• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon R6

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Nicht gut...

Gibts für die R5 auch schon echte Erfahrungen?
 
Es wird halt sehr darauf ankommen wie man filmt. Reportageartig lange bzw. eng aneinander gereihte Sequenzen werden wohl schwierig. Für mich persönlich wäre das aber ziemlich egal, wenn ich filme und hohe Qualität möchte sind es relativ kurze Sequenzen mit häufigeren Pausen.

Ich bin mir aber sicher, dass es wenn der Videopart qualitativ ansonsten überzeugt relativ schnell Umbauten mit aktiver Kühlung geben wird (ich habe selbst eine aktiv gekühlte 700d) ... man wird für solche Lösungen dann aber auch entsprechend zahlen müssen.

Den Ansatz, Kameras wie die r6 (und r5) abgedichtet zu bauen mit entsprechenden Nachteilen bei der Kühlung kann ich (angesichts meiner Gerade im Sand im Einsatj stehenden R) durchaus nachvollziehen.
 
sind es relativ kurze Sequenzen mit häufigeren Pausen.

Ich bin mir aber sicher, dass es wenn der Videopart qualitativ ansonsten überzeugt relativ schnell Umbauten mit aktiver Kühlung geben wird (ich habe selbst eine aktiv gekühlte 700d) ... man wird für solche Lösungen dann aber auch entsprechend zahlen müssen.

Den Ansatz, Kameras wie die r6 (und r5) abgedichtet zu bauen mit entsprechenden Nachteilen bei der Kühlung kann ich (angesichts meiner Gerade im Sand im Einsatj stehenden R) durchaus nachvollziehen.

Ist dann halt nicht die eierlegende Wollmilchsau die sich einige erhofft haben. Und Umbauten sind so eine Sache, der Autor hat die Kamera trotz unterschiedlicher Versuche auch nicht runtergekühlt bekommen.

Mir persönlich ist das egal, da ich nicht filme, jedoch wollte Canon ja auch mal wieder im Bereich Film einen Punkt machen. Ob es mit der R5 besser geht...
 
Mit der Zeit wird man ja auch ein gewisses Erfahrungslevel haben oder quasi so ein Popometer wo man weiß wie lange ich ohne Probleme filmen kann.
Man kann ja zwei kaufen und lässt eine immer abkühlen :D
 
Es wird halt sehr darauf ankommen wie man filmt. Reportageartig lange bzw. eng aneinander gereihte Sequenzen werden wohl schwierig. Für mich persönlich wäre das aber ziemlich egal, wenn ich filme und hohe Qualität möchte sind es relativ kurze Sequenzen mit häufigeren Pausen.

Die Hitze wird durch die Pausen aber dann auch nicht wieder gleich auf 0 gehen.

Wenn ich z.B. Filmer sehe, die auf Veranstaltungen Imagefilme machen. Die filmen ja auch nicht durch, sondern machen Clip nach Clip. Da wird die Kamera dann aber trotzdem aussteigen und das Problem wird sein, dass dann das nächste nutzbare Intervall kürzer sein wird als vorher usw.
 
Ich denke mit 8k und r5 wird es noch krasser sein. Wer mehr Professionalität möchte, holt sich halt für über 1000€ mehr (als die r6) eine Pana s1h.

Allerdings dann mit den bekannt defizitären AF im Vergleich zu Canon/Sony, mit 9fps statt 12/20FPS und Größe/Gewicht eines Ziegelsteins.

Was mir tatsächlich etwas Sorgen macht das Rauschen. Je wärmer der Sensor desto mehr und desto deutlicher das Rauschen. Dagegen hilft nicht mal das Weihwasser. Es „ruiniert“ letztendlich die Bildqualität.

Aus meiner Amateur Sicht, der z.B. In einem Urlaub in der Provence in der Lavendelzeit (Ende Juni/Anfang Juli) bei üblichen 30–38 Grad rumrennt, kurze Filmchen dreht und anschließend hauptsächlich fotografiert, stellt sich mir die Frage ob die r6 (bzw. r5) überhaupt die richtige Kamera ist? Was ich nicht möchte: Rauschen bei ISO100 und dunklen Bildpartien und Anhebung der Tiefen. Das wäre tatsächlich ein definitiver Kauf Stopper.

Mal schauen, was die ersten Userberichte zu dem Thema nach 3 Monaten Und 10000 Bildern sagen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mit 8k und r5 wird es noch krasser sein. Wer mehr Professionalität möchte, holt sich halt für über 1000€ mehr (als die r6) eine Pana s1h.

Allerdings dann mit den bekannt defizitären AF im Vergleich zu Canon/Sony, mit 9fps statt 12/20FPS und Größe/Gewicht eines Ziegelsteins.

Ob der AF der R6 so „gut“ ist muss sich erst noch beweisen...
 
Wenn er nicht schlechter ist, als bei der R (und davon geht tatsächnlich niemand aus), ist der besser als bei Panasonic.
 
Wenn Canon wirklich 8 Stufen bei 100mm schafft, dann wäre das neu.

Bisher hatten Stabis immer ein Problem, wenn es länger als 1/2 Sekunde wurde. D.h. diejenigen Stabis, die viele Blenden schafften, brauchten auch eine gewisse Brennweite, um das zu Boden zu bringen.

Cameralbas hat das garde z.B. mit dem Nikon 24-200 Z getestet. Bei 200mm gehen durchaus 5 Blenden, bei 24mm aber nur 3.

Wenn Canon es schafft, 2 Sekunden mit ordentlicher Ausbeute so scharf zu haben, wie 1/Brennweite mit deaktiviertem Stabi auch freihand, dann ist das was Neues! Ich halte den Fortschrritt in die Richtung nicht für unmöglich, aber man muss präzisier messen, wie sich die Kamera bewegt, damit sich das System eben nicht langsam aufschaukelt. oder eben viel langsamer. Das hat also weniger mit der Kombination von 2 verstellbaren Elementen zu tun, sondern von genaueren Messungen des Wackelns, womöglich durch Kombination der Daten der Sensoren im Objektiv und im Body.
 
Wie ich gerade im Thread "Praxiserfahrungen RP" schrieb, kann ich mit dem RF 24-105 bei 24mm 2 Sekunden freihändig halten und bei 50mm 1 Sekunde.
Ohne Stabi geht 1/20 bei 24mm, bei der DSLR mit Spiegelschlag und mechanischem ersten Vorhang wären es 1/30.

Wenn der IBIS da noch was draufsetzt, kann das Stativ endgültig zuhause bleiben.
 
Wenn Canon nun wie gewisse Kanäle berichten , die R5 zurückbehält ev andere zurückruft. Die R5 auslieferung sich dadurch um 1-2 Monate verzögert.....

Kommt dann die R 6 trotzdem ca anf Sept oder erneut einen Monat nach der R5 ?
 
Es gibt keinen Rückruf, das wurde doch schon dementiert. Und selbst wenn, wird hier keiner sagen können ob das die R6 in irgendeiner Weise beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
90% (z6 89%, a7iii 90%) ? Mehr nicht?

Interessant, dass das Review vor der r5 kommt (wo diese doch schneller in Verkauf war). Danke für den Hinweis, werde mich mal reinlesen...
 
Meine R6 ist heute früh gekommen. Lade gerade den Akku. :)
Handling ist ganz OK, hätte gern etwas größer dimensioniert sein dürfen für meine riesigen Hände. Mein kleiner Finger hat jedenfalls gerade noch so Platz auf dem Griff.
Berichte bald mehr.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten