• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon f/2 Zoom und weitere Mirrorless Objektive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tja, hätten sie sich für 35–70mm entschieden, wäre es sicherlich nicht so gigantisch ausgefallen. Wofür 28mm?

Wegen des größeren Bildwinkels bei der Anfangsbrennweite:
14 mm = 104°
20 mm = 86°
24 mm = 74°
28 mm = 65°
35 mm = 54°
50 mm = 40°
 
???
Die Frage war wofür 28mm. Für eine Reportage oder Portraitlinse interniert mich der WW nicht erst recht nicht UWW. Das 2.9 Zoom ist ein Spezialobjektiv. Für die Universalanwendung gibt es zum Beispiel das 24-105.
 
Tja, ich wünsche mir schon länger ein 35-70/2.0. Würde mir vollkommen ausreichen, wozu unten die 24? So sind die Bedürfnisse sehr verschieden...

Wenns mal eng wird, sind die 35mm eben zu eng - daher wird mittlerweile (seit Dekaden) 28mm oder 24mm als Anfangsöffnung verwendet.
in dem Falle bist du "leider" der Spezialfall ;)

Nichtsdestotrotz sind 35mm eine meiner Lieblingsbrennweiten. Aber Spass habe ich damit eigentlich nur als Festbrennweite :D
 
das hat eine Tradition bei der 2,8er Entwicklung:D:

1973.12 FD 35-70mm f/2.8-3.5 S.S.C.
1979.09 FD 35-70mm f/2.8-3.5
1989.04 EF 28-80mm f/2.8-4L USM
1993.11 EF 28-70mm f/2.8L USM
2002.11 EF 24-70mm f/2.8L USM
2012.04 EF 24-70mm f/2.8L II USM
 
das hat eine Tradition bei der 2,8er Entwicklung:D:

1973.12 FD 35-70mm f/2.8-3.5 S.S.C.
1979.09 FD 35-70mm f/2.8-3.5
1989.04 EF 28-80mm f/2.8-4L USM
1993.11 EF 28-70mm f/2.8L USM
2002.11 EF 24-70mm f/2.8L USM
2012.04 EF 24-70mm f/2.8L II USM
Cool, wir sind also wieder im Jahr 1989 angekommen...
@wilsberg: ich mag deine Auflistungen (zu den verschiedenen Themen).:top:
 
eine ganze Blende mehr ist schon ein Pfund

In dem Fall sogar drei Pfund ;)

zudem wird es ja von Anfang an ein 24-105er auch geben.

Was mir in Verbindung mit leichteren Festbrennweiten - beispielweise 28-50-85 - immer noch praktikabler erscheint. Gut, je nachdem welche Lichtstärke man bei den Festbrennweiten wählt, kann das 28-70 in der Summe sogar günstiger sein. Sowohl vom Gewicht als auch vom Preis.
 
Die Frage war wofür 28mm.

Viele APS-C Standardzooms fangen mit 18mm an, das entspricht ungefähr diesem Bildwinkel - den meisten Nutzern mit APS-C-DSLRs von Canon und Nikon reicht das anscheinend als WW. Soweit ich informiert bin, haben auch viele Smartphone einen zu 28mm-KB-äquivalenten Bildwinkel... ich finde, dass dort auch einen einen gut nutzbaren Bildwinkel.

Mir ist das ganze Objektiv einfach zu schwer :lol: 1,5 kg - das wiegt meine 5D4 mit 24-70/2.8.
 
Ich setzte seit einiger Zeit zwei der drei f/2.0 Bzw f/1.8 Zooms ein, die es im DSLR Bereich gibt. Das 24-35/2 an Nikon KB, und das 18-35/1.8 an Pentax - stabilisiert sogar, dank Sensor Stabi.

Aus der Praxis kann ich sagen: Ja, solche Zooms sind recht schwer. Anderseits sind sie eben auch lichtstark. Und wenn ich das brauche, geht es sonst auch ins Gewicht.

Nehmen wir mal das 28-70/2.0 hier. SOll etwas über 1400g wiegen. Was wiegt es alternativ, wenn ich mir ein Standardzoom mit f/4 aussuche, aber eben zusätzlich noch eine leichte WW und leichte Tele FB mit mindestens f/2.0 oben drauf, damit ich die Brennweiten, wo die Lichtstärke besonders wichtig ist, auch lichtstark habe? Also z.B. ein 28 oder 35mm und oben ein 85mm (70mm in f/2.0 oder 1.8 sind weinger gängig)

Selbst bei meinem Sigma 24-35, das einen viel klineren bereich abdeckt: Ja, die 24mm, die brauche ich nicht lichtstark. Die 35mm aber. Das sehr leichte Nikon 35/1.8 FX ist offen etwas zu schwach als Ersatz das Tamron 35/1.8 VC würde es tun. Allein mit dem 35/1.8 ist dann aber auch bereits fast ein halbes Kilo weg, bleibt noch ein halbes Kilo übrig für was runter bis 24mm mit weniger Licht aber auch sehr hoher Bildqualität an KB.

Der Verzicht auf das 28-70/2.0 lohnt sich vom Gewicht her nur dann, wenn man die Lichtstärke gar nicht braucht (warum kauft man es dann?) oder wenn man mit genau einer einzigen lichtstarken FB im Bereich von 28 bis 85mm als Ergänzung hinkommt und dann ein leichtes f/4 Zoom oder so nehmen kann.
 
Nehmen wir mal das 28-70/2.0 hier. SOll etwas über 1400g wiegen. Was wiegt es alternativ, wenn ich mir ein Standardzoom mit f/4 aussuche, aber eben zusätzlich noch eine leichte WW und leichte Tele FB mit mindestens f/2.0 oben drauf, damit ich die Brennweiten, wo die Lichtstärke besonders wichtig ist, auch lichtstark habe?

Der wesentliche Unterschied ist, dass man die leichteren Linsen nicht alle gleichzeitig in der Hand hat, sondern im Ruckack oder "beim Assistenten". Wenn ich mit einer 1.5 kg Linse fotografiere bin ich mindestens mit Einbein-Stativ unterwegs, weil ich dieses Gewicht an der Kamera nicht dauerhaft nur mit den Händen halten kann.

Leider hat das 28-70/2.0 (was ich bisher gesehen habe) keine Stativschelle, alle anderen Canon Objektive mit vergleichbarem Gewicht aber schon.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten