• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon, Nikon - oder doch was anderes?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimmt so ja auch nicht da nicht jeder Hersteller die Objektive bietet die man will oder braucht.

PS
Nie fragt jemand nach Sigma oder empfiehlt diese.:confused:
;)

Und was zum lesen.
Persönliche Ansicht der Vorteile und Nachteile des eigenen Systems

EDIT
Achso bevor ichs vergesse.
Wenn keiner Werbung für sich macht oder weniger als Canon/ Nikon wirkt sich das auch auf das Kaufverhalten aus.

Stimmt! Nach etwas mehr überlegen stimme ich Dir zu.;)
 
Canon und Nikon bieten die am meisten ausgebauten Systeme.

Der Gebrauchtmarkt ist bei beiden gross (bei Ankauf und Verkauf).

Beide Firmen werden in den nächsten Jahren wohl kaum vom Markt verschwinden.

Für beide Systeme gibt es auch von Fremdanbietern viele Angebote.

Und manches gibt es z.B. nur von Canon, so etwa das Lupenobjektiv.
 
Stimmt schon. Aber schaut man genauer hin, wird man weitere Vorteile von C&N sehen:

1. Wesentlich mehr Angebote, d.h. günstige HW.
2. Sehr viel größeres Zubehörangebot.
3. Viel mehr Gebrauchtteile.
4. Die Chance mal etwas auzuleihen oder sich bei Fototouren auszutauschen ist viel größer.
5. Unerfahrene können sich leichter Rat bei Freunden holen.
6. Man kann Gebrauchtgerät besser verkaufen.
7. Beide bieten ein weites Spektrum an, von ganz preiswert bis zu Toppgeräten.

Sicher habe ich noch etwas vergessen.

Schöne Woche

Zum Teil sind das nichts weiter als Märchen!

1. das große Angebot macht die Hardware nicht günstiger! Wer hat die teuersten Einsteigerbodies? Wer die am stärksten kastrierten? Auch in der Mittelklasse heißen die Preis/Leistungssieger i.d.R. nicht Canon oder Nikon. Bei den Objektiven sieht das nicht viel anders aus. Vor der wahnwitzigen Preiserhöhung waren z.B. einige wirklich gute Pentax-Objektive (50-135, DA*200, DA*300, DA35 Ltd.) preislich viel interessanter als die Pendants für C oder N. Oder bei Oly 14-54, 50-200, 35 Makro etc.....

2. was meinst du mit Zubehör? Vielleicht etwas anderes als ich. Dinge wie Auslöser, Blitzgeräte, Batteriegriffe, bekommst du für jede Marke, meist auch von mehreren Herstellern.

3. Mehr Gebrauchtteile, aber genauso mehr Käufer. Ich kaufe einiges gebraucht und hatte auch für Pentax keine Probleme, die Sachen, die ich haben wollte, auf dem Gebrauchtmarkt aufzutreiben. Das Preisniveau ist in der Relation mit dem bei C und N identisch.

4. ist vielleicht so.

5. Wenn ich weiß, wie eine Pentax funktioniert, weiß ich auch, wie eine Oly, Canon oder Nikon funktioniert. Kannst also gerne mich fragen, auch wenn du eine andere Kamera hast.

6. sh. 3. Meinen gesamten Pentax-Kram war ich in 48 Stunden zu guten Gebrauchtpreisen los. Musste nichtmal ibäh bemühen....

7. mag sein. Aber ich wette, dass das für > 90% aller DSLR-Besitzer irrelevant ist, da sie sowieso nie mehr als einen Body der Einsteiger- oder Mittelklasse plus maximal drei Objektive besitzen werden.
 
Es gibt noch einen nicht unwichtigen Faktor. Wenn im Fernsehen die Kamera auf die Fotografen schwenkt, womit arbeiten diese? Eben mit C+N! Das ist auch wie beim Skilaufen oder -Springen. Wenn die Sportler ihre Marken in die Kamera halten, dann will der Verbraucher auch die gleichen haben. So ist es auch hier, mir ist noch nie ein Profi mit einem anderen System im TV aufgefallen. Warum das so ist, wissen nur die Profi`s.:confused:
Gruß
Sergio
 
Jap sehe ich ähnlich. (wie drunterunddrüber)

Nikon und Canon mögen in der Profiliga ziemlich alleine spielen, aber schon im semi-profi-Bereich gibt es jede Menge Konkurrenz.

Und mal ganz ehrlich: Wer von den Neueinsteigern oder Hobbyfotografen zieht ernsthaft in Erwägung sich ne 1DmarkIII zu kaufen?
Und selbst wenn: Wer sich die Kamera leisten kann, den wird auch ein Systemwechsel nicht umbringen.

Da ich Pentaxianer bin, kenne ich mich auch nur in diesem System gut aus und kann keine vergleiche ziehen.
ABER: Die Gebrauchtpreise und das Gebrauchtangebot ist wirklich groß genug.
Ich habe alle meine Linsen ohne Probleme gebraucht kaufen können. Sogar mit Restgarantie und zu sehr fairen Preisen.
Bis auf so ein paar Raritäten (85/1.4 etc) bekommt man eigentlich alles relativ zügig gebraucht.

Und dass jeder der einmal mit irgendeiner DSLR warm geworden ist, auch mit Kameras anderer Hersteller klar kommt, ist doch eigentlich selbst verständlich. Und wenn ich jetzt nem Neueinsteiger mit ner Nikon, Canon oder Pentax helfen soll, ist mir ziemlich egal. Nach 10min hat man auch eine andere Kamera zumindest soweit verstanden, um nem Neueinsteiger seine Fragen zu beantworten.

Steigt doch mal runter von eurem Ross und seht es wie es ist:
Canon und Nikon machen die Besten Profikameras, aber in allen anderen Bereichen ist die Konkurrenz mindestens genauso gut. (Wobei es natürlich immer auf die eigenen Bedürfnisse ankommt)
Aber vll meinte Ventilierer ja nicht "weitere Vorteile sehen" sondern "vermeintliche Vorteile sehen".
Dann wären wir wieder bei den Vorurteilen und müssten mit denen aufräumen.
Denn C&N sollten auch ohne Vorurteile bestehen. Denn es sollte genügend Leute geben, die aufgrund der Haptik oder der persönlichen Präferenzen zu einer C&N greifen. Und sollte das nach Testen der anderen Hersteller doch keiner mehr machen ....
 
Wie z.B. Microsoft?

Richtig. Ein guter Vergleich. Zur richtigen Zeit als Erster mit dem richtigen Angebot zur Stelle. Wer nun meint, mit einem Alternativsystem dagegen ankommen zu wollen, muss halt Besonderes leisten.

Es kommt nicht von ungefähr, dass LiveView, Klappdisplay und Staubrüttler etc nicht von den Marktführern erfunden wurde. Innovationsmässig sind die Marktführer keine Marktanführer.

Da erhebt sich die Frage, welche "Innovationen" vom Käufer gewünscht werden. Canon und Nikon bauen Kameras, die sich in der Tat eher auf die klassischen Merkmale konzentrieren. Bodystabilität, Autofokus, Objektivvielfalt, absolute Wertigkeit für den Profisektor, Kleinbildformat usw.

Die Randmarken versuchen nun, dagegen mit "Innovationen" anzustinken, die letztlich nur einen äußerst geringen Einfluss auf das eigentliche Bild haben. Das ist das Einzige, was sich mit wenig Kosten realisieren lässt, was aber werbetechnisch (und nur da) viel her macht.

V.a. bei den Einsteiger-DSLRs habe ich das Gefühl, dass die kleineren Hersteller massiv aufholen. Zumindest sehe ich immer mehr Leute mit entsprechenden Cams und die Auslagen in MM&co haben sich in den letzten Jahren auch dementsprechend geändert.

Das ist ein Gefühl. Kannst du das mit Zahlen belegen? Wenn man sich die diversen Foren so anschaut, scheint es eher so zu sein, dass den Randmarken immer mehr Anhänger weg laufen.

Nach den heftigen Preiserhöhungen der letzten Zeit, ist der Preisvorteil des eingebauten Stabis der Randmarken weg. DAS war nämlich in den letzten 1-2 Jahren das Zugargument für die Randmarken. Eingebauter Stabi in einigen Modellen, etwas mehr Ausstattung für einen etwas günstigeren Preis. Das zog bei den typischen Käufern, die auf ihr Geld achten müssen: Schüler, Studenten, Familienväter mit diversen Hobbies usw.

Meine Meinung: Die Argumentation für die Randmarken beschränkt sich meist auf angebliche, subjektive Wertigkeit, Exotenbonus außerhalb des Mainstreams, auf kostengünstig softwaregelagerte oder wenig in die eigentliche Bildgestaltung eingreifende Features, und vor allem auf den Preis.

Diese Argumente sind meiner Meinung nach Luxus. Auch mit einer digitalen Wasserwaage oder einem Klappbildschirm, erreicht man nur eine kleine Zahl von Käufern, die halt eher auf so etwas Wert legen. Die versuchen die großen Hersteller sicher auch noch abzugraben, wie Nikon es mit der D5000 zeigt.

Das ist das Dilemma der kleinen Hersteller: sie müssen aus Preisgründen mit diesem ganzen neckischen (aber an sich grundsätzlich unnötigen) Firlefanz um die eigentlichen Grundfunktionen herum trumpfen, um Kundschaft mit speziellen Ansprüchen aus den Randbereichen zu gewinnen. Nach einiger Zeit, wenn das Feature eingeführt und allgemein als Voraussetzung verlangt wird, bauen es auch die Großen ein, und ziehen damit die Kundschaft ab.

So wird das auch mit den Klappmonitoren sein. Die Testzeitschriften vermerken es mittleweile als Minus, wenn der Monitor zwar groß, aber starr montiert ist. Also werden Canon und Nikon auch dort einsteigen, und den Randmarken einen ihrer letzten Vorteile abnehmen.
 
Steigt doch mal runter von eurem Ross und seht es wie es ist:
Canon und Nikon machen die Besten Profikameras, aber in allen anderen Bereichen ist die Konkurrenz mindestens genauso gut. (Wobei es natürlich immer auf die eigenen Bedürfnisse ankommt)

Ja, das ist auch so. Wie oft soll man das denn noch wiederholen? Die Randmarken sind im Einsteigerbereich bis Mittelklasse bei geringeren Expansionsansprüchen genauso gut.

Beantworte doch dann auch mal die Frage:

Wieso sollte man die vergleichbare Randmarke nehmen, wenn der Marktführer genauso gut ist, man aber noch Aufstiegsmöglichkeiten in der Zukunft hat?

ABER: Die Gebrauchtpreise und das Gebrauchtangebot ist wirklich groß genug.
Ich habe alle meine Linsen ohne Probleme gebraucht kaufen können. Sogar mit Restgarantie und zu sehr fairen Preisen.

Der Gebrauchtmarkt der beiden großen Hersteller ist dagegen das Paradies, glaub´s mir. Für jeden Bereich sind Objektive von billigst bis hyperteuer vorhanden. Mit Stabi. ohne Stabi, alle Brennweiten, als Zoom, als Festbrennweite. Lichtstärke bis 1.0 runter, immer mit AF.

Erinnerst du dich noch dran, als ein normales gebrauches 50 1.4 bei Pentax über Neupreis kostete? Kaum kaufte eine Handvoll Käufer die K10D, war der Gebrauchtmarkt platt. Genauso bei Sony, wo die älteren aber sehr guten Objektive plötzlich Traumwerte erreichten. Das momentane Gebrauchtangebot bei den Randmarken resultiert auch ganz klar aus den Wechslern zu C&N, da darf man sich nichts vormachen.
 
Die Randmarken versuchen nun, dagegen mit "Innovationen" anzustinken, die letztlich nur einen äußerst geringen Einfluss auf das eigentliche Bild haben. Das ist das Einzige, was sich mit wenig Kosten realisieren lässt, was aber werbetechnisch (und nur da) viel her macht.
Das ist etwas verzerrt dargestellt.
Zum Beispiel versuchen die beiden Marktführer schon lange gegen die hervorragenden Zuikos "anzustinken", was bis heute mehr schlecht als recht gelang.
Insofern stimmt deine Argumentation mit der Bildqualität schon mal nicht wirklich.
 
Zum Beispiel versuchen die beiden Marktführer schon lange gegen die hervorragenden Zuikos "anzustinken", was bis heute mehr schlecht als recht gelang.

Nimm die Oly-Brille ab, erklimme den Tellerrand deiner Linsensuppe und vergiss diese "Legenden". Meiner Meinung nach ähnlicher Unsinn wie der "Kult" um die L-Linsen bei Canon.

Es gibt bestimmt sehr gute Zuikos, manche davon auch zu einem sehr interessanten Preis. Zu meinen, diese Objektive seien einzigartig, ist dagegen sehr vermessen.

P.S. warum kann man mit seinem "Zeug" nur zufrieden sein, wenn man glaubt, der Nachbar müsse mit schlechterem Equipment fotografieren?
 
Das ist etwas verzerrt dargestellt.
Zum Beispiel versuchen die beiden Marktführer schon lange gegen die hervorragenden Zuikos "anzustinken", was bis heute mehr schlecht als recht gelang.
Insofern stimmt deine Argumentation mit der Bildqualität schon mal nicht wirklich.

Ohne arrogant wirken zu wollen, aber ich glaube nicht, dass die Leistungen von Olympus in der Produktentwicklung der Ingenieure von C&N eine mehr als untergeordnete Rolle spielt. Jeder der Hersteller hat da sein eigenes Konzept. Untereinander vergleichbar sind die sicherlich nur schwer.

Die optischen Leistungen von Objektiven werden in Foren sehr subjektiv und oft mit Herzblut dargestellt. Ganz sicher dürfte aber sein, dass die auf dem Markt befindlichen Optiken (und natürlich auch Bodies) der jeweiligen Firmenphilosphie entsprechen. Ganz sicher werden die Ingenieure der einzelnen Marken nicht verzeweifelt vor den Objektiven der anderen sitzen und sich fragen, wie man an diese Kleinode nun mit den eigenen Produkten heran kommt.

Die Zuikos sind sicherlich keine schlechten Optiken. Dies jetzt aber markenübergreifend einordnen zu wollen ist unmöglich, denn das Zusammenspiel aus Body/Sensor/interner Datenverarbeitung und den Optiken, ergibt eine jeweils eigene Melange. Selbst das beste Weitwinkel macht an Crop 2,0 zum Kleinbildformat einen völlig anderen Eindruck.

Abgesehen davon lässt sich nicht erkennen, was du mit meinem Zitat andeuten willst. In dem von dir zitierten Teil meines Posts gehe ich auf die Features (Klappmonitor etc.) ein, die oft von den Anhängern der kleineren Marken als deutlichen, sinnbringenden Technikvorsprung gedeutet werden. Von Bildqualität der Zuikos habe ich dort nichts gesagt. Was also willst du genau?
 
P.S. warum kann man mit seinem "Zeug" nur zufrieden sein, wenn man glaubt, der Nachbar müsse mit schlechterem Equipment fotografieren?
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Zeugs.
Habe auch nix gegen, wenn jemand mit C oder N glücklich ist. Aber v.a. Käufer von diesen Marken müssen jeweils vehement die Überlegenheit ihrer Systeme vertreten. Meist kann man das vornehm ignorieren und sich an seinen feinen Zuikos erfreuen, aber hin und wieder wird man wohl auch mal seine (andere) Meinung dazu vertreten dürfen.

Von Bildqualität der Zuikos habe ich dort nichts gesagt. Was also willst du genau?
Eben genau, Du hast nix von gesagt. Du hast behauptet, der Vorsprung der kleineren würde sich auf Gimmicks wie Klappdisplay etc beschränken während die Marktführer sich dafür um Bildqualität kümmern. Dem habe ich entgegengehalten, dass eben z.B. die Zuikos ziemlich an der Spitze vorne sind.
Womit es eben nicht stimmt, dass Bildqualität nur eine Domäne von C und N sind.
Das wollte ich. ;)


Aber wie auch immer: Ich brauche keine spezielle Marke um gute Bilder zu machen. Mir würde jede DSLR taugen.
Bei Oly fühle ich mich eben am wohlsten.
Und zudem haben die kleinen Marken tatsächlich etwas revoluzzer-haftes. ;)
 
Eben genau, Du hast nix von gesagt. Du hast behauptet, der Vorsprung der kleineren würde sich auf Gimmicks wie Klappdisplay etc beschränken während die Marktführer sich dafür um Bildqualität kümmern. Dem habe ich entgegengehalten, dass eben z.B. die Zuikos ziemlich an der Spitze vorne sind.
Womit es eben nicht stimmt, dass Bildqualität nur eine Domäne von C und N sind.

Ich habe gesagt, dass sich die Marktführer eher auf die ursprünglichen Funktionen der Kameras konzentrieren. Exzellente AF-Systeme, die Auswahl zwischen Vollformat und verschiedenen Crop-Varianten sind da nur zwei Beispiele.

Die Randmarken haben meist nur eingeschränkte Möglichkeiten, wenn es um diese teuren Komponenten einer Kamera geht. Dafür werden halt viele Features beworben (und von den Kunden in die Diskussion geführt), die eher der Bequemlichkeit dienen oder Anfängern den Einstieg erleichtern.

Ergebnis: satte Verkaufszahlen bei Canon und Nikon, vom Einsteiger bis zum weltbekannten Profi.

Es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass z.B. ausgerechnet die wenig verkauften Randmarken Besonderheiten wie den internen Stabilisator haben. Die Kundschaft kauft aber anscheinend bevorzugt den Stabi in den Objektiven. Egal, wie sehr sich nun die verschiedenen Markenanhänger um das Thema kloppen.

Um das auf Olympus zu beziehen: anscheinend möchte der Großteil der Käufer keinen Crop 2.0. Egal, welche Bildqualität die Zuikos haben mögen, eine ordentliche Vollformatkamera von Canon oder Nikon mit den top Markenobjektiven ist für die allermeisten Käufer die Traumkamera.

Die Randmarken bedienen einen Sondermarkt. Eben die, die z.B. gerne kleine Kameras auch im Hochpreissegment haben, die alte mechanische Objektive weiternutzen wollen, oder aber jene, die auf den Klappmonitor ihrer Kompakten nicht verzichten wollen.

Ein typischer Käufer von Canon oder Nikon setzt halt andere Prioritäten, und befindet sich damit anscheinend in massenhafter Gesellschaft.
 
eine ordentliche Vollformatkamera von Canon oder Nikon mit den top Markenobjektiven ist für die allermeisten Käufer die Traumkamera.

Du träumst.... :lol: Die ganz große Masse der DSLR-Käufer wissen weder was von Vollformat, Crop 2 und schon garnichts von unterschiedlichen Objektiven.

Die Motive für den Griff zu Canon oder Nikon sind viel, viel profaner:

- Verkaufsfläche im Planetenmarkt Verhältnis 9:1 C/N vs. Rest der Welt
- Hörensagen (Marktführer)
- Empfehlung von Freunden/Bekannten (die dann i.d.R. auch keine 1DIII, sondern 400D + Kitlinse besitzen). Ist der Kumpel zufrieden, nehme ich die Marke auch
 
Du träumst.... :lol: Die ganz große Masse der DSLR-Käufer wissen weder was von Vollformat, Crop 2 und schon garnichts von unterschiedlichen Objektiven.

Es sollte dir rein von der Logik her auffallen, dass diese Klientel auch nicht auf den Gedanken kommt, sich einer Frage wie in diesem Thread zu widmen.

Natürlich betrifft das nur die Käufer, die sich zumindest rudimentär mit dem Markt auseinander setzen. Und da braucht es nur eine beliebige Zeitschrift um zu erkennen, dass die beiden Marktführer für jeden etwas bereit stellen.

Du solltest die Käufer von DSLR nicht als große tumbe Masse hinstellen, die das kaufen, was man ihnen vorsetzt.

Nochmal: Marktführer wird man nur, wenn man ordentliche Technik zum akzeptablen Preis zur Verfügung stellt. Optimalerweise als Erster am Markt. Auf den Zug aufspringen und die alteingesessenen Firmen nass machen, ist eben schlecht möglich.
 
Was rauskommt wenn man Pentax kauft sieht man doch in der Pentax-Section hier. Da gibt es so manchen, der heinmlich still und unbewusst seinen Kauf bedauert, und dann nach außen sich die Marke schönredet. Wenn man hier im Canon Unterforum ein Problem mit der Kamera hat, dann beschäftigen sich die Leuts damit. Wenn man es bei Pentax hat, ist die Chance groß, dass die Fanboys die Schuld entweder beim Poster suchen oder behaupten diese Art von Fotographie/Bildbearbeitung bräuchte eh keiner. Von daher: schön ruhig weiter Canon kaufen!
 
Du solltest die Käufer von DSLR nicht als große tumbe Masse hinstellen, die das kaufen, was man ihnen vorsetzt.
Kennst Du den Spruch mit den Fliegen? :D

Aber komm' schon, Du willst mir doch nicht weissmachen, dass jeder, der ne DSLR kauft, dies tut weil er bei C und N ein TS an Kleinbild bekommt? :rolleyes:

Das sieht man hier ja schon bei der Kaufberatung, dass die meisten C und N wollen, einfach weil es die "Grössten" sind. Qualität spielt da sowas von keine Rolle. Resp. nur insofern, dass die meisten eben glauben diese beim Marktführer zu finden.
In der Regel findet man aber Topqualität nicht beim Marktführer (sonst gäbe es auch nur noch Apple).
Im Einsteiger-Bereich bedienen die Marktführer den Massenmarkt, das hat aber mit Qualität nur begrenzt zu tun.

Wer sich für Oly oder Pentax entscheidet ist in aller Regel viel besser informiert und hat eine Ahnung vom Photographieren.
Wenn man keine Ahnung hat, nimmt man eben den Marktführer. "Der wird ja schon gut sein, wenn ihn alle kaufen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sich für Oly oder Pentax entscheidet ist in aller Regel viel besser informiert und hat eine Ahnung vom Photographieren.
Wenn man keine Ahnung hat, nimmt man eben den Marktführer. "Der wird ja schon gut sein, wenn ihn alle kaufen."

Woran machst Du das fest? Gibt es da eine repräsentative Marktuntersuchung die Du als Quelle nennen kannst und wo ich das nachlesen kann, oder ist das einfach nur Dein Bauchgefühl :confused:
 
Aber komm' schon, Du willst mir doch nicht weissmachen, dass jeder, der ne DSLR kauft, dies tut weil er bei C und N ein TS an Kleinbild bekommt? :rolleyes:

Nein. Aber es reicht ein Satz wie "Je nach Ihrem zukünftigem Engagement in der Fotografie, können Sie bis hin zur Profikamera alles bei einer Marke bekommen."

Das klingt irgendwie besser als "Bei Olympus oder Pentax ist der Umstieg auf Vollformat momentan leider nicht möglich.", oder?

Wer sich für Oly oder Pentax entscheidet ist in aller Regel viel besser informiert und hat eine Ahnung vom Photographieren.
Wenn man keine Ahnung hat, nimmt man eben den Marktführer. "Der wird ja schon gut sein, wenn ihn alle kaufen."

Klar, alle doof außer mich ;)

Wenn deine Logik stimmen würde, dann müssten ja die besten und bekanntesten Fotografen der Welt bei Olympus und Pentax sein. Hättest du dafür Belege?

Insgesamt ist dieses Zitat von dir ziemlich platt und unlogisch. Damit setzt du quasi voraus, dass Ahnung von der Fotografie und Information automatisch zu diesen beiden Marken führen muss. Wenn das so ist, müssten ja die üblichen zigtausenden Wechsler pro Jahr die Verkaufsstände von Oly und Pentax stürmen.

Tun sie aber nicht, sonst würden sie ja Zuwächse verzeichnen. Im Gegenteil, hauptsächlich hört und liest man von immer mehr Umsteigern zu den großen Marken. Das Ergebnis sieht man besonders im Pentaxbereich. Dort wird das Klima immer rauer. Wenn jemand nur das Wort "Umstieg" erwähnt, gibt es verbale Dresche.

Noch etwas stimmt an deiner Argumentation nicht. Du meinst, die beiden Marktführer würden den unwissenden Einsteigermarkt bedienen. Wie kommt es deiner Meinung nach dann dazu, dass offensichtlich und belegbar exakt diese beiden Firmen den Profimarkt bedienen und entsprechende Produkte haben? Es ist unlogisch, wenn die angeblichen Einsteigermarken Profigeräte mit entsprechend von Profis verlangten Features vorweisen können, die Marken für die angeblich besser Informierten und mit Ahnung von der Fotografie ausgestattenen Käufer aber nicht.

Im Einsteiger-Bereich bedienen die Marktführer den Massenmarkt, das hat aber mit Qualität nur begrenzt zu tun.

Möchstest du etwa behaupten, dass im Einsteigermarkt überhaupt irgendeine Marke besonders heraus sticht?
 
Woran machst Du das fest? Gibt es da eine repräsentative Marktuntersuchung die Du als Quelle nennen kannst und wo ich das nachlesen kann, oder ist das einfach nur Dein Bauchgefühl :confused:

Das ist reine Logik und Empirik. Muss man sich hier nur mal umschauen.
Oder z.B. mal in die Bilderthreads gucken. Da fällt es besonders auf.
Auch Sigma ist da ein gutes Beispiel. Da findet man fast nur gelungene Bilder.

Wieso sollte man als N00b zu etwas anderem als Canon und Nikon greifen?
Zumal man sich mit etwas anderem nicht mal wichtig machen kann. ;)
 
Das ist reine Logik und Empirik. Muss man sich hier nur mal umschauen.
Oder z.B. mal in die Bilderthreads gucken. Da fällt es besonders auf.
Auch Sigma ist da ein gutes Beispiel. Da findet man fast nur gelungene Bilder.

Wieso sollte man als N00b zu etwas anderem als Canon und Nikon greifen?
Zumal man sich mit etwas anderem nicht mal wichtig machen kann. ;)

So langsam wird deine Argumentation aber etwas trollig ... ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten