AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera
Deinem Posting hatte ich eher entnommen du würdest den Vergleich mit der Nikon1 bemühen. Aber wie dem auch sei: Muss ich DR und High-ISO unbedingt mit einer APS-C-Canon vergleichen? Ich meine was kann ich dafür, dass die es nicht besser hinbekommen

.
Warum nicht lieber mit einer K-5 (oder einer X1-Pro oder einer D7000)? Und nun sag mir doch abschließend noch was an einem dazu passenden DA40 ltd. eigentlich so "dick" ist.
mfg tc
Du kannst auch gern mit der K5 oder D7000 vergleichen. Zur XPro 1 will ich mich nicht äußern, mit der habe ich mich nie auseinandergesetzt - klobig, langsam - kam für mich einfach nie in Frage. Und dass es von Pentax ein paar großartige und überraschend kleine Primes gibt will ich gar nicht in Abrede stellen. Aber offenbar sind die die Einzigen, die das hinbekommen. Wie und warum auch immer.
Ich hatte kurz mit der E-M5 geliebäugelt. Aber das Format 4:3 ist einfach Hasendreck.
Okay - das ist halt Geschmacksache. Wobei man mit der natürlich auch im 3:2 und 16:9 Format fotografieren kann. Aber dieses Argument kann ich akzeptieren, auch wenn ich meine Formate meist nach dem Motiv ausrichte.
@DonParrot Die Oly EM5 ist ein schmuckes Stück - davon ist Canon noch n Tacken entfernt - aber man kann das Potential von Canon nicht runterreden, erst recht nicht aufgrund fehlender Tests. Die EOS-M ist sicherlich nicht hübsch, sie ist nicht weathersealed - und auch die neuen Objektive sind gänzlich unbekannt. Unterm Strich ist jeder Vergleich erstmal fürn Popo..
Einerseits stimme ich Dir da sogar zu - denn ich bin absolut überzeugt davon, dass Canon das Know-How und die Power hätte, auf dem Markt der Spiegellosen ganz vorn mitzumischen. Umso schlimmer, dass sie sich entschieden haben, mit einem Platzhalter auf dem Niveau der PL1 von 2009 nur mal einen Fuß in die Tür zu stellen. Das kann es doch nun wirklich nicht sein.
von wem und in welcher Hinsicht? Allgemein Fotografisch?

Naja, ich sehe da nicht den großen Überflug der Systemkameras, um gleich den "ganzen" Markt aufzurollen.. Und an Oly bzw µFT müssen sich auch die anderen messen, nicht nur Canon.
Ersteres sehe ich anders - aber das ist natürlich mehr eine Glaubensfrage. Ich habe mich selbst von dem ganzen schwerenn DSLR-Geraffel getrennt und habe jetzt einfach viel, viel mehr Freude an der Fotografie und kann mir einfach nicht vorstellen, dass es der Mehrheit der Enthusiasten anders gehen sollte als mir. Warum sollte man 'ne schwere Tasche mit rumschleppen, wenn man die gleiche Leistung mit einem Bruchteil des Gewichts erreichen kann.
Und was den zweiten Teil betrifft: Das gilt in der Tat für den gesamten Wettbewerb und nicht nur für Canon. Aber das hatte ich doch auch so geschrieben, oder?
...und Samsung, und Pentax, und Ricoh, und (höchstwahrscheinlich bald) Leica...
Ist schon schlimm mit diesen Falschfahrern.
In der Tat. Man reitet halt einfach auf der Welle weiter, die zehn Jahre lang so wundebar gelaufen ist und hofft darauf, dass das immer so weiter geht. Wie Ducati, Moto Guzzi, Norton, Triumph, BSA, DKW, Zündapp, NSU´, Harley Davidson & Co, in den Sechzigern. Die haben auch geglaubt, sie müssten Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha nicht ernst nehmen - und keine tehn Jahre später waren sie pleite oder in der Nische.
Das steht zu vermuten. Nichts ist so hartnäckig wie Überzeugungen, und seien sie aus kognitiven Dissonanzen gespeist. Alternativ zum schriftlichen Furor und Augurentum in Anstalten wie diesen könnte man die Situation auch entspannt dem Markt überlassen...
Gejt's auch etwas mehr in unserer Muttersprache? Ich will jetzt bei Forendiskussionen nicht auch noch den Fremdwörter-Duden bemühen müssen.
Ach Don, ganz ehrlich, das NEX System hat durchaus seine Reize. Die Pancakes im NEX System sind auch "klein", ebenso wie die Teleoptiken im mFT System auch "groß" sind. Im Gegenzug schafft es bei mFT scheinbar kein Hersteller mal einen Body ohne Makel zu konstruieren, der nicht überteuert ist. (siehe meinen Thread)
Wo finde ich den bitte, den Thread? Im FT/µFT-Unterforum?
Und irgendwelche Makel gibt's immer für Irgendjemanden. Dafür sind wir alle, unsere Wünsche und unsere Anforderungen einfach viel zu unterschiedlich.
Unabhängig davon: Deine BQ Gleichung stimmt niemals. Bei gleicher Sensortechnologie wird die BQ immer linear zur Sensorgröße steigen, daran ist doch schon rein physikalisch nichts zu rütteln. Man kann natürlich sich eine Grenze überlegen, bei der die BQ ausreichend ist und diese wird jeder Sensor wohl irgendwann durch technischen Fortschritt erreichen.
Du weißt schon, was ich meine. Diese Grenze ist heute schon erreicht, und mit der nächsten Sensor-Generation überschritten. Genauso irrelevant wie der Unterschied zwischen zwei Sportwagen, von denen der eine in 3,3, der andere in 3,4 Sekunden auf 100 beschleunigt. Nur noch gut fürs Quartett oder für 'nen Vergleichstest, doch im alltäglichen Gebrauch absolut ohne Bedeutung.
Das Canon Ding wird ein Erfolg, dafür wird das Marketing und die guten Promoplätze in den Märkten schon sorgen. Canon und Nikon genießen eben auch das größte Vertrauen.
Das wird wohl so kommen - und wenn nicht, sichern sie sich die Marktanteile wie jetzt Nikon durchs Verramschen der J1.
Ob man so allerdings seine Marktführerposition in die spiegellose Ära hinüberretten kann, das wage ich zu bezweifeln. Mit jedem Monat, den man so weiterwurschtelt, wird der Rückstand größer - und irgendwann ist er dann halt nicht mehr so einfach aufzuholen, weil sich die Kundschaft mit den Produkten der Mitbewerber angefreundet hat.