• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Das Sternchen geht nicht weg: Firmware-Bug?

Laut Handbuchpehdefeffdatei, Seite 121, kann man den Belichtungsspeicher löschen durch erneutes Drücken der *-Taste.

Bei meinem Exemplar geht das nicht, die Sternchentaste wird ignoriert.

Firmware-Fehler?

Nachtrag und Korrektur: Habe mich verlesen, das soll wohl nur im Film-Modus funktionieren. Seite 101 beschreibt den Vorgang für den Foto-Modus, und dort wird nichts vom erneuten Drücken der *-Taste erwähnt. Schade eigentlich!

In welchen Situationen verwendet man den Belichtungsspeicher? Wenn ich das richtig sehe, wird die Messung nur für ein einziges, d.h. das nächste Foto gespeichert. Dann kann ich doch ohnehin halb durchdrücken und dann das Foto machen?

Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, danke!
 
AW: Das Sternchen geht nicht weg: Firmware-Bug?

Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, danke!
Du kannst damit einfacher "was wäre wenn" spielen im P/A/S-Modus. Nach dem Drücken von * kannst Du mit dem Rädchen das Wertepaar Blende/Verschlusszeit gemeinsam ändern oder am ISO-Rädchen drehen und siehst sofort was das für Auswirkungen hätte.
Am sinnvollsten finde ich die Taste im M-Modus. Da nutze ich sie um schnell einen ersten Startwert zu bekommen. Also ich gebe z.B. F4.0 vor, drücke * und dann geht die Kamera auf den ihrer Meinung nach passenden Wert für die Verschlusszeit. Von da kann man dann feintunen. Z.B schnell noch ISO eine Stufe hochdrehen und nochmal * drücken.
Unverständlich finde ich allerdings, daß es nur für das jeweils nächste Bild gilt. Beim Wechsel von der S90 auf die S95 haben sie das endlich geändert, sodaß man AEL nun explizit wieder per * oder Pfeil-oben-Taste deaktivieren muss. Es gilt also für mehrere Bilder.
Ich hätte das auch für den Wechsel von der G11/G12 erwartet (sogar bei meiner Büro-IXUS 130 haben die das jetzt so geändert im Vergleich zur IXUS 120).
 
AW: Das Sternchen geht nicht weg: Firmware-Bug?

Die Firmware ist also veraltet, ehe die Kamera auf den Markt kam. Canon ist möglicherweise bei der G12 etwas "konservativer" als bei den anderen Modellen. Ich hatte auch erwartet, daß eine Funktion, die demonstrativ ein eigenes Knöpfchen hat, eine ganz wichtige, d.h. häufig genutzte sein muß.

Also bei der G13 - oder G12A für die abergläubischen Amis - wird's besser.:)
 
AW: Das Sternchen geht nicht weg: Firmware-Bug?

Du kannst damit einfacher "was wäre wenn" spielen im P/A/S-Modus. Nach dem Drücken von * kannst Du mit dem Rädchen das Wertepaar Blende/Verschlusszeit gemeinsam ändern oder am ISO-Rädchen drehen und siehst sofort was das für Auswirkungen hätte.

Das leuchtet ein, Danke!
 
Canon G12 und das RAW Seitenverhältnis

Hallo zusammen,

ich besitze seit kurzem die Canon Powershot G12 mit 10 MPixel Auflösung. Diese Kamera bietet die Möglichkeit neben JPEG auch im RAW Format aufzunehmen. Sogar bietet die Kamera die Option RAW + JPEG zusammen zuspeichern, wobei für das JPEG Foto auch unterschiedliche Seitenverhältnisse (4:3, 3:2, 16:9) gewählt werden können. Je nach Wahl des Seitenverhältnisses wird dieses auf dem rückseitigen Display der Kamera durch mehr oder weniger große schwarze Balken an den Rändern auch dargestellt. Optimal für die Komposition des Fotos! Im Handbuch der Kamera steht, dass das Aufnahmeformat für RAW Aufnahmen unabhängig des eingestellten Seitenformats der JPEG Aufnahmen fest auf das Seitenverhältnis 4:3 eingestellt ist. Ich nutze nun die Möglichkeit der Kamera JPEGs im 16:9 Format und parallel RAW Bilder aufzunehmen. Die JPEGs sind für die direkte Anzeige auf einem HD Fernseher bestimmt und die RAW Aufnahmen sollen mit Lightroom archiviert werden.

Nun zum Problem:
Lightroom stellt die importierten RAW Aufnahmen nicht im zu erwartenden 4:3 Format mit voller Auflösung dar sondern im 16:9 Format mit beschnittener Auflösung von ca. 7 MPixel.

Das die volle Auflösung der Kamera in der RAW Aufnahme enthalten ist, lässt sich durch dem der Kamera beiliegenden Canon Programm DPP v3.9.2 nachweisen. Dort gibt es die Funktion "Bildausschnitt Winkel aufheben". Über diese Funktion wird die volle Auflösung der RAW Aufnahme wieder verfügbar gemacht.

Offensichtlich ist es so, wenn in der Kamera Canon G12 das Aufnahmeformat RAW + JPEG mit Seitenverhältnis 16:9 gewählt wird, der RAW Aufnahme der 16:9 Bildwinkel überlagert wird. Definitiv ist in jeder RAW Aufnahme die volle Auflösung der Kamera im 4:3 Format enthalten, nur kann Lightroom diese Auflösung nicht auslesen. Während des Importierens liest Lightroom ausschließlich den überlagerten 16:9 Bildwinkel aus und stellt diesen dar. Lightroom ist durch keine mir bekannte Funktion in der Lage, auf die volle Auflösung der RAW Aufnahme zurück zuzugreifen. So etwas wie "Bildausschnitt Winkel aufheben" scheints hier nicht zu geben.

Kennt vielleicht einer von euch einen Lösungsweg, bei Beibehaltung der Option 16:9 JPEGs aufzunehmen, in Lightroom die volle Auflösung der RAW Aufnahmen verfügbar zu machen?

Gruß
EOS300DFan

Hier wird über das Problem diskutiert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=822831
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme häufig ungewollt auf die Taste "manueller Fokus" ("nach oben Taste"), obwohl ich den manuellen Fokus seltenst benötige.

Lässt sich diese Taste für den manuellen Fokus deaktiveren?

Danke!
 
Canon G12 Haltbarkeit?

Guten Morgen DSLR-Forum ;)

Bin am überlegen mir eine G12 zuzulegen. Möchte die Kamera gezielt für TimeLapsing verwenden. Es werden also zig-tausende Bilder zusammen kommen.
Ich frage mich wieviele Auslösungen so eine G12 aushält. Bei den DSLRs gibt Canon ja oft >100.000 Auslösungen für den Shutter an.
Wie ist das bei der G12? Bei der G11 soll ja ein mechanischer Shutter im Objektiv sitzen und zusätzlich ein elektronischer am Sensor werkeln.

Vielen Dank für ein paar Anregungen :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Brennweite der G12 ablesen

Hallo zusammen,

ich wollte einmal fragen, ob es bei der G12 möglich ist die aktuelle eingestellte Brennweite am Display abzulesen.

Viele Grüße
woody
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Brennweite der G12 ablesen

Tschuldigung fürs falsche Forum. :angel:

Gibt es sonst eine Möglichkeit bei der G12 die aktuelle Brennweite herauszufinden?

edit: Das Auslesen der Brennweite mittels EXIF funktioniert bestens. Damit kann ich jeder Zoomstufe eine Brennweite zuordnen. Danke AlBundy :)

Viele Grüße
woody
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brennweite der G12 ablesen

Falsches Unterforum. Hier geht's um DSLR's.

Bei den DSLR's kann man die Brennweite aus den Exifs ablesen und während dem Fotografieren genügt ein Blick auf das Objektiv.

aber mann möchte schon mal gerne sehen, welche Brennweite man vorher verwendet hat...ohne Rechner....bei Nikon geht das ja schliesslich auch ohne Probleme....
 
AW: Canon PowerShot G12

Endlich hat die G das vordere Einstellrad, 3:2 und HD-Video (ist für mich beim Tauchen interessant) bekommen. Ich bin rundum zufrieden und hoffe, dass gute ALU UW-Gehäuse (am liebsten von UK-Germany) und der Apple RAW Support nicht allzulange auf sich warten lassen.

Dr.Drehzahl hast du inzwischen schon das UW Gehäuse für die G12? Wenn ja, kannst du mal ein paar Beispielbilder posten? Ich wollte mir für die SX210IS ein Gehäuse kaufen, aber jetzt denk ich drüber nach, mir die G12 + Gehäuse zu holen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich habe mich hier jetzt durch den ganzen Thread gelesen und noch ein paar kleine Fragen...

Wie ist das denn genau mit dieser "Tonnenbildung" im Weitwinkel? ist das nur in einer bestimmten Einstellung so oder grundsätzlich?

Und... muss ich denn immer alle Bilder am Rechner nachbearbeiten???

Und noch etwas... wie funktioniert die Kamera mit einem Fern/Funkauslöser?



Dank Euch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Verzeichnungen treten hauptsächlich im WW Bereich auf. Sind dann aber nur stark zu sehen, wenn im Bild waagerechte oder senkrechte Linien, z.B. Häuserkanten, Brückengeländer o.ä. zu sehen sind. Diese sind ja nicht auf jedem Bild zu sehen. Kann man ja mit einem Klick im DPP beheben. (Viele Bilder dann Rezept des gerade bearbeiteten speichern, alles markieren und auf alle Bilder per Batchverarbeitung anwenden, oder in DXO automatische Verzeichnungskorrektur anklicken und dann durchlaufen lassen.
Die Verzeichnungen sind schon manchmal störend, aber nicht so dramatisch wie oft beschrien.
Fernauslöser geht problemlos mit Kabelfernauslöser von Canon, Delamax etc. Anschluß dafür ist vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
aha...

In welcher Einstellung erreiche ich denn die wenigste Verkrümmung?

gibt es für den Fernauslöser einen speziellen Anschluss? Oder besser, brauche ich einen bestimmten Auslöser?
 
ein bischen zoomen (ausprobieren). Ja, die Kamera hat eine Buchse (Klinke) für den Fernauslöser. (RS 60 E3 oder Baugleich).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten