• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon mit Passwortschutz

 
Article 3(3) of Directive 2014/53/EU (RED)

d) Sie haben weder schädliche Auswirkungen auf das Netz oder seinen Betrieb noch bewirken sie eine missbräuchliche Nutzung von Netzressourcen, wodurch eine unannehmbare Beeinträchtigung des Dienstes verursacht würde.

e) Sie verfügen über Sicherheitsvorrichtungen, die sicherstellen, dass personenbezogene Daten und die Privatsphäre des Nutzers und des Teilnehmers geschützt werden.

f ) Sie unterstützen bestimmte Funktionen zum Schutz vor Betrug.

BSI
Ab dem 1. August 2025 wird ein CE-Kennzeichen deutlich machen, dass die betroffenen Geräte auch grundlegende Cybersicherheitsanforderungen zum Schutz von Netzwerken, der Privatsphäre und vor Betrug erfüllen. Herstellende müssen dazu diese rechtlich verbindlichen Cybersicherheitsanforderungen umsetzen, um ihre Geräte auf dem europäischen Binnenmarkt verkaufen zu dürfen.
Vom BSI, so wie ich das lese gilt das für alle Geräte die aktuell verkauft werden. Ich vermute das Canon für die EOS 5D Mark IV zukünftig keine Updates mehr bringen möchte daher wird FTP per Firmware entfernt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuelle 1.5.0 für 5D4 enthält bereits Deaktivierungen:
===
Die Firmware-Version 1.5.0 umfasst die folgende Fehlerbehebung:
1. Diese Firmware-Aktualisierung gewährleistet die Konformität mit dem EU-Standard RED EN18031, indem bestimmte Netzwerkfunktionen entfernt werden.
Betroffene Funktionen:
Bilder-Upload: Das Senden von Bildern an image.canon wird deaktiviert.
FTP-Übertragung und Livestreaming: Diese Funktionen sind nach der Aktualisiserung nicht mehr verfügbar.
===

Dem Schluss, dass es keine weiteren Firmware-Updates geben wird, kann ich nicht folgen.

Leider konnte ich in den verlinkten Quellen keine eindeutigen Hinweise finden, wie nun je Produkt zu verfahren ist. Der kurze Absatz des BSI lässt Interpretationsspielraum offen.
 
Dem Schluss, dass es keine weiteren Firmware-Updates geben wird, kann ich nicht folgen.
Warum sollte Canon sonst FTP deaktivieren? Die Hersteller werden ja verpflichtet bei Sicherheitslücken nachzubessern mit entsprechenden Patches. Das letzte Firmware -Update ist von 2023
 
Was ändert der Passwortschutz daran?
Wie oft noch ? Das Thema ist kommend für elektronische Geräte reguliert, nicht mehr diskutabel.

Eigenverantwortung wäre gefragt, wenn man Angst um seine Daten hat?
Funktioniert wohl nicht, sonst wäre von offizieller Seite wohl keine Notwendigkeit gesehen worden.

Im Übrigen wäre es auch Eigenverantwortung im Vorfeld daran mitzuarbeiten bzw. per Pedition dagegen vorzugehen oder Einwände einzubringen, was sehr wohl möglich ist, wenn man sich mit den tatsächlich vorhandenene Möglichkeiten befasst. Muss man sich allerdings mit befassen und es ist einfacher das Ganze als Schildbürgerstreich der Vogonen zu sehen - die nächste transgalaktische Autobahn durch die geliebte Welte der Digitools.

Stellte euch halt nicht so an beim geliebten Handy, Drucker, PC motzt ja auch keiner da isses schon erfolgreich antrainiert - die korrekte Frage wär meiner Meinung eher mal an die Hersteller gerichtet, wann sie denn endlich mal Connectivity korrekt implementieren wollen, so in schnell UND sicher wär mal was....

... normales Userverhalten, zuhause fühlt man sich sicher.

Also sinnfrei. Danke.
Richtig, es geht ja drum dass Verbindungsdaten unbrauchbar gemacht werden, wem das wurscht ist - heiter weiter.
Kann man mehr als globale Risikoabschätzung sehen, wenns dem Individuum egal ist kanns ja aussteigen und alles als Quatsch ansehen.

Smart home fähige Waschmaschinen brauchen dann wohl auch eine Passworteingabemöglichkeit. 😁
Ja und vor allem diese ganzen Tonieboxen und dergleichen, die mehrfach bewiesen haben, dass sie sperrangelweit offen stehen.
Vielleicht sollte man das Gnaze auch ein wenig so sehen - Kameras als connected Device reiehen sich auch nur ein in ein schier unendliches Portfolio human genutzter Elektronikspielzeuge.

Das Passwort verhindert an sich nicht dass irgendetwas "in die Welt geblasen" wird. Die dahingehende Kamerakonfiguration ist davon nicht betroffen und sie wird bei aktivierten Funktionen unverändert mit Probe-Requests nach einer SSID suchen, Plain-Text Passwörter übertragen, usw. usf.
Richtig
Was soll an einem Fotospot abseits großer Events denn überhaupt Interessantes abzugreifen sein?
Da stehen halt massenhaft Leute rum die Bilder machen wollen und genau 0,0 auch nur ahnen was sie um sich rum so alles verteilen, wenn sie stolz die Bilder an ihre Mobiles schicken. Ne Kamera ist ja das noch offener als ne Toniebox.

Diese PIN-Sicherung ist einzig und allein ein begrenzter Schutz vor Extraktion von in der Kamera gespeicherten Daten im Falle physischer Aneignung der Kamera durch Unbefugte.
Richtig, die umgesetzte Minimalanforderung - reicht das praktisch, nein, klar. Nervt das den einzelnen User, also den der einfach nur Bilder machen will und der kein Netzwerknerd werden will, ja, auch klar.

Wir diskutieren hier um des Kaisers Bart - natürlich wäre das alles korrekterweise Eigenverantwortung, die Themen um uns rum sind mittlerweile so mächtig geworden dass das der Einzelnen aber garnicht mehr versteht was und wieso und überhaupt.
 
Mir ging es eigentlich nur um das sinnfreie "Beispiel", zu Hause offen, im Urlaub geschützt.
 
Mal direkt bei denen Fragen ?
Kommt noch oder ist da nicht relevant ?
"Der andere hat aber...." bringts ja auch nicht, ultimativ können alle anderen es ja auch einfach mal drauf ankommen lassen, oder sonstwie lösen.
(Beispiel die Geschichte mit den USB Anschlüssen ohne darauf näher eingehen zu wollen laden, nur Daten, PD oder nicht....)
Das wird deren CE Abteilung schon mit der Behörde regeln, bzw geregelt haben, die Note, dass die Regulation kommt, mit Stichtag, ist ja nicht erst mit dem Canon Update rausgegangen, da ist schon sehr sehr viel Vorlauf gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Regelung, die 2014 eingeleitet wurde und am 01.08.2025 wirksam wird, kann man "vorauseilenden Gehorsam" in Anführungszeichen setzen, weswegen ich es tue.
 
Mir ging es eigentlich nur um das sinnfreie "Beispiel", zu Hause offen, im Urlaub geschützt.
Lieber Rüdiger, du darfst mein Beispiel gerne als Sinnfrei darstellen. Aber zu Hause muss ich das Passwort nicht nutzen und kann es dann Ausschalten. Bin ich unterwegs kann es an sein. Du, ganz persönlich, kannst es machen wie du möchtest. Canon gibt dir die Möglichkeit das selbst zu entscheiden. Ich schreibe es dir nicht vor.
 
Nicht ganz off-topic:

9 andere Kameras bekommen ebenfalls ein Firmware-Update. Allerdings wird 7 davon kein PW-Prozess eingeführt, sondern das Netzwerk selbst beschränkt.
====
1. Diese Firmware-Aktualisierung gewährleistet die Konformität mit dem EU-Standard RED EN18031, indem bestimmte Netzwerkfunktionen entfernt werden.
Betroffene Funktionen:
Bilder-Upload: Das Senden von Bildern an image.canon wird deaktiviert.
FTP-Übertragung und Livestreaming: Diese Funktionen sind nach der Aktualisiserung nicht mehr verfügbar.
====
Weil es für mich selbst unübersichtlich wurde, habe ich eine Tabelle erstellt, was online ist und was nicht. Kameras, die oben erwähnt sind, habe ich nicht noch einmal aufgeführt.


2025-07-21 15_39_49-Unbenannt 4 – LibreOffice Calc.png

(Habe das erste Reply im Thread editiert und diese Info dort eingefügt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stehen halt massenhaft Leute rum die Bilder machen wollen und genau 0,0 auch nur ahnen was sie um sich rum so alles verteilen, wenn sie stolz die Bilder an ihre Mobiles schicken.
Was genau verteilen sie denn beim Übertragen auf ihre Mobiles das wie abgegriffen werden könnte und relevanten Wert für den Abgreifer hätte?
Gibt es Fallstudien in denen eine DSLR/DSLM als Vektor für einen realen Angriff diente?
 
Nee hab ich keine Lust drauf, hat a) nix mit dem Thema zu tun in epischer Breite, und b) bin ich lieber Dummschwätzer und hab meine Ruhe, mir reichts mich einen Teil des Tages mit dem Kram zu beschäftigen, den Rest mach ich lieber anderes.
 
Es geht bei der Schutzmaßnahme auch eher um FTP Zugangsdaten auf der Kamera und nicht um WLan oder Bluetooth Verbindungen.
 
Nein, es geht – wie oben schon geschrieben steht – um die EU Radio Equipment Directive (RED) Cybersecurity EN18031, die ab 1. August gilt. Es geht dabei nicht um den Schutz der Kamera oder der Daten in der Kamera, sondern um den Schutz von Netzwerken. Die Richtlinie gilt für alle Geräte, die über eine Funkschnittstelle verfügen (Bluetooth oder WiFi), mit der sie sich mit dem Netz verbinden können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten