• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon immer noch ohne DNG? Ich dachte es ändert sich etwas!

bleibt also festzuhalten dass dng rein bildtechnisch keine schlechtere qualität und verarbeitungsqualität hat als cr2?
bekräftigt mich ja weiterhin in meinem nutzen von dng (und rigorosem löschen von cr2's :lol:)
 
bleibt also festzuhalten dass dng rein bildtechnisch keine schlechtere qualität und verarbeitungsqualität hat als cr2?
Das gilt nur wenn man den, die CR2-Daten fehlinterpretierenden, Konverter eines gewissen Herstellers benutzt - denn dann fällt nicht auf, dass beispielsweise im DNG die gleichen falschen ermittelten Werte für einige der Entwicklungsparameter drin steht wie der entsprechende Konverter von CR2 nach JPEG ermitteln und benutzen würde, das ist dann die gleiche - schlechte - Entwicklung die dabei zustande kommt.
Und das kann schon gravierend sein, es gab mal Konvertierungen von CR2 nach DNG (von einer Adobe-Version) die den Schwarzwert falsch ermittelten und die davon erzeugten DNG sind schlichtweg nicht mehr ohne erhebliche Qualitätseinbussen konvertierbar. Wer die CR2 davon dann nicht mehr hat, der hat effektiv die Arschkarte und seine digitalen Negative verloren.
 
Und das kann schon gravierend sein, es gab mal Konvertierungen von CR2 nach DNG (von einer Adobe-Version) die den Schwarzwert falsch ermittelten und die davon erzeugten DNG sind schlichtweg nicht mehr ohne erhebliche Qualitätseinbussen konvertierbar. Wer die CR2 davon dann nicht mehr hat, der hat effektiv die Arschkarte und seine digitalen Negative verloren.

kannst du da mal etwas spezifischer werden?

eine quelle nennen?
 
klingt logisch.
aber verhunzte software versionen gabs wohl von allem mal und mir ist dergleichen nie aufgefallen.
jahrelang keine software zu benutzen weil vor einiger zeit ein gravierender fehler war der nun aber ausgemerzt ist halte ich für überzogen.

ich hab jetzt einfach mal eine cr2 einmal mit lightroom und einmal mit dpp an photoshop übergeben und mittels differenz übereinandergelegt, das bild enthält nur 100%iges schwarz.
mit dem qualitätsunterschied kann ich leben.

edit:
100% muss ich revidieren, wenn ich eine farbauswahl mit einer toleranz von 0 einstelle poppen doch einige kleine nicht markierte bereiche auf.
ab einer toleranz von 1 wird bereits alles ausgewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wir sind uns schon einig, dass das Problem durch fehlerhafte Software hervorgerufen wurde und nicht etwa - wie man meinen könnte - ein Mangel in der Format-Spezifikation war?
Da wäre ich mir nicht so sicher - vielleicht sah die Formatspezifikation zu diesem Zeitpunkt einfach nicht vor, dass der Schwarzwert aus den abgedeckten Randbereichen des Sensors gebildet werden muss...
 
Liegt das an Ubuntu (und seiner Umgebung), an den verwendeten Programmen oder am Dateiformat?

Leider etwas spät die Antwort, sorry.

Das liegt an der Kombination aus Dateiformat und Programmen. Alle Programme setzen auf eine dcraw Version auf die älter ist als die EOS 550 und die daher das Format noch nicht lesen kann.
Das bedeutet dann für mich dass ich mit jeder neuen Kamera meine komplette Software Landschaft aktualisieren darf, das ist großartig.

Als Archivformat sehe ich CR2 daher auch als sehr kritisch an, da es offensichtlich nicht das CR2 Format gibt, sondern erst CR2 in Verbindung mit den Metadaten (Kameramodell) festlegt wie die Sensordaten zu interpretieren sind.
Wenn in 10 Jahren neue Software heraus kommt wird die kaum noch Daten meiner dann uralten Kamera richtig interpretieren können.
 
Hallo.

Alle Programme setzen auf eine dcraw Version auf die älter ist als die EOS 550 und die daher das Format noch nicht lesen kann.
Das bedeutet dann für mich dass ich mit jeder neuen Kamera meine komplette Software Landschaft aktualisieren darf, das ist großartig.

Das Problem hast Du aber mit jedem Programm außer der vom Hersteller mitgelieferten Software. Auch z.B. Adobe und Apple müssen den RAW-Support für die neuen Kameramodelle erst in ihre Software einbauen.

Vorteil bei Adobe: Wenn es einmal für AdobeCamerRaw gelöst wurde, dann steht es prinzipiell für Photoshop (Elements), Bridge und Lightroom zur Verfügung. -Vorausgesetzt man verwendet die aktuellen Versionen. Denn in alte Versionen wird der Support verständlicherweise nicht nachgerüstet.

Und da wo Adobe noch relativ schnell ist lässt Apple sich auch schon mal 1/2 Jahr Zeit mit dem Update. Manchmal sogar noch mehr.


Als Archivformat sehe ich CR2 daher auch als sehr kritisch an, da es offensichtlich nicht das CR2 Format gibt, sondern erst CR2 in Verbindung mit den Metadaten (Kameramodell) festlegt wie die Sensordaten zu interpretieren sind.

Das unterscheidet aber CR2 nicht von DNG. Es gibt, wie oben bereits von einem anderen Kollegen erwähnt, auch nicht DAS DNG Format. Auch da sind Updates nötig im WasAuchImmer zu DNG Konverter. Sonst hast Du zwar Deine neuen CR2 kannst sie aber gar nicht erst in DNG wandeln...


Wenn in 10 Jahren neue Software heraus kommt wird die kaum noch Daten meiner dann uralten Kamera richtig interpretieren können.

Das ist ja keine Tatsache oder Feststellung Deinerseits sondern nur eine Vermutung. Woher willst Du das wissen?
Bisher wurden immer nur neue Formate hinzugefügt. Ich glaube nicht, dass ein einmal eingebauter Support für eine Kamera einfach wieder rausfliegt. Warum auch?
Zumal Firmen wie Adobe etc. die Kundenbasis (u.a. sehr viele professionelle Fotografen) durchaus bewusst sein dürfte. Und die wollen ihre sorgsam archivierten Fotos schliesslich auch in 10 Jahren noch bearbeiten und verwenden (verkaufen).


Gruss
Michael
 
Wenn in 10 Jahren neue Software heraus kommt wird die kaum noch Daten meiner dann uralten Kamera richtig interpretieren können.
Zumindest bislang öffnet auch die neueste DPP-Version die CRW-Dateien von Kamera-Urgestein wie der D30 problemlos. (Ob die im Resultat nach der Entwicklung dann immer noch bis auf's i-Tüpfelchen mit der Verarbeitung der originalen, kamera-internen JPEG-Engine identisch sind, mag auf einem anderen Blatt stehen...)

Gruß, Graukater
 
Das unterscheidet aber CR2 nicht von DNG. Es gibt, wie oben bereits von einem anderen Kollegen erwähnt, auch nicht DAS DNG Format. Auch da sind Updates nötig im WasAuchImmer zu DNG Konverter. Sonst hast Du zwar Deine neuen CR2 kannst sie aber gar nicht erst in DNG wandeln...

Du verwechselst Implementierung und Format-Spezifikation. Natürlich wandeln sich die Programme z.B. für eine DNG-Konvertierung. Und natürlich können bei der Implementierung auch Fehler passieren (darauf wies der "Kollege" weiter oben hin). Damit ändert sich aber an der Spezifikation nichts.

Das ist ja keine Tatsache oder Feststellung Deinerseits sondern nur eine Vermutung. Woher willst Du das wissen?
Bisher wurden immer nur neue Formate hinzugefügt. Ich glaube nicht, dass ein einmal eingebauter Support für eine Kamera einfach wieder rausfliegt. Warum auch?
Zumal Firmen wie Adobe etc. die Kundenbasis (u.a. sehr viele professionelle Fotografen) durchaus bewusst sein dürfte. Und die wollen ihre sorgsam archivierten Fotos schliesslich auch in 10 Jahren noch bearbeiten und verwenden (verkaufen).

"Das ist ja keine Tatsache oder Feststellung Deinerseits sondern nur eine Vermutung. Woher willst Du das wissen?" SCNR ;)

Gruß,
Hafer
 
Als Archivformat sehe ich CR2 daher auch als sehr kritisch an, da es offensichtlich nicht das CR2 Format gibt, sondern erst CR2 in Verbindung mit den Metadaten (Kameramodell) festlegt wie die Sensordaten zu interpretieren sind.
Sooo viele Varianten des CR2 sind es eigentlich gar nicht. Was fehlt, bzw. nicht öffentlich bekannt ist, sind die RGB-Farborte der Sensoren. Bei dcraw stehen die Annahmen darüber im Quellcode und werden tatsächlich anhand der Model-Bezeichnung zugewiesen. Dazu muss nach dem Erscheinen einer neuen Kamera ja mal den Sensor mal vermessen, vor das Eingang in Code findet ....
Ich bin überzeugt davon, dass diese Info auch in einem Canon-Maker-Tag versteckt ist, der noch nicht geknackt wurde.
 
Hallo.
Das Problem hast Du aber mit jedem Programm außer der vom Hersteller mitgelieferten Software. Auch z.B. Adobe und Apple müssen den RAW-Support für die neuen Kameramodelle erst in ihre Software einbauen.

[..]

Das unterscheidet aber CR2 nicht von DNG. Es gibt, wie oben bereits von einem anderen Kollegen erwähnt, auch nicht DAS DNG Format. Auch da sind Updates nötig im WasAuchImmer zu DNG Konverter. Sonst hast Du zwar Deine neuen CR2 kannst sie aber gar nicht erst in DNG wandeln...

Das ist klar, wenn ich aber mit DNG arbeite muss ich nur den Converter auf dem aktuellen Stand halten. Wenn ich mit CR2 arbeite muss ich jede verwendete Software updaten.

Die einzige echte Lösung heisst natürlich DNG Unterstützung durch Canon.

Wenn in 10 Jahren neue Software heraus kommt wird die kaum noch Daten meiner dann uralten Kamera richtig interpretieren können.

Das ist ja keine Tatsache oder Feststellung Deinerseits sondern nur eine Vermutung. Woher willst Du das wissen?
Bisher wurden immer nur neue Formate hinzugefügt. Ich glaube nicht, dass ein einmal eingebauter Support für eine Kamera einfach wieder rausfliegt. Warum auch?
Zumal Firmen wie Adobe etc. die Kundenbasis (u.a. sehr viele professionelle Fotografen) durchaus bewusst sein dürfte. Und die wollen ihre sorgsam archivierten Fotos schliesslich auch in 10 Jahren noch bearbeiten und verwenden (verkaufen).

Ich habe heute morgen in meinem Kaffeesatz gelesen ;)

In vorhandener Software wird die vermutlich erhalten bleiben, was aber ist mit neuer Software? Ich glaube kaum dass dort jemand Support für alte Formate einbaut außer das Format ist am Markt sehr verbreitet. Wird das auf CR2/EOS 550D zutreffen?

Was ist bei einem Rewrite vorhandener Software? Firma X kauft Adobe und schreibt die Software in einer neuen Sprache auf einer neuen Plattform neu - werden die auch alle alten Treiber neu schreiben? Wage ich zu bezweifeln. Ich bin selber im IT Bereich tätig, alten Code mitschleppen ist sehr teuer. Der muss nicht nur mitgetragen werden sondern muss immer auch mitgetestet werden etc.

Niemand der Dokumente über längere Zeit archivieren muss/will würde das heute im Microsoft Office Format tun, obwohl der Marktanteil schon bei > 90% lag. Bei 20 (geraten) RAW Formaten hat jedes einen Marktanteil von sehr wenigen Prozent und trotzdem halten wir unsere Daten in diesem Format?

Wenn der dcraw Quellcode der deine heutigen RAWs lesen kann in 30 Jahren noch vorhanden ist, wirst Du sicher jemanden finden der die in die Zukunft retten kann, das wird nur unter Umständen sehr teuer. Vielleicht kann ich dann ja meine Rente damit aufbessern ;-)

Das gleiche gilt auch für die Unterstützung durch die Firmen. Wenn es billiger ist ein paar verärgerte Kunden zu verlieren als die zu halten und dafür viel in die Entwicklung zu investieren wage ich zu erraten was sie tun.

Aber wie Du schreibst sind das alles nur Vermutungen. Ich denke nur das Risiko ist sehr hoch.
 
Denn ich habe mich neulich tierisch geärgert, weil ich beim Kunden nicht "mal eben" die Bilder aus der 5DII bzw. 550D zeigen konnte.......sondern erst einen Grossen Umweg über andere Software nehmen musst um die CR2s in JPEGs

Gerade dazu gibts doch die Möglichkeit, die Kamera neben RAWs auch jpg klein zusätzlich gleich auf die Karte speichern zu lassen. Ist doch viel einfacher als das Herumgefummel mit DNG, Viewern udn Zwischenkonvertern.
 
Ohne jetzt alle Posts gelesen zu haben:

Das einzig "Vernünftige" wäre, wenn die Kamerahersteller zusammen einen offenen Standard für ein RAW Format erarbeiten würden und damit jeglicher Zwang zur Nutzung bestimmter Formate entfallen würde. Im Endeffekt hätte da jeder was von - die Ersteller von EBV Software, die Kamerahersteller und natürlich vor allem die Nutzer!

Aber es ist eben schwer eingetretene Pfade zu verlassen und mal über den Tellerrand zu gucken!

MFG
 
Denn ich habe mich neulich tierisch geärgert, weil ich beim Kunden nicht "mal eben" die Bilder aus der 5DII bzw. 550D zeigen konnte.......

Wieso willst du das?
Reicht die kleine Vorschau an der Cam nicht?
Wenn sie nicht reicht, hast du keinen Laptop mit wenn du einen Kundenauftrag hast?

Jetzt noch die neue 550D:
.....man hatte mir wohl die Fehlinformation gegeben, das die DNGs machen soll......:ugly: .....naja ,.....egal! .....:o

Wieso sollte Canon das eigene Vormat aufgeben und damit auf einen Wettbewerbsvorteil verzichten?

Ich glaube ich werde mir in Zukunft einen USB-Stick mit der passenden Software mitnehmen müssen......für alle Fälle......:)

Verstehe ich das richtig? Du gehst mit deinen Bildern, deinem Stick, deiner Software, auf den PC des Kunden???? :eek:
Ich hoffe du hast eine ausgezeichnete Antiviren Software. :ugly:
 
Das ist klar, wenn ich aber mit DNG arbeite muss ich nur den Converter auf dem aktuellen Stand halten. Wenn ich mit CR2 arbeite muss ich jede verwendete Software updaten.

Die einzige echte Lösung heisst natürlich DNG Unterstützung durch Canon.





Ich habe heute morgen in meinem Kaffeesatz gelesen ;)

In vorhandener Software wird die vermutlich erhalten bleiben, was aber ist mit neuer Software? Ich glaube kaum dass dort jemand Support für alte Formate einbaut außer das Format ist am Markt sehr verbreitet. Wird das auf CR2/EOS 550D zutreffen?

Was ist bei einem Rewrite vorhandener Software? Firma X kauft Adobe und schreibt die Software in einer neuen Sprache auf einer neuen Plattform neu - werden die auch alle alten Treiber neu schreiben? Wage ich zu bezweifeln. Ich bin selber im IT Bereich tätig, alten Code mitschleppen ist sehr teuer. Der muss nicht nur mitgetragen werden sondern muss immer auch mitgetestet werden etc.

Niemand der Dokumente über längere Zeit archivieren muss/will würde das heute im Microsoft Office Format tun, obwohl der Marktanteil schon bei > 90% lag. Bei 20 (geraten) RAW Formaten hat jedes einen Marktanteil von sehr wenigen Prozent und trotzdem halten wir unsere Daten in diesem Format?

Wenn der dcraw Quellcode der deine heutigen RAWs lesen kann in 30 Jahren noch vorhanden ist, wirst Du sicher jemanden finden der die in die Zukunft retten kann, das wird nur unter Umständen sehr teuer. Vielleicht kann ich dann ja meine Rente damit aufbessern ;-)

Das gleiche gilt auch für die Unterstützung durch die Firmen. Wenn es billiger ist ein paar verärgerte Kunden zu verlieren als die zu halten und dafür viel in die Entwicklung zu investieren wage ich zu erraten was sie tun.

Aber wie Du schreibst sind das alles nur Vermutungen. Ich denke nur das Risiko ist sehr hoch.

Hallo zusammen

versucht doch mal für einen alten Scanner von Canon einen Treiber für euer neues Betriebssystem zu bekommen, die schreiben die doch nicht jedes mal neu, nur weil Microsoft oder Apple ein neues Betriebssystem herausbringt.
Ich wandele meine CR2 in DNG um, weil ich glaube das dieses Format, sich genauso halten wird wie die Bildformate Jpg und ähnliche.
Wenn ich jetzt mit mehreren CR2-Versionen arbeite und diese für später archiviere, muss ich mir dann von einem Programmierer auch drei verschiedene Treiber schreiben lassen weil Canon das längst nicht mehr tut.

Bernhard
 
Was ist an DNG bitte so toll? Es frißt vergleichsweise viel Speicher und ist auch nur von Adobe erfunden. Und Adobe ist kein Kamerahersteller.
Ich bin jedenfalls froh über das CR2-Format. Soweit ich weiß, kann man bei Pentax das Format wählen, aber DNG frißt vergleichsweise mehr Speicher.
 
Die einzige echte Lösung heisst natürlich DNG Unterstützung durch Canon.
Dann müsste man Canon aber gleichzeitig auch verbieten, irgendetwas nicht dokumentiertes in den erlaubten Erweiterungen von DNG zu speichern. Das könnte dann nämlich auch wieder nur ein Konverter auswerten, der die Infos von Canon besitzt.

Sonst stehst Du vor exakt dem selben Problem wie heute, wenn Du die CR2 in DNG konvertierst.

Wäre mal interessant zu ermitteln, ob die aktuelle DNG-Version auch Formate unterstützt, welche z.B. die Fujifilm F300EXR für eine optimale Interpretation von RAW-Daten benötigen würde. Wobei die wohl kein RAW speichert, aber es sind ja auch andere Kameras mit so einer Sensor mit Hybrid-AF Technik denkbar.

Wenn der dcraw Quellcode der deine heutigen RAWs lesen kann in 30 Jahren noch vorhanden ist
Die paar MB kann man zur Not noch selber archivieren.

Aber was solls, soll halt jeder das Format verwenden, das er für sich als das Sinnvollste erachtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten