Wenns stimmt was ich hier gelesen habe:
In AV kann mit dem hinteren Rad die Blende verstellt werden.
Belichtungskorrektur geht mit den + / - Tastern.
Welcher AF, von den Spiegellosen, pumpt im Videomodus weniger?
Bei Foto dürfte er nicht schnell sein, wird man nocheinmal überprüfen müssen, für manche Fotografiegewohnheiten mags reichen.
Was für das nächste Modell noch fehlt, ist der Multicontroller für den AF-Punkt, und ein ISOrad. Vielleicht das Daumenrad/8-Weg Steuerkreuz der 60D. Das Display könnte zwar bei vielen AF-Punkten durch antippen eine schnelle Wahl ermöglichen, jedoch spätestens ab dem elektronischen Sucher, dürfte z.B. ein Joystick im Vorteil sein.
Wenn man schon damit gerechnet hat, evt. das Erstlingswerk zu kaufen, verstehe ich eine gewisse Enttäuschung.
Ansonsten, wartet sichs natürlich gemütlich auf die nähere Zukunft, weil der Ansatz stimmt.
Vermutlich wäre der rechte der Teil der 60D zu übernehmen. Der Blitzgupf wird in den durch den fehlenden optischen Sucher nunmehr leeren Innenraum verlegt. Das Display hochkant eingebaut. Weil, fürs Histogramm reichts, und wer horizontal Bildlschauen will, der kann die Kamera ja drehen. Dann fällt der obere und linke Teil der 60D weg, Bedienelemente bleiben.
Alternativ wäre das horizontale Display nach rechts unter den Handballen zu verschieben. Da wird er weniger fettig als durch die Nase,- und die würde endlich links an der Kamera ins Freie schauen.
Eine griffige, aber kleine, APSc Einheit.
In AV kann mit dem hinteren Rad die Blende verstellt werden.
Belichtungskorrektur geht mit den + / - Tastern.
Welcher AF, von den Spiegellosen, pumpt im Videomodus weniger?
Bei Foto dürfte er nicht schnell sein, wird man nocheinmal überprüfen müssen, für manche Fotografiegewohnheiten mags reichen.
Was für das nächste Modell noch fehlt, ist der Multicontroller für den AF-Punkt, und ein ISOrad. Vielleicht das Daumenrad/8-Weg Steuerkreuz der 60D. Das Display könnte zwar bei vielen AF-Punkten durch antippen eine schnelle Wahl ermöglichen, jedoch spätestens ab dem elektronischen Sucher, dürfte z.B. ein Joystick im Vorteil sein.
Wenn man schon damit gerechnet hat, evt. das Erstlingswerk zu kaufen, verstehe ich eine gewisse Enttäuschung.
Ansonsten, wartet sichs natürlich gemütlich auf die nähere Zukunft, weil der Ansatz stimmt.
Vermutlich wäre der rechte der Teil der 60D zu übernehmen. Der Blitzgupf wird in den durch den fehlenden optischen Sucher nunmehr leeren Innenraum verlegt. Das Display hochkant eingebaut. Weil, fürs Histogramm reichts, und wer horizontal Bildlschauen will, der kann die Kamera ja drehen. Dann fällt der obere und linke Teil der 60D weg, Bedienelemente bleiben.
Alternativ wäre das horizontale Display nach rechts unter den Handballen zu verschieben. Da wird er weniger fettig als durch die Nase,- und die würde endlich links an der Kamera ins Freie schauen.
Eine griffige, aber kleine, APSc Einheit.
Zuletzt bearbeitet: