• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Canon Powershot SX20 IS

  • Themenersteller Themenersteller Gast_19425
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche


Nö sind nur Rillen für den Schnappdeckel.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

na dann, hat der fotohändler mir gestern wieder einen schei** erzählt, wenn man nur flüchtig hinschaut, kann das schon so aussehen *g*

verkäufer meinte auch das die sx10 noch kein schenkdisplay gehabt hätte, hatte mir nur gedacht lass den mal reden, der erzählt öfters sachen die nicht stimmen...

ist es eigentlich möglich mit der sx20 mittels focus lupe scharfe bilder zu machen im macrobereich, also nicht nur auf gut glück? ich hatte mal die s3, mit der ging das kaum.

dann noch eine frage, wenn ich im internet bilder von der sx20 sehe, sind viele nicht wirklich scharf oder zu weich. bei der s3 hatte ich das gefühl, das der is wie ein weichzeichner wirkte, werden die bilder besser wenn man die kamera auf ein stativ stellt und den is ausschaltet?

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

Hallo,

Sicher gibts nun bestimmt ein paar Experten welche die Hände überm Kopf zusammenschlagen.
Aber ich hab an meiner SX20 einen 52mm UV-Filter einfach vorsichtig in die "Rillen" am Objektiv eingeschraubt. Der Durchmesser passt einwandfrei.

Gruß Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

Hab da noch ne Frage:

suche für meine SX20 ein Blitzgerät, welches relativ kompakt und dennoch preisgünstig ist. Habe da an das Nissin Di 466 gedacht. Was meint ihr, ist diese Kombination erfolgsversprechend?
Hab das Nissin Di 466 bei Foto Erhardt für 61,49€ gesehen. Allerdings weis ich ned, ob dieses Modell ein AF Hilfslicht hat, da auf anderen Bildern im WWW das Nission Di 466 auf der Vorderseite eine Diode hat und der Schriftzug unten mittig sitzt. Das DI 466 von u.a. Foto Erhardt hat den Schriftzug oben links und keine Diode.

http://www.foto-erhardt.de/nissin-s....html?osCsid=9d776aad7c553a610913e4194aab8711

http://www.redcoon.de/index.php/cmd/shop/a/ProductDetail/pid/B172488/cid/10017/refId/psm/

Kann mir da jemand weiter helfen bzw. eine alternative anbieten?

MfG Matze
 
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

Hallo, danke für die schnelle Antwort.

Zur SX10 ist er kompatibel, also wird er es zur SX20 bestimmt auch sein, hoffe ich zumindest.
Handelt es sich da nun um 2 unterschiedkiche Modelle, die ich oben angegeben habe?

Gruß Matze
 
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

Das würde ich mal auf "Abbildung kann abweichen" schieben. Bei Nissin selbst gibt es ja auch nur einen einzigen Di466 und die müssen es wissen. Zur Not vor der Bestellung den Händler anmailen.
 
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

So nun mal eine kurze Meinung, nach kurzem Test von einem Umsteiger :p

Ich hatte bisher eine Canon 40D, also komme aus dem DSLR-Lager. Aber mir wurde gekaufe und Geschleppe der Objektive einfach zu viel und zu teuer.

Da ich aber viel Zubehör besitze, welches ich auch zukünftig noch benutzen möchte (z.B. für kabelloses Blitzen etc.) musste es eine Kamera sein, mit der dies weoterhin möglich bleibt.

Folglich blieb ich im Canon-Lager.

Das es von der Bildquallität natürlich nicht mit einer DSLR mithalten kann war mir vorher klar. Aber ich weiß aus Erfahrung das immer noch der Fotograf das Bild macht, nicht die Kamera und natürlich Photoshop :lol:

Mein Fazit bisher: Völlig überrascht ! Man siehe den 100% crop bei maximaler Brennweite den ich eben am Strand geschossen habe (Es war diesig und wurde langsam dunkel). Mit solchen Ergebnissen muss ein "Billig"-Zoom für SLR´s erstmal mithalten.

Von der Videofunktion ganz zu schweigen, diese ist fantastisch.

Ich bin gespannt wie sich die Cam weiterhin im Praxisalltag schlagen wird. Aber wer forografieren kann, wird auch gute Fotos machen können.

 
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

So, jetzt wollte ich mich auch mal hier melden. Bin jetzt auch offiziell Mitglied im Club der SX20 IS Leute :top:

Hab die Kamera heute gekauft und werde sie jetzt direkt mal ausprobieren. Natürlich werde ich meine Erfahrungen und Erlebnisse (in Fotoform) hier auch dokumentieren;)
 
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

Hallo Zusammen
Nachdem ich vor einiger Zeit eine Entscheidung treffen musste, da 14Tage Rückgaberecht rum waren und ich die SX20 wieder zurückgeschickt habe bin ich nach einigen weiteren Kameratypen wieder bei der SX20 gelandet. :) :)

Und komme jetzt "reumütig" wieder zu Euch auf den Thread. :)

Ein paar Modifikationen habe ich mir aber schon gegönnt.
:) Einen 52mm Schutzfilter (Marumi SUPER DHG) auf das "Pseudogewinde" aufgeschraubt. Habe zwei Anläufe benötigt, da ich das erste mal etwas schräg angesetzt hatte und eine Fussel übersehen hatte. Dadurch habe ich ein stabiles 52mm Gewinde für weitere Erweiterungsabenteuer. ;) Der Blendschutz lässt sich auch noch ohne Problem auf/absetzen.
:) Ein Objecktivdeckel mit Schnur!!! Der Original liegt jetzt in der Schublade. Was für ein Segen... Nie wieder das Gefühl, "was mach ich jetzt blos mit dem Deckel"
:( EIn Staubschutz für den Blitzschuh (Einschiebe-Kunstoffteilchen). Leider denkt die SX20 sie soll einen Aufsteckblitz verwenden und löst den internen (natürlich aufgeklappten) internen Blitz nicht mehr aus. In den Optionen habe ich leider keine passende Einstellung gefunden ("internen Blitz trotz Aufsteckblitz auslösen") -> Zurückgeschickt.
:) Weißabgleich-Objektivdeckel von Mennon 52mm. Ich hatte immer wieder Probleme mit bestimmten Farben, die ich nicht korrekt abgebildet bekommen habe. Eine Weiß-/Graukarte wollte ich nicht mitschleppen (Obwohl ich jetzt gesehen habe, dass es wirklich kleine Karten gibt die in die Hemdtasche passen.) Mit dem Objektivdeckel lässt sich ziemlich einfach ein manueller Weißabgleich durchführen: Deckel aufsetzen, auf die Lichtquelle oder auf das betreffende Fotoobjekt halten und einen manuellen Weißabgleich durchführen. Leider ist das Teil mechanisch wirklich schlecht aufgebaut, billigstes Plastik.... Dafür wiegt es nichts und ist nicht größer als ein Filter.
:) Einen Graufilter mit 8facher Belichtungszeit (3 Blendenstufen) habe ich mir gegönnt (jetzt kein Problem mehr, da ich ja das Gewinde drauf habe ;)) als ich versucht habe ein Wasserlauf "schön sanft" aufzunehmen und ich mit ISO 80, Blende 8 immer noch keine dafür vernünftige Belichtungszeit hinbekommen habe. Bei den zwei übereinanderliegenden Filtern habe ich bei 28mm ganz leichte Eckabschattungen. Für den Graufilter stört mich das weniger, da ich ihn eher bei leichtem Zoom verwende.
:( Bei Polfilter und Grauverlaufsfilter stört mich das eher, da ich da oft die 28mm ausschöpfen möchte und durch die Bauart bedingt die Abschattung deutlich größer ausfällt. Polfilter habe ich auch mit 52mm slim versucht aber mit gleichem Ergebnis.
Ein weiterer Fehlversuch war mit Adapterring auf 58mm und 58mm Filtern...
Ich habe ein wenig Strahlensatz geübt und bin auf mindestens 67mm gekommen. GLUPS. Ich muss jetzt erst mal abwarten bis mir die zurückgesendeten 58mm ersetzt werden...
Dann sehe ich weiter.

Hat von Euch noch jemand einen 62mm oder 67mm Polfilter den er mal bzgl. Abschattung testen könnte????

Ich sollte jetzt mal eine Verschnaufpause einlegen, da ich mir zum einen die Finger wund getippt habe und was noch schlimmer ist, dass meine Frau schon eine ganz schöne Weile auf mich wartet ;)

Gruß Frank
 
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

Hallo Frank, welche anderen Kameras hast du noch getestet? Warum wurde es dann wieder die SX20? Bildqualität? Handling?

Ich hatte die SX10 mit dem "Filtergewinde" von (mir fällt grad der Name nicht mehr ein) einem Ami-Versender auf 58 mm und einem 58 mm Polfilter. War nicht so 100% optimal, wie du schon schreibst.
 
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

:) Ein Objecktivdeckel mit Schnur!!! Der Original liegt jetzt in der Schublade. Was für ein Segen... Nie wieder das Gefühl, "was mach ich jetzt blos mit dem Deckel"

Schon mal den orignalen Deckel von innen betrachtet ? Die Idee finde ich genial, da ich diesen Deckel mit Band immer schrecklich fand.

Stefan
 
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

@Stefan: Hehe, natürlich weis ich, dass man den Originaldeckel an den Trageriemen klemmen kann. Damit bin ich bloß überhaupt nicht klargekommen und habe ihn sogar zweimal verloren... und wiedergefunden.
Mit dem Schnürchen klappts jetzt wunderbar: Deckel abmachen, fallenlassen und das Schnürchen sorgt dafür dass er nicht auf den Boden fällt. :)

@darkRaven:
!!!Mein subjektiver Eindruck!!!
Bei der Sony HX1 hatte ich das Gefühl, dass die Kamera nicht lange bei mir aushält... Alles war irgendwie "Plastik"-Like. Ich hatte Angst das Display oder den Blitz zu oft zu verwenden. Der Panomodus war Klasse ansonsten fand ich die Bilder schlechter als bei der SX20.
Bei der SX1 war die Bildqualität ziemlich ähnlich der SX20 (RAW habe ich nicht verwendet), das Display größer (Bei 4:3 Seitenverhältnis brachte das aber nicht viel) aber knarziger. Pixelfehler. Hat irgendwie einen schlechtern Eindruck bei mir hinterlassen.
Habe gelernt, dass Bridgekameras ein Kompromiss sind und man nicht alles haben kann...

Ansonsten habe ich heute morgen meinen ersten Prototypen gebaut um das Stativgewinde in Fotoachse zu bringen.
+ Batteriedeckel geht auch auf wenn Platte angebracht ist
+ "Stativkopf" (quenoX) lässt sich auf der Fotoachse drehen. Gut für Pano.
- Verrutscht noch auf Kamera. Vermutlich brauch ich noch eine Lage Gummi...
- Gewinde nur mit Schraube in den Kunstoff gedreht.
- Achse noch nicht exakt getroffen.
- Platte lässt sich schlecht wechseln bei aufgeschraubtem "Stativkopf".

Ich werde weiter berichten...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

Habe gelernt, dass Bridgekameras ein Kompromiss sind und man nicht alles haben kann...

Welche Kompromisse eigentlich ?
Ich bin ja eigentlich dabei und will die SX20 wieder verkaufen oder tauschen, aber je länger ich nachdenke, je mehr zweifel ich daran.

Wenn man alle aktuellen Kameras der Grösse betrachtet, dann gibt es doch eigentlich nur 2, die etwas schneller sind, aber das war es doch auch schon.


Stefan
 
AW: Canon SX20 | Praxisbilder und Vergleiche

@Stefan: Kompromiss ist wahrscheinlich das falsche Wort. Es sind eher die Erwartungen die man hat wenn man das Datenblatt liest und feststellt, dass es eben doch keine DSLR mit Vollformatsensor und immer dem richtigen Objektiv ist.
Natürlich wusste man das vorher, aber hat gehofft, dass es doch das Allheilmittel für "immer gute" Fotos ist.
Ich habe jetzt ca. 3000 Bilder mit der SX20 geknippst (Panobilder brauchen halt immer gleich 4-7 Bilder ;) ). Und wenn ich die Bilder mit denen meiner alten Kamera vergleiche (Nikon coolpix 5400 die jetzt ca. 5 Jahre auf dem Buckel hat) stelle ich fest, dass es einen richtigen Quantensprung gab.
Es wird z.B. immer wieder über Bildrauschen ab ISO400 gesprochen, aber sind wir mal ehrlich zu uns selbst, die Bilder die ich im halbdunkel ohne Stativ geschossen habe hätte ich mit meiner alten nie und nimmer (auch nicht mit Stativ) hinbekommen. Die Kamera im Zoombereich ist absolute Spitze (Zitat meiner sehr kritischen Frau). Ein bischen RAW hätte uns Canon noch spendieren können, andererseits wäre ich dann wieder öfter am PC anstelle schöne Bildmotive zu finden und das zu machen wofür ich mir die Kamera gekauft habe; um Bilder zu schießen.
An den negativen Eigenschaften wie z.B. Dynamikumfang (an dunklem Gebäude hochfotografieren bei Sonnenschein) muss ich noch ein wenig arbeiten, aber ich denke ähnliche Probleme hätte ich auch mit einer anderen vergleichbaren Kamera. Da ist wohl eher der Blick und die Erfahrung des Fotografen gefragt (fehlt mit leider noch).
Oder Farbtreue: seit ich für kritische Farben (man bekommt langsam ein Auge dafür) einen manuellen Weißabgleich durchführe klappt's damit auch besser.

Un der Preis der Kamera, für all das, ist unschlagbar.

Gruß Frank

PS: Übrigens wollte ich keine Kamera mehr ohne Dreh-Schwenk-Monitor. Da ist die Auswahl noch spärlicher...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten