• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 28mm F2.8 STM Pancake

_P0A1424.JPG
 
Deutsches Review:


Zusammenfassung: Super Bildschärfe in der Mitte, am Rand so lala, aber keine Katastrophe. Verzeichnung stark, aber nicht extrem, lässt sich gut korrigieren. Erhebliches Vignetting bei OB. AF Ok, Focus Breathing ist vorhanden, erhebliche Probleme beim Flaring/Ghosting, Sonnensterne praktisch nicht vorhanden, außer ab f/16, dann aber mit deutlicher Beugungssunschärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meins jetzt auch seit gestern und ein bisschen damit herumprobiert. Der erste Eindruck ist schonmal nicht schlecht. Eine gewöhnungsbedürftige Optik, fast ein bisschen wie ein Pinhole mit dem Winzelement vorne! CA sind gut kontrolliert, die Schärfe in der Mitte ist schon ab Offenblende gut. Meine Tochter hat sich für mich mal ans Fenster gestellt, und ich habe ein Nahbereich-Porträt gemacht. Nicht die ideale Brennweite dafür, aber es sah sonst alles ziemlich gut aus. Bokeh gibt's ja nicht viel bei 28mm f2.8, aber das bisschen ist auch zumindest in Ordnung. Bei F8 ist das Objektiv dann rundum in Ordnung an der R5, finde ich. Dezenter, aber vorhandener Blendenstern, das gefällt mir ganz gut. Ich finde die Brennweite für ein Pancake leider nicht so attraktiv, da hätte ich mir wieder ein 40er gewünscht, mit dem auch mal eine Person halbwegs gefällig mit einem Mindestmaß an Freistellung abgelichtet werden kann, aber für den nächsten Städtetrip ist es sicherlich hilfreicher. Als Familienvater mache ich nur eher mal ein Porträt unterwegs als im städtischen Raum irgendwelche Alltagsszenen abzulichten, da mochte ich das alte 40er schon sehr gerne. Eine Schwäche: Im Gegenlicht geht der Kontrast flöten. Wenn man mit der Hand das Objektiv abschattet, sieht es bei Gegenlicht gravierend besser aus. Daran sollte man auf jeden Fall denken, sonst hat man flaue Bilder. Aber das Objektiv per se ist sonst auf jeden Fall ganz gut! Es hat mich nicht ganz so positiv überrascht wie das 24mm 1.8, das wesentlich besser war als ich erwartet habe, aber es ist auf jeden Fall ein solides Objektiv, wie mir scheint und verkleinert die R5 schon in sehr erfreulicher Weise. Mein 40er STM wird jetzt sicher nicht mehr oft zum Einsatz kommen in Zukunft, auch wenn ich 40mm gegenüber 28mm eigentlich bevorzuge. Man kann sich jetzt auf jeden Fall eine sehr schön kompakte Kleinbild-Kombi aufbauen, mit 16-28-50-85, da braucht es wirklich kein APS-C mehr.


Ein komisches Verhalten habe ich allerdings ein paar Mal festgestellt: Nachdem die Kamera abgeschaltet und abgestellt ist, fährt ja nach 2s das Objektiv automatisch ein, wenn man das so eingestellt hat. Aber etwa 20-30s später ist es bei mir nochmal ein Stück aus- und eingefahren. Das hat mich sehr irritiert, ich konnte es aber bisher nicht reproduzieren. Es ist aber mehrere Male vorgekommen, u.a. auch direkt neben mir am Schreibtisch gerade eben - wo die Kamera ja nur friedlich rumliegt, und plötzlich blinkt das rote Licht, das Objektiv fährt etwas aus und wieder ein. Sehr irritierend. Beobachtet das sonst wer? Da das Objektiv ja wie auch beim 24er (aber z.B. nicht beim 40er) rumsurrt, wenn man den Tubus berührt (der AF will den Tubus in Position halten wenn die Kamera an ist, man muss also zum Deckel aufstecken immer erst die Kamera abschalten und warten, bis der Tubus eingefahren ist), mache ich mir da etwas Sorgen, dass das Objektiv nicht irgendwann in der Tasche versucht aus- und einzufahren und am Ende noch sich selbst bzw. den STM beschädigt. Hat jemand bei sich dieses Verhalten auch bemerkt?
 
Ich habe meins jetzt auch seit gestern und ein bisschen damit herumprobiert. Der erste Eindruck ist schonmal nicht schlecht. Eine gewöhnungsbedürftige Optik, fast ein bisschen wie ein Pinhole mit dem Winzelement vorne! CA sind gut kontrolliert, die Schärfe in der Mitte ist schon ab Offenblende gut. Meine Tochter hat sich für mich mal ans Fenster gestellt, und ich habe ein Nahbereich-Porträt gemacht. Nicht die ideale Brennweite dafür, aber es sah sonst alles ziemlich gut aus. Bokeh gibt's ja nicht viel bei 28mm f2.8, aber das bisschen ist auch zumindest in Ordnung. Bei F8 ist das Objektiv dann rundum in Ordnung an der R5, finde ich. Dezenter, aber vorhandener Blendenstern, das gefällt mir ganz gut. Ich finde die Brennweite für ein Pancake leider nicht so attraktiv, da hätte ich mir wieder ein 40er gewünscht, mit dem auch mal eine Person halbwegs gefällig mit einem Mindestmaß an Freistellung abgelichtet werden kann, aber für den nächsten Städtetrip ist es sicherlich hilfreicher. Als Familienvater mache ich nur eher mal ein Porträt unterwegs als im städtischen Raum irgendwelche Alltagsszenen abzulichten, da mochte ich das alte 40er schon sehr gerne. Eine Schwäche: Im Gegenlicht geht der Kontrast flöten. Wenn man mit der Hand das Objektiv abschattet, sieht es bei Gegenlicht gravierend besser aus. Daran sollte man auf jeden Fall denken, sonst hat man flaue Bilder. Aber das Objektiv per se ist sonst auf jeden Fall ganz gut! Es hat mich nicht ganz so positiv überrascht wie das 24mm 1.8, das wesentlich besser war als ich erwartet habe, aber es ist auf jeden Fall ein solides Objektiv, wie mir scheint und verkleinert die R5 schon in sehr erfreulicher Weise. Mein 40er STM wird jetzt sicher nicht mehr oft zum Einsatz kommen in Zukunft, auch wenn ich 40mm gegenüber 28mm eigentlich bevorzuge. Man kann sich jetzt auf jeden Fall eine sehr schön kompakte Kleinbild-Kombi aufbauen, mit 16-28-50-85, da braucht es wirklich kein APS-C mehr.


Ein komisches Verhalten habe ich allerdings ein paar Mal festgestellt: Nachdem die Kamera abgeschaltet und abgestellt ist, fährt ja nach 2s das Objektiv automatisch ein, wenn man das so eingestellt hat. Aber etwa 20-30s später ist es bei mir nochmal ein Stück aus- und eingefahren. Das hat mich sehr irritiert, ich konnte es aber bisher nicht reproduzieren. Es ist aber mehrere Male vorgekommen, u.a. auch direkt neben mir am Schreibtisch gerade eben - wo die Kamera ja nur friedlich rumliegt, und plötzlich blinkt das rote Licht, das Objektiv fährt etwas aus und wieder ein. Sehr irritierend. Beobachtet das sonst wer? Da das Objektiv ja wie auch beim 24er (aber z.B. nicht beim 40er) rumsurrt, wenn man den Tubus berührt (der AF will den Tubus in Position halten wenn die Kamera an ist, man muss also zum Deckel aufstecken immer erst die Kamera abschalten und warten, bis der Tubus eingefahren ist), mache ich mir da etwas Sorgen, dass das Objektiv nicht irgendwann in der Tasche versucht aus- und einzufahren und am Ende noch sich selbst bzw. den STM beschädigt. Hat jemand bei sich dieses Verhalten auch bemerkt?
ich hab das mal von ChatGPT kurzfassen lassen:

Dominic hat das neue Objektiv ausprobiert und ist mit seinem ersten Eindruck zufrieden. Die Schärfe in der Mitte ist gut und das Bokeh bei 28mm f2.8 in Ordnung. Allerdings findet er die Brennweite für ein Pancake-Objektiv nicht so attraktiv und bemerkt, dass der Kontrast im Gegenlicht verloren geht. Er hat auch ein merkwürdiges Verhalten festgestellt, bei dem das Objektiv nach dem Ausschalten noch einmal aus- und einfährt. Er fragt, ob jemand dieses Verhalten ebenfalls bemerkt hat.
 
Das war ziemlich unhöflich. Wir sind hier nicht auf Twitter. Nur mal so als Feedback.
Entschuldigung - war wirklich nicht böse gemeint.
Ich hatte meine Schwierigkeiten, den Fliesstext zu lesen und da mich die Meinung aber interessiert hat, hab ich es kurzfassen lassen - bin IT'ler und hab es nur sachlich betrachtet und wollte das Ergebnis teilen für den Fall dass es noch andere gibt, denen es ähnlich geht.

Jetzt im Nachhinein verstehe ich, dass das falsch rüberkam o_O
 
Wie schon beim RF 16/2.8 und beim RF 24/1.8 hab ich auch diesmal wieder in die Dezentrierungslotterie gegriffen, mein Exemplar ist am linken Rand (ca. 25% der Fläche - also nicht nur die extremen Ecken) deutlich dezentriert. Beim RF 16/2.8 war dann ein weiteres Exemplar OK, dem RF 24/1.8 habe ich wegen der gesamten Performance keine weitere Chance gegeben, beim RF 28/2.8 bin jetzt ich am Überlegen, weil es sonst eine erstaunlich gute Bildqualität hat - sogar die Ränder finde ich für so ein Objektiv offenblendig wirklich schon gut.
 
Hier ein Vergleich zwischen dem RF28/2.8 und seinem EF-M Bruder, dem EF-M22/2. Im direkten Vergleich wirkt das RF riesig und sehr unproportional. Ich persönlich finde es schade, dass Canon EF-M auslaufen lässt, die Kompaktheit des EF-M Systems wird man - aufgrund des Bajonettdurchmessers - nicht mehr bei RF erreichen.

IMG_2870.jpgIMG_2871.jpg


Ein komisches Verhalten habe ich allerdings ein paar Mal festgestellt: Nachdem die Kamera abgeschaltet und abgestellt ist, fährt ja nach 2s das Objektiv automatisch ein, wenn man das so eingestellt hat. Aber etwa 20-30s später ist es bei mir nochmal ein Stück aus- und eingefahren. Das hat mich sehr irritiert, ich konnte es aber bisher nicht reproduzieren. Es ist aber mehrere Male vorgekommen, u.a. auch direkt neben mir am Schreibtisch gerade eben - wo die Kamera ja nur friedlich rumliegt, und plötzlich blinkt das rote Licht, das Objektiv fährt etwas aus und wieder ein. Sehr irritierend. Beobachtet das sonst wer? Da das Objektiv ja wie auch beim 24er (aber z.B. nicht beim 40er) rumsurrt, wenn man den Tubus berührt (der AF will den Tubus in Position halten wenn die Kamera an ist, man muss also zum Deckel aufstecken immer erst die Kamera abschalten und warten, bis der Tubus eingefahren ist), mache ich mir da etwas Sorgen, dass das Objektiv nicht irgendwann in der Tasche versucht aus- und einzufahren und am Ende noch sich selbst bzw. den STM beschädigt. Hat jemand bei sich dieses Verhalten auch bemerkt?
Nein, das habe ich an meiner R nicht beobachtet. Allerdings hab ich die Kamera vielleicht 4-5x ein-/ausgeschaltet und weitere Tests werde ich nicht mehr machen, da mein Objektiv aufgrund der Dezentrierung zurückgehen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es schade, dass man ein weiteres Bajonett für ein paar Jahre zwischen EF und RF eingeführt hat, das nicht kompatibel ist mit RF und nun so bald wieder ausgemustert wird. Wäre viel besser man hätte alles kompatibel gehalten und könnte alle Linsen weiter nutzen. Das EF-M 22mm war eine meiner Lieblingslinsen auf dem System.
Man sieht gut, dass Canon viel Aufwand in die Entwicklung vom 28mm gesteckt hat, damit das Ding möglichst klein wird. Gewölbte Linsenelemente, hinten herausstehendes Glas.
 
Das finde ich in der Tat auch schade - und das ohne eine EOS M zu besitzen. Wir haben neben unserem Canon-System eine X100F, und die kann leider weder in Sachen Bildqualität noch Autofokus auch nur ansatzweise mit unseren Canons mithalten, von dem langsamen und unpraktischen Menü ganz abgesehen. Ich war kurz davor, eine M6II mit 22er zu kaufen, als die APS-C-R-Kameras rausgekommen sind und damit klar war, dass das EOS-M-System wohl ausstirbt. Da wollte ich nicht mehr in so ein System investieren. Ich fand auch, dass das viel Potential hatte, insbesondere nach dem Erscheinen des 35ers und den nativ nutzbaren Sigma-Objektiven ging es in meinen Augen bergauf damit, einer Freundin habe ich sogar noch eine M50 empfohlen, mit der sie zufrieden war und ist. Ungeachtet dessen finde ich es sehr erfreulich, dass Canon ein Pancake auch für seine Kleinbildkameras herausbringt, denn auch eine R5 möchte ich mal auf der Fahrradtour um den Hals baumeln lassen. Jetzt wünsche ich mir nur noch ein 40er mit ähnlicher Bauform dazu...
 
  • Like
Reaktionen: B2R
Zum Objektiv: Leider ist auch bei F11 noch immer eine merkliche Vignette vorhanden, ich würde schätzen um die anderhalb Blenden sind das. Oft ja nicht so wild, aber wenn man ohnehin Schatten hochziehen möchte, ist es schon blöd, wenn es dann statt zwei Blenden drei aufzuhellen sind in den Randbereichen. Naja. Sonst bin ich aber weiterhin zufrieden.
 
Moin!
Heute durfte das neue RF 28/2.8 STM mal mit auf eine kurze Radtour durch den Solling.
Ich war gespannt, wie sich das kleine Ding so schlägt. Und was soll ich sagen: Es macht genau das wofür ich es gekauft habe
🙂

Es ergänzt die vorhandenen kleinen Objektive RF 16/2.8 und RF 50/1.8 ganz hervorragend.
Schon bei Offenblende bin ich sehr zufrieden und bei der Standardanwendung als Minisystem mit der RP beim Fahrradfahren ist es einfach nur gut und man spürt es gar nicht über der Schulter.
Ich habe mal ein kleines Album bei Google für euch freigegeben. Da sind die Fotos in voller Auflösung.
https://photos.app.goo.gl/uZ9FekSCAYYLNjY9A
Alle Bilder per Adobe ACR mit Adobe Profil umgewandelt und leicht geschärft. Manche leicht beschnitten.

lg, Gerd

PS: Keine Ahnung, wie ich die Bilder aus Google Photos hier direkt anzeigen kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten