über ein scharfes Bild
gleiche Kombi an der R5 II mit aktuellem RF Objektiv, und ich mache 1/20sek
Extremfall an der R1 habe ich beim 800er + 2X Extender schon 1/13sek freihand rausgehauen
Auch mit dem Weitwinkel mal 1/2 oder 1sek freihand zu ermöglichen schafft ganz neue fotografische Möglichkeiten
Ging auch früher, aber mit viel mehr Aufwand oder mit viel weniger Output ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten