• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3.3 - Seitenverhältnis bei Canon G12 RAW Aufnahmen

EOS300DFan

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich besitze seit kurzem die Canon Powershot G12 mit 10 MPixel Auflösung. Diese Kamera bietet die Möglichkeit neben JPEG auch im RAW Format aufzunehmen. Sogar bietet die Kamera die Option RAW + JPEG zusammen zuspeichern, wobei für das JPEG Foto auch unterschiedliche Seitenverhältnisse (4:3, 3:2, 16:9) gewählt werden können. Je nach Wahl des Seitenverhältnisses wird dieses auf dem rückseitigen Display der Kamera durch mehr oder weniger große schwarze Balken an den Rändern auch dargestellt. Optimal für die Komposition des Fotos! Im Handbuch der Kamera steht, dass das Aufnahmeformat für RAW Aufnahmen unabhängig des eingestellten Seitenformats der JPEG Aufnahmen fest auf das Seitenverhältnis 4:3 eingestellt ist. Ich nutze nun die Möglichkeit der Kamera JPEGs im 16:9 Format und parallel RAW Bilder aufzunehmen. Die JPEGs sind für die direkte Anzeige auf einem HD Fernseher bestimmt und die RAW Aufnahmen sollen mit Lightroom archiviert werden.

Nun zum Problem:
Lightroom stellt die importierten RAW Aufnahmen nicht im zu erwartenden 4:3 Format mit voller Auflösung dar sondern im 16:9 Format mit beschnittener Auflösung von ca. 7 MPixel.

Das die volle Auflösung der Kamera in der RAW Aufnahme enthalten ist, lässt sich durch dem der Kamera beiliegenden Canon Programm DPP v3.9.2 nachweisen. Dort gibt es die Funktion "Bildausschnitt Winkel aufheben". Über diese Funktion wird die volle Auflösung der RAW Aufnahme wieder verfügbar gemacht.

Offensichtlich ist es so, wenn in der Kamera Canon G12 das Aufnahmeformat RAW + JPEG mit Seitenverhältnis 16:9 gewählt wird, der RAW Aufnahme der 16:9 Bildwinkel überlagert wird. Definitiv ist in jeder RAW Aufnahme die volle Auflösung der Kamera im 4:3 Format enthalten, nur kann Lightroom diese Auflösung nicht auslesen. Während des Importierens liest Lightroom ausschließlich den überlagerten 16:9 Bildwinkel aus und stellt diesen dar. Lightroom ist durch keine mir bekannte Funktion in der Lage, auf die volle Auflösung der RAW Aufnahme zurück zuzugreifen. So etwas wie "Bildausschnitt Winkel aufheben" scheints hier nicht zu geben.

Kennt vielleicht einer von euch einen Lösungsweg, bei Beibehaltung der Option 16:9 JPEGs aufzunehmen, in Lightroom die volle Auflösung der RAW Aufnahmen verfügbar zu machen?

Gruß
EOS300DFan
 
Schon mal geschaut, ob Lightroom nicht einfach nur den gleichen Beschnitt wie beim JPG durchführt, im Hintergrund aber die vollständige 4:3 Datei vorhanden ist. Geh' doch einfach mal auf das Rahmen-Tool und schau' nach, ob darunter eventuell noch mehr Bild liegt.
 
Schon mal geschaut, ob Lightroom nicht einfach nur den gleichen Beschnitt wie beim JPG durchführt, im Hintergrund aber die vollständige 4:3 Datei vorhanden ist. Geh' doch einfach mal auf das Rahmen-Tool und schau' nach, ob darunter eventuell noch mehr Bild liegt.

Meinst Du mit Rahmen-Tool die Freistellungsüberlagerung im Entwickeln Modul? Wenn ja, lässt sich das Foto über diese Funktion nur verkleinern. Ein Zugriff auf die volle 4:3 Auflösung ist hier leider nicht möglich.
 
Weil mich die G12 auch interessiert, habe ich mal schnell gesucht und habe folgenden Text gefunden

As you can see, the G12 can take a RAW image alone, or with a Large/Fine JPEG. If you flip the camera into RAW mode, you'll find that you cannot take a photo at any aspect ratio other than 4:3. However, by selecting RAW+JPEG, you can do so, with the RAW image appearing "pre-cropped" when you open it up in Digital Photo Professional.

Das heißt wohl, dass bei RAW+JPG das RAW gecroppt wird. Wenn nur RAW fotografiert wird, dann gibt es nur 4:3 in der CR2-Datei. Hatte ich mir eigentlich anders vorgestellt.
 
Das heißt wohl, dass bei RAW+JPG das RAW gecroppt wird. Wenn nur RAW fotografiert wird, dann gibt es nur 4:3 in der CR2-Datei. Hatte ich mir eigentlich anders vorgestellt.

Stimmt so nicht!
Im DPP v3.9.2 werden die Thumbnails der RAW Aufnahmen im 4:3 Format dargestellt und sind mit einem 16:9 Ausschnittsrahmen versehen. In der Bearbeitung werden die Fotos zuerst auch im 16:9 Format angezeigt, können dort aber über die Funktion "Bildausschnitt Winkel --> Aufheben" wieder auf die volle Auflösung mit 3648x2736 Pixel und 4:3 Format gebracht werden. Ich finde, DPP macht hier die Bearbeitung der RAW Aufnahmen folgerichtig, wie in der Kamera eingestellt und auf dem Kameradisplay angezeigt, im 16:9 Format. Wer will, hat aber in DPP über obig genannte Funktion Zugriff auf alle Pixel in der RAW Aufnahme.

Das volle Bild ist definitiv in jeder RAW Datei enthalten, nur hat Lightroom leider keine Funktion wie DPP um auf den vollen Bildausschnitt im 4:3 Format zurückzukommen.

wozu so umständlich? es ist doch viel einfacher hinterher in der EBB auf 16:9 zu schneiden
Ich möchte die JPEGs im 16:9 Format unbearbeitet direkt von der Speicherkarte mir auf einem 16:9 HD Fernseher anschauen können. Die RAW Aufnahmen dagegen möchte ich in voller Auflösung mit Lightroom verwalten. Jede RAW Aufnahme in der EBB auf 16:9 schneiden, ist mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden und möchte ich nach Möglichkeit vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt wohl, dass bei RAW+JPG das RAW gecroppt wird. Wenn nur RAW fotografiert wird, dann gibt es nur 4:3 in der CR2-Datei. Hatte ich mir eigentlich anders vorgestellt.


Das RAW ist "pre-cropped", wird von DPP also erst einmal beschnitten angeboten. Man kann den Beschnitt aber bei DPP wieder aufheben und hat dann das komplette 4:3-Bild. Das geht aber, wie der TO beklagt in Lightroom nicht.
Was micht verwundert: Wieso übernimt LR diese Einstellung überhaupt. Andere Einstellungen, die man mit DPP am RAW macht, werden doch von LR (wie auch von anderen RAW-Konvertern) nicht übernommen.


Helmut
 
wozu so umständlich? es ist doch viel einfacher hinterher in der EBB auf 16:9 zu schneiden

Wenn ein von 4:3 abweichendes Bildformat eingestellt ist, wird das auch auf dem Kameradisplay bei die Aufnahme entsprechend angezeigt, was die Bildkomposition wesentlich erleichtert. Andernfalls müsste man beim Aufnehmen schätzen, was evtl. oben und unten abgeschnitten wird.


Helmut
 
Ich habe einmal probiert in DPP den Bildausschnittswinkel aufzuheben, dieses dann in der RAW Datei zu speichern (DPP speichert Änderungen direkt in den RAW Dateien) und anschließen die modifizierte RAW Datei in Lightroom zu importieren. Was soll ich sagen, auch hier zeigt Lightroom nur wieder den 16:9 Ausschnitt. Es ist zum Verzweifeln.
 
Update: Das durchgestrichene scheidet wohl aus, siehe unten.

Bist Du sicher, dass Du überhaupt die RAWs importiert hast? Für mich hört das sich irgendwie so an, als ob das in Wirklichkeit JPEGs sind. Ist das vielleicht wieder das alte Problem mit der Übertragung von RAW+JPEG über USB, wo das Betriebssystem fälschlicherweise 2 JPEGs sieht? Falls das der Fall sein sollte: Probier doch mal, die Bilder über den Kartenleser zu importieren.

Wenn nicht, kann es sich eigentlich nur um einen schweren Bug in LR handeln. Ja - es gibt fest vorgegebene Crops in LR, die man nicht ändern kann. Z.B. beschneidet LR seit 2.7 bei der internen (nicht der benutzerdefinierten!) Objektivkorrektur die RAWs der S90 ohne dass man das beeinflussen könnte. Vielleicht hat sich da ja wirklich ein Bug eingeschlichen, dass LR bei 16:9 dies als internen Crop ohne Änderungsmöglichkeit übernimmt, was natürlich fatal wäre.

P.S. Hat jemand ein Link auf ein 16:9-RAW+JPEG einer G12? Ich würde das gerne mal selbst ausprobieren.

P.S. II. Falls LR da wirklich einen Bug haben sollte, könnte man die RAWs eventuell mit exiftool folgendermaßen "entsperren" (1. Vorher sichern, 2. Keine Ahnung, ob das wirklich funktioniert): <<<siehe Post #12>>>

P.S. III. Es ist offenbar wirklich so von LR "gewollt": http://forums.adobe.com/thread/748773 - aber in meinen Augen ein Bug. An anderen Stellen des Adobe-Forums wird noch empfohlen, nach DNG zu konvertieren und dann dass "DNG recover edges" Tool zu benutzen. Falls es mit exiftool (siehe oben) geht, wäre das natürlich einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mir über eine private Nachricht Deine E-Mail Adresse zukommen lässt, sende ich Dir heute Abend gerne eine RAW Aufnahme mit korrespondierenden 16:9 JPEG.

Ist wahrscheinlich nicht nötig. Ich hab gerade beim photographyblog ein G12-RAW runtergeladen, und da sind wirklich die AspectInfo-Tags drin. Man müsste die mit exiftool wirklich folgendermaßen löschen können:

Code:
exiftool -AspectRatio= -CroppedImageWidth= -CroppedImageHeight= Datei

Versuch das mal :)
 
Tach auch,
Jede RAW Aufnahme in der EBB auf 16:9 schneiden, ist mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden und möchte ich nach Möglichkeit vermeiden.
Nunja kommt darauf an was du unter hohem zeitlichen Aufwand alles verstehst und mit einberechnest-
Mehr als 4-5 Klicks ist es ja nun auch nicht.
Gehe ich mal von 100 Bildern aus, braucht man je nach PC keine 5 min für:
1. Upload
2. Rendern
3. Beschneiden
4. Download auf die Speicherkarte

Nun wenn du kein PC in der nähe hast und du die Bilder auf dem TV in 16:9 sehen möchtest, gehts halt nicht.
 
So funktioniert es:
Code:
E:\ExifTool>exiftool -AspectRatio=4:3 -CroppedImageWidth=3648 -CroppedImageHeight=2736 IMG_0024.CR2
    1 image files updated
Lightroom erkennt wieder die volle Auflösung der Aufnahme im richtigen Seitenverhältnis 4:3. In der Tat orientiert sich Lightroom beim Importieren an den Exif-Parametern in der RAW Datei.

Wenn folgendes in den Exif Informationen enthalten ist, werden die RAW Aufnahmen in Lightroom im 16:9 Format importiert:
Aspect Ratio: 16:9
Cropped Image Width: 3648
Cropped Image Height: 2048

In den Exif-Informationen sind aber auch folgende Parameter enthalten:
Exif Image Width: 3648
Exif Image Height: 2736

Warum Lightroom nicht diese Parameter beim Importieren berücksichtigt und daraus das richtige Seitenverhältnis ermittelt, weiß wohl nur Adobe.

Vielen Dank an starscapefan der den entscheidenden Tipp gab!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum Lightroom nicht diese Parameter beim Importieren berücksichtigt und daraus das richtige Seitenverhältnis ermittelt, weiß wohl nur Adobe.

Sagen wir mal so: LR hat erkannt, daß du ein Bild im 16:9 Format gemacht hast und dir sicherlich was bei gedacht hast. Von daher ist die Vorgehensweise ja nicht falsch. Wenn es automatisch anders gemacht würde, kämen auch wieder unzählige Leute und würden das bemängeln, weil sie ja eben bewußt ein Bild in 16:9 gemacht haben und das dann auch gerne genau so in LR sehen würden.
Du kannst ja nicht von ausgehen, daß jeder diese Sache genauso sieht und nur das JPG als 16:9 will, aber nicht das RAW.

Allen kann man es nie recht machen, daher wäre eine Umschaltmöglichkeit nicht schlecht, z.B. daß beim Import automatisch ein Crop mit der internen Funktion angelegt wird, den man dann auch wieder rückgängig machen könnte.

Jürgen
 
Allen kann man es nie recht machen, daher wäre eine Umschaltmöglichkeit nicht schlecht, z.B. daß beim Import automatisch ein Crop mit der internen Funktion angelegt wird, den man dann auch wieder rückgängig machen könnte.
Genau! So wie es DPP anbietet. Ich werde das mal auf die Lightroom-Wunschliste setzen.:)
 
Danke fürs zuschicken. Aperture verhält sich genau so wie Lightroom, keine Möglichkeit in Aperture auf das Original-Bildformat zuzugreifen. Schon die Vorschauen im Mac-Finder zeigen ein 16:9 Bild an.
Ob sich Aperture über Exiftool überlisten lässt konnte ich nicht testen, da meine Version die Befehle so nicht angenommen hat. Meine Version ist evtl. schon zu alt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten