• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon EOS 80D

Ist eigentlich schon aufgefallen, daß der Preis der 80D schon wieder erhöht wurde?
Vorgestellt wurde sie im März für 1285€, am 18.7.2016 kam die UVP-Erhöhung auf 1339€ und mit der neuen Webseite bei Canon ist sie im Shop für 1390€ gelistet.

Wenn das so weiter geht, ruft Canon an Weihnachten ein Preis von 1600€ auf.
Zum Glück reagiert der Straßenpreis noch nicht darauf.
 
Hallo,

Ich bin seit gestern auch Besitzer einer EOS 80D gekauft als KIT mit 18-135mm USM.

Leider war in meiner Verpackung weder eine deutsche, noch eine englische gedruckte Bedienungsanleitung enthalten. Lediglich Czech, Hungarian, Polish und Slovak.

Wie kommt sowas?

Bestellt wurde in einem großen seriösen deutschen Onlineversandhaus.

Danke
 
Hallo,

Ich bin seit gestern auch Besitzer einer EOS 80D gekauft als KIT mit 18-135mm USM.

Leider war in meiner Verpackung weder eine deutsche, noch eine englische gedruckte Bedienungsanleitung enthalten. Lediglich Czech, Hungarian, Polish und Slovak.

Wie kommt sowas?

Bestellt wurde in einem großen seriösen deutschen Onlineversandhaus.

Danke
Das ist ein Problem das du mit deinem Händler klären solltest. Im Hands On Thread der 80D sind solche Fragen nicht erwünscht.
 
Hab dann statt im November angesichts des schwachen € sicherheitshalber jetzt schon zugeschlagen. Dienstag solllte sie kommen. Werde dann meine Eindrücke im Vergleich zur 70D berichten. :)
 
Ich bin seit gestern auch Besitzer einer EOS 80D gekauft als KIT mit 18-135mm USM.

Leider war in meiner Verpackung weder eine deutsche, noch eine englische gedruckte Bedienungsanleitung enthalten. Lediglich Czech, Hungarian, Polish und Slovak.

Wie kommt sowas?

Das ist der Import einer Kamera, die nicht für den deutschen Markt bestimmt war.
In meiner Kiste war Deutsch, Italiano, Franciais und Nederlands.

Wahrscheinlich war die Kamera entsprechend günstig gekauft. Da musst du selbst entscheiden, ob du lieber den Aufpreis für ein Modell für den deutschen Markt in Kauf nehmen willst oder dir stattdessen die ausführliche Anleitung bei Canon herunter lädst. Die beiliegende gedruckte Anleitung ist ohnehin gekürzt.

Die Kamera selbst (speziell die Firmware) sollte eigentlich marktneutral sein, erkennst du daran, dass das Menü auch Deutsch enthält.
Bleibt nur das Risiko, dass sich Canon Deutschland im Falle eines Garantiefalls bockbeinig stellt, wenn die Kamera (anhand der Seriennummer ggf. erkennbar) nicht für den deutschen Markt bestimmt war.
 
Beispielfotos die mit der EOS80D gemacht wurden findet Ihr unter:
http://www.multimedia4linux.de/index.php/impressionen/hamburg-2
Die, die ich mir angesehen habe, sind mir in den Schatten viel zu hell und rauschen tun sie trotzdem. Aufhellen ist und bleibt die falsche Methode. ;)
Überbelichten und die Lichter abdunkeln, die Schatten auf das aufenommene Maß hochziehen sieht viel besser aus und rauscht gar nicht. So lassen sich auch mit der 350D schon saubere Gegenlichtfotos machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lenz Moser
Sorry, aber das ist totaler Quatsch was Du da erzählst. Jeder Profi wird dir bestätigen, dass Du die Lichter nicht abschneiden sollst, da die sonst unwiederholbar verlohren gehen. Ich möchte bei einem Sonnenuntergang die rote Sonne sehen und auch den Vordergrund erkennen. Mit deiner Methode ist das unmöglich!
 
Geil deine Ausdrucksweise... totaler Quatsch lässt eine konstruktive Diskussion erwarten....


Versuch mal überzubelichten ohne Lichter auszubrennen, oh Wunder, auch das geht...


Lenz' Methode nutzen nicht wenige Leute

Von Lichter abschneiden hat er nix geschrieben.

Übrigens, das 'h' hat in verlohren nix verloren...
 
Ist aber definitiv gefährlicher als zu dunkel aufzunehmen. Dunkel kann man immer noch besser aufhellen, als weiß abzudunkeln. Ich finde bei weiß rutscht man viel viel schneller in was ausgefressenes rein. Vor allem bei vögeln
 
Gute Fotos zu machen ist eben nicht ganz einfach, daran ändert auch eine 80D nichts. ;)

Der hohe Rauschanteil in den verlinkten Fotos ist nicht schuld der Kamera sondern hat ihre Ursache in der Bearbeitung. Das Rauschen war schon bei der 70D nicht notwendig und da die 80D einen höheren Dynamik-Bereich haben soll, bei dieser noch viel weniger.
 
@Lenz Moser
Sorry, aber das ist totaler Quatsch was Du da erzählst. Jeder Profi wird dir bestätigen, dass Du die Lichter nicht abschneiden sollst, da die sonst unwiederholbar verlohren gehen. Ich möchte bei einem Sonnenuntergang die rote Sonne sehen und auch den Vordergrund erkennen. Mit deiner Methode ist das unmöglich!

Er hat trotzdem recht.

Exposure To The Right ist dir ein Begriff?
 
Beispielfotos die mit der EOS80D gemacht wurden findet Ihr unter:
http://www.multimedia4linux.de/index.php/impressionen/hamburg-2

Die, die ich mir angesehen habe, sind mir in den Schatten viel zu hell und rauschen tun sie trotzdem. Aufhellen ist und bleibt die falsche Methode. ;)

Also man kann sich über die richtige Methode zur Bearbeitung streiten, das Situationsabhängig machen usw.
Was definitiv die falsche Technik ist ist mit F14 30s belichten und danach die Helligkeit noch massiv hochziehen. Da lieber Blende auf und aus der Diffraction-Zone raus.
Das bleibt aber auch nur hypothetisch, denn wenn man die Bilder so lieblos komprimiert und überschärft, dass sämtliche Details entweder verschwunden oder schlimm verpixelt sind, dann kann man sich den Titel "Beispielfotos" sparen. So wie die Fotos verbastelt wurden, kann man die echt auch mit nem Smartphone schießen.
Das ist noch nicht mal böse gemeint, es ist nur traurig weil in der 80D und den Aufnahmen mit Sicherheit deutlich mehr Potential steckt.
 
Er hat trotzdem recht.

Exposure To The Right ist dir ein Begriff?

Nein, hat er nicht, denn Exposure To The Right ist bestenfalls für Aufnahmesituationen von dunklen Motiven vor großflächig hellem Hintergrund (Hase im Schnee) geeignet, aber für Aufnahmesituationen wie die gezeigten Beispielbilder überhaupt nicht!

Da brennen einfach die Lichter aus. Die Farbstimmung der Spitzlichter wäre bestenfalls in der Korona der Lichter erkennbar, das Licht selbst säuft in der Übersteuerung des Sensors/ADC ab. Die gelbe Abendsonne ist dann eben nicht mehr gelb, sondern weiß mit einem gelben Rand.
Wer das nicht verstanden hat, der sollte den Zeigefinger nicht erheben.

Was definitiv die falsche Technik ist ist mit F14 30s belichten und danach die Helligkeit noch massiv hochziehen. Da lieber Blende auf und aus der Diffraction-Zone raus.

Noch so ein Beispiel von Kritik an einer Technik, die man nicht verstanden hat.

Diffraction spielt bestenfalls eine Rolle, wenn man pixelscharfe Bilder haben will. Blende zu hat hingegen den für Nachtaufnahmen sehr schönen Nebeneffekt, dass die Spitzlichter strahlen.

Das ist noch nicht mal böse gemeint, es ist nur traurig weil in der 80D und den Aufnahmen mit Sicherheit deutlich mehr Potential steckt.

Das ist noch nicht mal böse gemeint, es ist nur traurig, weil so ein Verriss von insgesamt recht stimmigen Bilden ... ich denke mal, das da in einigen Foren-Schreibern deutlich mehr geistiges Potential steckt... :evil:

Aber um mal auf die Beispielbilder zur 80D zurück zu kommen:

Solche Bilder mussten bis vor Kurzem noch als HDR aus mehreren Aufnahmen zurechtgefrickelt und dann manuell von Fehlern durch bewegte Objekte befreit werden, ich sehe da einen ganz großen Sprung nach vorn, dass das nun auch aus einer einzelnen Aufnahme raus zu holen ist.
Mag sein, dass man da ggf. bei dem einen oder anderen Bild noch geringfügiges Steigerungspotential sieht, aber wer es mal selbst versucht hat, der wird wissen, dass man damit gelegentlich einfach leben muss.
 
Noch so ein Beispiel von Kritik an einer Technik, die man nicht verstanden hat.

Diffraction spielt bestenfalls eine Rolle, wenn man pixelscharfe Bilder haben will. Blende zu hat hingegen den für Nachtaufnahmen sehr schönen Nebeneffekt, dass die Spitzlichter strahlen.

Öhm, da lehnst du dich weit aus dem Fenster. Ich hab das noch zu Analogzeiten selbst gemacht. Das Problem ist: Auf den Fotos gibt's kaum "Sternchen"...dafür jede Menge unterbelichtete und unter Rauschen hochgezogene Flächen.

Das ist noch nicht mal böse gemeint, es ist nur traurig, weil so ein Verriss von insgesamt recht stimmigen Bilden ... ich denke mal, das da in einigen Foren-Schreibern deutlich mehr geistiges Potential steckt... :evil:

Moment, der Verriss bezieht sich auf die Bearbeitung, nicht auf die Komposition, Motive, Lichtstimmung etc.
Wenn man Fotos unter dem Aspekt "Beispielfotos für Kamera X" einstellt, dann ist primär die technische Komponente interessant - wenn dann Effekte dominant sind, bei denen die Kamera schlicht nicht beteiligt ist, dann ist das eine glatte Themaverfehlung. Um das nochmal klar zu machen: Ich bewerte hier nicht die Fotoinhalte, sondern die destruktive Wirkung der Komprimierung auf die Bilder.
 
ETTR funktioniert bis man in Grenzbereiche vorstösst. Dann kann man noch mithilfe der Tonwertprio etwas retten. Klug*cheisserei hin oder her, irgendwann ist immer mal Schluss.
 
ETTR funktioniert bis man in Grenzbereiche vorstösst.
Logisch. Es gilt die Grenze der Rohdatei auszuloten, bzw. auszunutzen. JPEG und damit auch das Vorschaubild, ist da schon früher überfordert.

Wenn man dxomark glauben darf, hat die 80D einen Umfang von 13.2 EV und im Vergleich die 70D 11.6 EV. Da sollten Einzelfotos mit optimaler Ausarbeitung auch nach HDR-Foto aussehen können, ohne dass es in den Schatten erst recht wieder rauscht, denn das geht auch mit älteren Kameras schon. ;)

Beispielfotos sollten entweder unbearbeitet oder die Bearbeitungsschritte genau aufgelistet sein, damit diese auch Anhaltspunkte für irgendwelche Qualitäten brauchbar sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten