• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot S90

Deine Bilder (diese und auch die anderen) von der S90 gefallen mir generell im einiges besser als die der F70, Schlami. Du weißt ja das ich Deine Bilder immer sehr genau anschaue und mit Kritik nicht spare ;)

Du hast an anderer Stelle geschrieben die S90 wäre im Umgang schwieriger als die F200. Geht es da nur im die Belichtungskorrektur bei Sonne und leicht ausgefressene Himmel oder was?
Hi Blende!
Die Einstellungsmöglichkeiten bei der S90 sind ja viel vielfältiger und umfassender als bei der F200, also in diesem Sinne ist die Fuji leichter handzuhaben, obwohl viele behaupten, dass die F 200/70 kompliziert wäre!
Durch den DR-Modus ist sie aber sicherlich auch belichtungsmässig da schon im Vorteil, auch die F70!
Die F70 kann man natürlich nicht mit der S90 vergleichen, ist ja wohl klar!
Mittlerweile kann ich mit der Canon immer besser umgehen, auch die "Belichtungsprobleme" habe ich mittlerweile schon halbwegs im Griff!
Ist summa summarum wirklich eine tolle Kamera!
Beste Grüsse
 
Hi - wie siehe diese Probleme in der Praxis denn aus? Häufige Minuskorrektur bei Sonne, sonst Gefahr ausgefressener Lichter? Das war bei Canon ja bisher immer ein Thema?!

Also bei meinen bisherigen Tests musste ich bei hohem Dynamikumfang und viel "blattgrün" im Bild immer ca. 0,6-1,6 Blenden unterbelichten, damit die Lichter nicht "ausfressen". Allerdings kenne ich keine Kamera bei der das Problem nicht auftritt - auch meine DSLR hat das Problem. Soweit ich das verstanden habe irritiert das Chlorophyll in den Blättern die Belichtungsmessung - das ist z.B. hier erklärt.

Leider lässt sich aus dem RAW auch nicht viel an Lichterzeichnung retten, aber ich vermute, dass da meine Ansprüche an eine Kompakte einfach zu hoch sind. Edith ;) sagt, dass ich da mal was bei dpreview zu gelesen habe: http://www.dpreview.com/reviews/canons90/page7.asp
 
Zuletzt bearbeitet:
"Leider lässt sich aus dem RAW auch nicht viel an Lichterzeichnung retten."


Das muss ich leider bestätigen, das ist kein Vergleich zu den Sigma-RAWs, wo stets erstaunlich viel zu retten ist.
 
Hi - wie siehe diese Probleme in der Praxis denn aus? Häufige Minuskorrektur bei Sonne, sonst Gefahr ausgefressener Lichter? Das war bei Canon ja bisher immer ein Thema?!
Ja, dass sind die Probleme, Minuskorrektur ist eigentlich Pflicht, aber da steht die S90 sicher nicht alleine da! Benutze auch oft die Integralmessung, da bewältigt die Cam das besser! Auch überlegtes Belichten in hellere Zonen hilft.
LG
 
habe am wochenende eine motorradtour gemacht und die S90 an einer halterung am lenker befestigt. bei den damit entstandenen filmaufnahmen
musste ich feststellen, dass diese bei der fahrt doch arg verwackelt sind, trotz IS.

meine alte S50 hat da bessere filme gemacht, obwohl die halterung die gleiche war. kann mir jemand sagen woran dieser unterschied liegt? habe es an der S90 mit und ohne IS probiert. besser werden die bilder erst wenn ich auskuppel und das motorrad nur rollt. die vibrationen des motors scheinen bei beiden kameras unterschiedlich aufgenommen zu werden.
 
IS ist nicht gleich IS. Wenn ich z.Bsp. an die SX-Serie von Canon denke, dann hast Du da einen IS-Modus, der starke Schläge auffängt. "Dynamisch" nennt sich der glaube ich. Da ich derzeit im Büro bin kann ich nicht nachsehen, ob die S90 das auch hat und ob das im Filmmodus überhaupt zum Tragen kommt.

Und dann wäre natürlich noch die Frage, ob Du die alte Kamera den selben Erschütterungen ausgesetzt hast. Also ob der Untergrund identisch beschaffen war.
 
AW: Canon S90 RAW Schärfe

Ich habe mir mal RAWs der S90 mit dem heute veröffentlichten CR6.1 für LR oder CS5/4 vorgenommen. Schon erstaunlich was man da noch rausholt, spätestens ab ISO400 würde ich da nur noch RAW einsetzen.*


Zwei Versuche, beide so gut es geht mit meiner bescheidenen Erfahrung und ca. 3 Minuten Optimierung.



ACDSEE3

CR6.1
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon S90 - Blitz in Automatik

Im A-Modus variiert ja hauptsächlich die Iso-Zahl
und der Blitz löst bei Bedarf aus.
Ich habe den Eindruck, dass dann bevorzugt mit Blitz bei
800 Iso ausgelöst wird. (zB bei normaler Zimmerbeleuchtung).
Kann man das in A nicht auf niedrieger runterregeln?
Meine alte Ixus85 macht da deutlich weniger, so um die 250Iso.
Ist der Blitz von der S90 sooo schwach?
Oder muss ich auch der "Tante" bei Familienfeiern, die mal eben ein Bild machen
will, die Cam auf P einstellen? :) um vernünftige Bilder zu bekommen.
Ich hatte gedacht, der A-Modus wäre brauchbarer!

LG Amoll
 
AW: Canon S90 - Blitz in Automatik

Das was Du vorher angezeigt bekommst (beim halb durchdrücken), ist nicht das, womit das Bild letztendlich geknipst wird.
Da wird ja dann noch der Vorblitz ausgelöst (den man in der Regel nicht bemerkt), das Ergebnis gemessen und dann die belichtungsrelevanten Einstellungen vorgenommen. Kuck Dir mal die ISO bei den fertigen Bildern mal an, im Vergleich zu den Werten die Dir vorher angezeigt wurden.

Testen kannst Du das auch ganz gut, wenn Du AEL auf die Schnellwahltaste legst, Blitz auf Auto stellts, in eine dunkle Umgebung gehst (wo der Blitz auslösen muss), Modus auf P stellts und dann die Schnellwahltaste drückst. Dann wird der Vorblitz ausgelöst und Du siehst die ISO (und die anderen Werte) mit der das Bild wirklich aufgenommen würde.

Wenn Du ohne die Schnellwahltaste zu drücken nur halb durchdrückst, bekommst Du zu hohe ISO-Werte angezeigt. Wenn Du aber dann "durchgdrückst" wirst Du sehen, daß im Endeffekt beide Bilder mit der gleichen ISO (und Zeit/Blende) aufgenommen wurden.

Ich finde der A-modus der S90 ist erstaunlich brauchbar. Ich bin angenehm überrascht. Bei meinen bisherigen Canons (auch der aktuellen G10 die ich noch habe) war er für meine Zwecke seltenst zu gebrauchen.

san remo
 
AW: Canon S90 - Blitz in Automatik

Danke Dir erstmal.
Das probier ich heute abend bei entsprechendem Licht mal aus,
Jetzt scheint die Sonne :)
 
san remo - Das was Du vorher angezeigt bekommst (beim halb durchdrücken), ist nicht das, womit das Bild letztendlich geknipst wird.

Ja, Du hattest recht, so ist es. Er zeigt wohl den
Höchstwert der Isoautomatik an, bei den Bildern
steht dann doch häufiger ein niedriegerer Wert.
 
Eine Information/Warnung bzgl. der Programm/ISO-Automatik an alle Käufer: Die Programmautomatik (P) und die ISO-Automatik (Av) gehen ziemlich schnell auf hohe ISO-Werte. Am einfachsten lässt sich das an einem Beispiel erklären: bei Brennweite 105mm (Maximum) hat die Kamera im AV-Modus bei fester Blende 4.9 die Belichtungszeit 1/250sec und den ISO-Wert 800 gewählt.

Das Foto wäre selbst ohne Bildstabilisator mit 1/125sec und ISO-Wert 400 nicht verwackelt worden. Mit Bildstabilisator wäre 1/60sec und ISO 200 möglich gewesen, evtl. sogar 1/30sec und ISO 100 bei ruhiger Hand - das ist ein Riesenunterschied vom Rauschen.

Diese Information hätte ich gerne gehabt, bevor ich bei einigen Fotos durch unnötig hohen ISO-Wert ein berauschendes Erlebnis hatte, deshalb schreibe ich die hier ins Forum. Ich hätte dann darauf geachtet, den ISO-Wert manuell einzustellen.

Soweit ich sehen kann, lässt sich dieses Verhalten nicht ändern. Weiß jemand zufällig, ob man das Verhalten mit CHDK ändern kann?
 
bei Brennweite 105mm (Maximum) hat die Kamera im AV-Modus bei fester Blende 4.9 die Belichtungszeit 1/250sec und den ISO-Wert 800 gewählt.
Wie ich schon mal erwähnte, reagiert die S90 auf Bewegungen mit Erhöhung des ISO-Wertes. Hättest Du die Kamera ruhiger gehalten, dann wäre auch ein geringerer ISO-Wert herausgekommen.

Leider ist dieses Verhalten nicht abschaltbar. Ob CHDK daran etwas ändert, weiß ich nicht.
 
Eine Information/Warnung bzgl. der Programm/ISO-Automatik an alle Käufer: Die Programmautomatik (P) und die ISO-Automatik (Av) gehen ziemlich schnell auf hohe ISO-Werte
...
Soweit ich sehen kann, lässt sich dieses Verhalten nicht ändern. Weiß jemand zufällig, ob man das Verhalten mit CHDK ändern kann?

ja, kann man mit CHDK-ändern, da lässt sich der max. Auto-ISO-Wert und die Belichtungszeit festlegen.
 
Ich finde die Methode wie Canon das mit der ISO Automatik regelt genial.

Für nicht bewegte Objekte ist man ja in der Lage sich die ISO auszuwählen. Es läuft ja nichts weg.

Und bei bewegten Motiven ist die Automatik klar im Vorteil. Was nutzt es mir dann, wenn die Kamera runter geht mit der ISO und mir 1/8 anbietet.
Bei Panasonic kann man ja eine Verschlusszeitgrenze setzen, aber am Ende muss man trotzdem einen Wert einstellen.

Der Tipp die Kamera ruhiger zu halten funktioniert und zeigt auf jeden Fall, das die Automatik der S90 eigentlich perfekt arbeitet. Wenn man zuviel wackelt denkt die halt das Motiv bewegt sich ;)
 
Der Tipp die Kamera ruhiger zu halten funktioniert und zeigt auf jeden Fall, das die Automatik der S90 eigentlich perfekt arbeitet. Wenn man zuviel wackelt denkt die halt das Motiv bewegt sich ;)

OK, gerade nochmal ausprobiert: Kamera auf den Tisch gestellt (nein der wackelt nicht:rolleyes:) , belechtetes weißes Blatt vor die Kamera gestellt, scharfgestellt bei AV, 105mm, F4.9: Kamera wählt 1/250sec, ISO 640. Ich kann keinen Zusammenhang zwischen Bewegung und der automatischen Wahl der Belichtungszeit erkennen.

Ich werde mich dann mal mit CHDK beschäftigen - scheint ja ganz nützlich zu sein.

EDIT: Ah, im P-Modus funktioniert die automatische Wahl (1/125sec und ISO 320) - lag wohl daran, dass ich Av und ISO-Automatik benutzt habe. Man muss übrigens die Kamera ganz schön schütteln, damit die Kamera auf 1/250sec geht.

Dann gebe ich euch recht, dass die Automatik gut ist (wobei ich mir trotzdem noch die Berücksichtigung des Bildstabilisators gewünscht hätte).
 
In der Tat offenbart die Auf-den-Tisch-stell-Methode eine Merkwürdigkeit: Der Modus Av wählt immer die doppelte ISO und halbe Belichtungszeit wie der Modus P. Wozu soll das denn gut sein?
 
Das Foto wäre selbst ohne Bildstabilisator mit 1/125sec und ISO-Wert 400 nicht verwackelt worden. Mit Bildstabilisator wäre 1/60sec und ISO 200 möglich gewesen, evtl. sogar 1/30sec und ISO 100 bei ruhiger Hand - das ist ein Riesenunterschied vom Rauschen.
Erstens ist das eine AUTOMATIK! Wenn du 1/30 bei 105mm so ruhig halten kannst (noch dazu mit dem Gehäuse), wundert es mich, dass du eine ISO-Automatik brauchst. Was glaubst du, wieviele Leute, die sich NUR auf Automatiken verlassen (dafür kauft man sich Knipsen wie die S90), gute Fotos bei 105mm und 1/30 machen :rolleyes:?

Zweitens nutzt der IS bei bewegten Objekten nichts, auch deren 'Speed' auf dem Sensor nimmt mit der Brennweite zu. Sprich, 1/BW & noch ein bisschen kürzer ist da nach wie vor die goldene Regel und für eine Automatik genau richtig. Wer 1/30 bei 105mm verwirklichen will, begibt sich auf 'experimentelles Feld' und kann das getrost manuell machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten