• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Objektive im Vergleich zu Nikon

Jnlkt

Themenersteller
Canon Objektive insbesondere die schönen L's begeistern viele und dies auch lange zu recht.
Ich will jetzt hier nichts anfangen nach dem Motto meine Bilder sind plötzlich nicht mehr schön oder so ähnliches.
Meine Frage ist ganz einfach.
Nikon hat seine Palette recht gut erneuert und hat gezeigt, was nach dem heutigen Stand der Technik machbar ist. Das 14-24 und das 24-70 reihen sich nahtlos an das 70-200. Auch das Neue 16-85 scheint ja sehr gut zu sein.
Jetzt meine Frage.
Weiss jemand ob und wenn ja wann und welche Objektive denn bei Canon anstehen zur Runderneuerung. Die neuen Zooms haben ja eine Qualität erreicht, dass man FB's eigentlich gar nicht mehr braucht.
Auch hierzu, was man meint ihr. Ist das das Ende der FB's oder werden hier die Neuen einfach wieder noch viel besser.

Gruss
 
[...]Die neuen Zooms haben ja eine Qualität erreicht, dass man FB's eigentlich gar nicht mehr braucht.
Auch hierzu, was man meint ihr. Ist das das Ende der FB's oder werden hier die Neuen einfach wieder noch viel besser.

Gruss

Also ich habe mein 70-200 4 IS (wenn ich nicht ganz falsch bin, ist das Obejktiv Ende 2006 herausgekommen; also neu) mit meinem 85 1.8 verglichen. Das 85er ist und bleibt das bessere. Wenn man noch in Betracht zieht, dass das 70-200er 2.8 auch keine (um Welten) bessere Bildqualität bietet, sind FBs notwendig.

Über die Lichtstärke brauchen wir nicht reden...

Man photographiert mit einer FB ganz anders - man sieht Motive, die mit einem Zoom nie so schön geworden wären - gerade weil man nicht auf den mm genau das Motiv anpassen kann.

Ich habe im Normalen Bereich eine sehr eng gestrickte FB Reihe (28-35-50-85). Auch wenn die Bildqualität nicht immer 100%ig ist (eigentlich nur beim 28er 2.8er), ist es eine ganz andere Photographie, als mit einem Zoom.
 
Weiss jemand ob und wenn ja wann und welche Objektive denn bei Canon anstehen zur Runderneuerung. Die neuen Zooms haben ja eine Qualität erreicht, dass man FB's eigentlich gar nicht mehr braucht.

Naja. Meine 50 mm FB hat zum Beispiel die maximale Blende 1.4. Damit kann man anders arbeiten als mit meinem durchaus guten 24-70 2.8. Umgekehrt ist das Zoom natürlich flexibler. Deshalb habe ich meistens auch beide dabei. Mit anderen Worten: Ich denke nicht, daß man eines der beiden Objektive durch das andere ersetzen kann.
 
Naja. Meine 50 mm FB hat zum Beispiel die maximale Blende 1.4. Damit kann man anders arbeiten als mit meinem durchaus guten 24-70 2.8. Umgekehrt ist das Zoom natürlich flexibler. Deshalb habe ich meistens auch beide dabei. Mit anderen Worten: Ich denke nicht, daß man eines der beiden Objektive durch das andere ersetzen kann.

Naja... wenn es 1.4er Zooms gäbe, dann wäre es möglich. Aber das lichtstärkste, handelsübliche Zoom für DSLR, das mir bekannt ist, ist das Olympus 35-100 2.0.
 
mmh also ich habe auch den Vorteil von FB´s endeckt! ich glaube kein zoom der Welt kommt an die Qualität von FB´s heran! Deshalb werde ich auch auf FB´s umsteigen, bis auf ein zoom (canon EF 17-40mm L) für unten rumm..
 
Hallo,

also ich habe auch das 4/70-200 mit dem 1.8/85 verglichen: also abgesehen von der Lichtstärke und dem Gewichts-Größenunterschied, kann ich keine Vorteile zugunsten der FB erkennen. Ist rein subjektiv, aber um da noch qualitative Unterschiede zu erkennen, muss man schon intensiv danach suchen.

Andererseits wird bei den L-Zoom's die Variabilität durch die Größe und das Gewicht wieder eingeschränkt. Zb. im Urlaub den ganzen Tag eine 70-200, womöglich in einer Bereitschaftstasche (nicht im Rucksack) mit sich herumzutragen......da fallen mir schon angenehmere Dinge ein. :)

Grüße Werner
 
Und was meint ihr zu dem anderen Part der Frage, nämlich ob Canon demnächst reagieren wird und "neuere" Objektive auf den Markt bringen wird um Nikon auch hier Konkurrenz zu machen. Denn das 14-24mm und das 24-70mm sind für mich 2 Gründe zB zu Nikon zu wechseln, da diese beiden Objektive ca. 90% aller meiner Bilder abdecken würden und einfach nur saugut aussehen. (Ein Freund von mir hat beide und das 14-24 ist eine Wucht)
Das wäre für mich viel eher ein Grund zu wechseln, als die D300. Andererseits habe ich nicht wirklich Lust zu wechseln, da ich mich an Canon gewöhnt habe. Aber bei den Objektiven kommt ja im Moment im Vergleich fast nur B-Ware raus, mal abgesehen von den FB's.


Gruss
 
Hallo,

a
Andererseits wird bei den L-Zoom's die Variabilität durch die Größe und das Gewicht wieder eingeschränkt. Zb. im Urlaub den ganzen Tag eine 70-200, womöglich in einer Bereitschaftstasche (nicht im Rucksack) mit sich herumzutragen......da fallen mir schon angenehmere Dinge ein. :)

Und eben hier hat Nikon mit dem 16-85mm und dem 70-300mm auch wieder 2 Super Zooms zum Reisen. (Auch wenn hier Canon mit seinem 70-300er wohl auch sehr gut besetzt sein dürfte, so fehlt ein entsprechendes Objektiv untenrum!!)

Ist es jetzt also so, das Canon auch bei den Objektiven nachziehen muss (und ich will jetzt nicht all diejenigen wecken die auf die Objektive jenseits der 2500€ Grenze schauen, hier ist Canon sicher führend mit seinen langen FB's, zumindest was das Sortiment angeht!!)
 
Also das 16-35 II würde ich nicht als B-Ware bezeichnen...


Aber es ist kein Vergleich zum 14-24mm, wenn auch nicht genau vergleichbar, da andere Brennweite. Aber die Auflösungswerte sprechen doch für das 14-24mm.
Ich kenne jetzt aber perönlich das 16-35mm II nicht, oder zumindest nur von Photoseiten, von daher möchte ich im Zweifel hoffen, das es zumindest ebenbürtig ist (Zweifel habe ich aber schon).

Gruss
 
Nikon ist mit dem 14-24 sicherlich ein Goldwurf gelungen.
Nun wird allerdings Canon für die langjährige Vorherrscherschaft in fast allen Bereichen bestraft, indem man Canon kritisiert, weil sie momentan nichts in dem Prestigesegment herausbringen. Wenn sie hier einige Neuerungen am Markt bringen, dann wird wieder kritisiert, dass das Niederpreissegment vernachlässigt wird.

Abgesehen hat Canon das 14 2.8 II als Alternative. Wenn ich photographieren gehe der Bilder wegen, dann ist es kein Problem eine FB herzunehmen. Bei Pressephotos gebe es hier einzig und alleine einige Probleme, wobei hier 14mm am FF schon sehr kurz werden.
 
Ich glaube, was der TO meint, ist, dass zB. auf photozone viele Nikonlinsen auf 10MP (D200) hochreichen, hingegen viele Canonlinsen auf 8MP (350d). Schärfe kommt ja auch von Kontrastleistung. Wie kann man denn die Werte auf photozone unter Einbezug der Kontrastleistung einordnen?
 
Das ist mit ein Grund, warum ich die Test auf photozone nicht sonderlich mag.
Vor allem stimmt Canon seine Topobjektive eher auf die einstelligen Modelle ab, als auf eine 350D.
 
Also gerade was Kontraststärke betrifft ist das 14-24mm jedoch auch das 24-70mm überragend. Ich kann es mit dem 24-70mm von Canon vergleichen, welches ich persönlich besitze un da sind die von Nikon doch besser. Allein das 17-40mm von Canon ist im Kontrast denke ich absolut ebenbürtig.

Zu den Aussagen von Photozone. Sicher sagen die nicht alles, deswegen beziehe ich mich auch auf Objektive die ich kenne, jedoch kann man die Offenblendstärke/ oder schwäche schon vergleichen. Man muss ja keine absoluten Zahlen vergleichen.

Gruss
 
Wenn ich photographieren gehe der Bilder wegen, dann ist es kein Problem eine FB herzunehmen. Bei Pressephotos gebe es hier einzig und alleine einige Probleme...

Ich kann das nicht so ganz bestätigen. Das einzige Zoom das ich verwende ist das 17-40mm, das bei mir fast immer auf 17mm steht. Den Rest mache ich mit Festbrennweiten. Was würde ein 70-200mm nützen, wenn plötzlich 40mm oder Blende 2.0 benötigt wird. Die Wechselei wird man so oder so nicht los.

Natürlich ist das auch von Presse-Fotograf von Presse-Fotograf und deren Einsätzzwecke verschieden.

Zooms sind i.d.R. schlechter, schwerer und teuerer. Die drei Eigenschaften mag ich nicht.
 
Nikon hat nur bzw. 2 neue Megaobjektive:
das 14-24 / 2.8 und das 24-70/2.8
die schlagen alles, was Canon in dem geasmten brennweitensegment aktuell hat. Sowohl die besten neuen (WW-)Festbrennweiten (z.B. das sündteure und keineswegs "matte" 14/2.8 L II) als auch die allerneusten Varianten der Canon-Zooms (insbes. das 16-35/2.8 L II), die Canon gerade erst "runderneuert" hat. Beim 70-200/2.8 IS/VR nehmen sich Canon/Nikon aktuell nichts. Wehe, wenn Nikon das auch mit nano-cristal Vergütung runderneuert herausbringt. Dann hat Canon alle Hände voll zu tun. Deshalb ist aus meiner Sicht auch das 70-200/2.8 L IS der dringendste Kandidat fürs Update auf Canon-Seite: 4-Stufen IS, und weiter verbesserte optische Leistung, damit es wieder "über" dem 4 L IS liegt.
2. kandidat bei Canon ist das 24-70. Das müssen sie als 24-70 oder noch besser -85mm /2.8 L II IS herausbringen und zwar in bestechender optischer Qualität , wenn sie auf Nikons neues 24-70 eins draufsetzen wollen.

Bei den Objektiven im gehobenen "Normalverbraucher-Segment" liegt Canon dank der noch leistbaren f/4 L-Objektive (vor allem das 70-200/4 L IS, das 24-105 und schon deutlich weniger das nicht so beeindruckende 17-40) und des EF-S 17-55/2.8 (besser als das deutlich teurere Nikon-Pendant ohne IS)sowie des EF-S 10-22 vorne (Nikon hat "nur" 12-24). Da hat Nikon nichts oder nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen.

Bei den markos herrscht Gleichstand: Canon hat das sehr gute & billige Crop EF-S 60, Nikon dafür VR an seinem 105er - das ebenso exzellente Canon 100er wird also irgendwann auch mit IS kommen und gut ists.

bei den Cosumerobjektiven ist Canon hinten: das 70-300 ist optisch und mit IS jetzt ok, von der Ausführung aber ein Trauerspiel (rotierende Frontlinsem, Tubus kann nur bei 70mm ganz eingefahren werden, etc. etc.) - da ist Nikons 70-300 bei gleicher optischer Leistung wesentlich solider. Das Ding gehört von Canon noch um eine Nocke verbessert (nicht rotierende Frontlinse etc.) - dann passt es. Detto das 17-85. Nach Canons 16-85 kann sich das traurige Canon-Wackelteil endgültig eingraben gehen. Da steht definitiv eine neue Variante an mit Mmassiv besseren optischen Leistungen.

Was Nikon hat und Canon fehlt, sind die 18-135 und 18-200er. Nikon ist blöd genug, das 18-135 nicht mit VR anzubieten. Das wäre Canons Chance. ein 17-85 IS II und ein sehr gutes 18-135 IS und BINGO!! Das 18-200er Experiment können sie meinetwegen dagegen ruhig den Drittherstellern überlassen, da ist auch das Nikon ein entsprechend matter Kompromiss.

Wo Nikon Massiv gewinnen könnte, wäre ein exzellentes 50-150/2.8 VR II - BOOOOM! Die müssen keine Verkäufe eines 70-200 / 4L IS "schützen" - trotzdem hätte ich von Canon gerne genau so eines - Abmessungen/Gewicht .- genau wie das Sigma 50-150/2.8. Optische Leistung und IS wie das 70-200/4 L IS. Das ganze trumm in schwarz, Non-L , Verarbeitung wie das EF-S 10-22, 17-55 oder das 85/1.8 - denselben schnellen USM-AF bitte auch dazupacken. Um 999 auf den markt werfen. Produktionsanlage hochrüsten, damit die millionenfache Marktnachfrage befriedigt werden kann.:)
 
Aber es ist kein Vergleich zum 14-24mm, wenn auch nicht genau vergleichbar, da andere Brennweite. Aber die Auflösungswerte sprechen doch für das 14-24mm.
Ich kenne jetzt aber perönlich das 16-35mm II nicht, oder zumindest nur von Photoseiten, von daher möchte ich im Zweifel hoffen, das es zumindest ebenbürtig ist (Zweifel habe ich aber schon).

Gruss

Das glaube ich nicht ganz - Klick und Klick und Klick!

Was ich da bisher zu sehen bekam, kann bezüglich der Bildqualität in Schärfe und Kontrast selbst die D3 mit dem besagten Objektiv Canon mit 5d und 16-35 II nicht davonlaufen.

Grüße Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
trotzdem hätte ich von Canon gerne genau so eines - Abmessungen/Gewicht .- genau wie das Sigma 50-150/2.8. Optische Leistung und IS wie das 70-200/4 L IS. Das ganze trumm in schwarz, Non-L , Verarbeitung wie das EF-S 10-22, 17-55 oder das 85/1.8 - denselben schnellen USM-AF bitte auch dazupacken. Um 999 auf den markt werfen. Produktionsanlage hochrüsten, damit die millionenfache Marktnachfrage befriedigt werden kann.:)

Wir sind hier aber nicht bei "Wünsch dir was!" :evil:

Seit jeher heißt das Prinzip nicht "du bekommst, was du willst", sondern genau
umgekehrt :D

GoLdmember
 
Die neuen Zooms haben ja eine Qualität erreicht, dass man FB's eigentlich gar nicht mehr braucht.
Auch hierzu, was man meint ihr. Ist das das Ende der FB's ....

Selbst wenn die Kameras irgendwann ISO 200.000 erreicht haben, werden lichtstarke Festbrennweiten nicht überflüssig. Nur mit Blende 1.4 erreicht man die Schärfentiefe von Blende 1.4, sofern man das Aufnahmeformat nicht vergrößert.

Alternativ dazu könnte man mit einer virtuellen Blende Ersatz schaffen. Dieses Gebiet ist noch schlecht erforscht und in der breiten Masse der User so gut wie unbekannt. Es hätte aber den Vorteil, dass man die Blende erst nach der Aufnahme festlegen muss. Dann hat man immer die richtige Schärfentiefe und ist weniger auf Erfahrung und Testaufnahmen angewiesen.

PDF-File, siehe Seite 10: http://graphics.stanford.edu/papers/lfcamera/lfcamera-150dpi.pdf

eine ähnliche Konstruktion ist hier: http://www.tgeorgiev.net/IntegralView.pdf
.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten