• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Hat das 22er keine Innenfokussierung?

Hat es nicht, dennoch hat Canon die Chance verpaßt eine sinnigere Befestigungsmöglichkeit zu finden (so wie beim 50/1.4). Umso verwunderlicher, wo das M-System eigentlich clevere mechanische Lösungen hat (siehe Stativschelle am Adapter).
 
Hat das 22er keine Innenfokussierung? Gibt es wirlich verschiedene Befestigungspunkte?
Leider keine Innenfokusierung und eigentlich gibt es nur ein Gewinde am beweglichen Tubus. Aber ich hatte gehofft, 'deine' Geli steckt einfach irgendwie außen auf dem Glas, also komplett über dem Außenrand. Scheint aber nicht so zu sein.

Es ist eigentlich schade, dass Canon das äußere Gehäuse nicht einfach weiter vorgezogen hat. Die Länge des Objektivs hätte sich dadurch nicht geändert und der Tubus wäre besser geschützt. Noch besser wäre so eine eingebaute Gelikonstruktion, die es vor Jahren bei den alten Telelinsen gab. Einfach so eine verschiebare Metallhülse o.ä. Ich finde es jedenfalls ungünstig, dass der bewegliche Tubus immer der vorderste, exponierte Teil ist und damit ungehindert jedem Druck beim Verstauen ausgesetzt ist. Und die Orginalgeli machts eigentlich noch schlimmer.

Danke für den Link :)!

Hat es nicht, dennoch hat Canon die Chance verpaßt eine sinnigere Befestigungsmöglichkeit zu finden (so wie beim 50/1.4).
Exakt! Und gerade das 50/1.4 ist DAS Beispiel für empfindliche Tuben (Tubuse :D?). Ich hatte meins 2x in der Reparatur (jedesmal Kulanz) bevor ich die Nase voll hatte ... und ich gehe wirklich pfleglich mit meiner Ausrüstung um. Deshalb auch meine Bedenken beim 22er und gerade das (bzw. die Kombi mit der Kamera) würde ich gerne einfach in die Jackentasche stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und gerade das 50/1.4 ist DAS Beispiel für empfindliche Tuben (Tubuse :D?). Ich hatte meins 2x in der Reparatur (jedesmal Kulanz) bevor ich die Nase voll hatte ... und ich gehe wirklich pfleglich mit meiner Ausrüstung um. Deshalb auch meine Bedenken beim 22er und gerade das (bzw. die Kombi mit der Kamera) würde ich gerne einfach in die Jackentasche stecken.

Da geht es mir gleich. 50 f/1.4 Rep: 150 Ocken. :grumble:

Wenn der neue Ramsch auch so zickt, suche ich mir ein neues Hobby :p
 
Da geht es mir gleich. 50 f/1.4 Rep: 150 Ocken. :grumble:

Wenn der neue Ramsch auch so zickt, suche ich mir ein neues Hobby :p
Also das 50/1.4 ist schon eine besondere 'Zicke' in der Beziehung. Plastik-AF-Schnecke in Verbindung mit der mechanischen Kontruktion etc. etc. ... Fachleute können da ein Lied davon singen. Ich habs mittlerweile einfach abgeschafft (nicht nur deshalb) :). Aber ich will das auch nicht verallgemeinern, bislang wars das einzige, SO empfindliche Glas. Ob der Tubus vom 22er besonders empfindlich ist, steht ja nicht fest. Man hört sogar von Leuten, die den Tubus auch mal mit der Hand im ausgeschalteten Zustand 'reindrücken' :rolleyes:. Und je nachdem wie die Mechnik gestaltet ist, MUSS das ja auch nicht schlimm sein. Aber schöner wärs trotzdem, wenn die Geli nicht gerade an dem beweglichen Teil angebracht wäre und wie wilsberg richtig schreibt, wärs ja locker möglich. Warum hat das 22er nicht einfach das canon-typische 'Außenbajonett' für eine ganz ordinäre Geli?
 
Also das 50/1.4 ist schon eine besondere 'Zicke' ... Ob der Tubus vom 22er besonders empfindlich ist, steht ja nicht fest. ... Aber schöner wärs trotzdem, wenn die Geli nicht gerade an dem beweglichen Teil angebracht wäre und wie wilsberg richtig schreibt, wärs ja locker möglich. Warum hat das 22er nicht einfach das canon-typische 'Außenbajonett' für eine ganz ordinäre Geli?

Mein 22er Paket geht am 27. in England raus. Wie lange es dauert, bis es bei mir eintrifft, weiß ich nicht. Setze dann mal ein Bild davon ein.

Das 50er ist ab f/2.2 schon klasse. Was soll ich es jetzt für den Rep.-Preis verscherbeln? Als Alternative käme nur das neue 35 f2 IS in Frage und das spare ich mir ja gerade, indem ich das 22er mit der M betreibe. Gerade für Street brauche ich eine kleine, aber sensorstarke Immerdabei-Cam :top:

Freue mich auch schon auf mein analoges Soligor 135 f/2.5 an der M :D
 
Setze dann mal ein Bild davon ein.
Das wäre nett, vor allem eben die Details der Geli.

Das 50er ist ab f/2.2 schon klasse. Was soll ich es jetzt für den Rep.-Preis verscherbeln? Als Alternative käme nur das neue 35 f2 IS in Frage und das spare ich mir ja gerade, indem ich das 22er mit der M betreibe. Gerade für Street brauche ich eine kleine, aber sensorstarke Immerdabei-Cam :top:
Ja nee, das 50er hab ich seit Jahren auf der DSLR, eine meiner absoluten Lieblings-BWs (am KB-Format). Ich hab mir halt letztlich das 'robustere' von Canon gegönnt :angel:.

Freue mich auch schon auf mein analoges Soligor 135 f/2.5 an der M :D
Was fehlt :)? Adapter?
 
Buah, was ein Dreckswetter wieder :grumble:

Gestern hatte ich die Kleine mit 22er spazieren geführt - was soll ich sagen: ich hab den Zoom nicht vermißt. Diese Brennweite ist für einen Bummel geradezu ideal. Und die Größe einfach zum Verlieben :p

Tele brauch ich nicht. Denn wenn Tele, dann richtig - für die Peipmätze und Wildkarnickel, die ich derzeit gerne "jage", hab ich die SX50HS dabei - die zwei Kameras zusammen sind immer noch viel kleiner und leichter als jede DSLR-Ausrüstung.

Aber Makro geht mir etwas ab. Was tun? Das 100er EF-S Makro habe ich zwar, ist mir aber mit der M zu groß. Ein EF-M-Makro ist ja nicht in Sicht; wird vermutlich auch noch lange so sein :( Ist das EF-S 60 Makro viel größer als die Kitlinse? Oder eher zu Raynox-Adaptern für die M greifen? Was meint ihr?

Okay, das ist kein Thread zur Kaufberatung. Soll es auch nicht werden - es geht mir mehr um die Praxistauglichkeit :D
 
Buah, was ein Dreckswetter wieder :grumble:

Gestern hatte ich die Kleine mit 22er spazieren geführt - was soll ich sagen: ich hab den Zoom nicht vermißt. Diese Brennweite ist für einen Bummel geradezu ideal. Und die Größe einfach zum Verlieben :p

Tele brauch ich nicht. Denn wenn Tele, dann richtig - für die Peipmätze und Wildkarnickel, die ich derzeit gerne "jage", hab ich die SX50HS dabei - die zwei Kameras zusammen sind immer noch viel kleiner und leichter als jede DSLR-Ausrüstung.

Aber Makro geht mir etwas ab. Was tun? Das 100er EF-S Makro habe ich zwar, ist mir aber mit der M zu groß. Ein EF-M-Makro ist ja nicht in Sicht; wird vermutlich auch noch lange so sein :( Ist das EF-S 60 Makro viel größer als die Kitlinse? Oder eher zu Raynox-Adaptern für die M greifen? Was meint ihr?

Okay, das ist kein Thread zur Kaufberatung. Soll es auch nicht werden - es geht mir mehr um die Praxistauglichkeit :D
Das EF-S 60mm ist zusammen mit Adapter nur etwas größer als das Kit.
Ggf. reicht vielleicht schon eine gute, apochromatisch korrigierte Nahlinse von Canon oder Minolta auf dem Kitzoom?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Und dass der Gips abdarf :D
Ach stimmt, du warst der Arme - na dann schnelle Genesung :)!

Oder eher zu Raynox-Adaptern für die M greifen?
Kann ich als superkompakte Lösung empfehlen. Die DCR-250 Linse, also von dem ganzen 'Kunststoffklemmkram' befreit, passt mit 43mm genau auf das 22er der M (geschraubt). An ein gutes Tele-Makro kommt die Lösung natürlich nicht ran, trägt aber eben kaum auf und ist ja auch um Einiges günstiger. Die Qualität ist eigentlich recht ordentlich, das Bokeh auch. Ich hatte die Raynox jahrelang rumliegen, nun hat sie wieder eine Funktion :).
 
Ui, @pspilot, direkt am 22er klingt natürlich sehr verlockend.
Hast du vielleicht ein Beispielbild mit dieser Kombination aufgenommen?
Wie nahe kommst du damit ran, wie groß wird z.B. ein Gänseblümchen?

Wußte gar nicht mehr, daß die Raynox ein 43er-Gewinde hat - das wär natürlich genial.
 
Ui, @pspilot, direkt am 22er klingt natürlich sehr verlockend.
Hast du vielleicht ein Beispielbild mit dieser Kombination aufgenommen?
Wie nahe kommst du damit ran, wie groß wird z.B. ein Gänseblümchen?

Wußte gar nicht mehr, daß die Raynox ein 43er-Gewinde hat - das wär natürlich genial.

@pspilot: Und bitte noch einen Link und eine Erklärung.
http://raynox.co.jp/german/adapter/adapterlistgm.htm
Den kenne ich, kann ich aber nichs mit tun.
Obwohl ich schon gespannt bin, was das 100er so macht. An der 5D2 war mir die Schärfentiefe nämlich oft zu gering, auch bei Blende f/16.
 
AW: Beispielbilder adaptierte Objektive an der EOS-M

Hier noch die Kombi EOS-M mit MP-E.
Für mich eine Offenbarung, weil das Display für dieses Objektiv geradezu geschaffen ist. Ich war wahnsinnig genug, Freihand und ohne Blitz auf mein Usambaraveilchen zu zielen :evil:

Hi Lucy,

wie sind denn die Unterschiede zwischen EF 100 f/2.8 IS und MP-E, wenn man Makros fotografiert? Das 100er nutze ich auch gerne zum Freistellen im Normalbereich. Aber über das MP-E lese ich oft Gutes, haben hier wohl mehrere im M-Forum.

Eine 5x und 10x Liveview Lupe zum fokussieren, wie die 5D2 oder 50D hat die M nicht, oder?

Wie gehen andere mit manuellem Fremdglas vor, z.B 135 mm f/2.5 etc.

Gruss, Bob
 
AW: Beispielbilder adaptierte Objektive an der EOS-M

:angel: Lupe? Unten rechts auf dem Display.

Das ist das "Problem" des Displays: die "Funktionstasten" sind ja nicht immer zu sehen. Dazu muß man sie mit der "Info"-Taste erstmal in den richtigen Modus bringen. - Schön wäre eine Anpassung, mir sind es normalerweise zu viele "Tasten", die ich dann auch noch versehentlich bediene.
 
AW: Beispielbilder adaptierte Objektive an der EOS-M

Das ist das "Problem" des Displays: die "Funktionstasten" sind ja nicht immer zu sehen. Dazu muß man sie mit der "Info"-Taste erstmal in den richtigen Modus bringen. - Schön wäre eine Anpassung, mir sind es normalerweise zu viele "Tasten", die ich dann auch noch versehentlich bediene.

Das habe ich auch. Schalte zum Knipsen dann immer alles unsichtbar, Touchshot ist einhändig mit Cam um den Hals auch nervig, genauso wie das Navigieren.

Suche jetzt mal die Lupe.
 
Ich muss sagen, ich bin echt froh, dass ich mir die M letzte Woche gekauft habe :)

Ich wühle mich gerade durch die Bedienungsanleitung.

Kurze Frage:
Bei den Videos im Internet erscheinen immer (ich denke bei FlexiZone Multi) mehrere grüne AF-Kästchen.

Wie stelle ich das ein?

Schon mal vielen Dank für Tipps.
 
@pspilot: Und bitte noch einen Link und eine Erklärung.
Ich weiß nicht, was du da für eine Raynox Liste hast, aber ich meine keinen speziellen Objektivvorsatz, sondern einfach eine 'Vergrößerungslinse', die passt quasi auf alle Objektive. Link, bitte schön: hier gucken, hier (evtl.) kaufen :).

Obwohl ich schon gespannt bin, was das 100er so macht. An der 5D2 war mir die Schärfentiefe nämlich oft zu gering, auch bei Blende f/16.
Das ist die Natur von Makros, da wirst du nichts anderes finden. Die Tiefenschärfe ist hauptsächlich eine Funktion der Abbildungsgröße und der Blende. Der Crop spielt zwar auch einen Rolle, aber keine SO große. Wirkliche Tiefenschärfe bei Makros erreichst du letztlich nur durch Focus-Stacking.

Ich hab mal schnell ein paar Fotos gemacht: (1) Schachtel - (2) Linse mit Klemmvorrichung. So wird sie normalerweise verwendet und einfach in das Filtergewinde des Objektivs geklemmt - (3) Linse alleine mit 43mm Gewinde und (4) das Ding auf dem 22er. Bleibt recht kompakt.
 

Anhänge

(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten