• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS R5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... einfach nur berichtet das man damit tolle Fotos machen kann und die Kamera Spaß macht.


Aber darum geht es doch am Ende: Um tolle Fotos und Spass.



Die Technik dahinter muss so perfekt wie möglich funktionieren.
 
Ich will kein umrechnen oder sonst was.

Dann theoretisierst du hier ohne jeden praktischen Bezug. Ausser bei Theoretikern ist zu erziehlende Ergebnis immer das Bild für den Betrachter und das ist ein definiertes Medium einer gewünschten Zielgröße. Entweder ein Print oder ein Bildschirm. Fast immer skallierst du auf diese Größe, entweder hoch, meistens aber runter.

Hier wird nur die Ausgabegröße der jeweiligen Kamera genommen. Das die eine nur 30 MP hat und die andere 45 MP ist schon klar. Niemand geht hin in der Praxis und schneidet sein Bild auf die jeweilige Größe auf 30 MP ab.

Aber selbstverständlich wird so gut wie immer nur ein Ausschnitt des Ursprungsbildes genommen, zumindest im professionellen Umfeld. Was meinst du denn, warum die Leut mit 100 MP MF-Rückteilen arbeiten? Der Grafiker ist für 'Futter' um das eigentliche Motiv mehr als dankbar. Modefotos, Produktfotos werden so in Auftrag gegeben. Der Fotograf weiss doch noch gar nicht, was aus seinem Bild als Endprodukt wird. Sportmagazine, Naturreportagen, immer wird ein Ausschnitt genommen. Je mehr du hast, um so mehr geht beim Layout. Schön, wenn du beim Ausschnitt auf einer Doppelseite noch runterskallieren kannst, damit eventuelles Rauschen verschwindet. Oft musst du sogar hochskallieren, weil Sportkmareras nicht so hoch aufklösen. Bei der Tierfotografie gilt das gleiche.
 
Oft musst du sogar hochskallieren, weil Sportkmareras nicht so hoch aufklösen. Bei der Tierfotografie gilt das gleiche.
Mit was für Druckauflösungen arbeiten die denn so? Zeitungen sind ja eher miserabel, und die übliche Magazinflut hat jetzt auch nicht gerade überragende Druckqualität. Wozu man da endlos viele MPix braucht, erschließt sich mir nicht so wirklich.
 
[...] Wozu man da endlos viele MPix braucht, erschließt sich mir nicht so wirklich.

Moin!
Mit viel MP kann man u. a. Magazin Doppelseiten füttern.

Wenn die Aufnahme, die Datei, viel Reserven hat, kann
man Ausschnitte bilden und der Redakteur kann die Aufnahme
trotzdem im Layout bewegen/hin und her schieben,
bis ihm die Gestaltung passt.

Über die Auflösung meiner Kameras hat sich noch niemand beklagt!

Es ist übrigens richtig - die »R5« ist ein Werkzeug,
wer so eine Kamera nutzen kann, ist angekommen.

mfg hans
 
Eben beim DPR-Forum gelesen: man kann die R5 RAWs in DPP laden.

exiftool -Model="Canon EOS-1D X Mark III" -CanonImageType="Canon EOS-1D X Mark III" -CanonModelID="EOS-1D X Mark III" <file>

Sieht sehr gut aus!
 
Möglicherweise auch in Lightroom mit dem geänderten exif Wert...

Komme jetzt nicht an mein Desktop, mal später versuchen....
 
Ja gut, aber LichtRaum macht seine eigenen Sachen mit den Raws.
DPP gibt einem einen ziemlich unverfälschten Blick.

Die Grundschärfe ist recht hoch, Pixel für Pixel wieder ähnlich wie bei den alten Modellen wie der 5D2.

Hab gerade das Bild aus der DPR-Galerie mit der Katze entwickelt; das Rauschen ist natürlich deutlich bei ISO4000 ganz ohne NR, aber ohne größere Farbflecken und lässt sich sehr gut unterdrücken.

Hier (fällt als technischer Test unter "fair use", aber ich dachte ich uploade es hier trotzdem besser nicht):
http://leitseite.net/photo/misc/katze.jpg

p.s. Schärfe - DPP Unsharp mask Stufe 4 / Threshold 1 / Fineness 1: http://leitseite.net/photo/misc/012A0720.JPG
Stufe 4 ist etwa äquivalent zur Stufe 3 bei der 5D2 denke ich. Bei der R/RP war das Stufe 5.

Sieht jedenfalls verdammt gut aus. Ein Fest für Pixelzähler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die Dateien auch mit LR öffnen mit den geänderten Exifdaten, ja. Hat mir jemand im DPR-Forum bestätigt.

Ich fand DPP interessanter weil es "ursprünglichere" Ergebnisse zeigt.
Und die sind wirklich gut. Man sieht im Hintergrund bei diesem kleinen roten Holzhaus Luftflimmern in den horizontalen Linien. Bei 32mm!
Der Fokuspunkt lag übrigens am rechten Rand des Giebels, bei dem 3x3-Fenster. Sowas zeigt wahrscheinlich auch nur DPP an.

Die JPEG-Konversion dauert allerdings extrem lang und frisst viel Speicher, ich musste der Windows-VM 16 GB geben statt vorher 8 (läuft auf einem Host mit Linux 4.10 und 64 GB).
 
Bezüglich „Sucher-Blackout“: Mir wurde eben explizit von einem Canon Ambassador bestätigt, dass der Sucher der R5 blackout-frei ist.

Und das ewähnt Canon mit keinem Wort? Glaube ich ehrlich gesagt nicht.

Das wird eher so sein wie bei der 1DxIII. Durch die 20fps fällt es nicht mehr auf.

Ich habe eben in einem Livestream nachgefragt und es wurde auch direkt mit der R5 vorgeführt:

Die Aufnahmen werden sofort nach dem Auslösen im Sucher angezeigt. Ein richtiges "Livebild", wie bei der a9 ist es also zwar nicht, aber durch das sehr schnelle Anzeigen des Bildes sollte sich die Bewegungsrichtung des Motivs trotzdem gut erkennen lassen. Mit diesem Hintergrundwissen erkennt man es auch ganz gut in diesem Video:

https://youtu.be/vX1aBo_VnHg?t=200
 
Das der Live-View Bild von der R5 nicht blackout-frei ist, sieht man doch sofort in den Videos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe grad von einem Freund gehört das IBIS an der R5 nicht abschaltbar ist. Stimmt das? Wenn ja wäre das ein Grund für mich die Kamera nicht zu kaufen da ich absolut nie Stabilisatoren verwende.
 
Also wenn ihr das was dort im Video zu sehen ist noch als Blackout und vor allem störend bezeichnen möchtet dann fällt mir dazu nichts ein.
Ich glaube ihr solltet dann mal wieder eine DSLR in die Hand nehmen und vergleichen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten