AW: Der Canon S90-Thread
Wie störend ist es in der Praxis, dass das kleine Stellrädchen nicht einrastet? Kommt da oft dran und verstellt aus Versehen was?
Sehr störend, wenn man die S90 auf den Werkseinstellungen lässt. Da das Rädchen ziemlich leichtgängig ist, verstellt man in P, Av und Tv öfters mal ohne es zu bemerken die Belichtungskorrektur. Entweder durch einfaches Berühren, oder wenn man eine der vier innerhalb des Rads liegenden Tasten drückt.
Wenn man den Objektiv-Drehring dagegen von der Standardeinstellung (Av = Blende, Tv = Belichtungszeit) auf etwas anderes umstellt (ich hab z.B. den Zoom eingestellt), ist das hintere Stellrad nicht mehr defaultmäßig mit der Belichtungskorrektur, sondern mit der ehemaligen Funktion des Objektiv-Drehrings belegt (s.o.), so dass man dann aus Versehen nur die vorgegebene Blende bzw. Belichtungszeit verstellen kann. Da die S90 SafetyShift beherrscht (!), kann man sich dadurch (fast) nicht mehr aus Versehen die Belichtung versauen. Die Belichtungskorrektur ist in dieser Einstellung dann auch über das hintere Stellrad zu erreichen, aber man muss zwischen Blende/Belichtungszeit und Belichtungskorrektur erstmal vorher über die +/- Taste umschalten, so dass man die Belichtungskorrektur nicht mehr so einfach aus Versehen verstellen kann. Das Default-Verhalten nach dem Einschalten ist auch immer auf Blende/Belichtungszeit gesetzt, auch wenn man vorher mit +/- auf Belichtungskorrektur umgeschaltet hat.
Nachtrag: Wenn man den Objektiv-Drehring auf Belichtungskorrektur umstellt, gibt es überhaupt keine Möglichkeit mehr, die Belichtungskorrektur über das hintere Stellrad zu ändern, dann ist man komplett auf der sicheren Seite.
Leider gilt das Ganze nicht für P, da ist das hintere Stellrad weiterhin nur für die Belichtungskorrektur zuständig.
Nachtrag: Wenn man den Objektiv-Drehring auf Belichtungskorrektur umstellt, ist die Belichtungskorrektur bei P auf dem Objektivdrehring und ISO auf dem hinteren Stellrad - etwas sicherer, aber auch nicht viel besser, da man dann aus Versehen ISO verstellen kann.
In M ergibt sich weiterhin der (kleine) Nachteil, das man Belichtungszeit und Blende beide über das hintere Einstellrad ändern muss (Umschalten auch über die +/- Taste, Default ist Belichtungszeit).
Nachtrag: Wenn man den Objektiv-Drehring auf "Belichtungskorrektur" umstellt, ist die Belichtungszeit bei M auf dem Objektivdrehring und die Blende auf dem hinteren Stellrad, also genau umgekehrt wie beim Standardverhalten - etwas merkwürdig.
Einen Vorteil hat das leichtgängige hintere Rädchen übrigens auch noch: Hat man die Kamera auf einem Stativ und will z.B. für HDR eine etwas umfangreichere Belichtungsreihe machen, lässt sich in M die Belichtungszeit sehr schön ohne größeren Kraftaufwand ändern, so dass man die Kameraposition nicht aus Versehen verändern kann
(Objektiv-Drehring darf dann nicht auf Belichtungskorrektur eingestellt sein, siehe oben!). Übrigens kann man nur in M und Tv Belichtungszeiten > 1 Sekunde (bis 15s) einstellen, die Belichtungsautomatik in Av geht nur bis maximal 1s, auch bei AEB - d.h. falls die Belichtungsmessung in Av 1 Sekunde anzeigt, sind bei AEB +/- 2 Blenden die verwendeten Belichtungszeiten für die 3 Aufnahmen 1s (+/- 0), 1/4s (-2) und nochmal (!) 1s (+2). Das wurde wohl auch schon bei der G11 heftig kritisiert. Also sind HDRs bei wenig Licht nur mit M machbar.
Nachtrag: Im Automodus (Pfui!) und im "Wenig Licht" Modus hat das hintere Stellrad keine Funktion, im SCN-Modus verstellt man damit die verschiedenen Szene-Untermodi, und im Film-Modus zwischen Standard- und Farbton-Untermodi. D.h. in SCN- und Film-Modus kann man sich auch sehr leicht unbemerkt die entsprechenden Einstellungen verstellen. Im Film-Modus nicht weiter schlimm, da nach Filmstart alles gesperrt ist, und der SCN-Modus ist zumindest für mich genauso "Pfui" wie der Automodus


. In allen diesen 4 Modi (Auto, Wenig Licht, SCN, Film) ist der Objektiv-Drehring übrigens fest auf Zoom eingestellt - das kann man nicht ändern.