Ein großes Wort und SO wahr! Leider in vielen Bereichen viel mehr die Wahrheit, als das frühere Versprechen, die Technik würde sich uns untertan machen

...
Das mit den Untertanen, ist so eine Sache,
es ist nicht binär, trift zu oder trifft nicht zu.
Bei einem Fahrzeug, sobald ABS oder ESP "zuschlägt", ist es an sich bereits zu spät, den Anwender anzufragen, darf geregelt werden?
Bevor der Anwender vermag, das OK zu bestätigen, liegt das Fahrzeug bereits im Graben.
Bei dem M (und vielen anderen Fotapparaten) finde ich es völlig ok,
dass, sie mir, wenn die Phase von 2.0 tagsüber da ist und 1/4000stel nicht ausreichen, die ISO runter und notfalls die Blende doch zu macht.
Der Untertan "safety shift" scheint soweit ok.
Lange her, noch vor dem firmware update, geriet der A+ Modus ins Zentrum des Interesse.
Bereits wieder vergessen, wie viele Aufnahmesitutionen das Teil erkennen vermag, mehr als ich Mensch auf jeden Fall.
Endlich ein Fotoapparat, der in der Lage ist, zu erkennen, was ich als Benutzer "mache".
Mit dem 22er wurde auf ein Blümchen im rel. Nahbereich fokusiert.
Ich hätte mit f2.0 angefangen, danach langsam bis 2.8 - 3.5 hochgearbeitet
Die M hat das Blumensymbol angezeigt, Blümschen als Motiv wurde erkannt und vernüntigerweise wurde gleich f4 eingestellt.
1:0 für die M
Voller Freude, wurde das Blichtzen montiert, der A+ erkannte Blümchen,
die "Blitzzeit wurde angepasst", das Blitzsymbol erschient.
Der Blitz wurde nicht gefreuert..
Zur Kontrolle schnell af 'M' ja da tut er.
im A+ Modus habe ich es noch nicht geschafft, bei Blümchenmotiv, egal welchen Blitz... auslösen zu lassen
Davon abgesehen, scheint da ungeheuer viel "KI" in diesem Modus verbaut.
Ungeheuer viele Entwicklungsstunden...
In dem Bereich in dem der WB eingestellt werden kann, eigentlich fein gelöst, ebenfalls aufwendig und weit in den Details.
Wir alle bewundern die zahlreichen Gehäusefarben der M
In anderen Bereichen dafür höchst überschaubare Implementation,
z.B. AF Bereichsanzeige, stark eingeschränkte Fernsteuerung-Möglichkeit während der Aufnahme
zu
"voll" unterstütze Fernsteuerung beim Abspielen über den "Fernseher".
Letzterer erkennt die M als "cept" Gerät und die EOS-M lässt sich über die Fernbedienung des Fernseher, steuern
(abspielen Videos, anzeigen Bilder, vor/zurück, schnell vor/zurück, Indexanzeige)
Dass die ISO Zwischenstufen nur im autoIso Modus zur Verfügung stehen,
darüber wurde hier kopfschüttelnd letztes Jahr Text ausgetauscht...
Irgendwie ist da ein Kluft zwischen was die Kleine "könnte" und dem,
was uns Anwendern als Benutzerinterface vorgeknallt wurde.
Andererseits, die Touchsteuerung, lässt bestehene (von DSLRs) gewohten Benutzerinterfaces, ganz schon antik aussehen, mMn.