• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS R5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Bei extremen Brennweiten und Bewegungen erscheint es mir sowieso riskant, das Format voll auszunutzen und keine Reserve zu haben

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass hier einige User ihre DSLM noch immer wie eine DSLR bedienen, bzw. noch keine DSLM in Gebrauch hatten.

Lasst euch doch einfach mal auf das Trackingverhalten einer DSLM ein und löst euch von der Verwendung nur eines Fokusfeldes (-Gruppe) zur Erfassung des Motivs.

Ich gehe davon aus, dass auch bei einer R5 das Trackingverhalten derart gut ist, dass sie schnell und sicher ein Motiv erfasst, egal wo es sich gerade im Sucher befindet. Und genau da macht eine 100% Sucherabdeckung einen deutlichen Mehrwert gegenüber einer Abdeckung von 64%.
Das ist oft der Unterschied zischen Adler im Bild und nur leerem blauen Himmel im fertigen Bild.
 
...

Dazu gibt's noch das 28-70 F2 RF, das 85 1.2 RF (Nicht-DS) und Ende August folgt noch eine zweite R5 oder R6 als Zweitbody. Werd mich da aber spontan entscheiden:D

Werde dann auch möglichst zeitnah berichten, wie sich das 100L und die Sigma ART (20, 35, 50, 85) daran schlagen, wobei ich letzte wahrscheinlich alle zeitnah verkaufe - nach dem Test natürlich.
.

:top:
Bin dann auf Deine Berichte gespannt, insbesondere ob Du mit der r5 und dem 28-70mmf2 eine Sekunde oder länger belichten kannst ohne ein Stativ zu verwenden oder Dich irgendwo anzulehnen und trotzdem scharfe (in der 100% Ansicht ) Fotos machen kannst;).
 
Das ist oft der Unterschied zischen Adler im Bild und nur leerem blauen Himmel im fertigen Bild.

Jo, nur werden wenige mit den F11 Objektiven Bif fotografieren.
Desweiteren ist man ja gar nicht verpflichtet bei den neuen Kameras den Tier AF bei einem fliegenden Adler zu benutzen.
Also meine AF Feldabdeckung mit einem Fremdobjektiv an der R ist schon sehr groß, schlechter werden da R5 R6 nicht sein ;)
 
Nö, fällt mir mit 840mm nicht sonderlich schwer, es sei denn, auf kürzere Distanz ist schnellere Bewegung.
Bei focus/recompose für die Bildgestaltung müsste man dann auch den animal AF deaktivieren, da wahrscheinlich sonst beim Verschwenken der Fokus auf eine andere Kontrastkante springt bzw. sich irgendwo im Fokusquadranten ein virtuelles Tierauge sucht. :D

Dann hast du da wesentlich mehr Übung als ich👍
Das wird dir bei einem Geier mit 2m Spannweite vermutlich auch leichter fallen als bei einem Spatz (insofern beide Formatfüllend fotografiert werden).
Bei schneller Bewegung wirst du mit f/11 aber eh Probleme bekommen. Die Verschlusszeit sollte da nicht wesentlich unter 1/1000 fallen.
 
Nein, aber mit ihren "alten" EF-Objektiven.

Sollte bei BIF aber kein riesen Problem sein, da man das Motiv ja doch eher relativ zentral hat und die 80% Beschränkung hier weniger ins Gewicht fällt. Bei Anschnitten dagegen (bei BIF ja eher nicht gewünscht) oder wenn Kopfteile in den Randbereich fallen wird der AF aussteigen ... natürlich sofern die r5 ein ähnliches Verhalten wie die R zeigt, worauf aber die gezeigten Videos und das dort zu beobachtende Verhalten des Animal/Face-AF samt Eye-AF hindeuten (dort zeigt sie das erwartbare von der R bekannte Verhalten).

Es mag natürlich sein, dass sich in den Wochen zwischen Demo Firmware und Auslieferungsfirmware noch was tut. Da es aber bei Canon anscheinend ein grundlegendes Verhalten des AF durch alle bisherigen RF Kameras ist, wage ich das zu bezweifeln, auch wenn es mich freuen würde.
 
Kann man machen, allerdings verstehe ich nicht warum man dann die Sigma Objektive verkauft. Davon abgesehen dass es teilweise noch gar keinen RF Ersatz gibt, glaubst du doch wohl nicht, dass die Abbildungsleistung dort deutlich besser ist oder du andere Vorteile (abgesehen vom nicht nötigen Adapter) haben wirst?

Ich verkaufe die ART-Objektive, weil ich

1.) mit dem 28-70 flexibler i. S. Brennweite bin
2.) das 20 und 50 ART sowieso nur sehr selten verwende und die sowieso verkaufen wollte
3.) seit Jahren teilweise massive Probleme mit dem AF der ART-Serie bei Gegenlicht habe, egal bei welcher meiner drei Kameras (2x 5D3, 1x 6D). Das führt phasenweise nämlich zu kräftig Ausschuss und das kostet mich wiederum nur Zeit und Nerven. Speziell bei Hochzeiten möchte ich solche Risiken minimieren und es nicht zum Zufall überlassen, ob der AF nun trifft oder nicht.

Ob die Abbildungsleistung nun deutlich besser ist oder nicht - davon lass ich mich überraschen.

Die ART-Serie ist klasse, keine Frage. Hab nicht ohne Grund vier Objektive davon. Aber die o. g. Gründe reichen für mich jedoch völlig aus, sie durch die RF-Linsen zu ersetzen, Aufpreis hin oder her:)
 
@pm500x
Was hältst Du davon, noch zusätzlich dein 35 ART zu verkaufen, und stattdessen nur ein 40er Art für die ultimative BQ zu holen? Und dann über AF und Stabi An der r5 zu berichten.

Zufälligerweise würde ich das ggf. An der r5 adaptieren wollen, da es dafür wirklich keine Rf Entsprechung gibt. Auch nicht gerüchteweise.
 
@pm500x
Was hältst Du davon, noch zusätzlich dein 35 ART zu verkaufen, und stattdessen nur ein 40er Art für die ultimative BQ zu holen? Und dann über AF und Stabi An der r5 zu berichten.

Zufälligerweise würde ich das ggf. An der r5 adaptieren wollen, da es dafür wirklich keine Rf Entsprechung gibt. Auch nicht gerüchteweise.

Da muss ich Dich leider enttäuschen;) Aber ich werde wie o. g. kurz berichten, wie sich die anderen ART-Objektive an der R5 schlagen.
 
Und da schraubt man dann einen 2x TK dran, um auf f/11 zu kommen? :angel:

Die Blende hat mit der AF-Abdeckung bei den EF-Objektiven ja anscheinend nichts zu tun, wenn das z.B. beim 300 2.8 auftritt. Aber gut, das Thema nervt mich eigentlich nur deshalb, weil ich erstmal nicht vor hatte massiv in RF Glas zu investieren und ich eigentlich keine Lust habe, von negativen Einschränkungen durch adaptiertes EF Glas nach dem Kauf überrascht zu werden.
Wenn es vorher eine Liste gäbe, welche EF-Objektive sich wie verhalten, dann wäre das zumindest mal kalkulierbar und weniger ein Glücksspiel.

Irgendwo in den Threads der R5 oder R6 hatte ich auch gelesen, dass der IBIS nicht mit dem IS von EF Objektiven zeitgleich funktioniert. Wie das tatsächlich ist, weiß ich natürlich nicht, aber ich finde es einfach blöd, dass man hier über Gerüchte und scheinbar Erfahrungen mit der R und EF Objektiven erfährt, dass das adaptieren wohl doch nicht "ohne Einschränkungen" funktioniert.
 
Irgendwo in den Threads der R5 oder R6 hatte ich auch gelesen, dass der IBIS nicht mit dem IS von EF Objektiven zeitgleich funktioniert. Wie das tatsächlich ist, weiß ich natürlich nicht, aber ich finde es einfach blöd, dass man hier über Gerüchte und scheinbar Erfahrungen mit der R und EF Objektiven erfährt, dass das adaptieren wohl doch nicht "ohne Einschränkungen" funktioniert.

Canon hat in dem Livevideo auf Facbook dazu gesagt: Der IBIS arbeitet mit EF-Objektiven ohne IS zusammen und ergänzt den IS der EF-Objektive.
 
Die Blende hat mit der AF-Abdeckung bei den EF-Objektiven ja anscheinend nichts zu tun, wenn das z.B. beim 300 2.8 auftritt. Aber gut, das Thema nervt mich eigentlich nur deshalb, weil ich erstmal nicht vor hatte massiv in RF Glas zu investieren und ich eigentlich keine Lust habe, von negativen Einschränkungen durch adaptiertes EF Glas nach dem Kauf überrascht zu werden.
Wenn es vorher eine Liste gäbe, welche EF-Objektive sich wie verhalten, dann wäre das zumindest mal kalkulierbar und weniger ein Glücksspiel.
Doch, die Blende (zumindest f/11) spielt durchaus eine Rolle, wo es dann zu dem sehr eingeschränkten Feld in der Mitte kommt. (Info von Canon aus dem Facebookvideo)

Bei EF Objektiven kann es dazu kommen, dass der AF Bereich nicht 100% abdeckt, sondern nur etwas weniger. In der Praxis sollte dies aber keine Rolle spielen.

Bei der Liste der Objektive gebe ich Dir natürlich Recht, das würde einiges vereinfachen. Wobei dies ja vielleicht in der BDA o.Ä. stehen wird.
 
Ohje .. mir ist gerade erst aufgefallen, dass die R5 den Joystick und den AF-ON-Button weit links oben hat. Und das Steuerkreuz der R/RP fällt weg.

Für mich als "Linksäuger" ist das ein Problem. Ich hab bei der 5D2 schon AF-ON mit "*" vertauscht damit ich den besser erreiche, bei der R & RP liegt er endlich weiter rechts.

Bei der R5 liegt er nun wieder genauso schlecht, nur dass die Rückseite kleiner ist und man den noch eher mit dem Gesicht verdeckt.

Also wieder Buttons vertauschen und Kamera weghalten wenn man den Joystick bedient.
Sowieso, der Joystick.. das Bedienkonzept der DSLRs zu übertragen ergibt eigentlich nur begrenzt Sinn, finde ich. AF-Punkt setzen mit Touch & Drag ist so viel besser, nach wenigen Tagen mit der RP kann mir der Joystick jetzt schon gestohlen bleiben. Vor einer Woche fand ich noch toll dass es ihn wieder gibt.
 
Den Joystick findest du spätestens bei Regen wieder super, wenn Touch & Drag nicht mehr geht, oder du nur ein wenig verstellen willst :top:
Oder du hochkant mit BG nicht mehr ans Display kommst..
 
...AF-Punkt setzen mit Touch & Drag ist so viel besser, nach wenigen Tagen mit der RP kann mir der Joystick jetzt schon gestohlen bleiben. Vor einer Woche fand ich noch toll dass es ihn wieder gibt.

Und was sollte dich davon abhalten, den Toch&Drag AF bei der r5 nicht zu nutzen? Canon hat die Funktionalität bei der R5 nicht abgeklemmt.
 
Bei Regen würde ich dann eben die 4 Pfeiltasten nehmen an der RP. Das ist eh ganz praktisch weil man kurz mit der rechten Hand nachkorrigieren kann.

Bei der R5 müsste ich den Joystick nehmen, denn das Steuerkreuz unten gibt es nicht mehr. Der ist aber weiter links oben und wird von meinem Gesicht verdeckt.

Das Steuerkreuz bietet weitere sinnvolle Funktionen die dann wahrscheinlich bei der R5 auf dem Joystick liegen. Das Problem ist nicht der Joystick selbst, sondern eher der Wegfall des Steuerkreuzes.
 
Zu folgendem Video meint Robert Marc Lehmann zur Bildqualität ggü der Mark IV

Video

"oh ja das kenne ich nur zu gut... Ich habe ja keinen Direkt-Vergleich gemacht (beide Kameras, exakt gleiche Bedingungen) daher ist meine Meinung nur eingeschränkt haltbar. Ich habe Spechte, Meisen, Eichhörnchen und Kleiber im Wald bei wirklich wenig Licht fotografiert... mit ISO 12.800 und die Bilder sind wunderbar verwendbar. Bei der 5D4 war für mich bei 6.400 Schluss... Ich würde also sagen, das Rauschverhalten ist deutlich besser als bei einer 5D4 und die R5 ein deutliches Upgrade, nicht nur von den Fotoeigenschaften, besonders natürlich im Filmischen."

In der Kommentarfunktion.
 
Ich sach mal so dazu:

Ja nee is klar.. :ugly:

Und real: vergiss es... der sensor mag sicher besser sein, aber was wer noch wo wie hoch verwerten kann, ist höchst subjektiv und er wird bezahlt. :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten