• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Also Forum, gab es in Deutschland noch kein Porträt-Shooting, etc. auf semiprofessionellem Niveau (z. b. Model-Kartei) oder gar Profibereich mit der EOS M? Darf man die Behauptung so stehen lassen oder gibt es Widerspruch?:evil:

Schau mal was der User Guidinger so macht. Vielleicht beantwortet das dann deine Fragen.
 
Hallo Ihr M-ler,

ich brauche mal eure Hilfe. Mir geht es um das Fotografieren von bewegten Objekten und ich hoffe, dass ich mit Eurer Hilfe meine Ergebnisse noch verbessern kann. Ic hhabe im Urlaub versucht, meine Ski fahrende Tochter zu fotografieren und habe glaube ich, die optimalen Einstellungen noch nicht gefunden. Mir ist klar, dass die M keine Speedkamera ist.

Im folgenden Beispiel habe ich als Zeit 1/500 gewählt. Ich ging davon aus, dass die Verschlußzeit bei einem Skifahrer kurz genug ist. Den Focus habe ich auf den Slalomstab bei Blende 8 gewählt, in der Hoffnung, dass die Tiefenschärfe ausreicht, um meine Tochter swcharf abzubilden. Leider ist sie trotzdem ein wenig unscharf. Der Stab ist scharf. Woran liegt das? Liegt hier der Focus so, dass meine Tochter noch nicht scharf ist, oder ist das eine Bewegungsunschärfe? Hätte ich die Belichtungszeit noch kürzer wählen müssen? Focussiert habe ich mit one shot AF/Flexizone Single.

Bild
comp-IMG_0680_DxO.jpg

100% Crop
comp-IMG_0680_DxO_bearbeitet-1.jpg

Dann habe ich es mit Flexizone Multi one shot versucht und die Kamera versucht mitzuziehen. Folgende Erbnis

Bild
comp-IMG_1075_DxO.jpg

100% Crop
comp-IMG_1075_DxO_bearbeitet-1.jpg

Auch nicht viel besser. Ich hatte Reihenaufnahmen gemacht und einfach die 5-6 Bilder durchrattern lassen.

Aus dem letzten Versuch sind Bilder scharf geworden. Ist das jetzt ein Zufall oder kann ich was machen, um öfter solche Bilder hinzubekomen. Meistens liegt der Fehler ja hinter der Kamera.

100% Crop
comp-IMG_1078_DxO_bearbeitet-1.jpg

Wie gesagt ist meine Frage jetzt, sind die Unschärfen auf den AF zurückzuführen und es geht nicht besser, oder habe ich was falsch gemacht? Das letzte Bild überzeugt mich voll.
Sollte vielleicht doch Servo eingeschaltet werden? Habe ich nicht gemacht, da ich dachte, die Kamera wird langsamer, und meine Tochter ist durch, bevor ich ein Bild im Kasten habe:lol:.

Ich möchte hier übrigens keine Diskussion lostreten, dass es schnellere Kameras als die M gibt, und ich mit einer anderen Kamera ohne Probleme die Fotos hinkriegen würde. Ich bin mit der M zufrieden und möchte nur das Optimale aus ihr herauskitzeln.

Puh, ich glaube das war mein längster Beitrag hier.
Ich glaube die Crops sind nicht wirklich 100% eher so 75%, aber ich glaube man sieht, was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woran liegt das? Liegt hier der Focus so, dass meine Tochter noch nicht scharf ist, oder ist das eine Bewegungsunschärfe?
Letzteres würde ich sagen. Solche Aufnahmen gehen quasi nur per sog. "Mitzieher", d.h. du versucht mit dem bewegten Objekt mitzugehen. 1/500 ist einfach noch zu lang, um deine Tochter perfekt 'einzufrieren'. Das letzte Bild, wo du das getan hast, ist ja dementsprechend gut gelungen und du kannst an den Bergen im Hintergrund sehen, dass die Bewegungsunschärfe nun dort liegt - was sogar erwünscht ist, weil es die Bewegung darstellt und notwendige Dynamik ins Bild bringt. Selbst wenn du nämlich 1/4000 verwenden hättest können, sähe das Bild dann zwar scharf, aber meist langweilig aus. Man könnte den Sportler dann sozusagen auch einfach 'hinstellen' und fotografieren. Richtig gute Mitzieher verwenden, je nach Objektgeschwindigkeit natürlich, sogar noch längere Verschlusszeiten, damit der Hintergrund eben noch mehr 'verzogen' ist. Das erfordert aber etwas Übung und bei einer IS-Linse evtl. die richtige Einstellung :).
 
Schau mal was der User Guidinger so macht. Vielleicht beantwortet das dann deine Fragen.
Danke für den Tipp, ja er hat ein paar wirkliche schöne Porträts mit der Eos M gezaubert. Gefallen mir.
 
Danke erst einmal für die Tipps,

Also habe ich das richtig verstanden. Bei diesen Abständen und Geschwindigkeiten gelingt ein Einfrieren mit kurzen Belichtungszeiten (1/500) nur sehr schwer, so dass bessere Ergebnisse durch Mitziehen zu erreichen sind. Die Blende kann ruhig weiter auf, um den Hintergrund noch unschärfer zu bekommen. Ich hatte die Blende so hoch gewählt, damit mir das Objekt nicht aus dem Schärfebereich fährt. Bleibt noch die Frage AF Servo an oder aus:confused:?
 
Danke erst einmal für die Tipps,

Also habe ich das richtig verstanden. Bei diesen Abständen und Geschwindigkeiten gelingt ein Einfrieren mit kurzen Belichtungszeiten (1/500) nur sehr schwer, so dass bessere Ergebnisse durch Mitziehen zu erreichen sind. Die Blende kann ruhig weiter auf, um den Hintergrund noch unschärfer zu bekommen. Ich hatte die Blende so hoch gewählt, damit mir das Objekt nicht aus dem Schärfebereich fährt. Bleibt noch die Frage AF Servo an oder aus:confused:?
Das lässt sich nicht eindeutig mit Ja/Nein beantworten.

Das Schwierigste dabei ist, sowas wie eine Vorstellung zu bilden,
was es nun sein soll. Ohne Wertung, soll es ein Urlaubsbild werden, alles scharf von vorne bis hinten, oder ein Sportbild.
Daraus ergibt sich etwas wie eine Strategie zum Bild.

Variante 1, Urlaubsbild, der Anwender bewegt sich nicht.
Da reicht 1/500stel in dem verankenswerterweise gezeigtem Beispiel nicht.

Bedenkt man, dass es 1. ein APS-C Sensor ist, also gierig nach richtig kurzen Zeiten, wenn es "richtig scharf" sein soll.
2. Zusätzlich, noch ein crop daraus, quasi "digitalzoom" und es reicht nicht für den "eingefrorenen" Eindruck der Skifahrerin.
Bewegungsunschärfe deuchtlich sichtbar. Der Rote Stecken ist "scharf", die fallenden Schneeflocken sind es auch.
Möglicher Ansatz, 1/2000 oder noch kürzer, Licht dazu war ausreichend vorhanden, notfalls ISO auf 200 oder 400 hoch, dafür weniger Schärfentiefe, soviel muss nicht sein.

Der Vorteil bei Typ "Urlaubsbild", die Wolken/Himmel, Berge, der leere Sessellift und Deine Tochter sind klar erkennbar.

Bei einem klassischen Mitzieher, würde "alles verwaschen" daherkommen.

Variante Sportbild, also klassischer Mitzieher, der Awender/Kamera dreht mit, bewusst oder intuitiv.
Welche Zeit den "richtigen" Schliereffekt bringt, vor Ort ausprobieren.

//

Manchmal ist es mMn gewinnbringend, das "DSLR" Wissen/Erfahrung" mit in die ESO-M einzubringen, manchmal, mNm sogar oft, ist es eher hinderlich.

Die ESO-M (o.ä) mit diesem seltsamen "Liveview AF" tickt anders.

Jeder DSLR Fotograf, hat die Kamera nah am Gesicht und sieht das Motiv und konzentriert sich darauf, dreht fast intuitiv mit.

Mit solch einer Spiegellosen, wir alle halten diese mehr oder weniger wie die letzten Touristen, weit von uns gestreckt :D, es ist zwar der gleiche Winkel, es bedarf es mehr "Weg", mehr radiale Bewegungs, um die gleiche "Rotation" zu erlangen.
Hoffentlich war das irgendwie verständlich.:mad:.

Die Wahl der AF Art, auch hier gibt es kein das ist immer gut oder dies ist besser.

Mehrere AF Felder gleichzeitig, erhöhen zwar die Chance für den AF "was zufinden" gleichzeitig, kann es sich am falschen "Ziel" festkrallen

In dieser "Schneeumgebung", mit wenig Ablenkung für den AF, scheint mir der ZonenAF trotzdem die 1. Wahl zu sein, um "möglichst" gute Chance für den AF zu generieren.
AF Servo und dann tracken. Eigentlich schafft die ESO-M recht viel, aber nur bis zum Bild Nr1, danach funktioniert das Tracking an sich nicht mehr "richtig", je nach Linse, wird die Scharfstellung während den Auslösungen
nicht "ausgeführt", (siehe Bea)

Aber solange sich das "Motiv" innerhalb der Schärfeebene bleibt, ist es "scharf", sofern keine Bewegungsunschärfe vorliegt.

Beim letzten Bild, habt ihr 2 (Du und die M) zusammen ein super Bild erzeugt! Bravo, hätte nicht gedacht, dass die KitlInse sowas hergibt :top:

Je örfters Du in diese Situation kommst/übst, je sicherer wirst Du.

0% Ausschuss bei derartigen Situationen (gute Mitzieher sind nunmal anspruchsvoll) sowas gibt es nur an Stammtischen und in Forenlegenden.

Systembedingt, kann man sich sehr glücklisch schätzen, 50% Ausschuss hinzukriegen, aber dafür ist es machbar und frag mal die Vogelhamsterer,
wie viele Bilder an einem weekend verbraten, für schlussendlich 1 Top Aufnahme..

Klar auf einer Stadttour, da haben wir 50 von 50 AF keeper, aber bei dem bewegtem Zeugs, ist es massiv von den Umständen abhängig.

Was der IS tut oder nicht tut, wurde angesprochen, was wissen wir, mangels Doku enfach nicht.
"Normalerweise" sollte der IS bei Mitzieher, wenn er nicht über Stufen der Erkennung verfügt (Selbständig oder über IS Mode 1/2/3) abgeschatet werden, in der Praxis, wird wohl alles anzutreffen sein.


AF FlexiSinge, ist der AFMOdus, bei die M am wenigsten "auswerten" muss.
Ist dafür am schwierigten zum Handaben, bei bewegtem Zeugs.

Gekoppelt an die Gesichtsserkennung ist er oft zu langsam.

Oft versuche ich, vor dem Bilder machen, den AFFlexi vorher auswählen/anzutätschen/bestimmen und dann die EOS-M dem "Motiv" nachzutragen/orientieren/nachfahren/nachzudrehen

DPP zeigt die Postition des "AFRahmen" leider etwas ungenau
2 "Muster"



 
@sensorfleck

Vielen Dank für die umfangreichen Tipps und Erklärungen. Es ist leider wie so oft, die eine super richtige Einstellung gibbbet nicht. Aber das ist ja auch gerade das Interressante, sich durch Ausprobieren an das Machbare heranzutasten. Vielen Dank noch einmal, Du hast mir schon mal sehr geholfen. Jetzt heißt es eben üben.
Leider gibt es die nächsten Schneebilder erst in einem Jahr biem nächsten Winterurlaub.
 
Hallo, habe mir jetzt auch die M mit dem 22 und EF-Adapter gekauft. Möchte die mal etwas ausprobieren. Schön klein ist die schön, Umgewöhnung zu DSLR ist nötig.

Habe gehofft hier im Praxis Thread Infos zu finden, leider sind 90% der rund 2000 Beiträge nervige bashing Posts (Danke DonParrot). Hat recht wenig mit "Praxis" zu tun. Könnte man die EOS M Tips nicht in eine separaten Thread retten oder zusammenfassen?
 
Interessant, dass die Wahrheit offenbar so bitter ist, dass sie von Canon-Enthusiasten als Bashing betrachtet wird. Ich ziehe mir den Schuh aber trotzdem nicht an.
 
Hallo, habe mir jetzt auch die M mit dem 22 und EF-Adapter gekauft.
Glückwunsch.

Habe gehofft hier im Praxis Thread Infos zu finden, leider sind 90% der rund 2000 Beiträge nervige bashing Posts (Danke DonParrot). Hat recht wenig mit "Praxis" zu tun. Könnte man die EOS M Tips nicht in eine separaten Thread retten oder zusammenfassen?

Wenn Du ihn schon so schön durchgearbeitet hast: vielleicht hast Du ja schon was wichtiges herausgefiltert. - leider haben wir hier ja keine Redaktion:D. - aber jeder hat eine Ignorierliste und meine hat genau einen Eintrag.
 
Interessant, dass die Wahrheit offenbar so bitter ist ...
Interessante Aussage aus deiner Sicht ...

Ich ziehe mir den Schuh aber trotzdem nicht an.
Das war schon klar, deshalb tun wir es ja :D. Und was du von deiner Meinung hälst, ist für uns ja nicht so wichtig.

Hat recht wenig mit "Praxis" zu tun. Könnte man die EOS M Tips nicht in eine separaten Thread retten oder zusammenfassen?
Auch Glückwunsch zur m :). Das mit dem Zusammenfassen klappt eigentlich nie, ist aber auch nicht so wichtig. So ein Thread wie der hier darf schon auch sein, was die m kann, sieht man ja in den Bilderthreads, die auch sehr streng moderiert sind.
 
Also ich laufe mit deaktivierter Touch-Fkt durch die Gegend im AV/M-Modus und habe dann unten rechts ein kleines Feld im Display (das ich nicht entfernen kann), das permanent die Touch-Auslöse-Funktion aktiviert, auch wenn ich die Kamera nicht berühre, zB wenn sie einfach um den Hals baumelt.
Wie hast du dieses Feld ausschalten können? :rolleyes:

Ok, Verständnisfehler. Ich habe mich schon gewundert, warum man die eben nicht einfach ausschaltet. Aber Du hast recht das kleine Symbol unten links kann man nicht ausschalten. Anderseits ist das mir noch nie passiert, daher bin auch nicht gleich draufgekommen, wie Du es gemeint hast.

Mit dem Akku hast Du meine 100%-Zustimmung. Auch ich war das erste Mal sehr überrascht, mit welcher Geschwindigkeit der Akku von halb voll bis ganz leer geht.
 
War auch nicht ganz eindeutig formuliert von mir...
Hm, bei mir aktiviert sich der Touch-Auslöser tatsächlich sehr häufig, am letzten Wochenende pro Tag so 3-5 Mal...

Also ich habe weder unten links noch rechts ein kleines Feld welches ich bei eingeschaltetem Display durch rumbaumeln auslösen könnte.

Lösung: mit der Info-Taste das Display durch ein paar Klicks bis auf den Fokus aufräumen und das war es dann. Fehl-Auslöser so fast unmöglich im Online-Modus.

Edit: sicherlich hätte man dies besser lösen können wie so vieles andere auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier eine Auswahl meiner ersten Bilder ...
Wie Kucht dort schreibt, finde ich die Vignetierung auch total übertrieben (nur mein Geschmack, keine objektive Kritik!). SO sollte das 22er nicht abbilden. Ich vermute aber, die hast du nachträglich eingefügt, dann versteh ich aber die Kritik am 22er nicht :). Ich finde die Vignetierung des 22ers eigentlich nicht übertrieben.
 
Hi ******, deine Erfahrungen entsprechen zu 100% meinen Gemachten. Insbesondere was die Kontrastarmut des 22/F2 bei Offenblende angeht. Die Schärfe ist da meist gar nicht das Problem, aber bzgl. Farben und Kontrast bin ich da leider auch Besseres gewohnt.

Die Fotos habe ich mir angesehen, sehr schöne Street Fotos dabei, entspricht ungefähr auch den Einsatzzweck den ich mit der M verfolge. Kleine Frage: hast du schon mal eine Geli am 22er versucht? Meiner Meinung nach verbessert das den Kontrast zumindest geringfügig. Ich habe einen kleinen Metallring als Geli den man einfach auf die Linse schraubt und das Ding ca. 2 mm dicker macht.
 
Danke :)

Ich nutze die JJC LH-43NX als Gegenlichtblende, hab den mit-ohne-Vergleich noch nicht gemacht, aber möglicherweise bringt diese Geli einfach nichts, das könnte auch sein...

Ich habe bisher ja praktisch nur das 22mm 2,0 an der M gehabt, wie findest denn du Farben und Kontraste deiner adaptierten Objektive (zB dem 100mm2,8 IS L) oder aber Farben und Kontraste des 18-55 Objektivs an der M im Vergleich zum 22mm 2,0?
Das dürfte schon am Objektiv liegen und nicht an der Kamera, vermute ich...?

Erstmal zur Geli, eigentlich sollte diese Samsung Geli gut genug sein, daher wird eine andere glaube ich kaum mehr bringen. Ich habe einen Nachbau dieser Canon Geli, ein Vergleich zu "ohne" habe ich einmal gemacht und ja, es war sichtbar.

Zu adaptierten Objektiven. Hier gibt eigentlich es keinen nennenswerten Abfall gegenüber einer "normalen" DSLR. Die Nachbearbeitung ist eine andere, schon witzig wie anders sich ein Sensor verhalten kann, sämtliche Presets die ich von der 5D im LR5 habe sehen bei den RAWs der M "besch..." aus.
Es liegt also in der Tat am 22/F2. Was hilft ist Abblenden auf F2.8. Man verliert leider den letzten Rest vom Unschärfeverlauf einer lichtstarken Linse. Was mehr hilft ist mehr Nachbearbeitung, Dynamik sollte man mittels LR schon voll ausreizen.
Letztlich darf man von einem Objektiv welches keine 200€ kostet auch keine Wunder erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Vignettierung ist von mir verstärkt, stark sogar. Mir gefällt das, aber klar, das kann man auch anders sehen :)
Nein, nein, ich wollte auch nicht über Geschmack diskutieren :). Die Bilder sind teils richtig toll und wieviel Vignete man mag, lässt sich schwer diskutieren (wie eben jede Geschmacksfrage).

Ich war nur überrascht, dass du das 22er so 'schlimm' bezüglich der Vignetierung empfindest. Ich bin noch immer nicht dazugekommen, wollte das aber nochmal extra bei meinem testen. Aber bislang ist mir eben nichts aufgefallen bei normalen Fotos. Vignete quasi von der Mitte weg fände ich eben überraschend.

Ich habe einen kleinen Metallring als Geli den man einfach auf die Linse schraubt und das Ding ca. 2 mm dicker macht.
Naja, die Orginal-Geli ist gute 5mm dick, die eigentliche 'Gelifunktion' (innen) gute 3mm tief. Für seitliches Streulicht aber wohl recht effektiv. Ich hab sie aus Prinzip drauf, für mich ist eine Linse ohne Geli 'nackt' :).

Es liegt also in der Tat am 22/F2. Was hilft ist Abblenden auf F2.8. Man verliert leider den letzten Rest vom Unschärfeverlauf einer lichtstarken Linse. Was mehr hilft ist mehr Nachbearbeitung, Dynamik sollte man mittels LR schon voll ausreizen.
Letztlich darf man von einem Objektiv welches keine 200€ kostet auch keine Wunder erwarten.
Ihr macht mich neugierig :confused:. Ich hab grad eine riesen Baustelle vor der Tür und morgen soll 'ordentliches' Wetter werden - da werde ich mal vergleichen, z.B. mit dem 35/1.4 an der 5D (kommt von der BW ja ziemlich genau hin).
 
... Vignettierung ....
...subjektiv ..nicht stören ^^
Vielleicht lässt es sich so angehen, für den Preis, für den "mini" Durchmesser der Frontlinse" ist das Teil überraschend gut.

Unterschiedliche "Helligkeitsverteilung" bei OB, ist wohl das Los "aller" hochgeöffneten Linsen, als Trost hier ein Test des legendendären EF 135 L 2.0 trotz/an aps-c, bei 2.0 0.67

Mit dem Abblenden, nur ein bisschen, wird es schnell besser, aber ****** will ja freistellen...

Vielleicht liegt ein Fotofachgeschäft auf Deinem Weg und es bietet Dir die
Möglichkeit, ein 35 1.4 (S oder C) 24 1.4 ö.A mal anzuschliessen und damit
zu 'spielen'. Sofern die "klassiche Reportage BW" beibehalten soll

Alternativ+Preiswert 40 2.8 stm, 50 1.x, 85 1.4, 85 1.8

Wurden die Möglichkeiten von ALO+DPP resp. in z.B. LR 5x die Objektivkorrekturen angewandt? Manchmal hilft es.

lg
 
Vignettierung ist mir im übrigen auch egal. Meist mache ich sogar Eine extra rein. Der Durchmesser der Frontlinse ist im Übrigen kein Gradmesser. Eine der besten Linsen die ich je hatte war das VL Ultron 40mm/F2, das hat auch eine winzige Frontlinse, war aber im Bezug auf Kontrast zumindest leicht abgeblendet wirklich brutal gut. Die Fotos haben ein speziellen Look, ich will nicht sagen "Leica Look". Ein Stück hatte ich mir natürlich erhofft, mit der M + 22F2 ein ähnliches Ergebnis zu erzielen, was leider nicht eingetreten ist.

Was aber nicht heißen soll, dass ich jetzt unzufrieden wäre. Die Kombi ersetzt eben nur nicht eine 5DII mit einer entsprechend guten Festbrennweite.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten