• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot A610 und A620

AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Rembrandt schrieb:
Abend!

andere währen froh wenn sie mit ihrer DSLR solche fotos hinbekommen würden :D
;)

Rembrandt schrieb:
Abend!nur die farben, wie du schon erwähnt hast sind halt sehr extrem.
ich möchte mir auch eine kleine zu meiner DSLR dazukaufen, aber ich habe mich für die 620er entschieden.
Dazu wird es hier demnächst einen Vergleich geben. Ein anderer User hat mich kontaktiert und wir werden uns zu einem 610/620 Battle Vergleich treffen und dabei will ich unter anderem der Farbsättigung auf die Spur gehen. Zu den Farben oben: Wo hast Du den Eindruck, die Farben sind extrem? Meiner Erinnerung nach sind die im Vergleich zur "real world" nicht sooo übertrieben.
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Abend!

die 620er habe ich noch nicht, ich möchte sie mir aber diese woche noch zulegen.

zu den farben also fuer meinen geschmack sind sie zu intensiv, die farben etwas zurueck nehmen und die bilder sind perfekt.

mfg Andi
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Die A610 hatte ein Freund von mir leihweise auf einer großen Reise dabei, er hatte vorher so gut wie keine Erfahrung mit Digitalkameras. Die Ergebnisse waren klasse! Ich fand auch die Farbwiedergabe sehr ausgewogen und harmonisch, so dass ich gleich mal anfing zu überlegen, ob ich nicht meine Ixus 500 gegen eine solche A610 (oder 620) auswechseln soll. Was für meinen Freund ein Ärgernis war, und das trifft auch auf meine Einstellung zu, ist die schlechte Übereinstimmung von optischem Sucher und tatsächlichem Bild. Bei viel Sonne sei wenig zu erkennen gewesen auf dem Display, weswegen dem optischen Sucher schon eine Bedeutung zukommt. Leider sind wohl alle auf dem Markt noch erhältlichen Kameras mit optischem Sucher in dieser Hinsicht so miserabel, ich habe kürzlich auf einer Demo beim Fachhändler etliche Modelle auch anderer Hersteller durchprobiert. Ich kann übrigens die Fotografie mit ausgestreckten Armen nicht leiden.
Positiv bei diesem Modell ist auch die gute Videotauglichkeit. Es gibt auf Reisen doch öfters die Gelegenheit, mal was Bewegtes aufzunehmen. Ein gigantischer Wasserfall wirkte unter den genannten Reisefotos doch ganz anders als Videosequenz. Oder ein Kommentar eines unterwegs kennen gelernten Menschen. Meine Ixus macht nur Ruckelvideos mit 10 B/sec. (oder schlecht aufgelöste).

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Ich habe mir gestern bei einem Händler eine A610 angesehen und war vom optischen Sucher "etwas" überrascht. :(

Ich hatte den Eindruck, dass da alles unscharf war. Ist das ein Einzelfall gewesen, oder ist das inzwischen normal?

Gruß,

Lord Helmchen
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Lord_Helmchen schrieb:
Ich habe mir gestern bei einem Händler eine A610 angesehen und war vom optischen Sucher "etwas" überrascht. :(

Ich hatte den Eindruck, dass da alles unscharf war. Ist das ein Einzelfall gewesen, oder ist das inzwischen normal?

Gruß,

Lord Helmchen

hallo
ich finde den Sucher auch unscharf. Meine 55 Jahre alten Augen können sich aber auch nicht mehr so gut an Sucher anpassen, die keine Dioptrienverstellung haben.

Achim
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

achim_k schrieb:
ich finde den Sucher auch unscharf. Meine 55 Jahre alten Augen können sich aber auch nicht mehr so gut an Sucher anpassen, die keine Dioptrienverstellung haben.

Hm. Also meine 36 Jahre Alten Augen brauchen eigentlich noch keine Dioptrinkorrektur. Dann wird es wohl wirklich der Sucher gewesen sein. Die Frage ist: war das ein Einzelfall oder ist das bei allen A610/A620 so?

Gruß,

Lord Helmchen
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Lord_Helmchen schrieb:
Hm. Also meine 36 Jahre Alten Augen brauchen eigentlich noch keine Dioptrinkorrektur. Dann wird es wohl wirklich der Sucher gewesen sein. Die Frage ist: war das ein Einzelfall oder ist das bei allen A610/A620 so?

Gruß,

Lord Helmchen
Der Sucher ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Außerdem fehlen in ihm die wichtigen Infos bzgl. Fokusfeld, Blende, Belichtungszeit...
Grüße
oli
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Interessant zu lesen.
Mein Vater nutzt diese seid Weihnachten und hat sich bis dato noch nicht beschwert.

PS. Das einzigste was Canon mit den Powershots noch machen könnte, ist wie bei den IXUS einen IS reinzubasteln.

PPS. So ne Immerdabei fehlt mir auch noch :o
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

anna174 schrieb:
PS. Das einzigste was Canon mit den Powershots noch machen könnte, ist wie bei den IXUS einen IS reinzubasteln.
...ich glaube es gibt bisher erst eine einzige Ixus, die einen IS hat... Aber das stimmt schon: ein IS wäre nicht schlecht. Aber dafür gibt es ja noch die S3 IS.

Gruß,

Lord Helmchen
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Hi, mein Fotohändler hat mir die A700 und die A620 zum Testen überlassen. Letztendlich habe ich mich wg. des größeren Displays für die A700 entschieden, das drehbare Display hat für mich persönlich keine Vorteile. Verschiedene SD-Karten konnte ich auch testen und habe eine Kingston ElitePro 1GB genommen. Manko der A700 ist der fehlende Aufhellblitz, vielleicht finde ich in den 136 Seiten Betriebsanleitung noch etwas dazu. Aus Zeitgründen habe ich mich bei der EBV für FixFotoPro entschieden, Stapelverarbeitung mit I2E und runterrechnen auf TFT-Größe bringt noch mal deutlich sichbare Ergebnisse. Gruß Suzie P.S. ... der Blitz ist ja schwach, hat jemand Erfahrung mit dem Canon HF-DC 1 oder Mecablitz 28 CS-2 ?
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

suzie.wong schrieb:
Hi, mein Fotohändler hat mir die A700 und die A620 zum Testen überlassen. Letztendlich habe ich mich wg. des größeren Displays für die A700 entschieden, das drehbare Display hat für mich persönlich keine Vorteile. Verschiedene SD-Karten konnte ich auch testen und habe eine Kingston ElitePro 1GB genommen. Manko der A700 ist der fehlende Aufhellblitz, vielleicht finde ich in den 136 Seiten Betriebsanleitung noch etwas dazu. Aus Zeitgründen habe ich mich bei der EBV für FixFotoPro entschieden, Stapelverarbeitung mit I2E und runterrechnen auf TFT-Größe bringt noch mal deutlich sichbare Ergebnisse. Gruß Suzie P.S. ... der Blitz ist ja schwach, hat jemand Erfahrung mit dem Canon HF-DC 1 oder Mecablitz 28 CS-2 ?
Hey Suzie,
die 700 ist auch eine sehr gute Wahl. Der Monitor hatte mich ebenfalls sehr beeindruckt. Das herunterrechnen der Bilder bringt in jedem Fall für das Betrachten etwas. Wieso gibt es keinen Aufhellblitz an der 700? Auf den Bildern ist doch einer zu sehen.
Grüße
oli
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

olis schrieb:
Der Sucher ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Außerdem fehlen in ihm die wichtigen Infos bzgl. Fokusfeld, Blende, Belichtungszeit...
Grüße
oli
also ich finde den optischen sucher ok. er ist nicht so winzig wie bei manch anderen kameras. hat natürlich wie jede sucherkamera nen paralaxenfehler. wenn das objekt aber einen gewissen abstand hat, ist der zu vernachlässigen.
ein nachteil ist, das man die schärfe nicht beurteilen kann und man auch nicht sieht, was die cam für ne blende / belichtungszeit gewählt hat. dafür lässt sich selbst bei hellsten sonnenschein einwandfrei das motiv auswählen und strom spart man auch noch nebenbei.

zu is: soweit ich mitbekommen habe, haben alle is-cammeras nur noch den mini-sensor. in sofern ist der mehrwert relativ.
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

fu nock schrieb:
also ich finde den optischen sucher ok. er ist nicht so winzig wie bei manch anderen kameras. hat natürlich wie jede sucherkamera nen paralaxenfehler. wenn das objekt aber einen gewissen abstand hat, ist der zu vernachlässigen.
ein nachteil ist, das man die schärfe nicht beurteilen kann und man auch nicht sieht, was die cam für ne blende / belichtungszeit gewählt hat. dafür lässt sich selbst bei hellsten sonnenschein einwandfrei das motiv auswählen und strom spart man auch noch nebenbei.

zu is: soweit ich mitbekommen habe, haben alle is-cammeras nur noch den mini-sensor. in sofern ist der mehrwert relativ.

Das Hauptmanko dieser Sucher ist die Tatsache, das hinterher auf dem Bild viel mehr drauf ist, als im Sucher zu sehen war. Das war früher bei den Zoom-Kameras für Film nicht so estrem der Fall, obwohl das damals noch begründbar gewesen wäre: beim Vergrößern wurde meistens was weggeschnitten auf den Bildern, das ist bei Digitalbildern ja wohl nicht (oder kaum) mehr der Fall.
Und diese Differenz ist erheblich! Wenn ich hinterher das Digitalbild auf den Ausschnitt zurück croppe, der im Sucher zu sehen war, dann habe ich plötzlich kein 5-Megapixel-Bild mehr, sondern nur noch gut 3 Megapixel.

Achim
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

die sucherabdeckung soll so etwa 80% sein. find ich ok. die dslr hat auch nur 95% und wenn ich das weiß das es so ist, kann ich es ja mit einplanen. hab die 620er, in sofern bleibt halt notfalls statt 7,1 nur zwischen 5-6 mp übrig. damit könnte ich leben (wobei ich bisher nie croppen mußte).
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

olis schrieb:
Hey Suzie,
die 700 ist auch eine sehr gute Wahl. Der Monitor hatte mich ebenfalls sehr beeindruckt. Das herunterrechnen der Bilder bringt in jedem Fall für das Betrachten etwas. Wieso gibt es keinen Aufhellblitz an der 700? Auf den Bildern ist doch einer zu sehen.
Grüße
oli

Hi, die A700 hat einen Blitz, der ist aber ziemlich schwach, wie bei allen ähnlichen Modellen. Canon bietet ja selbst den HF-DC 1 als Verstärkung an, eine höhere Leitzahl hat der Mecablitz 28 CS-2 digi. Mit Aufhellblitz meinte ich folgendes, meine bisherige Kamera hatte die Funktion Aufhellblitz, hier wurde so ein 50% Blitz abgefeuert, eben zum Aufhellen, die A 700 kennt nur: kein Blitz oder voller Blitz. Aber in die ganzen Feinheiten muß ich mich noch einarbeiten. Gruß Suzie
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Netter Bericht, danke Olis :top:

Aber die Aussage:"Der Makromodus ist ganz nett wenn es mal etwas näher ran gehen soll. Makrofotografie kann man damit allerdings nicht betreiben. Na ja wer will das auch schon" moechte ich mal so nicht stehen lassen ;)

Ist die 610er in dem Bereich wirklich so viel schlechter als die 620er?
Der Makromodus selbst ist ja schon nicht schlecht, aber da es ja fuer diese Kameras Filteradapter gibt, kann man damit natuerlich auch Nahlinsen verwenden, wenn der eingebaute Modus mal nicht reicht (bei dem muss man ja den Weitwinkelbereich der Objektivs verwenden, also extrem nah rangehen und die Tonnenverzeichnung ist auch extrem).

Hier mal Makros meiner 620er (neues 1-Cent, also recht gut spielgelnde Oberflaeche - nicht wirklich ein dankbares Motiv, da darauf nicht viel zu sehen ist, ausser - bei leichter Ueberbelichtung - der Staub und die Unebenheiten - aber fuer einen Test ganz praktisch, weils jeder kennt ;)

1. verkleinertes Gesamtbild, maximaler Massstab ohne Zubehoer (A620)
2. 100% crop von 1, unbearbeitet (ausser jpg-Speicherung)
3. mit Filteradapter und Kupplungsring ein Zeiss Planar 50/1.4 in Retrostellung davorgeschraubt (gibt weniger Verzeichnung, groesseren Arbeitsabstand und noch extremeren Massstab), 100% crop unbearbeitet (ausser jpg-Speicherung)

Alle mit Stativ und Makroschlitten
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

Calis007 schrieb:
1. verkleinertes Gesamtbild, maximaler Massstab ohne Zubehoer (A620)
2. 100% crop von 1, unbearbeitet (ausser jpg-Speicherung)


Alle mit Stativ und Makroschlitten
zum Ablichten von statischen Objekten kann man den Makromodus ganz gut verwenden. Die Abbildungsleistung scheint so schlecht nicht. Aber draußen in der Natur wird man mit der Naheinstellgrenze von einem Zentimeter oder weniger nur beschränkt glücklich.
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

und der AF einigermaßen zügig. Er könnte aber noch sehr viel besser sein.
An dieser Stelle noch ein kleiner Tip, der für fast alle Powershot-A-Modelle gilt: Im Motivprogramm "Kinder und Haustiere" wird der Fokusbereich etwas eingeschränkt und dafür die AF-Geschwindigkeit spürbar erhöht. Für schnelle Objekte ist das eine interessante Option - auch wenn man sonst Motivprogramme nicht mag.
 
AW: Erfahrungsbericht Canon A610 - in the Field

olis schrieb:
zum Ablichten von statischen Objekten kann man den Makromodus ganz gut verwenden.

Naja, der eingebaute Makromodus ist wirklich nur beschraenkt tauglich - hab ich ja geschrieben und am Anschlag bekommt man ja auch (bei 1cm Abstand) nur noch Streiflicht oder Durchlicht hin ;)

Aber durch den Filteradapter wuerde ich eigentlich behaupten: Im Bereich der Kompakten gibts nicht viel Konkurrenz. 10 dpt Nahlinse gibt 10 cm Abstand bei vernuenftigem Masstab und kaum Verzeichnung. Das wird teilweise auch bei den DSLRs nicht anders gemacht (Von 500+ Euro Makroobjektiven reden wir ja hier nicht).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten