• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot S100 - CHDK

Die Einstellung des Bildformats hat meiner Meinung nach nichts mit CHDK zu tun. Im Fotomodus <set> drücken und zu Bildformate scrollen. Format auswählen und bestätigen. Bestimmte Szeneprogramme wie Nachtmodus oder Spielzeugkamera nehmen aber nur im Format 4:3 auf.
So ist das jedenfalls bei meiner Kamera...

Nur der formhalber, nochmal die Antwort. Die Canon kann im RAW Format nur 4:3. Habe ich vorher nicht gewusst.
 
CHDK steht nun auch für die Firmware-Version 1.02A zur Verfügung. Diese Version entspricht dem offiziellen Firmware-Update von Canon.

Gruß msl
 
Hab grad Firmwareupdate auf 1.02 gemacht. Danach die chdk (Aktuell kompilierte CHDK-DE Revision: 2638 (05:32, 16.03.2013) geladen und auf die Karte kopiert. Danach startet die Kamera nicht mehr.
 
Bislang lief CHDK bei mir ziemlich gut. Jetzt habe ich auf die neueste Version geupdatet, sowohl 1.2 stable als auch 1.3 beta. In beiden Fällen bin ich beim Auto Iso plötzlich auf max iso 3200 limitiert, höher kann man nicht einstellen. Warum? Früher gings doch auch bis 6400.
 
Das mag ich nicht behaupten, aber mir ist eine Verschlusszeit, die das Bild nicht verschwimmen lässt, wichtiger, als Bildrauschen.
 
Es gab noch nie eine Einstellmöglichkeit > 3200.
Stimmt! Man konnte in früheren CHDK-Versionen bei "max. ISO" den maximalen Wert "200" eingeben, wenn ich mich richtig erinnere. Höhere ISO-Werte gingen nur direkt über "Ersatzwerte ersetzen". Dieser Wert "200" entsprach dem realen ISO-Wert/10, was im Normaldeutsch ISO3200 bedeutet. Die Benutzeroberfläche ist inzwischen stark verbessert worden, da steht nun bedienungsfreundlicher bei max.ISO anzusehen: 3200. :top:
@stw500: Bin erstaunt, wie Du CHDK Benutzer-Auto-ISO konfigurieren willst.:eek: Was fotografierst Du denn? Und wie sehen die ISO6400 Fotos aus? Ich hab's mal mit meiner kleinsensorigeren SX230 probiert, die Qualität war für mich absolut unakzeptabel. Die Testfotos der S100 mit ISO6400 bei chip.de und dkamera.de sehen in meinen Augen auch grausam aus :ugly:. Holst Du da evtl. mit RAW mehr raus, sodass die Bilder ansehnlich werden? Zeig uns doch bitte mal eine Deiner ISO6400-Aufnahmen!
Hier ein Testbild-Vergleich von dprewiew. Oben links S100 mit ISO80, alle anderen Fotos sind mit ISO6400.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Es gab noch nie eine Einstellmöglichkeit > 3200.

Mit solchen einschränkungslosen Aussagen wäre ich sehr vorsichtig. Ich habe mal die "alte" Version 2360 aus Dez 2012 aufgespielt und selbstverständlich habe ich - ohne andere Einstellungen vornehmen zu müssen - sofort wieder ein AutoIso 6400er Iso Foto schießen können. Es hat also definitiv eine Änderung stattgefunden, in diesem Fall zum schlechten.

@Erfi

Es ist richtig, dass bei den Einstellungen max Iso jetzt andere Verhältnisse gelten, wie die alten genau waren, weiß ich nicht mehr, auch nach dem Rückspielen der alten Version scheint das Menü mit dem aktuellen identisch. Allerdings wird bei der 2360 trotz der aktuellen Einstellung max 3200 ein Foto mit bis zu Iso 6400 aufgenommen, so wie es ja auch sein soll. CHDK soll schließlich nicht dem User vorgeben, was sein "darf" und was nicht.

Ich habe ein aktuelles Beispielfoto angehängt, möchte aber bitte keine Diskussionen über Motiv oder ähnliches. Mich hat nur die unumstößliche Aussage - über 3200 sei nie möglich gewesen - ein wenig geärgert, so dass ich sofort die alte Version überkopiert und in meinem Arbeitszimmer ein "Bodenfoto" geschossen habe, weil es dort für einen Iso oberhalb von 3200 dunkel genug ist. Aufgenommen habe ich in RAW und dann über Lightroom "meine" Automatik ohne weiteren Arbeitsaufwand rüberlaufen lassen. Das Foto habe ich dann auf die hier maximal erlaubten Forumeinstellungen (<500kb und Auflösungsmax 3200x1200) entwickeln lassen. Ob das Foto ansehnlich ist, will ich gar nicht werten. Mir geht es nur darum, dass es Situationen gibt, in denen das Motiv weiter weg als die Blitzreichweite ist und dass in solchen Situationen ein rauschiges und detailarmes Foto besser ist, als ein schwarzes, hierfür hätte ich gern auch mehr als 3200 iso. Wenns dann nix wird, kann man es ja per Hand genauer einstellen.

Gruss,

stw500
 

Anhänge

  • IMG_1798_20131020_1005_LR-5.jpg
    Exif-Daten
    IMG_1798_20131020_1005_LR-5.jpg
    340,1 KB · Aufrufe: 18
...In beiden Fällen bin ich beim Auto Iso plötzlich auf max iso 3200 limitiert, höher kann man nicht einstellen. ...

Ich habe mal die "alte" Version 2360 aus Dez 2012 aufgespielt und selbstverständlich habe ich - ohne andere Einstellungen vornehmen zu müssen - sofort wieder ein AutoIso 6400er Iso Foto schießen können.
Du musst schon Einstellen und Ergebnis unterscheiden. Noch mal, es gab nie eine Einstellung > 3200.

Beweis: Die S100 wurde mit Revision 1792 eingeführt. Die betroffenen Werte werden im Programmteil gui.c definiert.

http://trac.assembla.com/chdk/browser/trunk/core/gui.c?rev=1792

In Zeile 333 und 337 werden die Min./Max.-Werte definiert (10, 320). Damals wurden diese Werte noch mit einem Faktor 10 verrechnet.

Eigentlich habe ich keine Lust, solche CHDK-Interna hier in diesem Forum ausführlicher zu diskutieren. Nur so viel, es gab vor ca. 3 Monaten eine entscheidende Änderung, wie CHDK mit einstellbaren ISO-Werten umgeht. Mehr dazu hier: http://forum.chdk-treff.de/viewtopic.php?p=28064#p28064

Gruß msl
 
Tut mir leid, aber Deine Aussage war dann trotzdem nicht ganz richtig. Wie Du selber sagst, wurden früher die Werte mal 10 genommen, damit konnte man wunderbar Einstellungen tätigen, die dann insgesamt einen Iso von mehr als 3200 ergaben, mein Foto ist ja wohl der Beweis dafür. Damit war eine Einstellung oberhalb von 3200 also möglich.

Dass jetzt der Market-Iso angegeben werden kann, finde ich ja grds. gut. Nur die Limitierung auf 3200 ist nicht gut. Da Du ja Connections zu den Programmierern hast, wäre es toll, wenn Du den Hinweis mal fallen lassen könntest.
 
Die Benutzer-Auto-ISO-Funktion ist für den Tv- und M-Modus nicht vorgesehen, weil sie manuell gewählte Belichtungszeiten überschreiben würde.

Auch wenns eine Weile her ist, aber könntest du das mal genauer erläutern? Wieso sollte die automatische Wahl der Empfindlichkeit die Belichtungszeit überschreiben? Bei meiner 550D funktioniert das so, dass ich im manuellen Modus Zeit und Blende festlege und die ISO-Automatik die Empfindlichkeit der Belichtungsmessung entsprechend wählt. Mir ist aufgefallen, dass das bei der S95 schon trotz CHDK nicht geht. Da werde ich wohl mit der S100 mit aktuellerem CHDK immer noch kein Glück haben?!
 
Da das alles reine Mathematik ist, könnte man solche Sonderaufgaben via CHDK-Skript lösen.

Gruß msl
 
Ich nicht, aber einer der CHDK-Programmierer evtl. schon. ;-) Die Belichtungsmessung ist ja vorhanden, von daher sollte das kein größeres Problem sein, Auto-ISO da genauso zur Verfügung zu stellen wie bei den anderen Modi auch.
 
Genau,da man bei Blitz ja eh auf feste Iso geht. Hat mich aber auch schon ein bißchen geärgert. Geht aber definitiv nicht.
 
Das geht eben nicht. Deshalb muss man den Umweg per Skript wählen. Da spielt der Modus keine Rolle, weil man eh alles im Skript berechnet.

Gruß msl
 
Bei Verwendung des Blitzes macht es durchaus Sinn eine feste Empfindlichkeit zu wählen und da bin ich schon mal froh, dass CHDK die Möglichkeit der automatischen Blitzintensität bietet. Was Canon ab Werk da abliefert (drei feste Blitzleistungsstufen) ist ja kaum wirklich zu gebrauchen. Aber wie gesagt: den Blitzeinsatz mal aussen vor gelassen, würde Auto-ISO für mich auch im M-Modus Sinn ergeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten