• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Canon Powershot G10

AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Mal noch was anderes.
Leider zwingen die nur 15s der Zehner-"Langzeit"belichtung ja zu unschönen Kompromissen. Mondlichtaufnahmen wie die Folgende sind bedingt nur durch Erhöhung der ISO möglich. Das Resultat Farb/Luminanzrauschen etc. ist bekannt. Ich habe da eine – nicht ganz ernstzunehmende – zumindest witzige Lösung gefunden, die solche Bilder vor der der Löschen-Taste retten kann:
Viel Vergnügen.:rolleyes:

Ein ganz hervorragender Tip. Vielen Dank dafür! :top:

Grüße,
Echodyne
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Echodyne, 1/25s knackscharf. Das muss ein Leibnitz sein

Ohoo, habe es leider nur auf meinem Arbeitsmonitor sehen können, als ich es hochgeladen habe. Da kam es nicht annähernd so scharf rüber wie hier an meinem Heim-PC. Ja, ja, ja - ich finde das Auflösungsvermögen der G10 einfach nur fantastisch! :top::top::
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Echodyne :top:

beim 5. Bild sieht der Lucae-Brunnen aus wie eine Qualle, die Farben sind einfach eine Wucht.

Bin heute am auf dem Nachhauseweg auch an einer Glühweinbude hängen geblieben und habe die Zehn ein bisschen im mittleren ISO-Bereich gequält. Der Stabi scheint mir ausgezeichnet. Zusammen mit AUTO-ISO und offener Blende kommt man noch zu ganz brauchbaren Zeiten – für nebenbei aus der Hüfte, hicks... :cool:

3063560197_7ff560afeb.jpg

G10, ISO250


G10, ISO200




G10, ISO160
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Also bis 200 ISO lassen sich Spitzen Fotos für eine Kompakte machen.
Ich finde dieses ewige zerreißen der Kamera auch sehr nervend.

Wer mehr Quali will soll sich gefälligst auch ne SLR mit Objektiven holen, die das doppelte der G10 kosten.

BASTA!!!
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

das nicht, aber ich glaube dpreview will auch ein wenig zeigen in welche richtung die entwicklung gehen sollte: lichtstarke optik, bildqualität, usw...
ich will jetzt nicht sagen, dass die bildqualität der G10 nicht gut ist, ich habe lange deine bilder studiert und war beeindruckt von der detailfülle, aber es fehlt bei canon einfach ein wenig die rückbesinnung auf alte werte. wenn ich mir nur die daten der G6 und G10 anschaue (und gleichzeitig vergesse dass da viele jahre dazwischenliegen und sich auch die sensoren weiterentwickelt haben), also ich würde sofort die G6 nehmen. was sind die großen unterschiede zwischen beiden? G10 ist etwas kompakter, hat ein starres display, eine lichtschwächere optik und mehr megapixel.

ich finde halt dass panasonic den richtigen weg gegangen ist, wenn man sich die evolution von der LX1 zur LX3 anschaut. die LX1 wurde verschrien wegen ihrem hohen rauschen, die LX2 war da nicht besser, und plötzlich mit der LX3 haben sie eine kamera gebastelt, die die meisten kritikpunkte der vorgänger aufgegriffen hat und mit der lichtstarken optik sogar bei weitem übertroffen hat. sowas würde ich mir von canon wünschen, ich habe canon-kameras immer bewundert (hatte damals auch nicht aus zufall die G5 als meine erstkamera gewählt).

Genau meine Meinung!:top:
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Genau meine Meinung!:top:

Erstmal sollte den Leuten klar sein, dass sich die LX3 und die G10 an verschiedene Anwendergruppen richten. In der Ausstattung gibt es wichtige Unterschiede, denen sich ja jeder bewusst ist. Welche Unterschiede dies genau sind, wurde hier ja hinlänglich diskutiert. Schon hinsichtlich der unterschiedlichen Brennweiten, Lichtstärke, Haptik, Bedienungskonzept und Größe der Kamera scheidet für den einen oder anderen die G10 oder eben die LX3 sofort aus.

Wir können hier gerne darüber diskutieren, auf welche Werte man sich besinnen soll oder wer den richtigen Weg eingeschlagen hat. Panasonic hat da ein interessantes Konzept gewählt und man darf gespannt sein, wo die Reise bei allen Herstellern hin geht.

Am Ende zählt doch das, was aus der Kamera kommt, egal ob LX3 oder G10. Seit dem DPReview Test wird hier und in anderen Foren größtenteils nur noch über Rauschverhalten, Dynamik und was weiß ich nicht alles technische gesprochen. Das mag zwar unterhaltsam sein und ich habe eine Zeit lang interessiert mitgelesen. Mittlerweile ist die Luft total raus und man fragt sich, was da eigentlich auf der fotografischen Seite passiert? Fotografiert hier eigentlich noch jemand etwas anderes als Klorollen, Vorhänge oder Briefmarken?

Schöne Fotos wären mal wieder eine Abwechslung...vielleicht, wenn der ganze Hype mal wieder vorbei ist (gilt für alle Seiten).

Beste Grüße,
Echodyne
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Um sich wieder auf alte Werte zu besinnen müsste Canon nicht nur die Bilanzen im Blick haben sondern mehr die Kundenwünsche berücksichtigen, es wird aber nur so viel getan wie nötig ob nun bei den DSLR's oder bei den Kompakten.

An der Poweshot G-Serie ist bisher nur wenig konsequent zumindest im Vergleich zu der alten G-Serie mit Klapp-Display. Mal ohne RAW, dann wieder mit aber nur weil viele Kunden das Fehlen monierten. Nun wieder mal bei der Optik mehr die Ausrichtung in Richtung Weitwinkel, aber wieder nicht konsequent...da müssten es schon mindestens 24 mm sein (die Konkurrenz kann das ja nun auch) und Lichtstärkere Optiken hat Canon auch bei einer "G-Serie" schon mal geschafft.

Genauso wenig konsequent geht es bei der Ausstattung weiter, keine Wahl zwischen 3:2 oder 4:3 Format, ETTL im Manuellem Modus nicht möglich, selbst nicht mit den Original Systemblitzgeräten u.s.w.

Aber mit 15 Mio Pixeln aufwarten um zu zeigen was für Canon machbar ist auch bei Kompakten, das schafft Canon locker. Das aber so eine Auflösung auf so einem kleinen Sensor in einer Kompakten von den meisten Kunden gar nicht gewünscht werden wird ignoriert, ebenso auch die dadurch eher nachteiligen Auswirkungen für die Bildqualität die die Kunden hinnehmen müssen wenn sie sich trotz allem für eine G10 entscheiden.

Auch der Videomodus ist im Vergleich zur Konkurrenz eher schlechter, Kunden die vorher eine G7/G9 plus optischen Zubehör hatten und zur G10 wechseln möchten "dürfen" auch beim Zubehör wieder neu kaufen und zu einem teuren Ersatzakku muss man auch greifen falls man einen einsatzbereiten Ersatz möchte.

Die G10 ist sicher keine schlechte Kompakte, aber für den Preis und für den Stellenwert den Canon für sich selbst sieht, dürfte man mehr Konsequenz in Richtung umfangreicher und sinnvoller Ausstattung erwarten...zumindest bei der "G-Serie" die doch eigentlich bei Canon die "1D Serie" bei den kleinen Kompakten ist.
Panasonic hat mit der LX3 eindrucksvoll bewiesen wie man sich verbessern kann um von den verschiedensten Testplattformen Bestnoten zu bekommen und von vielen Kunden sehr viel Sympathie, sicher nicht zu Unrecht. Auch dpreview die sicher eher Canon-freundlich sind als andersrum haben zurecht der LX3 gute Noten gegeben und als Gesamtnote sogar eine bessere als der G10, für mich nicht verwunderlich.

Ich schätze Canon wird erst dann wieder konsequenter wenn sie durch andere Mitbewerber dazu genötigt werden, z.b. wenn Panasonic bei einem wahrscheinlichen LX3 Nachfolgemodell genauso große Entwicklungsschritte macht wie von der LX2 zur LX3...dann gibt es natürlich auch noch Sigma, Ricoh u.e.a. die bei den Kompakten im Moment auch innovativer sind als Canon ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Also da wird jetzt Canon deutlich schlechter verkauft, als sie sind!

Um sich wieder auf alte Werte zu besinnen müsste Canon nicht nur die Bilanzen im Blick haben sondern mehr die Kundenwünsche berücksichtigen

So weit von den Kundenwünschen sind sie wohl immer noch nicht entfernt, ist doch Canon weiterhin Marktführer (gilt für Deutschland ebenso wie für den weltweiten Markt).



Nun wieder mal bei der Optik mehr die Ausrichtung in Richtung Weitwinkel, aber wieder nicht konsequent...da müssten es schon mindestens 24 mm sein (die Konkurrenz kann das ja nun auch)

Nicht nur werden jetzt 24mm gefordert, sondern sogar "mindestens" 24mm. Dabei vergisst man, dass "die Konkurrenz" (LX3, GX100/200) dafür den Telebereich komplett aussen vor lässt. Die Bedürfnisse der User sind zweifellos verschieden, aber den Brennweitenbereich der G10 halte ich für sehr sinnvoll. Eher noch halte ich den Brennweitenbereich der LX3 für etwas zu eingeschränkt.



Das aber so eine Auflösung auf so einem kleinen Sensor in einer Kompakten von den meisten Kunden gar nicht gewünscht werden wird ignoriert,

Das ist eine Behauptung, die ich für sehr gewagt halte. Megapixel verkaufen sich immer noch. Und zusätzliche Pixel haben ja durchaus auch ihre Vorteile (allerdings auch gewichtige Nachteile).
Persänlich bin diesbezüglich auch ein Befürworter des Konzepts von Panasonic (welches sie im übrigen bei einer FX150 auch keinesfalls einhalten). Aber "der Markt" ist hier erst langsam am umdenken. Wenn überhaupt.

dann gibt es natürlich auch noch Sigma, Ricoh u.e.a. die bei den Kompakten im Moment auch innovativer sind als Canon ;)
Da könnte man jetzt weidlich darüber diskutieren, ob diese Aussage so generell zutrifft. Kannst Du z.B. die grössere Innovationskraft von Ricoh im Gegensatz zu Canon etwas genauer aufzeigen?


Ich bin auch mit einigen Punkten der G10 etwas unzufrieden. Dazu gehört auch die arg hohe Pixelzahl (resp. die daraus resultierenden Folgen im High-ISO-Bereich; Pixel sind ja an und für sich durchaus etwas positives, da scheint man im Forum tatsächlich etwas zu vergessen).

Aber hier sind nun doch Tendenzen zu erkennen, die Kamera viel schlechter darstellen zu wollen, als sie in Wirklichkeit ist.
Das ist ebenso falsch wie das Hochjubeln der Kamera, das Negieren aller Schwächen und das Verteufeln durchaus seriöser Test, wie dies auf der anderen Seite von einigen Fanboys getan wird.

Lassen wir doch sowohl beim Bejubeln wie bei Kritisieren die Kirche im Dorf. Dämpfen wir die Emotionen etwas. Dann wird die Diskussion hoffentlich wieder etwas sachlicher. Schliesslich geht es ja "nur" um Kameras. ;)
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Aber mit 15 Mio Pixeln aufwarten um zu zeigen was für Canon machbar ist auch bei Kompakten, das schafft Canon locker. Das aber so eine Auflösung auf so einem kleinen Sensor in einer Kompakten von den meisten Kunden gar nicht gewünscht werden wird ignoriert, ebenso auch die dadurch eher nachteiligen Auswirkungen für die Bildqualität die die Kunden hinnehmen müssen wenn sie sich trotz allem für eine G10 entscheiden.

Das ist ja die schöne daran, dass man zu einem Kauf einer bestimmten Kamera nicht gezwungen wird. Daher lasse ich das Argument nicht gelten, das ein Kunde etwas "hinnehmen" muss.

Canon wird vielleicht etwas ändern, wenn die Absatzzahlen nicht mehr stimmen sollten. Das wäre aber nur dann der Fall, wenn die G-Serie keine Freunde mehr finden sollte. Solange aber der Absatz stimmt (und damit der klare Wille des Martkes zum Kauf besteht), braucht man nicht zu handeln.

Ob das gut oder schlecht ist, mag eine ganz andere Frage sein. Hier geht es nunmal ausschließlich um Absatzzahlen - mehr nicht. Das ist eine Welt für sich.

Aber könnten wir das Thema aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in einem anderen Thread besprechen - das verwässert doch etwas das Thema dieses Threads.

Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

So weit von den Kundenwünschen sind sie wohl immer noch nicht entfernt, ist doch Canon weiterhin Marktführer (gilt für Deutschland ebenso wie für den weltweiten Markt).
Ich hoffe dir ist nicht entgangen wie nur z.b. Nikon im DSLR Bereich enorm verlorene Marktanteile zurück gewonnen hat und vieles davon aus dem Canon Lager oder von Leuten die sonst sicher eine Canon gekauft hätten, nicht umsonst kann man auch hier im Forum von nicht wenigen Canon-Usern lesen die zu Nikon gewechselt sind...und dann ist da ja auch noch Sony. ;)



Nicht nur werden jetzt 24mm gefordert, sondern sogar "mindestens" 24mm. Dabei vergisst man, dass "die Konkurrenz" (LX3, GX100/200) dafür den Telebereich komplett aussen vor lässt.

140mm Telebereich sind ja nun auch nicht die Offenbarung das man diese nun so positiv herausstellen müsste. Für mich ist der Bereich der G10 nichts halbes und nichts ganzes 28-140 (bei einer G9 gab es schon 210) , nicht konsequent in Richtung Weitwinkel und ebenso wenig konsequent in Richtung Tele. Eine LX3 oder GX ist es da wenigstens in einer Richtung und macht so die Entscheidung sicher leichter ob man diese wählt oder nicht...zumindest dann wenn man seine Prioritäten kennt. Aber ich gebe zu, jemand der keinen großen Wert auf Weitwinkel legt, wird mit dem Brennweitenbereich der G10 sicher glücklicher.
Eigentlich müßte die Canon Marktstärke doch sogar zwei unterschiedliche G-Modelle verkraften können, eine in Richtung Tele und eine für Weitwinkel, aber Canon "gängelt" lieber und lässt das weg was sie für richtig halten, noch kauft ja der Kunde.


Das ist eine Behauptung, die ich für sehr gewagt halte. Megapixel verkaufen sich immer noch. Und zusätzliche Pixel haben ja durchaus auch ihre Vorteile (allerdings auch gewichtige Nachteile).
Ok, das ist etwas gewagt, dann sage ich zumindest der gut informierte Kunde mit eigenen Erfahrungen und allem Wissen das er sich zu diesem Thema im Internet oder aus anderen Quellen aneignen konnte. ;)
Ich weiß auch das dann noch ein großer Rest bleibt der für geschicktes Marketing sehr anfällig ist.
Klar haben mehr Pixel auch Vorteile aber sicher überwiegen beim bisherigem Stand der Technik sicher stark die Nachteile...zumindest beim allgemeinen Anwendungsgebiet.


Persänlich bin diesbezüglich auch ein Befürworter des Konzepts von Panasonic (welches sie im übrigen bei einer FX150 auch keinesfalls einhalten). Aber "der Markt" ist hier erst langsam am umdenken. Wenn überhaupt.
Darum finde ich es auch durchaus ok das so eine Firma für ihr Konzept auch mal besonders gut benotet wird auch wenn manche Beurteilungen eventuell ein wenig zu euphorisch sind und man damit andere bekannte "Platzhirschen" wegen ihrer Ignoranz was Kundenwünsche betrifft etwas abstrafen möchte.

Da könnte man jetzt weidlich darüber diskutieren, ob diese Aussage so generell zutrifft. Kannst Du z.B. die grössere Innovationskraft von Ricoh im Gegensatz zu Canon etwas genauer aufzeigen?
Ricoh habe ich jetzt mal als Beispiel mit rein genommen, kann sein das es vielleicht bei Ricoh nicht so zutrifft, bei Panasonic aber sicherlich, das wird ja eher unstrittig sein, dazu muss man sich nur mal die Eckdaten der Technik und Ausstattung der LX3 anschauen und mit der G10 vergleichen...das können selbst 15 Mio Pixel nicht alles "platt machen", auch wenn das Canon Marketing das gerne so sehen möchte. ;)


Aber hier sind nun doch Tendenzen zu erkennen, die Kamera viel schlechter darstellen zu wollen, als sie in Wirklichkeit ist.
Das ist ebenso falsch wie das Hochjubeln der Kamera, das Negieren aller Schwächen und das Verteufeln durchaus seriöser Test, wie dies auf der anderen Seite von einigen Fanboys getan wird.

Da stimme ich dir durchaus zu, die Canon G10 ist keine schlechte Kamera, ich habe selber eine und bin eigentlich schon immer ein Canon Fan, aber auch gerade deshalb nerven mich einige Punkte oder vor allem die Ignoranz von Canon. Solange bei neuen Canon Modellen" oft gelobt dudelt" wird und gute Konzepte von Mitkonkurrenten dagegen "klein geredet" werden, solange bleibt Canon eher träge. Das sogar Testquellen die sonst immer gerne "bemüht" werden um eigene Argumente zu stützen nun sogar angezweifelt werden weil eine G10 mal nicht die Beurteilung bekommt die von vielen eher erwartet wurde ist da doch wieder mal typisch und passt gut ins Bild. ;)

Lassen wir doch sowohl beim Bejubeln wie bei Kritisieren die Kirche im Dorf. Dämpfen wir die Emotionen etwas. Dann wird die Diskussion hoffentlich wieder etwas sachlicher. Schliesslich geht es ja "nur" um Kameras. ;)

Ist nicht immer ganz leicht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Aber könnten wir das Thema aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in einem anderen Thread besprechen - das verwässert doch etwas das Thema dieses Threads.

Gruß,
Echodyne

Ja da hast du sicher Recht, das schweift zu sehr ab, passiert leider mal ist aber keine böse Absicht. :)
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

:D

Lese ja fleissig mit und würde vorschlagen, diesen Thread hier weiter zu benutzen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4057217#post4057217

Dort habe ich auch schon einige Male die Cam für ihren Sucher, Nicht-3:2, und die fehlende Bulb-Funktion (nur 15s) runter geputzt . Für mich ist sie trotzdem ok – naja, wir haben ja auch nicht alle die gleiche Jacke an...:rolleyes:

Apropos Fanboy; neben der LX3, GX200 finde ich auch die total reduzierte GRDII absolut genial. Die 35mm-G's waren mir immer zu eng. WW ist für mich persönlich ein MUSS, Tele ein KANN; aber schön wenn mans hat.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Eigentlich müßte die Canon Marktstärke doch sogar zwei unterschiedliche G-Modelle verkraften können, eine in Richtung Tele und eine für Weitwinkel,

Vielleicht wirds in Zukunft mal in die Richtung gehen. Ich denke, auch Canon wird zuerst einmal abwarten, wie sich die G10 am Markt positioniert (und die LX3). Die Resonanz auf beide ist ja schon mal gross.
Das war in dieser Klasse bisher beileibe nicht immer so. Oder besser gesagt: die Resonanz in den Foren war in der Klasse der G's bei Canon, der LXen bei Panasonic oder der vergleichbaren Sigmas und Ricohs sehr viel grösser, als es dann die Verkaufszahlen der Kameras waren. Gerade dieses Forum gibt grundsätzlich ein völlig verfälschtes Bild der Marktsituation wieder. Auch jetzt sind weder eine LX3 noch eine G10 auch nur annähernd im Bereiche der Marktleader. Die G-Klasse war nie der Renner im Canon-Angebot. Die Verkaufszahlen der Ixen sind sehr viel höher. Eine 860IS verkaufte sich besser als alle G's zusammen.
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Anbei noch ein Beispiel, was die G10 an Details einfangen kann (JPEG). Wer mit RAW arbeiten will, kann noch mehr rausholen. Dafür, dass der G10 auch bei niedrigen ISO Zahlen und schlechten Lichtverhältnissen soviel schlechtes nachgesagt wird, finde ich es ganz beachtlich.



Grüße,
Echodyne
 
AW: Canon G10 | Praxisbilder und Vergleiche

Und ISO400 (mehr würde ich bei der G10 nur in Ausnahmefällen wählen). In dieser Situation hätte man auf diesen Wert gar nicht erst gehen müssen, aber wenn es von Interesse ist:



Gruß,
Echodyne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten