• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG
AW: Canon Powershot S95 - Einstellungsthread

- beste Einstellung für bewegte Motive z.B. ein Tanzpaar bei mehr schlechter Partybeleuchtung. Ich weiß, das dieses nicht das Hauptgebiet der Kamera ist aber bei mir werden die Bilder fast immer unscharf.

Hast du die Bilder mit der Vollautomatik gemacht? Das geht auch bei meiner völlig in die Hose, da die Vollautomatik der S95 krampfhaft versucht mit offener Blende und hohen Isos auf den Blitz zu verzichten. Auch dann, wenn es viel zu dunkel ist um nur halbwegs brauchbare Ergebnisse zu liefern. Ergebnis sind dann die matschigen und unscharfe Bilder. Habe das so ausgeprägt noch bei keiner Digi erlebt, selbst der No Brain Modus meiner DSLR (egal mit lichtschwachen oder lichtstarken Objektiven) entscheidet hier um Welten besser. Wird aber wohl daran liegen, dass meine 550D eine Einsteiger DSLR ist...

Ist aber ein sehr heikles Thema hier, da man mit der S95 ja auch nicht in der Vollautomatik fotografiert ;) Das erklärt natürlich alles :devilish: Habe viel Haue für meine Kritik bekommen :D

Egal, schau doch mal einige Seiten im Thread zurück (ab Beitrag 1738), hier ist wirklich sehr ausgiebig über das Thema und über mögliche manuelle Einstellungen bei schlechtem Licht geschrieben worden. Hier gab es wirklich hilfreiche Tips, die auch ich umgesetzt habe.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Automatik nutze ich in extreme Kontrastsituationen, da dort alle Verschlimmbesserer genutzt werden, die dann aber tatsächlich helfen. Aber in normalen Situationen ist der P Modus viel besser.

Hier ein Vergleich S95 vs PEN E-PL1


http://www.flickr.com/photos/41150345@N06/sets/72157628082608045/

Beide OOC einmal im Auto und einmal im P-Modus

Ich finde die S95 besser.

Vor allem das Foto mit Langzeitbelichtung mit der S95 ist super, da taugt die PEN einfach nichts mit dem Standard Kitzoom:


DPP_0832
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:Sorry, aber das S95 Bild ist überbelichtet.
1. Bei der Pen hast du die Rauschminderung (nicht verwechseln mit Rauschunterdrückung) nicht aktiviert, darum die unzähligen kleinen Pünktchen. Das ist nämlcih kein rauschen sonder kommt von der Erwärmung des Sensors. Die Rauschminderung macht einen Darkframe, einen Dunkelbildabzug und entfernt damit die Hotpixel. Das dauert dann nochmal genausolang wie die eigentliche Belichtung.

2. Blende 16??? Blende 8 wäre die bessere Wahl gewesen, da die Kitoptik da am schärfsten ist. Ab 11 bekommst du schon Beugungsunschärfe. Ausserdem hast du bei deinem mft-Sensor sowieso eine höhere Tiefenschärfe als bei größeren Sensoren wie z.B. Kleinbild.

3. Die Pen mit Minimum ISO 200 gegen ISO 80 vergleichen??:confused:

So jetzt kannst du deinen Test nochmal machen. Mit vergleichbaren Einstellungen sieht die Sache dann bestimmt besser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:Sorry, aber das S95 Bild ist überbelichtet.
1. Bei der Pen hast du die Rauschminderung (nicht verwechseln mit Rauschunterdrückung) nicht aktiviert, darum die unzähligen kleinen Pünktchen. Das ist nämlcih kein rauschen sonder kommt von der Erwärmung des Sensors. Die Rauschminderung macht einen Darkframe, einen Dunkelbildabzug und entfernt damit die Hotpixel. Das dauert dann nochmal genausolang wie die eigentliche Belichtung.

2. Blende 16??? Blende 8 wäre die bessere Wahl gewesen, da die Kitoptik da am schärfsten ist. Ab 11 bekommst du schon Beugungsunschärfe. Ausserdem hast du bei deinem mft-Sensor sowieso eine höhere Tiefenschärfe als bei größeren Sensoren wie z.B. Kleinbild.

3. Die Pen mit Minimum ISO 200 gegen ISO 80 vergleichen??:confused:

So jetzt kannst du deinen Test nochmal machen. Mit vergleichbaren Einstellungen sieht die Sache dann bestimmt besser aus.

Rausch-Funktionen (gibt ja zwei bei der PEN) hab ich nicht angefasst, alles auf Auto/Standard.

PEN kann kein ISO80 (ab ISO200, Anfangswert, darunter geht nicht) und da sie den Größeren Sensor hat, sollte sie ja auch bei ISO200 weniger rauschen als die S95 mit ISO80.

Bei den Nachtfotos hab ich bei der Canon 15s eingestellt und bei der PEN 30s. Das wars. Das zeigt mir auch, dass die S95 es besser allein hin bekommt, während die PEN unsinnige Blende Werte nimmt :)
 
Hi,
ich bin auf der Suche nach einer neuen Kamera und bei meinen Vorstellungen bleiben nur die S95 und die S100.
Eine Frage zur S95 - die S100 bietet die Nachtschnappschussfunktion als Freihandfunktion. Bei der S95 steht in der Bedienungsanleitung, dass man ein Stativ verwenden soll (muss). Ist der Nachtszenenmodus der S95 brauchbar?

Wenn ich Zeit hab, stell ich die Kamera auch manuell ein. Wenns aber mal schnell gehen soll oder ich nicht selbst hinter dem Auslöser stehe, sollte es eine halbwegs brauchbare Automatik geben.

Ich schwanke halt zwischen den beiden Kameras, da der Preisunterschied doch relativ hoch ist und auch nach zwei Monaten Markteinführung immer noch wahrscheinlich 100 Euro betragen wird.

Grüße,
Christian
 
Hi,
ich bin auf der Suche nach einer neuen Kamera und bei meinen Vorstellungen bleiben nur die S95 und die S100.
Eine Frage zur S95 - die S100 bietet die Nachtschnappschussfunktion als Freihandfunktion. Bei der S95 steht in der Bedienungsanleitung, dass man ein Stativ verwenden soll (muss). Ist der Nachtszenenmodus der S95 brauchbar?

Wenn ich Zeit hab, stell ich die Kamera auch manuell ein. Wenns aber mal schnell gehen soll oder ich nicht selbst hinter dem Auslöser stehe, sollte es eine halbwegs brauchbare Automatik geben.

Ich schwanke halt zwischen den beiden Kameras, da der Preisunterschied doch relativ hoch ist und auch nach zwei Monaten Markteinführung immer noch wahrscheinlich 100 Euro betragen wird.

Grüße,
Christian


Mit einem relativ niedrigem ISO Wert von 640, f2.0 Blende und 1/2 (!) Sekunde Belichtung frei aus der Hand gelingen nachts Super Fotos. Da braucht man weder Stativ noch ein speziellen Nacht Modus bei dem guten Bildstabilisator in der S95 (y)

Wie hier zu sehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon S95 Automatisches Bilderdrehen

Hallo Leute,

wenn ich mir im Wiedergabemodus ein Bild ansehe und dabei die Kamera drehe, dreht sich das Bild auf dem Display um 90° (und wird entsprechend kleiner). Kann ich diese unsinnige Funktion irgendwo abschalten?

Peter
 
bilder die ich im hochformat aufnehme werden im querformat auf dem PC angezeigt so das ich diese dann drehen muß.
Läßt sich das auf der S95 nicht einstellen ? Ich find nix :confused:
 
Da ist nicht die S95 schuld. Du brauchst einfach einen Bildbetrachter, der die Info des Lagesensors im Bild auch auswerten kann. Der Windows-Betrachter kann es nicht. Aber z.B IrfanView, picasa etc.
 
Aber es geht doch zb bei meiner G12 und D300, und da hab ich den selben bildbetrachter.
 
Im Handbuch findest Du es auf Seite 89 und 94.
Das Handbuch hat nur 34 Seiten.
Oer ist das nur eine "Sparversion", und man muss sich die vollständige Version erst downloaden?

Eigentlich habe ich alles nötige gefunden auch ohne nachzulesen - bis auf eines: wie kann ich den Fokusbereich verschieben? Bei der G12 (haben wir dienstlich) geht das recht einfach und intuitiv.
 
Das Handbuch hat nur 34 Seiten.
Oer ist das nur eine "Sparversion", und man muss sich die vollständige Version erst downloaden?
Das Handbuch ist auf einer der CD's als PDF mit 194 Seiten.
Eigentlich habe ich alles nötige gefunden auch ohne nachzulesen - bis auf eines: wie kann ich den Fokusbereich verschieben? Bei der G12 (haben wir dienstlich) geht das recht einfach und intuitiv.
Direkt gibt es diese Funktion bei der S95 auch nicht. Ich mach es ---->So<---- Geht wunderbar.
 
Der Windows-Betrachter kann es nicht.
Seltsam, dass das bei meinem Windows-Betrachter funktioniert! Nun gut, ich habe keine S95, sondern eine 550D, aber ich denke mal, dass da beim Fotografieren einfach die Lage des Bildes (Querformat/Hochformat) mit Hilfe des Lagesensors in die EXIFs geschrieben werden. Da sollte es keinen Unterschied machen, welche Kamera man benutzt (es sei denn sie hätte keinen(!) Lagesensor, was in der Preisklasse aber sicher unüblich ist).

Im Menü meiner 550D kann ich einstellen, ob die Bilder bereits auf der Kamera gedreht werden (was ich aber unsinnig finde, weil man sehr viel Platz vom Display verschenkt. Deshalb drehe ich persönlich lieber die Kamera!) oder nur auf dem PC oder überhaupt nicht. Ich vermute mal, dass das bei der S95 genauso einstellbar ist. So schwer dürfte der Menüpunkt ja nicht zu finden sein, wenn er vorhanden ist. Ganz sicher ist das aber auf jedenfall in der Anleitung beschrieben, wenn es geht.

Eigentlich habe ich alles nötige gefunden auch ohne nachzulesen - bis auf eines: wie kann ich den Fokusbereich verschieben? Bei der G12 (haben wir dienstlich) geht das recht einfach und intuitiv.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Thread dazu gedacht ist, das Handbuch zu ersetzen. Ein Bisschen sollte man das Handbuch vielleicht durcharbeiten, damit der Thread nicht ständig durch Fragen wie "wie kann ich", "warum geht das nicht" usw. durchlöchert wird. Das ist echt nicht böse gemeint, aber die Bedienungsanleitung ist gar nicht so schlecht, wie man anfangs vermutet. Aber ich weiß schon: die Frage im Forum zu stellen ist deutlich bequemer. :)

Was Noise beschreibt, ist eine praktikable Möglichkeit, die letztendlich auch schneller ist als eine Verschiebung des AF-Feldes. Allerdings sollte man bei der als "Verschwenken" bezeichneten Fokussiertechnik auch die Verlagerung der Fokusebene berücksichtigen. Der Tiefenschärfe der S95 mag groß genug sein, dass das kaum eine Rolle spielt. Aber zumindest im Telebereich und bei Offenblende würde ich da zumindest drauf aufpassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was Noise beschreibt, ist eine praktikable Möglichkeit, die letztendlich auch schneller ist als eine Verschiebung des AF-Feldes. Allerdings sollte man bei der als "Verschwenken" bezeichneten Fokussiertechnik auch die Verlagerung der Fokusebene berücksichtigen. Der Tiefenschärfe der S95 mag groß genug sein, dass das kaum eine Rolle spielt. Aber zumindest im Telebereich und bei Offenblende würde ich da zumindest drauf aufpassen.
Beim Verfolgungs- und Servo AF wird kontinuierlich nachfokussiert. Nicht umsonst das Bsp. mit dem Hund in Nahdistanz.
 
Dann macht das beschriebene Verschwenken aber wenig Sinn. Der Verfolgungs-AF einer Kamera stellt üblicherweise auf das naheste Motiv scharf, weil er davon ausgeht, dass es sich dabei um das Hauptmotiv handelt. Das muss aber keineswegs im Sinne des Fotografen sein. Aber wie gesagt: aufgrund der hohen Tiefenschärfe, mag das nicht allzu kritisch wie bei einer DSLR mit lichtstarkem Objektiv sein.
 
Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Thread dazu gedacht ist, das Handbuch zu ersetzen.

Soll er auch nicht. Aber ich lese hier "Steht auf Seite 87 und 94". Da ich von Canon (EOS halt) gewohnt bin, dass das Handbuch ausgedruckt beliegt, habe ich das 34-seitige entdeckt und konnte keine Seiten 87 und 94 finden. Dass es auf einer CD (vermutlich die mit "Manuals" beschriftet ist) noch ein richtiges Handbuch gibt, das habe ich nicht erwartet.
 
Dann macht das beschriebene Verschwenken aber wenig Sinn. Der Verfolgungs-AF einer Kamera stellt üblicherweise auf das naheste Motiv scharf, weil er davon ausgeht, dass es sich dabei um das Hauptmotiv handelt. Das muss aber keineswegs im Sinne des Fotografen sein.
Nein, nicht verwechseln mit dem 9 Punkt AiAF. Beim aktivieren des Verfolgungs-AF erscheint ein zentrales Quadrat (mit 4 Strichen je in Seitenmitte). Das ist der Fokusspunkt. Diesen auf das Ziel setzen ----> halb durchdrücken ----> Quadrat wird blau. Dann Kamera schwenken. Quadrat wandert im Display je nach Bewegung und bleibt auf dem Motiv. Alternativ geht auch die Kreuzwippe nach links betätigen zum aktivieren/deaktivieren der Verfolgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten