• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
@ dslr-maniac

Frage 1 hat derandi2 bereits beantwortet.

Frage 2: sowohl A610/20 als auch G12 haben 1 cm Nahgrenze, ein Vorteil ergibt sich bei der G12 durch die höhere Auflösung, die bessere BQ bei höheren ISO-Werten und den Bildstabi. Zudem entspricht der größte Weitwinkel 28 mm (KB) gegenüber 35 mm bei der A620. Du kannst auch "gezoomte" Aufnahmen im Makro-Modus machen, allerdings erhöht sich bei längerer Brennweite die Nahgrenze gewaltig. 1 cm gibt es nur bei 28 mm.

Frage 3: Keine Ahnung, ich nutze die Videofunktion kaum und habe daher noch keine Erfahrung zur Akkuleistung bei Videos. Generell gilt: Die Aufnahme wird automatisch angehalten, sobald die Filmgröße 4 GB erreicht oder die Aufzeichnungszeit etwa 29 Min. 59 Sek. beträgt.

Frage 4: bei Full HD ja, bei 640 x 480 Pixel und 320 x 240 Pixel sind es 30 Bilder/Sek.
 
Ad hoc kann ich nur die erste Frage beantworten: Nein, man kann bei der Videoaufnahme nicht optisch zoomen, und optisch Zoomen schon gar nicht. Man könnte aber auf die Portierung von CHDK warten, damit sollte ersteres dann möglich sein.

So ist es: eine Beta-Version von CHDK für die G12 liegt zwischenzeitlich vor. Damit ist optisches Zoomen möglich:

http://chdk.setepontos.com/index.php?topic=5967.0

http://mighty-hoernsche.de/

http://forum.chdk-treff.de/viewforum.php?f=11
 
Dennoch würde ich dringend empfehlen, den Reifegrad von CHDK, insbesondere die noch verbleibenden Fehler, zu verfolgen, bevor man sich entschließt, das Ganze auszuprobieren. So kann man z.B. zur Zeit nachlesen, daß das Zoomen bei der Filmaufnahme noch "klemmt", soweit ich das verstanden habe (interessanterweise passiert das bei meiner A720 auch mitunter :mad:, vielleicht hat Canon dieses Feature absichtlich softwaretechnisch gesperrt).

Andererseits ist die CHDK-Mannschaft sicher dankbar für Tester (m/w/s).:)
 
Mal eine Frage an die G12 Besitzer. Man kann den digitalen Zoom ja deaktivieren so dass nur der optische Zoom genutzt werden kann.
Wenn ich den optischen Zoom voll ausreize, habe ich dann Verluste in der BQ zu befürchten oder ist nur der digitale Zoom ein BQ Killer?
 
Mal eine Frage an die G12 Besitzer. Man kann den digitalen Zoom ja deaktivieren so dass nur der optische Zoom genutzt werden kann.
Wenn ich den optischen Zoom voll ausreize, habe ich dann Verluste in der BQ zu befürchten oder ist nur der digitale Zoom ein BQ Killer?

Grds. hast du dann keine Verluste in der Bildqualität.

(Aber natürlich weist jedes Zoom-Glas physikalisch bedingt in bestimmten Brennweiten mehr oder weniger starke Verzeichnungen auf. Theoretisch ist die Bildqualität daher vermutlich in den mittleren Brennweiten am besten).
 
Die Canon G12 (wie auch G11) kann laut Datenblatt Focus Bracketing!

Das macht die Kamera ganz besonders interessant für die Makroaufnahmen, vor allem in Verbindung
mit Makrokonvertern. Hat schon jemand diese Focus Bracketing Funktion in der Praxis ausprobiert
und kann mit Kommentar und einigen Beispielbildern dienen?

Nebenbei intressiert auch der ungefähre Abstand bei Makoraufnahmen im Telebereich.

Danke im Voraus!
Jürgen
 
Focus Bracketing habe ich noch nicht ausprobiert.

Die ungefähre Nahgrenze in Makro-Einstellung beträgt im max. Telebereich ca. 50 cm.
 
Dennoch würde ich dringend empfehlen, den Reifegrad von CHDK, insbesondere die noch verbleibenden Fehler, zu verfolgen, bevor man sich entschließt, das Ganze auszuprobieren...
Andererseits ist die CHDK-Mannschaft sicher dankbar für Tester (m/w/s).:)

No Panic! Im schlimmsten Falle kann man sich mit CHDK die Fotos versauen - was meistens auch nicht gleich den Beinbruch bedeutet. Ich würde kein prof. Fotoshooting mit einer Beta Version empfehlen, aber warum auch nicht?!
Jedenfalls ist es nicht Riskant.
 
...die ungefähre Nahgrenze in Makro-Einstellung beträgt im max. Telebereich ca. 50 cm.

Danke Cuadro!

Die 50cm Abstand im Tele sind nun wirklich nicht der Bringer.

Soweit ich es ergoogeln konnte, bietet lediglich Canon bei einigen Kompakten die Möglichkeit des atomatischen
Focus Braketings. Ist normalerweise ja bei einer kleinsensorigen Kamera mit der eher großen Schärfentiefe unnötig,
wird aber bei Verwendung von stark vergrößernden Vorsatzacromaten sehr interessant! S90/S95 bieten
das Focus Braketing ja auch, haben aber keinen Gewindeanschluss. So wäre die G11/G12 die beste Wahl, wenn
das Focus Braketing wirklich was bringt. Kein Makrofreak unter den G11/12 Usern?

Gruß
Jürgen
 
Danke Cuadro!

Die 50cm Abstand im Tele sind nun wirklich nicht der Bringer.

das Focus Braketing wirklich was bringt. Kein Makrofreak unter den G11/12 Usern?

Gruß
Jürgen

Tut mir leid, aber die kaufen RICOH. Die CX1-4 bieten das.
Die CX4 mit guter Makro-Bildqualität, die aber sonst nicht die G10 ereicht.

Ich würde auch gern Nahaufnahmen aus der G10 sehen, denn sie müsste es gut können.
 
Danke Blendensucher!

Das die Ricohs in Sachen Telemakro unschlagbar sind, habe ich inzwischen schon oft gelesen. Ich nutze für Makros die LX3 und diverse Nahlinsen; Das klappt recht ordentlich.

Die Möglichkeit automatisch eine Fokusreihe zu schiessen können weder die Ricohs noch die Panas, auch die G10 kann es nicht, CHDK mal außen vor gelassen. Das können nur Canons G11/12 (wenn zusätzlich die Möglichkeit gegeben sein sollte, einen Adaptertubus und einen Acromaten wie z.B. Raynox/Macroscope anzubringen). Das würde mich reizen, eine enorme Vergrößerung bei guter BQ und die Möglichkeit die Schärfentiefe durch Stacken zu erhöhen!

Das geht natürlich mit der Kamera auf einem stabilen Stativ auch händisch, also zwischen jedem Bild den Focus etwas weiter nach hinten legen. Aber das braucht Zeit, erklär mal einem Insekt, das es solange stillsitzen soll. Wenn es bei Canon so läuft: Ersten Focus setzen, Anzahl der Aufnahmen und Fokusveränderung festlegen, Druck auf den Auslöser und dann Tack-Tack-Tack-Tack, das wäre einfach genial!

Aus Deiner Signatur (FS Bilder einer Serie mit unterschiedlichem Fokus werden verrechnet) nicht gänzlich unbekannt ist.

Gruß
Jürgen
 
Ich habe noch nicht sehr viel mit der Fokusreihe gearbeitet bei der G12.
Aber sie funktioniert nur im Zusammenhang mit dem manuellen Fokus wie es scheint.

Falls es auch mit dem Autofocus gehen sollte, wäre ich daran interessiert zu erfahren wie ;-)

Manuelles Fokussieren + Stativeinsatz.

Nichts für bewegte Motive :-(

Die Ricoh CX haben in der Tat keine Fokusreihe in dem Sinne wie die G12 sie hat.
Aber sie haben einen Fokussiermodus, der automatisch 5 Regionen des Bildes nacheinander scharfstellt.
Durch den CMOS - Sensor der CX geht das ziemlich schnell.

Gruss,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank Christoph.

Das erweitert zumindest die Suchmöglichkeiten. Vielleicht habe ich auch das "automatisch" falsch interpretiert. Ich werde mir mal die Bedienungsanleitung runterladen und das entsprechende Kapitel durchlesen.

Gruß
Jürgen
 
Fokus-Aufnahmereihe

Da es mich nun auch interessiert hat, habe ich das Focus Bracketing mal kurz ein wenig ausprobiert.

Es lässt sich NUR bei manuellem Fokus nutzen.

Ich habe ein paar Makroaufnahmen aus der Hand bei einer Distanz von 1 bis 3 cm gemacht.

Die Fokusanpassung kann zwar in 3 Stufen eingestellt werden - was genau hinter diesen Stufen steckt, sagt Canon leider nicht. Also muss man ausprobieren:

Bei der "kleinsten" Fokusreihe (die drei Balken liegen nebeneinanander) ist der Unterschied kaum bis gar nicht zu sehen, wahrscheinlich sind die Minimalverwacklungen auch bei aufgelegter Hand größer als der Fokusunterschied.

Bei der "größten" Fokusreihe (die drei Balken liegen jeweils drei Striche auseinander) ist ein Unterschied sichtbar. Da sich der manuelle Fokus aber nicht sehr präzise justieren lässt (trotz Fokus-Lupe), ist das Ergebnis letztlich ziemliche Glückssache, so mein erster Eindruck.
 
AW: Fokus-Aufnahmereihe

Da es mich nun auch interessiert hat, habe ich das Focus Bracketing mal kurz ein wenig ausprobiert.

Es lässt sich NUR bei manuellem Fokus nutzen.

Ich habe ein paar Makroaufnahmen aus der Hand bei einer Distanz von 1 bis 3 cm gemacht.

Die Fokusanpassung kann zwar in 3 Stufen eingestellt werden - was genau hinter diesen Stufen steckt, sagt Canon leider nicht. Also muss man ausprobieren:

Bei der "kleinsten" Fokusreihe (die drei Balken liegen nebeneinanander) ist der Unterschied kaum bis gar nicht zu sehen, wahrscheinlich sind die Minimalverwacklungen auch bei aufgelegter Hand größer als der Fokusunterschied.

Bei der "größten" Fokusreihe (die drei Balken liegen jeweils drei Striche auseinander) ist ein Unterschied sichtbar. Da sich der manuelle Fokus aber nicht sehr präzise justieren lässt (trotz Fokus-Lupe), ist das Ergebnis letztlich ziemliche Glückssache, so mein erster Eindruck.

Die Autofokus Feinjustierung erfolgt dann durch Drücken der Fokusfeldtaste, nachdem der manuelle Fokus durch die Lupe voreingestellt wurde.
 
Zur Ergänzung: Wenn man "Safety MF" aktiviert hat (ist default), macht die Kamera diese Feinjustierung beim Halb-Drücken auf den Auslöser auch alleine, ohne separates Drücken auf die Fokusfeldtaste. Das kann man auch hören.
 
Das Sternchen geht nicht weg: Firmware-Bug?

Laut Handbuchpehdefeffdatei, Seite 121, kann man den Belichtungsspeicher löschen durch erneutes Drücken der *-Taste.

Bei meinem Exemplar geht das nicht, die Sternchentaste wird ignoriert.

Firmware-Fehler?

Nachtrag und Korrektur: Habe mich verlesen, das soll wohl nur im Film-Modus funktionieren. Seite 101 beschreibt den Vorgang für den Foto-Modus, und dort wird nichts vom erneuten Drücken der *-Taste erwähnt. Schade eigentlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten