• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Wieso für AF-Unterstützung? Die M benutzt als EOS sicherlich das gleiche Kommunikationsprotokoll mit den Objektiven wie alle anderen EOS.
Weil die meisten DSLR-Objektive nicht Kontrast-AF-optimiert sind und der Phasen-AF auf dem Sensor den Phasen-AF mit eigenen Sensor nie wird ersetzen können. Ich vermute sogar - ohne Irgendetwas Näheres darüber zu wissen - dass er sich als Sackgasse erweisen wird. Warum sonst hätte Fuji - die als erstes ein solches System verwendet haben - das Thema schon wieder abgehakt und warum sonst hat Olympus - die bereits seit 2004 ein entsprechendes Patent besitzen - diese Technologie nie verwendet. Es muss also eine andere Lösung her. Wir Olympioniken hoffen zwar immer noch auf das 'One Beautiful System' das uns 2009 versprochen wurde, doch aktuell gibt es keine Technologie, die dem Phasen-AF-Objektiven an einer Kontrast-AF-Kamera richtig Beine macht. Leider.

Da die M die gleiche Sensorgröße wie die APS-C-DSLRs hat, werden EF-M-Objektive nicht wesentlich kompakter werden können, als EF-S-Objektive. Lediglich in einem bestimmten Weitwinkelbereich wird man durch das geringere Auflagemaß auf Retrofokussierung verzichten können.
Das ist - in meinen Augen - auch so eine bittere Pille. Da kommt Canon mit der G1X mit einem Sensor im 4:3-Format und nur unwesentlich größer als der FT-Sensor, was Hoffnung macht auf eine wirklich innovative Spiegellose und eine echte Konkurrenz zu µFT. Und dann - so vermute ich - setzt sich die konservative Fraktion durch und es wird weitergemacht wie gehabt. Oder glaubst Du, die haben diesen komplett neuen Sensor nur für diese eine Kamera entwickelt? Kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Damit hat Canon meiner Ansicht nach eine Riesenchance verpasst, im neuen Spiegellos-Markt gleich mit der ersten Kamera für Furore zu sorgen. Wirklich schade.
 
Weil die meisten DSLR-Objektive nicht Kontrast-AF-optimiert sind und der Phasen-AF auf dem Sensor den Phasen-AF mit eigenen Sensor nie wird ersetzen können.
Wie kann man denn ein Objektiv auf einen bestimmten kameraseitigen AF optimieren?

Nachtrag;
Oder glaubst Du, die haben diesen komplett neuen Sensor nur für diese eine Kamera entwickelt? Kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Glaube ich auch nicht, ich dachte bisher, dass es der gleiche Sensor wie in der 650D sei... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man denn ein Objektiv auf einen bestimmten kameraseitigen AF optimieren?
Also: Ein für den Phasen-AF optimiertes Objektiv fährt in einem Zug zu dem vom Phasen AF berechneten Punkt. Ein für den Kontrast-AF optimiertes Objektiv hingegen robbt sich in zahllosen Mini-Schritten an den optimalen Fokus-Punkt heran und kurzfristig sogar darüber hinaus. Dafür braucht's ganz andere Motoren etc. Darum sind auch die an den FT-Kameras schnellsten Zuiko-Objektive - das 12-60 SWD und das 50-200 SWD - genau die, die an den µFT-Kameras am langsamsten fokussieren. Es mag obskur klingen, aber die sind einfach zu schnell für diese Mini-Schritte.

Nachtrag;

Glaube ich auch nicht, ich dachte bisher, dass es der gleiche Sensor wie in der 650D sei... ;)
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich meinte den Sensor der G1X.
 
Ja - weil es so viel Sinn macht, 'ne kompakte Spiegellose mit vergleichweise riesigen DSLR-Objektive zu betreiben.

Für spezielle Objektive macht das schon Sinn. Hätte ich ein MP-E oder sowas würd ich mir auch ne M dazukaufen. Für die typischen f/2.8 Standardzooms macht das natürlich keinen Sinn, das werden die Leute dann aber schon noch merken. Ich kann aber verstehen, wenn Canon-Nutzer mit diesem Argument die "M" kaufen, Markentreue ist eben sehr verbreitet.
Gelungen finde ich die "M" dennoch nicht. Für jeden, der kein Canon-Glas hat, bietet bereits eine E-PL5 mehr fürs Geld, meiner Meinung nach.
 
So , alle Seiten durchgekaut , leider viel Zeit die nie wieder kommt und trotzdem bin ich fast nur so schlau wie vor dem Thread . Woran liegt das ?

Mir fällt auf das es hier in vielen Threads die "Fanboys " das Heft in die Hand nehmen , und das immer quer durch die Marken . Das hat manchmal schon fast was Vendetta mässiges an sich......leider. Quer durch die Unterforen wird mießgemacht oder tollgepriesen , je nachdem wer sich gerade wo auslässt .

Wer wirklich Infos sucht ist schnell an einem Punkt angelangt wo es nur noch langweilig oder auch lächerlich wird , man könnte nicht meinen das sich erwachsene Menschen unterhalten , das hat schon eher was von Kindergarten , sorry.

Wenn jemand die Kamera 4 Wochen im Einsatz hat , dann darf derjenige doch wohl schreiben das er damit zufrieden ist und mit dem AF klar kommt . So eine Aussage ist doch 1000 mal mehr wert , als wenn jemand das Teil mal ne halbe Stunde im und um den Fotoladen rum in der Hand halten durfte und dann ein vernichtendes Urteil fällt . Das ist doch bei jedem Gebrauchsgegenstand so , nicht nur bei Kameras !? Wenn einer mit nem Auto von Berlin nach Peking fährt , dann traue ich dem auch mehr Beurteilungsvermögen zu , als dem der mit dem Auto 2 mal rein und raus aus der Garage gefahren ist.

Warum also melden sich so viele die die Kamera nicht besitzen in einem "Praxis" Thread ? Nur um die Fanboy-Seele zu befriedigen wird alles zugespamt , das ist ärgerlich Leute . Und betrifft jetzt nicht nur den EOS-M hier , das ist leider oft der Fall, egal ob nun Ca. vs. Ni. , Ni. vs. OLY. und OLY vs. Ca. oder wie auch immer ! So, nur jetzt musste es mal raus bei mir,tut mir leid das ich so auch zur weiteren Vermüllung beitrage,sorry , nochmal.

Ein Dank an alle die hier Herzblut miteinfließen lassen und versuchen das alles sehr informativ zu halten , jenseits jeglicher Glaubensbekenntnisse und Treueschwüre.

Das soll keine Kritik an den Mods. sein, die ihre Arbeit sehr gut machen , danke dafür !
 
Warum also melden sich so viele die die Kamera nicht besitzen in einem "Praxis" Thread ? Nur um die Fanboy-Seele zu befriedigen wird alles zugespamt , das ist ärgerlich Leute . Und betrifft jetzt nicht nur den EOS-M hier , das ist leider oft der Fall, egal ob nun Ca. vs. Ni. , Ni. vs. OLY. und OLY vs. Ca. oder wie auch immer ! So, nur jetzt musste es mal raus bei mir,tut mir leid das ich so auch zur weiteren Vermüllung beitrage,sorry , nochmal.
OK, kurzes OFFTIP von mir dazu: generell mag ich das Fanboy-Gebashe auch nicht, da gebe ich Dir recht. Und manche betreiben hier wirklich eine blinde Markenreligion, die mich befremdet. Das meine ich markenübergreifend.

Dennoch gibt es hier auch viele Nicht-Canon-User, die versuchen, objektiv die Kamera aus (wenn auch kurzen) Praxiserfahrungen zu bewerten. Daß z.B. der AF nun mal nicht der schnellste ist, haben ja auch verschiedene seriöse Tester betont (dazu würde ich persönlich u.a. thecamerastore und dpreview zählen). Wenn ein M-User schreibt "er kommt mit dem AF sehr gut klar", ist das natürlich für diesen M-Besitzer vollkommen legitim. Wer aber eine wirklich schnelle Systemkamera sucht, dem hilft so eine Aussage halt nicht wirklich weiter. Denn "ich komme damit klar" ist nun mal sehr subjektiv... was ja auch OK ist.

Was mir aber auch auffällt ist, daß oft nur die negativen Erfahrungen der Nicht-Canon-User kommentiert und zerrissen werden. Die postiven Erfahrungen, die ich zum Beispiel mit der Kamera machte, werden einfach oft ignoriert. Scheinbar wollen manche nur provozieren und pauschalisieren, indem gesagt wird "Ihr Fanboys macht alles von Canon schlecht". Finde ich auch nicht OK.

Abgesehen davon sind wir hier im Unterforum "weitere Kamerasysteme", deswegen schreiben hier auch viele Sony-/ Nikon-/ Pentax-/ Oly-/ Panasonic-User mit.
 
@Lambi: 100% Zustimmung!

Noch eine persönliche Anmerkung: Am Montag bin ich bei Canon, die EOS 6D unter Realbedingungen testen. Ich werde dabei auch die Möglichkeit haben über das AF-Problem der EOS M mit Canon-Technikern zu sprechen. Vielleicht kann ich denen ja auch was zum Thema Firmware-Update entlocken. Ich werde berichten.
 
In allen Foren ist die mangelnde Kritikfähigkeit der Kamerabesitzer weitaus schlimmer als die Kritik der Nichtbesitzer mit Erfahrungen ausßerhalb des Horizonts.
Deshalb eskalieren diese Threads häufig. Es ist zum Teil ja auch verständlich, man hat einen Investitionsentscheidung getroffen, liebt die Kamera aus bestimmten Gründen.
Für viele Kunden ist es sehr schwer den AF im Laden zu bewerten und einzuschätzen.

Die mitlesenden Interessenten muss man mindestens mit einem Vergleichsvideo, wie von der polnischen Seite m43.eu, sachlich auf erhebliche Unterschiede hinweisen können dürfen. Zumal jeder das Verfahren im Geschäft mit einem Verkäufer auf dem Tresen nachstellen kann.

Kontrast-AF bei spiegellosen Kameras benötigt ganz spezielle Hardware. Den Sensor mit sehr schnellem Refresh in Bezug auf die Bildinformation >120x/Sec auslesen zu können, mehrfache parallele Datenanbindung (Pipes) an den Prozessor, hohe Rechenleistung des Mehrkernprozessors, schnellste Steppermotorik beim Objektiv. Allein Olympus hat 3x das Kitobjektiv erneuert um die Objektive an das gestiegene Leistungsvermögen des Body-AF anzupassen.
Der Hybrid-AF wie bei Nikon 1, verzichtet auf einige Sensorpixel für das Foto, ermöglicht dafür eine schenellere Annäherung an das scharfzustellende Motiv um dann wieder mit Kontrast-AF die Feinabstimmung zu fokussieren. Der Vorteil ist die Verwendbarkeit der geeigneten DSLR Objektive für das neue System, allerdings nur im S-AF und mit zentralem Fokuspunkt. Es ist eben eingeschränkter Hybrid-AF und nicht die Summe aus Phasen- und Kontrast-AF.

Bezogen auf Softwareupdates bedeutet das die Hoffnungen nicht zu hoch zu schrauben, weil ein ganz großer Teil des AF-Systems die ausgelieferte Hardware ist.

Bezogen auf die praktische Anwendung entsprechend diesem Thread gibt es ja auch anschauliche Videos, nicht subjektiver als Erfahrungsberichte mehrwöchiger Besitzer hier, z.B. http://www.youtube.com/watch?v=5PJoV9UQ8FE
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte gestern endlich mal wieder etwas Muße um Fotografieren zu gehen. Ich war mit M, 22er, Macro und einem Meyer-Optik Görlitz Trioplan 1:2.8/100 V, das wahrscheinlich älter ist, als ich, im Wald unterwegs. Das Trioplan ist offen etwas weich, hat aber ein sehr spezielles Bokeh.

Das Trioplan muss manuell fokussiert werden, was durchaus eine Herausforderung sein kann. Trotz der relativ langen Brennweite geht das manuelle Fokussieren auch aus der Hand halbwegs vernünftig mit der Bildschirmlupe. Der Ablauf ist folgender:
- Bildaufbau festlegen und den Fokus grob einstellen
- Tippen mit dem Daumen auf das Lupensymbol
- Tippen auf den Bildausschnitt, der Vergrößert werden soll
- Nochmaliges Tippen auf das Lupensymbol
- Fokussieren, dabei das gewählte Detail im sichtbaren Ausschnitt halten
- Auslösen

Der ganze Vorgang ist in ungewohnter Kamerahaltung (kein Sucher) gerade bei der recht langen Brennweite etwas wackelig, funktioniert aber. Das Displaybild erschien mir aber etwas träge und ruckelig (wegen der niedrigen Umgebungstemeratur? oder der Vergößerung?).

Der "Spaziergang" hat mir richtig Spaß gemacht, anbei drei dabei entstandene Bilder...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Trioplan muss manuell fokussiert werden, was durchaus eine Herausforderung sein kann. Trotz der relativ langen Brennweite geht das manuelle Fokussieren auch aus der Hand halbwegs vernünftig mit der Bildschirmlupe. Der Ablauf ist folgender:
- Bildaufbau festlegen und den Fokus grob einstellen
- Tippen mit dem Daumen auf das Lupensymbol
- Tippen auf den Bildausschnitt, der Vergrößert werden soll
- Nochmaliges Tippen auf das Lupensymbol
- Fokussieren, dabei das gewählte Detail im sichtbaren Ausschnitt halten
- Auslösen

Der ganze Vorgang ist in ungewohnter Kamerahaltung (kein Sucher) gerade bei der recht langen Brennweite etwas wackelig, funktioniert aber. Das Displaybild erschien mir aber etwas träge und ruckelig (wegen der niedrigen Umgebungstemeratur? oder der Vergößerung?).

Der Vorgang ist ja bei der M überraschend komplex gelöst. Bei MFT Kameras hat man an die Adaptierung manueller Objektive gedacht. Die Kamera merkt, daß ein manuelles Objektiv angeschlossen ist:
- Bildaufbau grob festlegen
- auf das LCD an die Stelle tippen an der automatisch eine Lupe erscheint und fokussieren
- auslösen, die Lupe verschwindet automatisch wenn der Auslöser halb gedrückt ist

Also kein Lupen-Button getippe...

Bei der Olympus OMD oder E-PL5 ist dann noch zusätzlich das Bild stabilisiert, kein wackeln.

Die Fotos sind schön weich, etwas zu weich am Rand für meinen Geschmack. Welchen Bildkreis unterstützt das Objektiv denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fotos sind schön weich, etwas zu weich am Rand für meinen Geschmack. Welchen Bildkreis unterstützt das Objektiv denn?
Das ist für Kleinbild gerechnet (Exa-Anschluss, gibt's auch als M42). Dass die Ränder so weich sind, dürfte auch daran liegen, dass die Motive aus der Schärfeebene rauswandern. Bei 100mm Brennweite, Blende 2,8 und Motivabstand etwa 1m (Naheinstellgrenze) spucken Schärfentiefenrechner für APS-C nur knapp 1cm Schärfentiefe aus. Das ist aus der Hand schon eine Herausforderung, es lagen auch ein paar Schüsse an dem Tag deutlich daneben... ;)
 
OK, kurzes OFFTIP von mir dazu: generell mag ich das Fanboy-Gebashe auch nicht, da gebe ich Dir recht. Und manche betreiben hier wirklich eine blinde Markenreligion, die mich befremdet. Das meine ich markenübergreifend.

Dennoch gibt es hier auch viele Nicht-Canon-User, die versuchen, objektiv die Kamera aus (wenn auch kurzen) Praxiserfahrungen zu bewerten. Daß z.B. der AF nun mal nicht der schnellste ist, haben ja auch verschiedene seriöse Tester betont (dazu würde ich persönlich u.a. thecamerastore und dpreview zählen). Wenn ein M-User schreibt "er kommt mit dem AF sehr gut klar", ist das natürlich für diesen M-Besitzer vollkommen legitim. Wer aber eine wirklich schnelle Systemkamera sucht, dem hilft so eine Aussage halt nicht wirklich weiter. Denn "ich komme damit klar" ist nun mal sehr subjektiv... was ja auch OK ist.




Was mir aber auch auffällt ist, daß oft nur die negativen Erfahrungen der Nicht-Canon-User kommentiert und zerrissen werden. Die postiven Erfahrungen, die ich zum Beispiel mit der Kamera machte, werden einfach oft ignoriert. Scheinbar wollen manche nur provozieren und pauschalisieren, indem gesagt wird "Ihr Fanboys macht alles von Canon schlecht". Finde ich auch nicht OK.

Abgesehen davon sind wir hier im Unterforum "weitere Kamerasysteme", deswegen schreiben hier auch viele Sony-/ Nikon-/ Pentax-/ Oly-/ Panasonic-User mit.

Absolut richtig. Aber der Forenbetreiber verweigert für die M einen eigenen Thread, die Gründe sind nicht nachvollziehbar. De facto gibt es für die M mehr Objektive als für manch andere Spiegellose. Und denjenigen, die ihr Wissen aus dem Nichtbesitzen beziehen überlassen wir die Theorie; die Praxis sieht ohnehin anders aus.
Mein Akkuproblem scheint auch geklärt. Der Akku selbst war das Problem. Ein weiterer neuer Canon Akku lebt länger mit einer Ladung.


Ich habe gestern abend Testbilder im Schnee gemacht. Langzeitbelichtung von beleuchteten Weihnachtsbäumen. Saubere Fokussierung mit Hilfslicht, Av (8), bei ISO 100 16 s belichtet. Kein Rauschen. HDR nicht notwendig, selbst den Weissabgleich konnte ich mir sparen. Auf Grund der Kleinheit macht sich das Teil sehr gut auf einen Carbonstativ mit 3 D Kopf. Bei solchen Gelegenheiten kann die DSLR in der Tasche bleiben.

Der Kollege mit dem Zeiss an der M geht mutig an die Sache ran. Die Zeiss habe ich mir selbst an der DSLR wegen dem fehlenden AF bisher verkniffen. Auch wenn ich viel mit Vorfokussierung arbeite ist die automatische Einstellung mir lieber.
 
Absolut richtig. Aber der Forenbetreiber verweigert für die M einen eigenen Thread, die Gründe sind nicht nachvollziehbar. De facto gibt es für die M mehr Objektive als für manch andere Spiegellose. Und denjenigen, die ihr Wissen aus dem Nichtbesitzen beziehen überlassen wir die Theorie; die Praxis sieht ohnehin anders aus.
Tja, das mit dem fehlenden Unterforum versteh ich auch nicht. Wobei ich persönlich z.B. auch nix gegen Canon- oder Nikon-User im Olyunterforum habe, wenn sie ruhig und sachlich argumentieren. Finde das sogar sehr angenehm, mal die Meinung von anderen Usern zu meinem System zu hören.
Der Kollege mit dem Zeiss an der M geht mutig an die Sache ran. Die Zeiss habe ich mir selbst an der DSLR wegen dem fehlenden AF bisher verkniffen. Auch wenn ich viel mit Vorfokussierung arbeite ist die automatische Einstellung mir lieber.
Ich habe auch schon mit adaptierten Linsen und MF fotografiert. Solange die Motive eher ruhig / statisch sind, kann das echt Spaß machen. Hab mal ein Pentagon an meiner PEN angeschraubt, das war echt witzig. :)
 
Absolut richtig. Aber der Forenbetreiber verweigert für die M einen eigenen Thread, die Gründe sind nicht nachvollziehbar. De facto gibt es für die M mehr Objektive als für manch andere Spiegellose.

Theoretisch ja, sinnvoll im Sinne eines kompakten Systems wofür man sich eine DSLM wohl vorallem kaufen würde gibt es aber weniger als bei den meisten anderen Systemen.
Ich wüßte jedenfalls nicht warum ich ein 70-200/2.8 nebst Adapter an eine M und nicht gleich an eine 650D hängen sollte. Haptisch seh ich kein Vorteil eine riesige Linse an einem winzigen Body zu nutzen.

Ich denke aber das gehört zu den Kinderkrankheiten woran auch andere Systeme die erst kurz dabei sind leiden, selbst nach Jahren kommt Sony ja auch erst langsam in Schwung.
 
De facto gibt es für die M mehr Objektive als für manch andere Spiegellose. Und denjenigen, die ihr Wissen aus dem Nichtbesitzen beziehen überlassen wir die Theorie; die Praxis sieht ohnehin anders aus.

Na ja, wenn wa schon bei Adapterlösungen sind. So sollte man auch erwähnen, das für andere Spiegellose ein größeres Objektivangebot gibt. Selbst die Canon EOS Objektive lassen sich per Adapter an NEX Kameras einsetzen, und das sogar mit AF.

Ich selber halte von Adapterlösungen rein garnichts. Denn kleine Kamera mit gewöhnungsbedürftiger Bedienung + im Verhältnis dazu große Objektive ergibt für mich keinen Sinn.

Wenn`s nur um die Beseitigung des Spiegelschlags geht, kann man die Spiegellosen auch `n wenig größer lassen. Denn dann passt die Größenrelation von Kameras & Objektiven, man spart sich die Adapter, und das Gesamtpaket läßt sich besser halten, und bedienen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten