• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon, Nikon - oder doch was anderes?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1) OK, Wer war der erst mit Liveview und Klappdsiplay, wer war der Erste (und noch immer einzige) mit funktionierenden Staubschutz, wer hat von vornherein auf angepasste Objektive gesetzt?

Das sind alles Sachen die von der Randruppe kommen die aus Sicht von C (und weniger N) definitiv nicht Innovativ sind und vor allem sein können (sacht ja deiner einer)

Das Problem ist, dass man solche Dinge nicht innovativ nennen kann. Es sind seit Jahren altbekannte Ausstattungsmerkmale, die ein Hersteller für nötig erachtet oder auch nicht.

Wenn ein Randmarken-Hersteller als erstes ein neues, sinnvolles AF-System, Spiegelsystem oder Sensorsystem auf den Markt bringt, wäre das was anderes. Der interne Stabilisator hätte so etwas sein können, wenn es keinen Objektivstabi gegeben hätte.

Ein AF-System mit stufenlos frei verschiebbaren Fokuspunkt bei exzellenter Treffsicherheit wäre so etwas, usw.

Aber Dichtungen oder ein Klappdisplay? Nein. Das ist nicht innovativ, denn das ist seit Jahren in Kompaktkameras vorhanden. Ein Goodie, das sicher keiner verweigern würde, aber eine echte Innovation sieht anders aus. Das betrifft auch diese Softwaregoodies, die ähnlich "nützlich" sind wie ein Bordcomputer im Auto.
 
Das Problem ist, dass man solche Dinge nicht innovativ nennen kann. Es sind seit Jahren altbekannte Ausstattungsmerkmale, die ein Hersteller für nötig erachtet oder auch nicht.

Wenn ein Randmarken-Hersteller als erstes ein neues, sinnvolles AF-System, Spiegelsystem oder Sensorsystem auf den Markt bringt, wäre das was anderes. Der interne Stabilisator hätte so etwas sein können, wenn es keinen Objektivstabi gegeben hätte.

Ein AF-System mit stufenlos frei verschiebbaren Fokuspunkt bei exzellenter Treffsicherheit wäre so etwas, usw.

Aber Dichtungen oder ein Klappdisplay? Nein. Das ist nicht innovativ, denn das ist seit Jahren in Kompaktkameras vorhanden. Ein Goodie, das sicher keiner verweigern würde, aber eine echte Innovation sieht anders aus. Das betrifft auch diese Softwaregoodies, die ähnlich "nützlich" sind wie ein Bordcomputer im Auto.

Alles altbekannte...
Wer hatte denn einen Staubschutz vor Oly?
Wer hatte den die optimierten Objective vor Oly.
Wer hatte die LiveViewTechnik der E330 vor Oly?

Nenn doch die und schon wäre das Thema erledigt.

B

PS: Und schon mal den AF der G(H)1 gestestet?
 
Du hast den Kern getroffen. Die Zeiten ändern sich.
Konkurrenz belebt das Geschäft und wenn der Canon-Kollege am Spielfeldrand nun eine Action-Szene bei 12000 ISO mit seinem 400 f/2,8 gestochen scharf erwischt u. an die Zeitung liefert, dann hat das der Nikon-Kollege auch zu liefern, wenn er nicht arbeitslos werden will.
Und im schlimmsten Fall liefern dann beide das exakt selbe Bild ab. So haben wir uns die Zukunft der Fotografie immer vorgestellt.
Ist halt wie beim militärischen Wettrüsten.
Schlechtes Beispiel. Gerade hier haben sich die Bedrohungsszenarien teilweise vollkommen geändert, und darum sitzt man nun auf teurem Equipment, das man eigentlich nicht mehr braucht. Das könnte in der Welt der Fotografie ebenso geschehen, falls eine neue Technologie kommt.

Du bist offensichtlich noch nicht lange in der Branche dabei, aber genau das ist ja vor einigen Jahren passiert, als Nikon seinem Konkurrenten Canon hinterherhinkte. Da fühlte sich manch einer auf einer teuren Ausrüstung festsitzen, was von den Canon-Fans auch genüßlich ausgeschlachtet wurde. Viele sind damals sogar umgestiegen, denn es gab keine "Aufstiegchancen" bei Nikon. Dass es jetzt wieder anders aussieht, hilft denen nichts mehr. Du kannst als Profi nicht darauf warten, dass Dir Dein Hersteller irgendwann das Passende liefert. Hätten sich damals alle Nikonier von den Canon-Fans kirre machen lassen, gäbe es Nikon heute möglicherweise nicht mehr. Wenn Du die Dinge jetzt so darstellst, dass Canon und Nikon in friedlicher Eintracht durch die Welt schreiten, dann hast Du entweder ein sehr kurzes Gedächtnis, oder Du hast diese Zeit nicht miterlebt.
 
Schlechtes Beispiel. Gerade hier haben sich die Bedrohungsszenarien teilweise vollkommen geändert, und darum sitzt man nun auf teurem Equipment, das man eigentlich nicht mehr braucht. Das könnte in der Welt der Fotografie ebenso geschehen, falls eine neue Technologie kommt.


Das darfste aber nicht so laut sagen. Damit verjagste die C Freunde doch nur :lol:


B
 
Allerdings ist Canon ( und ein bisschen eingeschränkter, Nikon ) eben ein Name, den man kennt. Wenn man keine Ahnung hat und irgendwas kauft, dann landet man eben bei einem von den beiden. Das sieht man ja auch bei den Kaufberatungen, da wird meistens nach C oder N gefragt, manchmal auch nach Oly (weil billig). Wieso du an der Tatsache zweifelst, verstehe ich nicht.

Da stimme ich dir zu, dass man, wenn man überhaupt keine Ahnung hat und auch keine, wie man sich Informationen beschafft, wohl zuerst an Canon u. Nikon denkt.
Aber schon die Tatsache, dass hier gefragt wird, belegt schon in gewisser Weise, dass man sich Gedanken machte und sich schon vorinformiert hat.
Die Fragenden nach C u. N fragen üblicherweise deshalb nach diesen beiden Marken, weil sie sich an Testberichten in Zeitschriften u. Internet orientieren.

Wenn du dir ein bisschen die Welt ansiehst, dann wirst du erkennen, dass Marktführerschaft häufig zu Trägheit führt. Sieh dir die Bildzeitung an, sieh dir Microsoft an, von mir aus auch VW und Opel. Die großen Stromanbieter, die deutsche Bahn, von mir aus auch eine Partei wie die SED, die ohne Konkurrenz funktioniert.

Das kann mit Argumenten widerlegt werden. Microsoft mag träge erscheinen (wobei ich klarstellen will, dass ich Linux auch privat bevorzuge, aber auch die unumstrittenen Vorteile von MS kenne u. gerne damit lebe), ist es aber mitnichten. Viele Neuentwicklungen kommen (leider) vom Softwareriesen u. sind auch schon patentiert.
VW: sehr innovatives Unternehmen, das viele technische Neuerungen entwickelt hat. Image-schädigend war die "Lopez-Katastrophe", die auch Opel schwer zugesetzt hat.
SED: klar, trifft aber genauso auf CDU u. SPD zu, oder CSU in Bayern. ;)


Marktführerschaft führt dazu, dass man anfängt, Gewinnoptimierung ohne Mehrwert für den Käufer zu betreiben. Wenn das ein kleiner macht, dann ist er ganz schnell weg.

Ein Kleiner ist noch viel schneller weg, wenn er keine Gewinnoptimierung betreiben würde ;)
Ein Großer kann sich auch mal ein paar Negativergebnisse für ein gutes Image leisten, beim Kleinen ist dann Ebbe in der Kasse und die Gelder für F&E sind weg. Das führt dann dazu, dass keine kostspieligen Neuentwicklungen mehr in Angriff genommen werden können, von innovativer Grundlagenforschung ganz zu schweigen....

Die großen habens halt bequem, sie können die anderen Inovationen erzeugen lassen und danach kopieren, wenn überhaupt.

Da wo die Innovationen kostspielig werden, also vor allem in der Sensortechnologie und beim Entwickeln der AF-Module (vermutlich, sonst wären ja alle mit Profigehäuse-AF unterwegs) zeigen C und N wo's lang geht.
Das kopieren die Kleinen. Wenn es um nette Features, wie Klappdisplay, Sensorrüttler oder Gehäuse-Stabi geht, liegen die Kleinen vorn, weil diese Entwicklung günstiger ist und mit weniger technischem Aufwand zu realisieren ist. Dies haben aber die Großen nicht nötig, oder wollen es einfach aus Produktstrategie-Gründen nicht.

Das ist der Lauf der Dinge und wird sich auch nicht ändern lassen. Man fährt aber gut, wenn man mal über den Tellerrand hinausschaut. Seit ich in meinem Bekanntenkreis mehr Macs unterbringe (bin Fachinformatiker und werde deshalb bei sowas immer gefragt) nehmen die Notfallanrufe (Rechner hat sich aufgehängt, Daten sind weg, Hilfe!) rapide ab.

Da ich auch in der Informatik beruflich tätig bin, kann ich das nachvollziehen :D
Aber das hat nichts mit höherer Qualität bei den Macs zu tun - glaube es mir ;)
Das liegt einfach daran, dass der typische Mac-User nicht so experimentierfreudig ist, keine so vielfältigen Eingriffsmöglichkeiten in systemwichtige Komponenten hat und auch lange nicht so reich im Zubehörmarkt bedient wird (never touch a running system).

Olympus kannte ich vor dem Kauf meiner Kamera nicht. Daher kann ich die Kamera nicht aus emotionalen Gründen gewählt haben. Ich kann aber dafür sagen, dass Canon aus emotionalen Gründen ( mein derzeitger Drucker ist von Canon und ein totales Abzockgerät, von Canon kommt mir nix mehr ins Haus) für mich nicht in Frage kam. Ich wollte ja eigentlich Nikon, aber nach eingehendem vergleichen und durchdenken habe ich mich für Olympus entschieden und muss sagen, dass die Vorteile von 4/3 meinem Fotografierverhalten sehr entgegenkommen. Ich denke im Nachhinein, dass es die richtige Entscheidung war und wenn ich bei den Kaufberatungen jemanden sehe, der ein ähnliches Fotoverhalten wie ich selbst in seinem Fragebogen ankreuzt, dann empfehle ich Olympus. Warum auch nicht?

Ich kannte alle Namen vor dem Kauf bereits, zumal ich eine Olympus Kompaktkamera nutzte ;)
Meine Entscheidung für Canon erfolgte aus rein rationalen Gründen, weil diese Marke die optimale für mein Nutzerprofil (Astrofotografie, Wildlife) darstellt.
Einiges Problem, wie bei vielen EDVlern in meinem Kollegenkreis: Zeitmangel, um das System auch mal intensiv zu nutzen :ugly:
Meine Fotokollegen, die sich aus mehreren Canon, Nikon und einem Sony-User zusammensetzen, nutzen übrigens alle eine Ausrüstung, die ungefähr der meinen entspricht. So extrem selten sind also die weißen u. schwarzen Tüten bei den C und Nlern in der Realität nicht anzutreffen, wie es manche hier vermuten....

Gruß
Peter
 
Das Problem ist, dass man solche Dinge nicht innovativ nennen kann. Es sind seit Jahren altbekannte Ausstattungsmerkmale, die ein Hersteller für nötig erachtet oder auch nicht.

Wenn ein Randmarken-Hersteller als erstes ein neues, sinnvolles AF-System, Spiegelsystem oder Sensorsystem auf den Markt bringt, wäre das was anderes. Der interne Stabilisator hätte so etwas sein können, wenn es keinen Objektivstabi gegeben hätte.

Ein AF-System mit stufenlos frei verschiebbaren Fokuspunkt bei exzellenter Treffsicherheit wäre so etwas, usw.

Aber Dichtungen oder ein Klappdisplay? Nein. Das ist nicht innovativ, denn das ist seit Jahren in Kompaktkameras vorhanden. Ein Goodie, das sicher keiner verweigern würde, aber eine echte Innovation sieht anders aus. Das betrifft auch diese Softwaregoodies, die ähnlich "nützlich" sind wie ein Bordcomputer im Auto.

Bash Bash Bash.... :rolleyes: Ich glaube hier ist jemand auf Postjagd.

Übrigens einen Bordcomputer bei einen Auto gab's doch früher sozusagen schon: Reiserechner, Verbrauchsanzeige, etc etc. nur eben in seperaten Anzeigen, das alles erleichtert eben ein Bordcomputer nur, der alles in einen einzigen Display anzeigen kann. Andererseits viel Menufummelei, dafür hat man aber Einstellungsmöglichkeiten! Man schaue BMW 5er, 7er und Mercedes Benz E-Klasse sowie S-Klasse mal an und Audi A6 sowie A8, da kann man so vieles mit den Bordcomputer verstellen, von wegen unnützlich!

Zumal man Fehler oder defekte elektronische Systeme bei: Scheinwerfern sowie Blinkern, Lambdasonde, der Motorensteuerung sofort beim Bordcomputer angezeigt bekommt. :evil:

Echt, das ist glaubi ich der Witz des ganzen Thread hier.

Ich schmeiß mich Wech vor Lachen.....


*rofl*


:lol::lol::lol:


B

Ich auch, seit wann baut Nikon eigene Sensoren? :lol:

Da wo die Innovationen kostspielig werden, also vor allem in der Sensortechnologie und beim Entwickeln der AF-Module (vermutlich, sonst wären ja alle mit Profigehäuse-AF unterwegs) zeigen C und N wo's lang geht.
Das kopieren die Kleinen.

Wenn dann: Canon, Sony, Fuji, Kodak, Faveon und Co.

Ich hoffe mit den ,,Kleinen" meinst du nicht Sony bzw. (Konica) Minolta früher. Minolta gehörte damals zu den Markführern, bis es bergab ging, spätestens Ende der 90er.

Minolta war einer der ersten Hersteller mit AF-Sensoren und AF-Objetkiven für analoge Spiegelreflexkameras. Weder Nikon noch Canon waren da vorraus.
Und bei Minolta wurde mit der Dynax 9 und 7 auch früher mal gezeigt, wo es mit den AF Modulen und AF-Antrieben lang geht. :evil:

Auch wurde früher Minolta neben Canon und Nikon auf einen Schlag genannt. Man sprach schon damals von Nikon, Canon und Minolta gleichzeitig. Auch ist Pentax und Olympus, Leica und Co. nicht zu verachten gewesen und Mittelformatkamerahersteller wie Hasselblad, Contax schon gar nicht, wer immer nur 2 Kameramarken im Kopf hat, der kennt nicht einmal 1% der Kamerageschichte und ihre Technik sowie die diversen Kameramarken bzw. Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hatte denn einen Staubschutz vor Oly?

Diverse Kinderkameras bei den Kompakten, sogar Handies.

Wer hatte den die optimierten Objective vor Oly.

Jeder Hersteller optimiert seine Objektive :rolleyes:

Wer hatte die LiveViewTechnik der E330 vor Oly?

Jedes popelige Handy mit VGA-Kamera.


Bezeichnest du sowas etwas als innovative Technik? Das ist keine gute Werbung für deine Marke.

Mir liegt es fern, über die Qualitäten von Oly zu streiten. Dafür sticht diese Marke zu sehr aus den anderen raus. Entweder man mag 4/3, oder man kann damit nichts anfangen. Aber als Werbung solltest du mehr bringen, als Features, die seit Jahren in Billigsttechnologie eingebaut wird. Das hat Oly nicht verdient.
 
Liebe Fotofreunde, das war wieder ein sehr unterhaltsamer Tag heute.
Ich habe mich köstlich amüsiert und schließe damit für mich dieses
Thema ab. Es wird sicher in Zukunft noch die eine oder andere Change
geben um mich von der Notwendigkeit zu überzeugen, dass ich mir den
Rücken frei halten muss zum Aufstieg zu 10 fps, zu 12800 ISO rauschfrei,
zum Autofokus der meine kleinen Biester in 4 ms erkennt und fokussiert,
zum Kamera-Body mit 1,3 kg Gewicht netto und integriertem Hochformatgriff
zur ausgewogenen Belastung meines Rucksacks, zur Freistellmöglichkeit
der einzigen noch verbliebenen echten Wimper am linken Auge meiner
Großmutter und zum freiwilligen Verzicht auf die Streulichtblende
an meinem Kitobjektiv. Ich habe gelernt, dass dies für einen Hobbyfotografen
von heute unabdingbare Eigenschaften sind, ohne deren im Vorraus
eingeplante Aufrüstungsmöglichkeit keine vernünftige Systemauswahl mehr
möglich ist.
Nutzt Eure Change in einem der kommenden Threads. Vielleicht bin ich ja doch lernfähig.
Allerdings, habe gerade bei dpreview vorbei geschaut. Hm.. sieht aus als tut sich was.
Vermute stark, das weitere Überzeugungsversuche verschwendete Energie sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sprecht ihr eigentlich immer von C und N, ihr hasst euch doch gegeseit noch viel mehr :top:

Das ist ein Kennzeichen für wahre Differenzierung statt Tunnelblick, wie es einige andere hier zeigen. Das Thema speziell Canon vs. Nikon gehört hier nicht her, also ist eine Diskussion über diese beiden Marken unnötig und wird an anderer Stelle geführt.
 
Ich auch, seit wann baut Nikon eigene Sensoren? :lol:

Bauen und Entwickeln sind aber 2 verschiedene Paar Schuhe, gelle? ;)

Wenn dann: Canon, Sony, Fuji, Kodak, Faveon und Co.

Richtig ;)

Ich hoffe mit den ,,Kleinen" meinst du nicht Sony bzw. (Konica) Minolta früher. Minolta gehörte damals zu den Markführern, bis es bergab ging, spätestens Ende der 90er.

Minolta war einer der ersten Hersteller mit AF-Sensoren und AF-Objetkiven für analoge Spiegelreflexkameras. Weder Nikon noch Canon waren da vorraus.

a) war Minolta Marktführer - na? ;)
b) war hier nicht explizit von anno dubak die Rede, sondern von heute und aus Zeiträumen, an die man sich noch erinnern kann ;)

Und bei Minolta wurde mit der Dynax 9 und 7 auch früher mal gezeigt, wo es mit den AF Modulen und AF-Antrieben lang geht. :evil:

Ja, früher......das waren noch Zeiten, als die Römer mit dem Stahl der Noriker den Galliern zeigten, was überlegene Metallurgie ist :D

Heute zeigen halt Nikon und Canon, wo es mit AF und Sensortechnik lang geht.


Auch wurde früher Minolta neben Canon und Nikon auf einen Schlag genannt. Man sprach schon damals von Nikon, Canon und Minolta gleichzeitig. Auch ist Pentax und Olympus, Leica und Co. nicht zu verachten gewesen und Mittelformatkamerahersteller wie Hasselblad, Contax schon gar nicht, wer immer nur 2 Kameramarken im Kopf hat, der kennt nicht einmal 1% der Kamerageschichte und ihre Technik sowie die diversen Kameramarken bzw. Hersteller.

Völlig klar, jedoch für die eigentliche Fragestellung in diesem Thread unwichtig. Es geht ja um aktuelle DSLR-Marken.
Habe auch noch ne analoge Mamyia aus den 70ern im Schrank rumliegen.

Gruß
Peter
 
Mir liegt es fern, über die Qualitäten von Oly zu streiten. Dafür sticht diese Marke zu sehr aus den anderen raus. Entweder man mag 4/3, oder man kann damit nichts anfangen. Aber als Werbung solltest du mehr bringen, als Features, die seit Jahren in Billigsttechnologie eingebaut wird. Das hat Oly nicht verdient.

Man rede lieber von den teuren und lichtstarken Olympus Zuiko Objektiven mit f/2,0 und das als Zooms dann. :ugly: :rolleyes:

Wetten dann kommen die Canon L-Objektiv Schwärmer, die immer was von ,,luxery" propagieren? Dann mit ihren Festbrennweiten und T/S Objektiven, die so lichtstark sind? Und dann kommen die Nikkor-Liebhaber und reden von ihren tollen Objektiven von UWW-Zooms, wie Ken Rockwell und diese hochlobt und ständig was von VR-Objektiven fasseln? Und dann spätestens Leute wie ich die von Zeiss schwärmen und das selbst aus den Canon und Nikon-Reihen, die selbst welche besitzen? :lol: :D

Und dann kommt bestimmt zu guter Schluss der Leica-Fotograf, der seine Leica-Schätze für die besten Objektive der Welt hält. :evil: :rolleyes:
 
Toll und wer hat den BayerPattern erfunden? Die Schw... ah.... Kodak natuerlich!

B

ist natürlich nicht von der Hand zu weisen ;)
Hat aber ungefähr so viel auszusagen, wie wenn man beim Vergleich der Motorentechnologie zwischen Porsche und Daihatsu plötzlich danach fragt, wer den Ottomotor erfunden hat.

Denn: was man aus dem Bayerpattern macht, ist dann eine ganz andere Geschichte....

Gruß
Peter
 
Man rede lieber von den teuren und lichtstarken Olympus Zuiko Objektiven mit f/2,0 und das als Zooms dann. :ugly: :rolleyes:

Wetten dann kommen die Canon L-Objektiv Schwärmer, die immer was von ,,luxery" propagieren? Dann mit ihren Festbrennweiten und T/S Objektiven, die so lichtstark sind? Und dann kommen die Nikkor-Liebhaber und reden von ihren tollen Objektiven von UWW-Zooms, wie Ken Rockwell und diese hochlobt und ständig was von VR-Objektiven fasseln? Und dann spätestens Leute wie ich die von Zeiss schwärmen und das selbst aus den Canon und Nikon-Reihen, die selbst welche besitzen? :lol: :D

Und dann kommt bestimmt zu guter Schluss der Leica-Fotograf, der seine Leica-Schätze für die besten Objektive der Welt hält. :evil: :rolleyes:

Alle haben recht - außer dem Leica- Fotograf :D

Gruß
Peter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten