• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Canon Powershot G10

AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Hunde?

Sag mal was zum Abstand (cm), Hintergrundbeleuchtung/farben, Fellfarbe etc...
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Es war einmal ein mausgrauer Weimaraner (unser Hund) und eine schwarze franz. Bulldogge (Freunde). Abstand 100 - 50 cm und Hintergrundbeleuchtung? Naja Indoor halt, hier mal ein Deckenfluter, da ein TV-Gerät, nichts richtig ausgeleuchtet. Ich hörte bereits, dass Fell manchmal Licht schluckt und er deshalb nicht fokussieren kann aber die Kompaktnipse meiner Freunde macht das problemlos.

Leider hab ich keine Fotos, da ich sie (vor Wut :rolleyes: ) prompt nach dem Schießen wieder gelöscht hab.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Brennweite keine Ahnung, wird ja nicht als Zahl angezeigt (schon garnicht KB-Äquivalent) (wenn doch, wie?) und AF-Einstellung war auf Mehrfeld (?) (Standardeinstellung).

Modus war Av.

Warum ist das AF-Hilfslicht eigentlich so weit rechts oben? Wenn der Abstand mehrere Meter beträgt, leuchtet der Punkt ja korrekt in der Mitte aber bei Abständen <50cm (da fällts auf) ist der Punkt extrem weit ab von der Mitte.

/ed

Was kann man eigentlich beim AF für Einstellungen verändern? :confused:
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Brennweite keine Ahnung...

Ok Axel, ich wills mal versuchen.
Die besten AF-Ergebnisse bei den beschriebenen "Licht"verhältnissen wirst Du wahrscheinlich wie folgt erreichen:

· Wähle möglichst geringe Brennweite
· suche nach einem kontrastreichen Punkt innerhalb der Schärfeebene
(Reflektion im Auge, Kontrast zum Hintergrund,
schwarzes Ohr vor heller Tapete.. irgendwas mit Kontrast)
· nutze den MF (Taste MF einmal drücken, auch als Schärfespeicher)
· Bei geringem Abstand AF auf "Macro" umstellen
(gilt besonders bei höheren Brennweiten)
· vergrößere den AF-Rahmen (Messfeldtaste > Displaytaste)
· ist das AF-Hilfslicht zu weit aus der Mitte, vergrößere den Abstand zum Objekt
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Alex, bitte. ;)

Was empfiehlt sich denn für eine AF-Einstellung? FlexiZone oder AiAF?

Achso, du meintest ob Tele oder WW Brennweiten, ich dachte, du wolltest genau zahlen... War aber eher WW.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche


Sorry, Alex natürlich...:)

FlexiZone
(AF-Lupe Aus, Servo AF Aus, AF Einzelbild, Digitalzoom aus, SafetyMF Aus, AF Hilfslicht Ein.)

Generell empfiehlt es sich für Licht-Problembereiche mehr dass WW (28mm) zu nutzen und auch nach Alternativen zum Scharfstellen in gleicher Entfernung zu suchen. Genau für solche seltenen aber eben doch vorhandenen AF-Schwierigkeiten ist ja ein manueller Fokus verbaut.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Sagt mal, woran liegt das, dass die G10 Hunde nicht richtig fokussiert. Ich muss fast immer, wenns etwas näher dran ist, auf MF umstellen, weil die Cam absolut nicht scharfstellen will. Unter Tageslichtbedingungen gehts noch aber sobalds drinnen ist wirds schlimmer und in Dunkelheit, mit AF-Hilfslicht, fokussiert er absolut überhaupt keinen Hund mehr... Bin letztens fast ausgetickt, weil ich ständig auf MF stellen musste und das total dämlich ist, weil Hunde nicht ewig sitzen bleiben... :(

Ähnliches ist mir bei Makroaufnahmen von Gerichten/Essen aufgefallen.
Erst gestern wollte ich schmorendes in einer Pfanne sowie einen Eisteller mit heißen Kirschen festhalten - obwohl dabei kein Dampf zu sehen war, wollte die Cam zum verre*ken nicht scharfstellen.

Echt wie verhext. Es war für´s bloße Auge kein Dampf/Dunst zu erkennen.
Einstellung war auf P, AiAF und auch mal mit Makro.
Hab auch nicht weiter herumexperimentiert - wollte das Eis ungeschmolzen genießen ;)

...zu Zeiten meiner Ixus750 kann ich mich nicht an ein derartiges Verhalten erinnern.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

FlexiZone
(AF-Lupe Aus, Servo AF Aus, AF Einzelbild, Digitalzoom aus, SafetyMF Aus, AF Hilfslicht Ein.)

Was heißt denn Servo AF? Und Safety MF kenn ich auch nicht. Hab eigentlich das Handbuch halbwegs durch aber an derlei Begriffe kann ich mich nicht erinnern... :confused:

Du bist aber echt eine große Hilfe, vielen Dank dafür! :top:

/ed

Okay, Servo AF hab ich eben noch rausgefunden. Heißt doch, dass der AF automatisch auch Motive scharfstellt, die sich entweder wegbewegen oder auf die Cam zukommen, oder?
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

...zu Zeiten meiner Ixus750 kann ich mich nicht an ein derartiges Verhalten erinnern.

Naja, die 750 (499,- Euro) war zu Ihrer Zeit ja auch schon fast Ende Fahnenstange. Sie hatte es durch die 37-111er Optik, die erst ab 5cm (im Macro) scharf sein musste auch um einiges leichter.

Durch Umschalten auf Maro-AF sollten die Probleme eigentlich gelöst werden. AiAF und solche Automatik-Scherze gehören aus meiner Sicht auch aus. Besser Du verschiebst den AF-Rahmen selbst dorthin, wo es scharf werden soll. (Im Macrobereich ist das AF-Hilfslicht generell weniger nützlich.)
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Naja, die 750 (499,- Euro) war zu Ihrer Zeit ja auch schon fast Ende Fahnenstange. Sie hatte es durch die 37-111er Optik, die erst ab 5cm (im Macro) scharf sein musste auch um einiges leichter.

Durch Umschalten auf Maro-AF sollten die Probleme eigentlich gelöst werden. AiAF und solche Automatik-Scherze gehören aus meiner Sicht auch aus. Besser Du verschiebst den AF-Rahmen selbst dorthin, wo es scharf werden soll. (Im Macrobereich ist das AF-Hilfslicht generell weniger nützlich.)

Das stimmt natürlich mit dem Unterschied beim Mindestmakroabstand zwischen den beiden Cams, aber so nah war ich gar nicht dran.

Jetzt musst Du mir auf die Sprünge helfen - wo kann man Makro-AF einstellen?

Da Du Dich ja recht gut auskennst: Ist Dir bekannt, woher dieses hochfrequente Pfeifen herrührt? Von der Hintergrundbeleuchtung des Displays oder dem Stabilisator kommt es jedenfalls nicht.

Gruß,
Micha
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Wo kann man Makro-AF einstellen?

Ganz banal, 2x "Blume" im Daumenwahlrad drücken.

PS: Das leise "Piepsen" kommt nach meinen Informationen von einem Spannungswandler o.ä. der dem Display vorgeschaltet ist. Ist auch bei Ladegeräten und anderen elektrischen Geräten hörbar. Die "Lautstärke" kann dabei herstellerunabhängig von Apparat zu Apparat unterschiedlich sein. Stichwort: Pulsweitenmodulation.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Zum Af-Hilfslicht: das reicht wirklich nicht weit, mehrere Meter und dann noch unscharfe Dinge wie Fell geht eher nicht. Es hilft alles nichts, das Objekt muß beleuchtet sein und eine scharfe Kante haben, um dem AF Halt zu geben.
Meine Strategie bei schlechteren Lichtverhältnissen ist AIF mit kleinen Feldern und dann solange probieren, bis das Feld dort ist, wo ich meine Schärfe haben will. Klappt für mich besser als der Flex-AF, hat natürlich keinen Sinn bei 'Sportaufnahmen'.
Gruß, K.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Es war einmal ein mausgrauer Weimaraner (unser Hund) und eine schwarze franz. Bulldogge (Freunde). Abstand 100 - 50 cm und Hintergrundbeleuchtung? Naja Indoor halt, hier mal ein Deckenfluter, da ein TV-Gerät, nichts richtig ausgeleuchtet. Ich hörte bereits, dass Fell manchmal Licht schluckt und er deshalb nicht fokussieren kann aber die Kompaktnipse meiner Freunde macht das problemlos.

Leider hab ich keine Fotos, da ich sie (vor Wut :rolleyes: ) prompt nach dem Schießen wieder gelöscht hab.


Habe mal eben meine kleine rote Katze auf einer beigen Wolldecke aus ca. 1,50 bis 1,80 m Entfernung fotografieren wollen und dabei festgestellt, dass ich diese partout nicht fokussieren konnten. Die Katze schlief.
Alle Einstellung wurden durchprobiert, aber ohne Erfolg.
Die manuelle Fokussierung gelang nicht, da doch zu wenig Licht vorhanden war, um auf dem Display die Schärfe korrekt zu beurteilen.

Ich dachte schon, dass sei wirklich ein Problem der G10, dass Motive mit wenig Kontraste (Fell/Decke) nicht richtig fokussiert werden können.
Nach 10 -15 unscharfen Bildern war ich schon leicht enttäuscht.
Dann bin ich nochmal alle Einstellungen durchgegangen und musste zu meiner Schande feststellen, dass ich wohl noch den "Neutraldichtefilter" eingeschaltet hatte.
Diesen hatte ich vor ein paar Tagen beim Fotografieren von fließendem Wasser mal eingeschaltet.

Nach dem Ausschalten des ND habe ich nochmal aus der gleichen Position die schlafende Katze auf der Decke anvisiert und siehe da der Fokusrahmen wurde sofort grün. :)

Wenn gewünscht kann ich die Testbilder mal hier einstellen.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Katzen sind immer gut! Zeig ruhig deine Testbilder.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Hallo zusammen!

Seit letzten Samstag bin ich ebenfalls stolzer Besitzer der G10 - meine erste Kompakte seit der Olympus C450 Zoom.
Auf die G10 bin ich gekommen, weil ich mit einer Eos 1D Mk3 und einer Panasonic FZ30 (Superzoom/Bridge) eigentlich nichts Kompaktes zum "eben mal mitnehmen" hatte. (Die Oly ist einfach nicht mehr zeitgemäß und überdies noch eine Vollautomatik P&S)

Richtig akut wurde diese Erkenntnis, als ich mich zu Weihnachten nach einer Kompakten für meine Freundin umsah - die Technik hat sich seit 2003 bzw. 2005 (Oly, Pana) doch erheblich geändert, und dies absolut nicht in allen Belangen zum Schlechteren, wie vielerorts zu vernehmen ist.
Der Wunsch war also geweckt: Ich brauche etwas handliches, mit möglichst DSLR-haftem Funktionsumfang, guter Ergonomie und herausragender Low-ISO Bildqualität (für AL und ähnlichem würde ich sowieso ohne zu Zögern die DSLR mit lichtstarker Festbrennweite wählen)

Geworden ist es dann - mangels Alternativen bezüglich meiner Anforderungen, aber auch weil sie in sämtlichen Tests/Meinungen/Postings durch die Bank gut abschneidet - die G10!

Das Bedienkonzept der kleinen Canon zeigt eindrucksvoll vor, wie man eine Menge Funktionen übersichtlich und intuitiv auf kleinstem Platz unterbringen kann (bspw. gestapelte Wahlräder). Allerdings muss ich sagen, dass mir die Einstellräder einen Tick zu schwergängig sind - das passt haptisch nicht zu den sonst recht "weichen" Knöpfen, muss sich aber vielleicht auch erst einarbeiten.
Vorbehalte gegen die G10 hatte ich vor allem in Bezug auf den motorisierten Zoom (geht aber flott vonstatten und ist hinreichend fein aufgelöst) sowie das Display im Sonnenschein (der optische Sucher in ja im Vergleich zum Superzoom-EVF allerhöchstens eine Notlösung). Doch das Display bleibt auch bei direktem Sonnenschein gut erkennbar.

Leistungstechnisch stellt mich die G10 ebenfalls vollends zufrieden: Schneller AF, unter guten Bedingungen fast schon DSLR Niveau und ein zügiges Arbeitstempo im RAW-Modus sind hier für mich die Hauptanforderungen.

Thema Bildqualität: Ich muss diesbezüglich vorausschicken, dass ich ansich ein Verfechter dessen bin, was in etwa auf 6megapixel.org (oder wie die Seite heißt) geschrieben steht.
Nicht, weil ich mir in der Kamera ein AL-Werkzeug erwarte, sondern weil ich Pixelschärfe und Dynamikumfang schätze. (und nichts mehr hasse, als dicke weiße "Pseudoschärfe"-Halos & ebenso weiße Himmelspartien)
Von daher hätte ich mir eher gedacht: "15 MP, ui ui..."
... Was mir dann aber die G10 heute mittag demonstrierte, hat mich positiv beeindruckt bis schlichtweg vom Hocker gehauen: Der Dynamikumfang ist weitaus besser als jener meiner alten FZ-30:

http://www.offroad-cult.org/Bilder/20090119/small.jpg

Das Bild wurde im RAW-Format, 2/3 Blenden unterblichtet geschossen und hinterher der Helligkeits- und Schattenkontrast im (gepatchten) RawShooter entwickelt. Das Bild säuft in der linken oberen Ecke durch die RAW-Entwicklung etwas ab, bringt aber sonst von kalkweißen Wänden bis hin zu tiefgrünen Tannenzweigen und schattiger Wiese alles im Bild unter, was auch drin sein soll. Mir ist beim Bearbeiten aufgefallen, dass die G10 ziemlich wenig Reserven in den Lichtern hat, aber dafür aus den Schatten noch einiges herausgeholt werden kann, sodass ich eher zum leichten Unterbelichten raten würde, so man sich beim Puschen mit dem (auch bei ISO80 ohne Unterdrückung bereits etwas sichtbaren) Rauschen abfinden kann - oder eben zusätzlich entrauscht.
(Bitte nicht von den unscharfen Rändern ablenken lassen, ich habe bei Offenblende auf das Haus in der Bildmitte fokussiert!)


Richtig umgehauen hat's mich dann bei folgendem 100% Crop:

http://www.offroad-cult.org/Bilder/20090119/crop.jpg

Aus der Bildmitte geschnitten, bloß im Rawshooter dezent geschärft und keinerlei weiterer EBB unterworfen, schlägt diese Detailzeichnung (man beachte die feinen Äste, die Telefonleitungen sowie die Zeichnung im Grünzeug) meine 1D Mark III samt L-Optik ähnlicher Brennweite, kein Scherz.

Angesichts dieser Ergebnisse ist die G10 für mich die perfekte, ernsthafte immer-dabei-Cam.
Das einzige, was ich mir noch wünschen würde, wäre ein zusätzliches Rädchen (dann wären es schon derer 5! :) ) am neuen "Griff" zum komfortableren Arbeiten im M-Modus. (Das durchscrollen per Taste zwischen Verschlusszeit, Blende und Belichtung nervt doch etwas!)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten