• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon in der Klemme

MrJudge schrieb:
Du würdest Canon also Betriebsspionage vorwerfen? Das glaube ich allerdings nicht. Das ein Nachfolger für die D100 kommen musste, war ja schon ewig klar. Da haben die gelben ja auch etwas länger für gebraucht, oder täusch ich mich?

Sollte mich sehr wundern wenn so ein Unternehmen wie Canon oder Nikon die Konkurrenz nicht interessiert. Ich denke schon dass da nicht alles 100% legal ist was die machen.

MrJudge schrieb:
Ich habe nicht mit einer Nikon verglichen, das ist dir schon aufgefallen, oder?

habe ich das behauptet ? Ich sagte nur wenn Nikon eine Kamera rausbringt mit solch einem Bildpuffer dann könnte man es auch von einer Canon erwarten.
 
Üblicherweise werden in der Chipproduktion so viel Chips wie möglich auf einem Wafer (Siliziumscheibe) zusammengefasst und später ausgeschnitten. Runde Sensorchips würden den Wafer sehr schlecht ausnutzen. Bei den üblicherweise hohen Ausschussraten versucht man aber, die Waferfläche so perfekt wie möglich auszunutzen, um Kosten zu sparen.
Runde Chips wären also deutlich teuerer unter gegenwärtigen Produktionsbedingungen als rechteckige.
Demgegenüber leuchtet mir der Nutzen runder Sensoren nicht wirklich ein.

Für die Beibehaltung des VF/FF als Maximalformat im bei Digi-SLR spricht die enorme Verbreitung von Optiken jeder Preisklasse für dieses Format. Dazu kommt die schon jetzt grandiose Qualität dieser Chips, selbst Profis brauchen nicht wirklich viel mehr, jedenfalls hinsichtlich des Chipformates.

Bedingt durch den Ausschuss bei der Produktion (s.o) sind kleinere Sensoren deutlich billiger zu produzieren, deshalb werden sie auch noch lange auf dem Markt bestehen bleiben.
Wegen der Formel "größere Chipfläche = überproprtional teurer Preis" sind Bildesensoren für Mittelformat auch so exorbitant teuer.

Gruß

Jürgen
 
Hiho!

Zwischen "nicht wollen" und "nicht können" und "nicht tun" liegt leider für den Verbraucher, der das Feature aber gerne hätte, kein Unterschied. Wenn es ein Feature im eigenen Lager nicht gibt, kann man entweder darauf verzichten oder sich umschauen. Mehr Möglichkeiten hat man nunmal nicht.

TORN
 
MrJudge schrieb:
Du würdest Canon also Betriebsspionage vorwerfen? Das glaube ich allerdings nicht. Das ein Nachfolger für die D100 kommen musste, war ja schon ewig klar.

Ist nicht unbedingt nötig - Canon kann mal bei allen Verdächtigen nachfrgen was sie an Bauteilen liefern können, welche Maschinen den Besitzer gewechselt haben usw, Daraus lässt sich in etwa ableiten was die Konkurenz zur Verfügung hat um draus eine Kamera zu bauen. Gepaart mit ein bisschen eigener Erfahrung kann man ganz gut raten.
 
Surfer schrieb:
Da kann ich dir nur zustimmen, so macht eine Zweitkamera richtig Sinn.
Und der häufige Objektivwechsel fällt auch weg.
MfG Surfer


Sehe ich genau so. Die 20D würde ich aber auch behalten, weil sie einfach eine hervorragende Bildqualität liefert.

In wenigen Jahren (ev. auch Monaten) wird es FF in Form einer XXD zu einem moderaten Preis geben.

EF-S Optiken würde ich definitiv nicht mehr kaufen. Das kann nicht die Zukunft sein, weil Canon 75% der DSLR im mittleren bis oberen Preissegment anbietet. Ich kann mir kaum vorstellen, daß für die Einstieger-DSLR dann noch teure und hochwertige EF-S Linsen entwickelt werden.
 
Arcuos schrieb:
VF/FF ist ja schön und gut... wieso sollten denn alle auf diesem "KB-basiertem" Format stehen bleiben? Nur weil Canon in der "Mittelklasse" jetzt VF/FF bietet - soll dies das Ziel aller Hersteller werden?
Nikon zeigt mit der D200 jedenfalls klar, dass das DX-Format so schnell nicht verschwinden wird - und dies mit einer beeindruckenden Qualität!

Das HEUTIGE VF/FF-Sensoren technisch gesehen weniger rauschen als "verdichtete DX-Sensoren" ist soweit klar... ABER: Wer bitteschön sagt uns, was die Zukunft bringt? Multilayer-Sensoren auf kleinstem Raum - ohne die Nachteile der "Verdichtung", zum Beispiel...
Hut ab für den Mut von Canon, parallel mit zwei Systemen zu fahren... aber genau dies könnte künftig für Canon eine Sackgasse sein!

Komischerweise entwickelt Zeiss neue Obektive für das Nikon F-Bajonet - und nicht für Can.... ev. sind die noch "am Spielen"?:D

Grüssle
Mark

Canon geht keine Kooperation mit Zeiss ein, sie bauen eigene Objektive. Zeiss hat das sogar versucht. Auch Hersteller wie Sigma oder Tamron werden nur geduldet.

Die Fremdhersteller brauchen Canon, nicht umgekehrt. Nikon ist da wohl etwas offener, ist ja auch klar!
 
MrJudge schrieb:
Viel eher ist es doch so, das Nikon nicht die Technik hat, um einen Vollformatsensor herzustellen.
Wenn sie es könnten (und auch zu Kosten die man durch einen Verkauf wieder reinholen kann) würde Nikon ja sicher nicht Canon den Markt komplett überlassen. 1Ds, 1Ds II und 5D werden ja sicher ein paar tausend Käufer angezogen haben und die Gewinnspanne dürfte ja nicht schlecht sein.

Totaler Humbug! Canon muß jetzt erstmal beweisen das ein Markt für FF vorhanden ist bzw. sie versuchen gerade einen Markt dafür aufzubauen. Nikon wird erstmal in Ruhe zuschauen wie sich die Verkäufe der FF-Schiene bei Canon entwickelt. Bisher werden sie sich wohl keine Sorgen machen müssen etwas zu verpassen. Sollte der FF-Zweig mittelfristig keine Gewinne abwerfen, könnte Canon das aufgrund seiner Größe wohl locker verschmerzen. Nikon kann sich solche Experimente kaum leisten.
 
WilfriedF schrieb:
Unfug!
Zwischen "nicht können" und konsequent auf einer Schiene fahren besteht ein fundamentaler Unterschied. Aber das werden McQuanon-Fetischisten nie begreifen. Liegt eben außerhalb deren Vorstellungshorizonts.


Können tun sie es schon, aber offensichtlich ist es Nikon bis jetzt nicht zu einem konkurrenzfähigen Preis möglich, Canon beim FF etwas entgegenzusetzen. Kann ja bald soweit sein.
 
WilfriedF schrieb:
Woher weißt du das? Hat Nikon in einer Presseerklärung schonmal gesagt "Na wir können schon einen Kleinbildchip bauen, aber der Markt gibt es nicht her".?
Zwischen "nicht können" und konsequent auf einer Schiene fahren besteht ein fundamentaler Unterschied.
Das kann man andersrum wieder auslegen, dass sie nur auf einer Schiene fahren, weil sie es nicht können oder das sie konsequent auf einer Schiene fahren müssen, damit möglichst viele Chips dabei rauskommen und sie halbwegs die Kosten decken können :evil:
Aber das werden McQuanon-Fetischisten nie begreifen. Liegt eben außerhalb deren Vorstellungshorizonts.
Ich mag dich auch, aber du brauchst mich nicht beschimpfen.
Unbestritten ist, das Canon mit 1Ds, 1Ds Mark II und 5D sicher keinen Verlust macht (wenn mit den ersten beiden, dann hätte es sicher keine 5D gegeben) und daher *muss* es Nikon ärgern, das sie dem nichts entgegenzusetzen haben.
Silvax schrieb:
Sollte mich sehr wundern wenn so ein Unternehmen wie Canon oder Nikon die Konkurrenz nicht interessiert. Ich denke schon dass da nicht alles 100% legal ist was die machen.
Vollkommen egal ist es sicher nicht, aber danach wird keine Produktentwicklung umgestrickt. Daneben ist Spionage auch/grade in Japan verboten (wir lassen das ja mit Echelon der Amis gerne zu) und auch erfolgreiche Unternehmen können normal arbeiten ;)
 
MrJudge schrieb:
.....und daher *muss* es Nikon ärgern, das sie dem nichts entgegenzusetzen haben.
Falls das deine einzige Sorge ist, die dich in deinen Bemühungen um Fotografie plagt, dann schätze dich glücklich.
 
MrJudge schrieb:
Woher weißt du das? Hat Nikon in einer Presseerklärung schonmal gesagt "Na wir können schon einen Kleinbildchip bauen, aber der Markt gibt es nicht her".?
Und du Kind der Freude glaubst wirklich daß ein Konzen wir Mitsubishi (und davon die Nikon Div. ) sich hinstellt und ihre Produktstrategie für die nächsten Jahre so dahererzählt............:wall:
 
.Wagge. schrieb:
Der 20D Nachfolger mit Crop kann max. der 1D MarkII-N gefährlich werden..

die Nachfolgekamera der 20d wird on der Zielgruppe gleich bleiben und wenn ich die 20d mit der 1DMKII vergleiche, nicht die Bildqualität, dann sind da Welten zwischen. Da wird auch der Nachfolger nichts dran ändern, das liegt an der Zielgruppe, Robustheit kostet nun mal Geld :-)
 
WilfriedF schrieb:
Und du Kind der Freude glaubst wirklich daß ein Konzen wir Mitsubishi (und davon die Nikon Div. ) sich hinstellt und ihre Produktstrategie für die nächsten Jahre so dahererzählt............:wall:


Fazit: Canon ist nicht in der Klemme, es gibt nur noch nicht genug Nikonianer.

Ganz ruhig, die arbeiten doch gerade dran... :D :top:
 
kaha300d schrieb:
Ja, rund sollte es sein. Damit wird das Objektiv am besten ausgelastet, wenn man das Bild gerade richten muss, verliert man nichts, man kann die verschiedensten Formate draus machen, inclusive quadratisch.

Edit: Mit 36mm Durchmesser hätte der Sensor bei der Pixeldichte der 5D eine Auflösung von ca. 17 MPixel

Runde Sensoren sind etwa so wahrscheinlich, wie das der Mond aus Käse ist.
* Verschnitt bei der Herstellung
* Wie soll man das auslesen?

Wenn man eine Diagonale von 43,27 mm nutzen will,
dann ist ein Sensor von 37,7 mm x 27 mm sinnvoller,
von dem man
* 27,0 mm x 27,0 mm (Fischauge mit Abbildungsdurchmesser von 27 mm)
* 33,8 mm x 27,0 mm (5:4)
* 34,6 mm x 26,0 mm (4:3)
* 35,3 mm x 25,0 mm (DIN)
* 36,0 mm x 24,0 mm (3:2)
* 36,7 mm x 22,9 mm (16:10)
* 37,7 mm x 21,2 mm (16:9)
auf dem Speicherchip abspeichert. Bei Live-Preview wäre ein Hauch eines Sportsuchers implementierbar.
 
Frank Klemm schrieb:
Runde Sensoren sind etwa so wahrscheinlich, wie das der Mond aus Käse ist.

Glaub' ich aber schon das könnte sinnvoll sein.
Wäre ich Quanon ( passt grade so lala in mein Wohnzimmer das ganze Kanon ) täte ich einen Kugelförmigen Sensor bauen, mit jeweils einem L-Fischauge vorne und hinten ( a' 180°C Bildwinkel) und feddich'. Für die Profis dann eine große Kugel für die armen Amateure eine kleine Kugel und Aus Maus die Formatfrage. Angucken tut man dann die Bilder von innen aus der Hohlkugel mit einem L-Endoskop.
 
WilfriedF schrieb:
Und du Kind der Freude glaubst wirklich daß ein Konzen wir Mitsubishi (und davon die Nikon Div. ) sich hinstellt und ihre Produktstrategie für die nächsten Jahre so dahererzählt............:wall:
Hast du noch mehr solcher Weißheiten in Peto? Ja? Dann behalt sie für dich, danke.
 
MrJudge schrieb:
Hast du noch mehr solcher Weißheiten in Peto?
Jede Menge! Bedarf?

MrJudge schrieb:
Ja? Dann behalt sie für dich,...
Das musst du dann schon mir überlassen, was ich für mich behalte oder unter dem Siegel der Verschwiegenheit einzig und alleine für dich ausplaudere.

MrJudge schrieb:
Ja doch, nichts zu danken, bin immer für meine Mitmenschen da.
 
Jim_Dunlop schrieb:
Canon geht keine Kooperation mit Zeiss ein, sie bauen eigene Objektive. Zeiss hat das sogar versucht. Auch Hersteller wie Sigma oder Tamron werden nur geduldet.

Die Fremdhersteller brauchen Canon, nicht umgekehrt. Nikon ist da wohl etwas offener, ist ja auch klar!
Kann es sein, dass Du etwas verwechselst? Nikon geht keine "Kooperation" ein! Zeiss bietet lediglich professionelle Objetive nun neu auch für das Nikon F-Bajonet an. Nicht mehr und nicht weniger.
Übrigens: Zeiss ist auch kein "Fremdhersteller" im Sinne von Sigma, Tamron oder Tokina... nur so nebenbei...;)

Gruss
Mark
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten