• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot SX220 HS und SX230 HS

die WB2000 hat aber schon ne Randunschärfe, oder?

Ich finde schon, dass die ziemlich stark ausgeprägt ist in den Testbildern.

Hier mal ein Bild von gestern. Der Fokus hat leider nicht so gesessen wie er sollte. Da muss ich noch herausfinden welchen ich da am besten benutze. War jetzt "mittenbetont integral" ... vermutlich wäre Mehrfeld besser gewesen?

Das Bild ist in DNG aufgenommen und in Iphoto entwickelt bzw. konvertiert worden. Habe lediglich etwas nachgeschärft und die Helligkeit sowie die Sättigung ganz leicht erhöht, da es gestern ein ziemlich verregneter Tag gewesen ist. Ansonsten quadratisch zugeschnitten und als JPEG Einstellung maximale Qualität sowie mittlere Dateigröße ausgewählt.

Die anderen Bilder werde ich im Beispielbilderthread hochladen ... irgendwann die Tage :rolleyes: Was mir jedoch aufgefallen ist, dass die JPEG's im "super fine Modus" (dank CHDK) qualitativ so gut sind, dass es schwer fällt mit den RAW/DNG Bildern noch mehr aus ihnen heraus zu kitzeln. Also absolut :top::top::top: Dafür ist die Dateigröße aber auch beinahe doppelt so hoch :D

Gruß
Halla
 
Mittenbetont Integral hat nichts mit der Fokussierung zu tun, sondern mit der Belichtungsmessung.

Beim Mehrfeld-AF überläßt du der Kamera, auf welche Stelle sie fokussiert. Das ist in derRegel der Vordergrund und enstpricht nicht zwangsläufig den Absichten des Fotografen.

Schau dir dazu das Handbuch (Datei auf der CD-ROM) an; dort sind die Modi erklärt.

Gruß

Rainer
 
Als Ergänzung zu dem was rjh49 schon schrieb: Du kannst nachträglich im Wiedergabe-Modus in der Kamera nach zweimaligem Drücken von DISP kontrollieren, wo die Kamera die Fokus-Bereiche gesetzt hatte (man sieht ein oder mehrere weisse Rechtecke, bei Gesichtserkennung sind sie in der Regel viereckig).
 
Mittenbetont Integral hat nichts mit der Fokussierung zu tun, sondern mit der Belichtungsmessung.

Jo, ist mir bekannt, aber würde der Fokus nicht automatisch dort scharfstellen, wo die Spotmessung auch die Belichtungsmessung vornimmt? Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Sry, habe mich da etwas zu unpräzise ausgedrückt.


Du kannst nachträglich im Wiedergabe-Modus in der Kamera nach zweimaligem Drücken von DISP kontrollieren, wo die Kamera die Fokus-Bereiche gesetzt hatte...

Nice, danke für den Tipp :top:


P.S.: Die Brennweite war übrigens sehr hoch angesetzt ... irgendwas zwischen 12-14fachem Zoom. Ordentliche Leistung wie ich finde.
 
Jo, ist mir bekannt, aber würde der Fokus nicht automatisch dort scharfstellen, wo die Spotmessung auch die Belichtungsmessung vornimmt?
Nur dann, wenn Du bei Spotmessung auch den AF-Rahmen auf Mitte stellst. Dann hast Du die beste Kontrolle darüber, die Schnecke sowohl belichtungsmäßig als auch fokusmäßig sicher zu treffen.
 
Moin,

nachdem meine TZ10 einen Sturz in nen Wassereimer am WE leider nicht überlebt hat hab ich mir vorhin nach reichlicher Überlegung ne SX220 HS bestellt (plus 2 Ersatzakkus und Displayfolie)!
Hoffe ich werde genauso begeistert sein wie ihr alle hier!
Find den Thread hier aber schon mal :top:!
 

Hmmm darf man fragen welche Einstellungen bei dem P Modus , oder einfach die hier schon mehrfach besprochen wurden ?
Habe so mehr das Problem wenn ich die Schärfe auf +1 stelle das das die Aufnahmen körnig werden.



Für mich als Laien sehen die SX Bilder gruselig aus. Da kommt die WB auf den ersten Blick schöner rüber.
 
nachdem meine TZ10 einen Sturz in nen Wassereimer am WE leider nicht überlebt hat hab ich mir vorhin nach reichlicher Überlegung ne SX220 HS bestellt ...

Hi!
Ich glaube du wirst viel Freude haben mit der SX :top:


An die SX-Veteranen
Lohnt es sich bei der 220er den Weissabgleich von Hand zu machen? Also unter den angebotenen Voreinstellungen zu wählen oder ist der automatische Weissabgleich soweit verlässlich, dass man den grundsätzlich eingeschaltet lassen kann?

Gruß
Halla
 
Ich habe jetzt erst mal Schluss gemacht mit der SX230 und habe sie verkauft.

Ich hab mir wirklich Mühe gegeben, ihr gute Bilder zu in entlocken in allen möglichen Einstellungen, aber ohne spätere Nachbearbeitung wird das selten was. CA's und auch Randunschärfen wie bei keiner anderen meiner Cams.

Vielleicht hatte ich ja auch Pech mit meinem Exemplar. Aber wenn ich sie mit den Bilder meiner Samsung EX1 vergleiche, wie die in tollen Farben und in knackiger Schärfe direkt aus der Kamera kommen muss ich sagen, das ist ein wahres Kompakt-Schätzchen. :)
 
Naja, denke der Vergleich hinkt eh ein wenig. Max 72mm mit einer Lichtstärke von 1,8-2,4 gegen max 392mm mit einer Lichtstärke von 3,1-5,9.

Allerdings sagen auch die Tests, dass die 230er nicht so gut abbildet wie die 220er. Vielleicht ist da ja doch was dran ... hätte ehr gedacht, dass das mehr Laborwerte sind, die das Auge jetzt gar nicht so wahrnehmen würde.

Greetz
 
die Tage :rolleyes: Was mir jedoch aufgefallen ist, dass die JPEG's im "super fine Modus" (dank CHDK) qualitativ so gut sind, dass es schwer fällt mit den RAW/DNG Bildern noch mehr aus ihnen heraus zu kitzeln. Also absolut :top::top::top: Dafür ist die Dateigröße aber auch beinahe doppelt so hoch :D

Ich grübel auch schon die ganze Zeit wegen des CHDK...aber so recht trau ich mich nicht drüber...erscheint mir extrem kompliziert..
 
Allerdings sagen auch die Tests, dass die 230er nicht so gut abbildet wie die 220er. Vielleicht ist da ja doch was dran ... hätte ehr gedacht, dass das mehr Laborwerte sind, die das Auge jetzt gar nicht so wahrnehmen würde.

Greetz

Nun habe ich mich gerade für die SX230 HS entschieden :confused:

Hast du mal einen Link zu einem Test aus dem diese unterschiedliche Abbildungsqualität zwischen 220+230 hervorgeht?Ich habe so viele Seiten-natürlich auch hier im Forum- gelesen,aber diese Info nirgendwo gefunden.

Wäre toll,den meine ist gerade auf der Reise zu mir und noch könnte ich sie ja zurücksenden.
 
Hast du mal einen Link zu einem Test aus dem diese unterschiedliche Abbildungsqualität zwischen 220+230 hervorgeht?Ich habe so viele Seiten-natürlich auch hier im Forum- gelesen,aber diese Info nirgendwo gefunden.

Also ich kenne keinen direkten Bildvergleich der beiden Cams. Nur die Testergebnisse sind unterschiedlich und keiner weiss genau warum.
Das die sx230 wegen dem GPS und die damit verbundenen geringer Akkulaufzeit etwas schlechter da steht ist ja verständlich aber in der Bildqualität soll sie angeblich auch nicht an die sx220 ran kommen. Wie das nun in der Realität aussieht und ob es überhaubt einen Unterschied gibt ist glaub ich keinem so richtig klar.

Ich habe mir auf jeden Fall die SX220 gekauft (GPS brauch ich nicht und mehr Akkulaufzeit und evtl. bessere BQ haben meine Entscheidung ausgemacht)
Klar ist, das Canon sich mit GPS auf neuem Land bewegt und ich den ersten Gehversuchen nie so recht traue ;)

Gruß
gismo
 
Ich grübel auch schon die ganze Zeit wegen des CHDK...aber so recht trau ich mich nicht drüber...

Howdy!

Kompliziert isses nun wirklich nicht. Hatte mir das selbst auch viel schlimmer vorgestellt. Ich habe mir einfach das Handbuch aufs Ipad geladen und bin dann jede einzelne Einstellung durchgegangen.

Mittlerweile habe ich eine für mich gute Grundeinstellung, inklusive des Benutzermenüs, eingerichtet. Und ich hatte vorher ja auch 0,00 Erfahrung mit CHDK. Ich würde mich nicht abschrecken lassen davon, sieht nur auf dem ersten Blick kompliziert aus. Danach macht es einfach nur Spaß zu experimentieren.


Hast du mal einen Link zu einem Test aus dem diese unterschiedliche Abbildungsqualität zwischen 220+230 hervorgeht?

Hi!

Ich persönlich lese ganz gerne die Tests von "CHIP Online", ist aber nicht jeder ein Fan von und sollte auch nicht die einzige Quelle sein. Das Ranking von Chip Online ist auch für die Katz in meinen Augen.

Denn was nützt mir eine Kamera, die im Ranking wegen ihrer monströsen Ausstattung oder ihrer Schnelligkeit weit oben steht, dafür aber weniger gute Bilder macht als eine Cam, die im Ranking weiter unten steht, weil sie vielleicht etwas langsamer ist oder eine nicht so reichhaltige Ausstattung aufweist??

Daher das Ranking am besten vergessen und wenn überhaupt auf die Bewertung der Bildqualität achten. Es geht aber nichts übers Lesen der Tests, die liefern wichtige Anhaltspunkte darüber, ob man die eine oder andere Macke in Kauf nimmt, wenn die Cam dafür in anderen Bereichen ausgeprägte Stärken hat. Bei mir waren letztlich die Beispielbilder hier im Forum ausschlaggebend.

Hier die Links zu den beiden Tests der SX220 und der SX230:
SX220: hier lesen
SX230: hier lesen

Die Tests, die auch hier im Forum ernst genommen werden, sind zumeist englischsprachig, kommen aber im Grunde zum gleichen Ergebnis bzgl. der SX220 und SX230.

Vielleicht kann das ja auch noch jemand posten (bzw. wurden auch schon geposted, vielleicht findest du sie ja auch). Diese Links habe ich jetzt nicht zur Hand.

Gruß
Halla
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die sx230 wegen dem GPS und die damit verbundenen geringer Akkulaufzeit etwas schlechter da steht ist ja verständlich aber in der Bildqualität soll sie angeblich auch nicht an die sx220 ran kommen. Wie das nun in der Realität aussieht und ob es überhaubt einen Unterschied gibt ist glaub ich keinem so richtig klar.
Woher kommt eigentlich der Hinweis, dass die SX230 nicht an die SX220 herankommen soll?
Stammt das aus einem einzelnen Test? Und womit wurde das verglichen?

Ich meine, ein einzelner Test sagt eigentlich recht wenig aus - das kann Serienstreuung in die eine oder andere Richtung sein, andere Testbedingungen, andere Temperaturen oder sonstwas oder alles zusammen - das lässt sich wahrscheinlich gar nicht mehr eruieren.

Wenn Canon bei Sensor, Optik und auch Bildprozessor sowie allen anderen Daten (eben bis auf den fehlenden GPS-Sensor) angibt, dass die beiden identisch sind, dann IST auch die Bildqualität identisch.

GPS habe ich komplett deaktiviert.
wobei ich davon ausgehe, dass es nur viel Strom frisst, wenn man das GPS ständig - also auch bei ausgeschalteter Kamera - aktiv lässt. Aber mich interessiert nicht, wo ich mich momentan aufhalte, das weiss ich selber und sonst hat das auch niemanden zu interessieren ;)

€: zu den beiden Chip-Tests: mal ganz abgesehen davon, dass kein Mensch im Bild 1245 vs. 1213 lp/ph unterschieden kann (das sind gerade mal knappe 2% auf hohem Niveau!), halte ich das für Serienstreuung und Messtoleranz, die sich beide aufheben oder sogar verstärken können. Sie hätten ebensogut eine SX230 mit den 1245 und eine SX220 mit 1213 messen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie hätten ebensogut eine SX230 mit den 1245 und eine SX220 mit 1213 messen können.
Wohl kaum. Zumindest wenn man die anderen Ergebnisse berücksichtigt.


Einen weiteren gravierenden Unterschied zwischen den beiden technisch ähnlichen Kameras stellen wir bei der Auslöseverzögerung fest. Die SX230 HS benötigt 0,62 Sekunden zum Scharfstellen und Auslösen – zu langsam für Schnappschüsse und deutlich gemächlicher als die SX220 HS mit 0,39 Sekunden. Im Tele beträgt die Auslöseverzögerung der 230er sogar über eine Sekunde.

0,39 vs 0,62 kann man wohl kaum als Serien Streuung abtun.
"technisch ähnlichen Kameras" Wenn es so ist wird genau das vermutlich der Grund sein. Aber davon mal ab , ich dachte auch die beiden sind gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohl kaum. Zumindest wenn man die anderen Ergebnisse berücksichtigt.
Sorry, eine Abweichung von 2.5% ist bei einer Messung, die bestimmt einen Messfehler in diesem Bereich hat, ein gleicher Wert!
Und 2.5% Messfehler ist bereits sehr ambitiös.

0,39 vs 0,62 kann man wohl kaum als Serien Streuung abtun.
"technisch ähnlichen Kameras" Wenn es so ist wird genau das vermutlich der Grund sein. Aber davon mal ab , ich dachte auch die beiden sind gleich.
Das ist die Angabe von CHIP. Ich habe hier von jemandem im Forum völlig andere Werte gelesen! Muss makl selber schauen, wie lange meine 230er hat.

So viel zum Thema "Messung" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch die 3. Möglichkeit nicht unangesprochen lassen: Das Chips Testverfahren vielleicht doch nicht ausgereift ist.
Wenn sie z.B. einer H10 eine bessere BQ als einer G10, LX3 oder DP bescheinigen, dann hat sich für mich das erledigt. Genauso wie aktuell die SZ-30MR und XZ-1 plaziert sind bei der BQ. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten