• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon EOS 80D

Naja, anders (und ganz grob) ausgedrückt hat der DPAF einen Phasen-Autofokus auf jedem Pixel, Sony feiert sich für einige hundert Phasen-AF-Punkte on Sensor.


Das ist richtig. Der DP-AF ist ein Phasen-AF und kein Kontrast-AF, daher ist er auch so extrem schnell und zuverlässig wie kein anderer.
Für den DP-AF werden jeweils 80% der Sensorbreite und -höhe benutzt, d.h. eine 80D hat ca. 15 Millionen AF-Punkte im LiveView. :top:
 
Das ist richtig. Der DP-AF ist ein Phasen-AF und kein Kontrast-AF, daher ist er auch so extrem schnell und zuverlässig wie kein anderer.

In der Theorie eher noch zuverlässiger wie der normale Phasen AF der Kamera ... Die Sensoren sitzen ja auch dem Sensor, auf dem das scharfe Bild entsteht.
 
In der Theorie eher noch zuverlässiger wie der normale Phasen AF der Kamera ... Die Sensoren sitzen ja auch dem Sensor, auf dem das scharfe Bild entsteht.

Nein. Bei normalen Phasen-AF ist die Messbasis viel breiter. Daher sollte der normale zuverlässiger sein. In der Praxis macht das aber der DPAF dadurch wett, weil er JEDENFALLS auf die richtige Ebene fokussiert.
 
@frontfokus
Bist Du der Meinung, dass die Standardbelichtung* einer Testszene ohne gröberen Eingriff die Vorteile höheren Dynamikumfangs zeigen kann? Ich habe Dir oben die Messwerte von DxO verlinkt, und dort sind die besseren Bilddaten vor Allem niedriger ISO800 zu vermuten. Spiegelt sich auch im Exposure Latitude-Test bei dpreview wider. Stell Dir dort mal als Kontrahenten 70D, 760D und 6D ein bei zB ISO100+6EV.

danke für den Link-Hinweis, dem ich auch nachgegangen bin.

Mein Fazit:
Die "Schattenaufhellung" in den Bereichen +1 bis +3 EV-Stufen,

dh also
- bei ISO1600 + 1 stop,
- bei ISO800 + 2 stops und
- bei ISO400 + 3 stops

bringen sichtbar absolut keinen Quali-Unterschied der 80D zu den 750D/760D Modellen. Bei mehr als 3 Stops ist die 80D besser.

Aber: wer braucht mehr als 3 Stops?
Mehr als 3 Stops an Schattenaufhellung sehe ich persö als völlig praxisfremd an.
(nur meine Meinung)

siehe auch Link:
https://www.dpreview.com/reviews/canon-eos-80d-review/13

PS: die DxO-Werte verstehe ich wie viele andere hier sowieso nicht und lass die völlig aussem Vor.
 
Aber: wer braucht mehr als 3 Stops?

Ich sehe bei +2 und +3EV durchaus nen Unterschied...

Wer das braucht?! Gute Frage... wirklich "brauchen" braucht wohl niemand auch nur irgendwas...vorallem wenn`s nen hobby ist. :p
Aber vielleicht will den zusätzlichen Spielraum zwischen ISO100 und 400 ja jemand haben der +-70 Schatten/Lichter dreht und dann ggf. noch die Belichtung um 1-2 Blenden korrigieren will?! :angel:

Ich habe auch durchaus 1-2 Bilder in der Wohnung hängen denen etwas mehr Spielraum im RAW gut zu Gesicht gestanden hätte...
Lieber mehr Spielraum im Ausgangsmaterial als zuwenig...ist ja nicht so das man es nutzen muss oder es irgendwelche großen Nachteile hätte...insofern weiß ich nicht was genau du hier eigentlich ausdrücken willst!?

Man kann es sowieso drehen und wenden wie man will...der Unterschied ist da...ob es für die eigene Praxis relevant ist soll jeder mit sich selbst ausmachen.
Je älter die Kamera desto größer der Unterschied...und das Canon in der Beziehung langsam aufschließt ist eh schon seit Jahren überfällig.

BTW die Seite du da verlinkt hast ist der Test zur ISO Invarianz...da geht es eher um etwas anderes: nämlich ob der Sensor "ISO-los" ist oder nicht...TLDR: er ist es nicht.
Auf Seite 12 ist das korrektere Widget für deine Fragestellung. Ab ISO400 gibt es übrigens keinen Unterschied im DR mehr zu den anderen APS-C Canons...
 
Zuletzt bearbeitet:
@frontfokus
Es geht nicht um Meinung. Es geht auch nicht um ein schnödes Aufhellen um 3LW.

(a) Das Beispiel wurde grad woanders genannt: Angenommen, Du hast ne Linse mit 1,5LW Lichtverlust in der Vignettierung. Du machst die Linsenkorrektur an. Dazu ziehst Du noch ein bisschen an den Schatten herum, hellst es um ne halbe Blende auf und legst noch eine Korrekturebene rüber. Schon bist Du bei solchen Werten.
(b) Beispiel aus der 5DIII mit Magiclantern. Aufziehen, weil ich bewusst auf den Himmel geachtet habe.
(c) Im High-Iso-Bereich sind aktuelle Sensoren nahe am Machbaren.
(d) Wenn Du die technisch-analytische Betrachtung als nicht wichtig erachtest, wird Dich auch kein anderer Sensor weiterbringen.
(e) Wie ich oben schrieb, sieht man - wenn man keinen Regler in ACR/LR bewegt - keinen Unterschied zwischen einem 15Blenden-Sensor und einem 12Blenden-Sensor. Wenn man also den Umfang eines Sensors nutzen will, muss man auch komprimieren, vulgo idR die Schatten aufhellen. Komplett abseits der ästhetischen Frage - man kann es richtig machen und man kann auch das falsche Motiv für so etwas haben.

Ich verstehe nicht, warum Du danach fragst, wenn Dir die Konsequenzen nicht klar sind.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe bei +2 und +3EV durchaus nen Unterschied...

danke für den Hinweis, ich hatte offensichtlich die "falsche" Seite.
Trotzallem, auch die gezeigten Ergebnisse mit der 80D wie auch der anderer verglichbarer Kameras mit 24MPx zB Nikon, Sony, etc. sind einfach grauenhaft und für mich zumindest indiskutabel,
sie irgendwie anzuwenden.
Mein Vorschlag: korrekte Belichtung, wenn nicht möglich dann Bracketing.
 
In der Theorie eher noch zuverlässiger wie der normale Phasen AF der Kamera ... Die Sensoren sitzen ja auch dem Sensor, auf dem das scharfe Bild entsteht.

Jein, der konventionelle Phasen-AF hat ja den vorteil, dass die Zellen größer sind als auf dem Sensor, damit ist eine bessere Empfindlichkeit auch für schlechte Lichtverhältnisse möglich.
 
Habe nun auch die 80D vor mir liegen. Daneben liegt die alte 30D...man was ein Unterschied :D
Aber sacht mal...gibt es irgendwo eine Liste welche der gefühlten 1.000.000 Settings auch die RAW-Files beeinflussen, sprich wo ich besser genauer hingucken sollte was ich einstelle?
 
Aber sacht mal...gibt es irgendwo eine Liste welche der gefühlten 1.000.000 Settings auch die RAW-Files beeinflussen, sprich wo ich besser genauer hingucken sollte was ich einstelle?

Im Grunde enthält die RAW Datei alle Informationen, die Settings die du glaube ich meinst beeinflussen eher die JPG Umrechnung in der Camera - und die Übernahme der Bildeinstellungen in DPP z.B. - die nachträgliche Bearbeitung schränks du dir da nicht ein.
 
Actionfotografie bei hartem Licht macht deinen Vorschlag aber leider unmöglich.

... eben - kann sogar bei Landschaft Problem sein incl. Stativ - hatte ne Möwe mal im "Weg" die HDR "verhinderte" - da bleibt nur Bilder in Layern zusammenbasteln o.ä. .

Die 80D hat aber ( wie bekannt ) rel. viel Spielraum bzgl. des heissgeliebten DR.
 
Aber sacht mal...gibt es irgendwo eine Liste welche der gefühlten 1.000.000 Settings auch die RAW-Files beeinflussen, sprich wo ich besser genauer hingucken sollte was ich einstelle?

Direkt das RAW beeinflussen tun (mehr oder weniger) eigentlich nur MRAW/SRAW und HTP/TWP (Highlight Tone Priority/Tonwertpriorität ..BDA S. 174)...und die "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung" wohl auch noch.

Der Rest betrifft im wesentlichen nur die JPEGs...aber da im CR2 auch eingebettete JPEGs für u.a. die Vorschau auf dem Kamera Display sind lohnt es sich zum Teil sich damit mal zu beschäftigen.

Maximale Performance gibt es wenn man im Grunde alles das direkt das JPEG beeinflusst komplett zurückschraubt oder aus macht! (Objektivkorrekturen, ALO, Rauschreduzierung usw.)
Wer rein RAW verwendet mit einem anderen Konverter als DPP hat hier auch im Grunde keine echten Nachteile.

Wenn man aber auch mal per NFC/WLAN ein OOC Bild mit dem Handy verschicken will lohnt sich ggf. ein Kompromiss! (ein RAW wird per WLAN in dem Fall als JPEG übertragen...wahlweise als L oder S2)
Ich lasse deshalb die CA und Vignettierungskorrektur an und den ALO und Rauschreduzierung auf Stufe 2...weil es im Endeffekt sowieso nur marginalen Einfluss hat auf die Performance.
Die Performance am meisten drücken tut meiner Erfahrung nach eigentlich nur die Verzeichnungskorrektur, die sowieso in der Kamera eh noch einige andere Nachteile hat (Anzeige der AF Punkte im Review!).

Mein Vorschlag: korrekte Belichtung, wenn nicht möglich dann Bracketing.

Vorschlag für was?! Das ist weder ein Ersatz noch ein echter Workaround für mehr DR im RAW. ;)

Du hast mit ner 80D Situationsabhängig halt einfach etwas mehr Bearbeitungsspielraum in den Rohdaten...wenn man es braucht.

Das gilt sowohl für gezieltes Belichten auf die Lichter, "korrektes" Belichten (was auch immer das sein soll), der Nutzung des Bracketings, der Verwendung des ALO oder gar der Verwendung der TWP...
Die TWP ist eigentlich überhaupt erst ab der 80D ff. so richtig sinnvoll, da die aufgehellten Tiefen in nem TWP RAW schlicht deutlich weniger rauschen. :p

Inwieweit das für die eigene Arbeitsweise und Sujet relevant ist muss jeder mit sich selbst ausmachen...ist ja nicht so das die älteren Kameras deswegen schlechter wären als sie sind.
Nur musste Canon da schon länger endlich mal dran arbeiten...und ich garantiere dir das es mit den kommenden Generationen auch noch besser werden wird...

Übrigens stimmt das Märchen, dass die Canon Sensoren in den Highlights "mehr Spielraum" haben bei der 80D zu einem gewissen grad wirklich...
Die Kamera belichtet nämlich etwas knapper als viele der älteren Canons und lässt im Vergleich in den Lichtern meistens ca. 1/4-1/3 EV zusätzlichen Spielraum!
Das dürfte auch genau das sein was DXO mit dem "Measured ISO" gemessen hat....der ALO zieht das dann übrigens OOC automatisch im Grunde im wesentlichen wieder auf das "alte" Niveau hoch und das scheint mir deshalb volle Absicht seitens Canon zu sein um Highlights mit der neu gewonnen DR in den Tiefen etwas mehr zu schützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vll. hab ich Tomaten auf den Augen, aber wie kann ich die Wasserwaage im Live View Modus einblenden?

Eigentlich indem man Info drückt...dann schaltet er durch die Anzeigemodi durch und da müsste auch die Wasserwaage dabei sein...wenn du sie nicht deaktiviert hast.

Im Gelben Untermenü in Tab 3 kann man unter "INFO-Taste Liveb.- Anzeigeoptionen" übrigens bis zu 4 Presets definieren und die entsprechend der eigenen Vorlieben bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich indem man Info drückt...dann schaltet er durch die Anzeigemodi durch und da müsste auch die Wasserwaage dabei sein...wenn du sie nicht deaktiviert hast.

Im Gelben Untermenü in Tab 3 kann man unter "INFO-Taste Liveb.- Anzeigeoptionen" übrigens bis zu 4 Presets definieren und die entsprechend der eigenen Vorlieben bearbeiten.

Danke, aber die Einstellung kannte ich, und da ist auch in allen 4 Modi die Wasserwage an. Nur wenn ich im Live View auf INfo drücke, kommt keine Wasserwage. Im Sucher wird das Symbol angezeigt.
 
Also bei mir erscheint die Wasserwaage im Liveview wenn ich die Infotaste drücke. Sie erscheint dann zusammen mit dem Live-Histogramm. Kann mich nicht erinnern die beiden Funktion explizit aktiviert zu haben. Schau doch ansonsten mal im Handbuch nach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten